n
145 Befehl des dirigirenden Senats zufolge, soll das Mo macht; denn in den Mittags stunden steht hier das Thermometer seltz ,, , Sen g, und mer fe g ne h en der unter 16, Morgens, Abends und in der Nacht oft bis 26 Grad. j A . g e m e j n = zweiten ., 3 mr Fode⸗ = — ng, oͤffentli rsteigert werden. ; ᷣ 2 . . der Kortes vom 3 Bom eg. blo s kamen hier — der Preis war pro Sc . 23 . 2 e d ö z n 38⸗Sy em z — — —— — — — , 2 , , . 6 31. Jan. ꝛ zu 1 Wasser zu Lande zu Wass ö
ur Bergthung; nur uͤber einige l 1 kon — . nm. ö ö Heschsus kommen, und mußte die weiteren desfallsigen Verhand⸗ Wiss Schü Rip. Schü Ithi. Gr. wi. ttt. Er ; lungen aussetzen. . 2ä Fr 8 — 112312
Von Urgel aus vernimmt man, daß General Mina seit eini⸗ Roggen. 76 10 80111 * ;
er Jeit beschäͤftigt ist, einen verdeckten Gang laͤngs der Festungs⸗ w , . ae 2
e . der 6h egen ber, anlegen zu lassen; außer den kom⸗ Große 8. 2 ; 2.
mandirten Soldaten arbeiten taglich qo Landleute an demselben. Kleine Gerste! 77 ä 5 Bis hente um 11 Uhr Abends sicht man bei der Franz dsischen Hafer. 103 12
Gesandtschaft noch keine Anstalten zur Abreise, und Graf v. Lagarde Erbsen. 5 12 ͤ 22
hat seine Paͤsse noch nicht gefodert. , ner . — Es scheint * u e f m n , , .
en in natura mit einer Gesellschaft reicher Banquiers und Ka r 8366 ; . n eg fels, and Getd-Koutse. 6 Stück. Berlin, Donnerstag den 6ten Februar 1823.
abgeschlossen worden ist. e' Heekrutirung ist fast uͤberall aufs schnellste beschafft und . . , . , . Tagen zusammengebracht worden. amburg, 31. Jan. Amsterdam k. S. 104 pCt. *
ö 3 Zurkiago, ist sei rod p in. — 36 Schll⸗= Felir Megia, der Herausgeber des Zurriago, ist seit gestern Mon. 104 pCt., zu lassen. London k. S. 3 1 aus , nun verbreitet man, er sey von seinen Den. , 2 Mon. 36 Schill. 63 . 2 rg. i S 9 det worden. Den. en. — Paris 8 Mon. 2533 Schill., mi dein zen 9. 4 10. Jan. Der Transport, der uͤber Oliann und 1 . 2 34 ; , 9 . 57 6 chii. . Orgagna angekommen ist, besteht aus vielem Gelde, einer großen 1 ale e , met. Breslau s W. 4075 Schi 1 An ahl von, Mäntein und ans zhnign u'd Mien ite ct nr? . sassen. = Wien in efecuv 6 Amtliche ten nur von einem Gefühle geleitet: dem Mina unter die Soldaten Maͤntel und andere militairische Effel⸗ Mon. zum not. urs . * . — neuem Nuhme zu lbch elt 6. ze . em Wunsche, sich mit ,, d e län i, hahe ee, de ds ech, rent des a9 i , , , ä e ; chri 1 266 w ö ; bei den Artillerie- und Ingenieur⸗Korps werden indessen Manne Her Baron Eroles hat so eben die ofsieielle Nachricht von der furt 6 W. 491 pCt., zu lassen. St. FK. H. die Frau Herzogin von Cumberland, Höͤchst⸗ genannt, welche sich durch denkwuͤrdige Dienstleistun ö in Spa⸗ Doch
durch die Glaubens- Truppen erfolgten Einnahme der Stadt und don. 9*3 Schill., ausge 17 . r, den wer echs 2 e. lt nien bereits vortheilhaft ausgezeichnet ö 74 e bereits in der Mitte des verflossenen Monats Decem— Vertrauen un l. ien , gur , ge , ,
jtadbelle Moufou (Ober- Arragonien) erhalten. Zu gleicher Zeit oulsd'or 1 Mrk. 14 ; 9. 77 ; erf ; 9 man ihm 6 ö von Jos militairischen Uniformen zu — . 2 a, 2 Schĩ än. nach dem erfolgten Ableben Ihrer Enkelin, der jungen gen. Aus“ den vier Garde du Korßs⸗Kompagnien, wird eln“ ge⸗ Verdun, 3 Meilen von Eervera, angezeigt. ö „ Kourant, 1255 pCt. — Hamb szessin von Dessau, zu Ihrer Frau Tochter, der regie⸗ pildet, welche den Herzog von Angouleme inn sten soll un r Lifss bon, 2. Dec. Am aten die. Mon, ist hier folgendes Reue? Dt eke fuͤr voll Jo p ling. Stuͤck en Herzogin von Anhalt-Dessau K. H., gereiset wa⸗ den Garde⸗Kavalerie⸗Negimentern hat das hn die beiden gen 5 Dekret erlasfen worden: „Der König befiehlt durch das Stagt⸗ e, , e, , er, , ,,. ee Ti En, sind nach einer sechswoͤchentlichen schwäͤren Krankheit sier-Regimenter, das Dragoner- und Jäger-Regiment fa, Sekretariat der Justiz, daß dem Provin zig Prior . ,, . 96 k 33 2 . . une. In '. P', aus Dean wicber hüefelbst cingetrosfen, und um n hien nen ff de n. 6. . . gern. ö,, e , J ᷣ ; n k . . 3 ⸗ Fhre Durchlauchten der Herzog und die Herzogin von 4. „welche die hiesige Garnison bilden, wer⸗ damit er sowohl ihr, als ihrem Kloster die rechte Lehre erklaͤren Preuß. Muͤnze 27 Mrk. 4 Schill., zu lassen. it Köthen, sind von Koͤtl 6 . ; den, falls kein Gegenbefehl gegeben wird, in den ersten Tagen des laffe uͤber den Gehorsam, den sie den Befehlen der hoͤchsten welt⸗ reußische Praͤmienscheine, à 203 Mrk. Bko. ohne Um n n . on Koͤthen hier angekommen, und epruar zu . 9 e ihn Gewalt schuldig sind. und ihnen zu erkennen . 36. die . . 1816 pr. kont. 85 64 n ür 2 ö fůͤr Hoͤchstdieselben in Be— . hee e n , n,, 6 2 * rn nen! ir enn , , ,, , ddr; auf , . 6. pCt., ohne — e ; 9 y, 28, 6 ö. 5 8. gebracht . . ; f e n, n säalich erfu Preuß. Engl. Anleihe v. 18622 pr. kont. G3 . G27 H nenter gebildet werden. ie Garnison von well sie solche nicht unverzuͤglich erfuͤllt ö, , . wee. ; , ö. . .
3 machen sollten, sie solche nich auf 3 Mon. Gi , 82a pCt. ohne Umsatz. ng eko mm en; Der Ober-Landes-Gerichts-Chef⸗Praͤsident , ,,,. Die Observations⸗Armee Norweg. Anleihe à 5 pCt., bei Gebruͤder , hs, von Marten werder, Gestern . war Gh fen nin erh K oge von
; . 1 Seßer ,. 3 X. 7 2 E — egnl. 8 r : F al ⸗ . ö . . . . 9 Gd . ben , a n en, , m nefen, kee n, me ger ub Orlen amm end en,; gi , g, Amssterdam, 23. Jan. Getreide ist ein Gegenstand lebhafter 933 FEt. Geber, à gz pCt. Nehmer. . unterhielt die kleine Gesellschaft mit , e er hn fe mne
Spekulation und gestern neuerdings zu erhöhcten zreisen fark ge BPän. Anlclhe, er te Abthell. 2 5 pCt. Zinsen, 5 Künsten und Kun ffstücken aus dem Gebiete der natürlichen M kauft worden, n mlich: 125pf. schoͤner bunter Poln. Weitzen, 12985 Ct. nomineli.— Daͤn. Engl. Anl. in Bko. Mek. 835. 964 Vom 20st n bis gsten find aber mat in . en agie. p der Spanischen Fluͤchtlinge eingegangen. rs r nn n,,
Ggl, 12ypf. etwas geringeret desgl. 13 Gg! 1 *4pf, schoͤner roth⸗ Oesterr. Loose von 1520, pr. ult. Febr. 133.1 Am w3sten hatte der Praͤsident des Minister⸗Rathes, Graf von
—
Nachrichten. eines bevorstehenden 2 allein, werden Offieiere und Solda⸗
bunter desgl. 169 Ggl.“ 126 bis 130pf. Rhein. 155 — 170 Ggl⸗ , . kond 73 Zo pCt., auf 3 Mon. x ͤ unt wengnersher , Ggl., ra7pf. desgi. guf Sieferung bel of: pCt.; Metalliquen, pr, ont, 7930 — 6 we, Zeit ung s⸗Na ri t e n. Villele, eine lange K ̃
6 i 159 Ggl., 11 bis 120pf. Preuß. Roggen 116425 795 pCt., es i ch ch . e Konferenz mit dem General Quesada. Ggl., 22pf. Pommerscher 124 Ggl., 106pf. Pommersche Gerste, Wiener Banko⸗Aktien pr, kont. 9go.
fehlt bei diesen nominellen e . , man i Aisten inl der Erzbischof von Toulouse, Kardinal von Cler⸗ ö n n, onnerre, fuͤ
n ber Zagn ,,,, 85 966 644 3 eh gen Faber Maͤrz 890. 9oo pCt., es fehlt bei diefen nominellen Pre . gewesen, 6. . Gesundheit man eine Zeit lang besorgt
ohne Käufer. Ostseeische graue Erbsen mit 62 Lvl dezaylt. - Käufern. ; * ; ; In dem Tortoni ö ;
hnec en senr g, e cbt. ehr behchrt ist Roggen, sowohl für an ö , , . , Mese jn verschiedenen , e e e en,, .
. ,, ,,,
um 12 a2 15 ; t G ö 4 ⸗. i d ; 1 3st 5 ö a9 rsen⸗Reglement n
nig gesucht, daher letztere besonders im Preise etwas herunter ge⸗ Dienst. 4. Febr. Im Schauspielhause, zum erste n, n, , . y 6 derglẽsch üg. 8 chchn , , , , gd. 3 .
gangen. wiederholt: Der Unschuldige muß viel leiden, Lustsp. in welche bei der Königlichen Sitzung mit dem Praͤsidenten die können. ;
t d theil., von Th. Hell. Und: Der Nachtwaͤchter, Posse ,, ,. bien , . bereits vorgestern durch das ar ,,,, 1 er . weniger als 39 Kou⸗
J n k— 5 Aufzüge, von Sh. Körner, . zan nntst dle ohh tt it der deßt gsm enn, pen, s gennen h. gare ten ö n nn,,
* er , F Billets nden Deputirten wie gewohnlich noch 100 Eintritts⸗K Es. ; ö r Im Opernhause: Redoute. Einlaß Billets den ; ritts⸗Karten Fur die ltugen Pepe at ̃ Elberfeld. Zwei hiesitze Bärgeg erftenten ohn ber Pär, Rthlr? fur die Perfon, sind bis Dienst dig ir worden. Da der Namen- Aufruf nach Aözug jener Far die ersten Bedürfnisse der gieich fam neu orggntsirten Glau—⸗
ze nr, i, , n , , Nach . mehr als 100 , ,, . 1a ö. , bens Armee ist destens gesorgt. ÜUnabhaͤngig von der rn is. hat
ermeister Brüning und gewiß jeden Menschenfreund, am 23. Jan, , . . 1 9 . am ben ch war, mit einer Anweifung von 12,0 Uhr bei dem Kastellan Herrn . ö. z'konnten fast alle mit Billcts versehen werden, und jeber Kr. Yuvrgrd. . Mill, empfangen, die er sogleich weiter befoͤrderte Pfund Kohlen auf das hiesige Kohlen- Magazin, um solche un— bei dem Kastellan Herrn Adler im Schauspielhanl, nn verließ daher zufrieden den Saal. ünter den Mitgliedern Das Groß -Almosengrigt, die Jesuiten, das Eribisthum und die fer 120 arme Familien vertheilen zu lassen. ö Abends nach Eroͤffnung des Hauses an den beiden Kass bien Deputation besndet sich auch der bekannte General— Semingrien von Paris haben ebenfalls eine Summe von sho, ooo Inowraklaw (Reg. Bez. Bromherg), 2g. Jan. Als am ß. haben. Es finden zu dieser Redoute die bei den taͤ tor von Marchangy, welcher, als jungstes Mitglied der De⸗ Fr. zusammen geschossen, die sogleich nach der Graͤnze abging. Die Dec. vw. I/ . , . Schauspiel-Vorstellungen e, zwei i,. . , ug (hr einem der provisorischen Sekretaire rn n n , , iu, in 4 diese Fonds sind Wald zum̃ nahen Städtchen Gniewtowe fuhr, um zum Begraͤhniß. der eine dem Universitäts-Gebaude, und der ander den gewaͤhlt worden ist. to Glaubens- Akmee bestimmt. Schmucke seines eben , , ö , bliotheks-Gebaͤude gegenuber. Fuͤr diese Redoute sollen ie r., Abende traf der Graf. Bulgari, bisheriger, Kaiserl. garf fie e , mehl, 9 an aten d. M, die Abtei zu Band einzukaufen, ,, , , ; 6 von Zuschauer⸗Billets zu den Logen des dritten Ranges ven h eschaͤftstraͤger am Koͤnigl. Spanischen Hofe, hier ein, selbs chanten enn uche ö en der von den Trappisten da⸗ Jammertbnen nach, und fand im Hickigt, (tw mei hrt Derden, und sind' daher diese Billets gegen Bezah lum gab sich unmittelbar nach seiner Ankunft zu dein General J,, sirche, sollen sich auf 160,00 Fr. belaufen. der Strat, ein nzügzborncs, dem Kn chene nnch wei en n,, „und End Lier diele Wwe sdennng' h, ‚BDörgg pins age our seingt ei rei se auc abr G, omiker Potier, hat in Folge des gegen ihn ergangehen Kind welblichen Geschlechts, unter einem Haufen Strauch, dem Rthlr. fuͤr das Stuͤck, von Dienstag ö. . ö hat derselbe noch folgendes Schreiben an Hrn, von San Erkenntnisses, sein Spiel auf dem Theater am Thore Scint-Mar- JJ, , ener, gn rennen, i eee e table: , , , , , . ere Preis gegcben. Bie feige Mirgerin hates, nich; n ause zu haben. Die Kasse wir gedff net . nister dem Repraͤsentanten . ĩ . . n der gegenseitigen Assekuranz ge⸗ Th geg 9g Hause zu h i s Rußlands seine Paͤsse gen Feuersbruͤnste versicherten Haͤuser betraͤgt 3 Mill, un fk
habt, bem unglücklichen Wesen selbst den Tod zu geben, oder der Redoute um 5 Uhr. hat;: . . ihr Gewiffen weniger zu belasten, wenn sie den der . ö 8 K Schauspielhause; Kabale und ch habe Ew. Etc. Note vom 21. d. M. erhalten. Die Ach—⸗ guf 20,0 Haͤuser vertheilt, die z des ganzen Stadt⸗Eigenthumes Limmat ne lcherrhenk Wölfel Kbzerkastet, was zu vollßiehen die eigene Traum so, in 3 Äbtheis, von F. Schiller. (Demois. Urss elch, cn den von allen cigilisirten Nattöngn angen ommt⸗ bilden. Hand sich straͤubte. Der gutmüthige Finder, gerührt von der sanften . n, e XV.. Touis ld geheiligten Formen und Grundsaͤtzen schuldig bin, verhin⸗ Zu Liesse, im Atsne⸗Departement, starb un laͤngst ein Kaufmann Klage des Kindes gegen sein mütterliches Ungeheuer, und tief ergriffen vom National⸗Theater zu Frankfurt a. M.: Louise) iich nicht lein? auf biese Note . . lind los, Per n fehn wer schtcben z tWöh rh riet l nenn mm, dolore ens nn höͤhern Sendung, nahm das ihm von Gott Donnerst. S. Febr; Im . Auf eh Henntniß meines Hofch zu an m * n, ln, 100,090 Fr; aussetzte, und qo,oo0 fur seinen Näamens⸗Lrben, . Bescheerte sorgfaͤltig auf, trug es nach Hause, und ließ es am Be⸗ gehren;: Heinrich 9. . Erster Theil, Schauspiel . Exe. zurüc zu schicken denn das Auge des Kaisers, meines man e enn, g, geistig und von Herzen besien Fuůndling auß⸗ gräbniß⸗Tage feines Kindes taufen, und, die uͤber den Verlust des Abtheilungen, von Shakspeare. bei sich nicht en würkigen mit der Durchlesung eines Mach⸗ suchen sollte. z genen Kindes noch wehmüthige Mutter ließ es, ,, Lieb⸗ 68. nach seinem rechten Namen zu nennen ich mich ent⸗ Straßburg, 28. Jan. Sieben Kompagnien des Königli⸗ Uünge, Braß und Sargfält erben. Das, sa, znit, len, Schechen zh Mere or ot g f. eo ach tungen] anne em s, ier i. if eren amal zie chen Artillerie Korps zu Fuß sind, mit einem volstandigen, ziem⸗ graͤnzenlosesten Elends, in die Welt getretene Maͤdchen befindet sich ö puren einer Regterung, die sich selbst zu achten weiß, fu⸗ ki err ichrlsch Erhharh güsen urg! n met wer Go , ngen, an , , , m nnn seiner gottvergessenen Mutter sind Barometer Therm. Hygr. Wind! Witterung . . — ,, , 1 ö dem anderer nach aßregeln getroffen. ß 7 777 8 71S ar , 3 nal des Dehbats aͤ olgendes: „Bei den verschie⸗ in. u ugpferde vom Ar *. Hel den Hie; rengen bis auf z 6rd gens Ceten en inter, sr. . 9 . . k— 42 en der Königl. Garde is man in diesem dune oe ch , mit abgegangen. Die . n r din gi n, und bis dem bekannten gänzlichen Hols-Mangel in Kujgvien, hat 1. Febr. 8.27. . trür, netlich,sharh scäftit, diesenigen Detaschrmentz zu grganzen, welche zum Föontonniers haben lagt man, ifa ue f, rn mur . der Landrath von Wolgn ski hieselbst, nach dem Beispigle Herlins M27 89 trüb, Thauwetter e ans Heer⸗ aufbrechen follen. Es wuͤrde schwer seyn, den halten. Bis Perpignan sind sa Etappen-Maͤrsche. e und andererer r tigen Staͤdte, einen Verein, zur Versorgung A. 27 69. trüb, Regen, Schm⸗ . ö schildern, der die Soldaten belebt; der militairi⸗ London, 18. Jan. Von 1809 bis 1812, ausschließlich, betrug der Cemsten Klasse mit Holz gestifget. a, n. 2. Febr. F. 27 90 trüb, Thauwetrte. weichen ein langer Friedensstand (ingeschläfert zu hg. der, Werth unserer Lusfubten an Durchschnltt jahrlich rm, e Am ten, sten, 1gten ünd z0osten Januar wurden hiesebst Ne⸗ Mayo 13 29 57 trüb, Thauwetter ** erwacht aufs nene mit unglaublicher Lebhaftigkeit in 16 St.; von 1815 bis 1822 dagegen 53,922, ooo 6. St. ben-Sonnen gefehen, und zwar am Sten drei, eine oberhalb, und II. Ze 1 gos tr. hw. feucht, Mt zosen bei dem bloßen Gerüchte eines Krieges. In allen Elnfuhr. der rohen Seide, welche ich Das auf Sal, 34 Pfd. St zwei zu den beiden Seiten der Sonne. Ein Phanomen, welches, 3. Febr. I. Se 1 550 trüt, schwach er Si ern eilen die Soldaten schaarenweise zu ihren Officieren, belief, hat sich 1822 auf 936,000 Pf. St. gehoben. Verarbeitet ĩ; hach der Anstcht hicsiger Wetterkundiger, auf große Kalte in den S. Jen r. M. gh . mne umb Chre zu bitten, zu, dem Fahne ühfll nehmen z Seide warde ss für , d t, ebertirt und , fr döhern Regionen hindeutet; u. es hat sich als Vorzeichen wahr ge⸗ ö. ; r ö. ,, aud tf vielen! en unter ihnen, die den begehrten Abschied qoß,zo7 Pf. Die Einfuhr der Baumwolle stieg gan zu der Höhe von C & * 3 , f, e, , ,,, , ilch den Pyrenaen marschtren sollen. Das Französische Der Werth der ausgefuͤhrten Produkte unserer Semen
Die
88288
K
mea ener M men,, unveraͤndert dasselbe, und bei der Wahrscheinlichkeit Fabriken und Manufakturen ist folgender: 21/639, ooo Pfd. St. an