209
Handel s ⸗ Berichte.
Hamburg, 13. Febr. Der Weitzen ist pro Last um 125 Mark hoher im Preise gestiegen. Roggen hat regelmäßig guten Absatz. Mit der Frage nach Gerste und Hafer ist es stille geblieben, gelbe Erbsen und Rappsaamen sind sehr gesucht. .
CLissabon, 20. Jan. Bekanntlich darf fremder Weitzen zu⸗ gelassen werden, wenn der hiesige Preis 800 R. ist; gegenwaͤrtig steht er auf 834. Gerste steigt im Preise und steht jetzt auf 380 R. Roggen 550 R. Die Preise von guten Weitzen⸗ Sorten sind jetzt in Porto bis 1100 R. zu notiren, von Mittel-Gattungen 1000 R. von Roggen 470 R. Im Handel von Flachs und Piepen-Staͤben ist es sehr traͤge.
n ö
Berlin. Des Koͤniges Majestaͤt haben in Ruͤcksicht auf die Bestimmungen der Allerhöchsten Kabinets⸗Ordre v. 7. Jun. 1621
wegen der National⸗Ausstellung vaterlaͤndischer Fabrikate, bereits
auf deren Beranlassung bei dem diesjährigen Ordens-Feste fol⸗
gende Fabrikanten durch das Allgemeine Ehrenzeichen aster Klasse ausgezeichnet, deren Namen seinerzeit öffentlich bekannt gemacht worden sind, naͤmlich den Fabrik Unternehmer Hrn. John Cok⸗ kerill in Berlin, den Hrn. Adolph v. Scheib ler, Mitunternehmer der Tuch⸗Fabrik unter der Firma Kuͤtemeyer in Eupen, den Fa⸗ brik⸗Unternehmer Hrn. Lenzmann in Montjoie, den Fabrik⸗Un⸗ ternehmer Hrn. Dannenberger in Berlin, den Fabrik-Unterneh⸗ mer Hrn. Gropius und den Fabrik⸗Unternehmer Hrn. Stobh⸗ wasser in Berlin.
Durch eine Allerhöͤchste Kabinets⸗-Ordre v. 8. Febr. d. J. ha⸗ ben des Koͤniges Majestaͤt den Ausspruch der Kommission zur Ver⸗ theilung der goldenen, silbernen und ehernen Denkmuͤnze, ferner die zuerkannten ehrenvollen Erwaͤhnungen zu genehmigen geruht, und die Uebersendung jener Denkmuͤnzen dem Herrn Minister fuͤr Handel und Gewerbe, Grafen v. Buͤlow re. aufgetragen.
Die goldene Denkmünze empfingen:
1) der Fabrik⸗ Unternehmer Herr John Cockerill, Besitzer
mehrerer Maschinen, Spinnereien ꝛc. fuͤr seine ausgestellten
Streich⸗Garne;
2) der Fabrik⸗Unternehmer Herr Christian Weiß in Langen⸗ salze, fuͤr sein mit Maschinen gesponnenes Kamm-Garn; 5) der Tuch - Fabrikant Herr Kuͤtemeyer in Eupen, fuͤr
Tuche und Kasimir;
4) der Tuch⸗Fabrikant Herr Busse und Sohn, in Luckenwalde und Berlin; 9 — Tuch⸗Fabrikant Herr Starz Leonhards Sohn, in ach en; 6) die Wollenzeug⸗Fabrik W. Kütgens u. Söoͤhne, in Aachen; 7 der Tapeten⸗Fabrikant Herr Hotho, in Berlin; 8) der Leinendamast⸗Fabrikant Herr Tobias Wiedemann, in
Gladbach;
9) der Kattun⸗Fabrikant Herr Milde, in Breslau;
120) der Kattun⸗Fabrikant Herr Dan nenberger, in Berlin;
21) der Seiden⸗Fabrikant Herr Gabain, in Berlin;
22) der Metall⸗Fabrikant Herr C. Rumpe, in Altena;
az) die Bronze ⸗Fabrikanten Herren Werner und Neffen, in Berlin; ᷣ
a4) der Plattir⸗Fabrikant Herr Hossauer, in Berlin;
125) der Plattir⸗Fabrikant Herr Foͤrster, in Berlin;
13) der Argentchacheé-Fabrikant Herr Schmetzer, in Bern kt
2 33) der Papiertapeten⸗Fabrikant Herr Krakau, in Berlin. 3 der Unternehmer einer Fabrik optischer Instrumente, Dun ker, in Rathenow; s der Maschinenbauer Herr Hausig, in Berlin; . ⸗ (. Herr Hum mel, in Berlin; 4 der Herr Schotteliuz, in Gleinn der Streichen⸗Fabrikant Herr Voigts, in Duͤsseldor . der ) ⸗ ⸗ ' 11 8) der Riethmacher Herr Fecer, in Aachen; i) die Velouts-⸗ Fabrikanten Herren Schmitz und Zahn
B e 1
69 Berlin; ) der Kattun⸗Fabrikant Herr Schulze, in Berlin; 435) der Masken⸗Fabrikant Herr Gropius, in Berlin. — Die eherne Denk münze: der Freiherr von Koppy auf Krain, fuͤr Fabrikatin Runkelruͤben⸗Zuckers; K der Leim⸗Fabrikant Herr N. Lorent, zu St. Vieth; der Tusch⸗Fabrikant Herr Mark wardt, in Berlin; der Farben⸗ Fabrikant Herr Streccius, in Berlin; der Streichen⸗Fabrikant Herr Uh lhorn, in Graͤvenh⸗ der Mechanikus Herr Staͤdeler, in Berlin; der Mechanikus Herr H. Haͤsch, in Berlin; der Papier⸗Fabrikant Herr Engells, bei Werden; vb
SBerlin. Am 17ten Februar, früh gegen e Uihr, fats (9) . Fönigl. Genergl⸗ Feldmarschall, Emil Friedrich Graf K le ist in Nollen dorf, an den Folgen einer , = .
April 1763 (ni „62, wie es i gen Blaͤttern heißt)
Y) der Papier⸗Tapeten⸗Fabrikant Hr. Krieghoff, in Duͤsc * April 1763 nicht 1762 9 n ie en. 3
o) der Kupferdrucker Herr Pratre, in Berlin * * Gren, widme er sich . sch 6 — , , . Kochgeschirr⸗Fabrikanten Herren Remy, Bahren ie enn h n ye duch dorf, undosnum mm , eneralsigabe an⸗
Komp. in Neuwied; Feldmarschall v. len dorf, „oe, in der Rbeintkampagne
die Sabrilanten vlc rirter Waaren Herren Rel, un nine ü des hi nber g,, ,. . 3, K t — . ] * ' . 8 *.
ier n hl nen den Verdienst⸗-Orden. Nachdem er einige Jahre ein
Bataillon kommandirt, ward er zum vortragenden Ge⸗
Sr Naj. ernannt. Nach der Schlacht von Auer⸗ Koͤnige, und ward mit einer wichtigen Sendung ptquartier Osterode, beehrt, Nach dem
-⸗Major und Chef der Wesipreußischen
und kurz darauf, zum Kommandanten
Korps, das im J. 1812 in
—
ausgezeichnetsten Beweise
MU C O— O b
Scha ffha
der Verfertiger von Metall⸗Geweben Herr Boeker Sohn, in Limburg; ö der Buͤchsenmacher Herr Poppe, in Berlin; der Gewehr⸗Haͤndler Herr Sturm, in Suhl; der Hutmacher Herr Lieber, in Berlin; 8) der Fabrik⸗ Unternehmer Herr J. G. Schuchard Sch Barmen; 9) der Spinner Ellenbrecht, in Guͤterslohe; der Fabrikant Herr Wittkowitz, in Oppeln; ö ) der Fabrik-⸗Unternehmer Herr J. D. Rothe, in Erfu der Tuchbereiter Herr Schrebian, in Kotbus; ö der Strumpf⸗Fabrikäant Herr Jungmann, in Koͤnig ) die Spinnerin Frrenberg in Berlin. e ehrenvolle Erwaͤhnung ist ferner zu Theil gewot ) den Messing⸗Fabrikanten Herren Schleicher, van A und Prym, zu Stollberg, Reg. Bez. Aachen; 2) den Naͤhnadel Fabrikanten ꝛc. Stephan Beißels und Sohn, in Aachen; 3) dem Fabrikanten Herrn H. W. Dethier, in Malmen 4) dem Toͤpfer Herrn Mühlen hoff in Potsdam; 5) den Herren Gebruͤdern Schickler, in Neustadt E. 6) dem Fabrik-Unternehmer Herrn Hempel, in Oranien dem des Koͤnigs Maj. uͤberdies den Titel eines Kommen Rathes zu bewilligen geruht haben. dem Weber Junker, zu Guͤtersloh; dem Fabrik-Unternehmer Herrn Schreve, in Herford den Wollenzeug⸗Fabrikanten Herren Haase und Schob zu Kussen;
Ar die Elbe überschritt, besetzte er mit seinem , . ö zog sich am 26. April, großem Muthe ge⸗
in der Schlacht von
ei Burg, und zog
Dem
whischen Armee Ehren⸗Tag. Sein kuͤhnes Unterne bie den Preußischen Waffen⸗ Ruhr voigte seinen Namen in . Schlacht von Leipzig war sei . * ohen Armee, bei Markleeberg, Seine Groß⸗ ihaten bezeichnen die Wichtigke
fruͤh gegen 6 Uhr, starb hier hatte. c ᷣ im Neumarkter Kreise, der eine zu Kamese von 107, der andere
l n
, Sb see chene sm 22 sten Stuͤcke der Allgemeinen Preußischen Staats-Zeitung
vom 20sten Februar 1823.
findet sich eine Witwe, die das hohe Alter von 105 Jahren erreicht In einem noch hoͤhern Alter leben gegenwartig 2 Maͤnner
zu Jakobsdorff von 115 Jahren. Beide sind sehr arm, ohne Fa⸗ mille, und werden nur durch milde Gaben unterhalten.
Bromberg, 15 Febr. Die bis zu dem unerhdorten Punkte von age gestiegene Kalte hatte die Noth der hiesigen Armen fast bis zür Verzweiflung gesteigert. Da trat der Konsistorial⸗Rath Frey⸗ marck auf, und weckte das Mitleid seiner Mitbewohner, und be⸗ wirkte durch seine frommen Worte, und durch eigene Opfer, daß die staͤdtischen Armen in seinem Hause mit warmen Speisen er⸗ quickt, und mit Brennholz versehen, fuͤr die Außerstadtischen aber Nahrungsmittel herbeigeschafft wurden. Die Vertheilung der Le⸗ bensmittel an die Landarmen, ward dem hiesigen Königl. Landraths⸗ Amte vertraut, welches sich diesem Geschafte gewissenhaft und mit Freuden unterzog. Bei dieser Gelegenheit bewahrte sich abermals ber herrliche Sinn der Bewohner hiesiger Gegend, welcher da, wo es Gemeinnützigkeit, Naͤchstenliebe und Patriotismus gilt, sich je⸗ derzeit thaͤtig zeigt. Diesem Gemeinsinne haben wir es zu danken, daß, der beschraͤnkten Mittel ungeachtet, in unserer Umgegend al⸗ lenthalben seit drei Jahren die Wege geebnet und mit Baͤumen bepflanzt sind; daß kein Ort des Kreises besteht, der nicht zu irgend einem Schul⸗Verbande gehörte; daß eine Anzahl neuer Schulen er⸗ richtet ist; daß polizeiliche Unordnungen eine seltene Erscheinung sind. Jeder fodert sich selbst auf, gegen den Staat gerecht zu wer⸗ ben. Wo dergleichen Tugenden vorwalten, da kann die hoͤchste — die Vaterlandsliebe — nicht fehlen. Diese spricht sich auch bei je⸗ dem Anlasse aus, und namentlich beim Aufrufe zum Heeresdienste. Zur Gestellung der Ersatz⸗Mannschaften, ist im Bromberger Kreise nichts weiter üͤthig, als die Bekanntmachung des Termins, an welchem die Mannschaft sich einfinden soll. Ohne alle Begleitung trifft sie dann an dem Bestimmungs⸗-Orte ein, und eine Desertion ist eine hoͤchst seltene Ausnahme. ;
In der Stadt Koronowo feierte am aten d. M. der dasige Be⸗ wohner, Wasikowski, ehemals 21 Jahre lang Soldat im Usedomschen Regimente, seine goldene Hochzeit.
— Am 5. Jan. will man bei dem Untergange der Sonne, drei Neben -Sonnen, eine uͤber, und zwei zu beiden Seiten der Sonne, durch lange Strahlen oder Saͤulen mit einander ver⸗
sanden. Rach der Blokade von Erfurt, eilte e und hatte am 14. Febr. 1814 Theil an. dem Ge Sein und Horks Ueberfall des Feind
n nnn dann, Gönnen, n. bunden, beobachtet haben. Am folgenden Morgen ging die Sonne — . abermals mit einer Neben Sonne auf; mehrere Tage nachher woll.
ten Landleute wieder dergleichen bemerkt haben, und am 20. Jan.
Vormittags um 10 Uhr erschien gleichfalls eine Neben⸗Sonne.
Emmerich, 7. Febr. Der Rhein steht bei Rees noch gan fest, mit einer Wasserhohe von 23 Schuh am Pegel; heute Mor⸗ gen hoͤrten wir 13 Schuͤsse und man vernimmt so eben, daß der Deich zu Haften oberhalb Rees durchbrochen ist, wodurch 72 Doͤr⸗ fer unter Wasser kommen.
Koblenz. Im December vor. J. fanden wieder viele, mehr oder minder bedeutende Brandschaäͤden im hiesigen Neg. Bez. statt, so daß fuͤr das Jahr 1822 die Brand⸗Assekuranz-Beitraͤge wett be⸗ beutender ausfallen werden, als bisher. Dagegen nimmt aber au der Antheil an dem wohlthaͤtigen Versicherungs⸗Institute täͤglt mehr zu. In dem Kreise St. Goar, z. B., betrug die letzte Ein⸗ schreibung, eine Vermehrung von 160,0 Rthlrn. an versicherten Gebaͤuden, und das ganze Assekuranz-Kapital dieses Kreises zwei Millionen Rthlr. — Der Landmann beginnt sich wieder zu er⸗ holen, seitdem einerseits der Weinbau einen erfreulichen Ertrag geliefert hat, und andererseits die Fruͤchte wieder auf einen Preis gestiegen sind, bei welchem der Producent bestehen kann, ohne daß der Konsument gedruckt werde. — Im Kreise Keeuznach ist man
126) der Holz⸗Bronze⸗Fabrikant Herr Mencke, in Berlin; ; * der Ofen-Fabrikant Herr Feilner, in Berlin; r ⸗ ö lier Stei Fabrik derr Boch⸗Buschm in 'em Messerschmidt Herrn F W. Bir ken dahl, in Soli . * zefechte bei Claye (2a 29) der Fabrikant lakirter Waaren, Herr Stobwasser, in itz A Marz) fuͤhrte er n, . ö. k Verewigten Berlin; 9 den chirurgischen Instrumentenmachern Herren F. Ren turme ennes ,, . öʒzten Infanterie⸗Regimente 20) die Glas -Huͤtten⸗-Besitzer Gebruͤder Schrader, in Gernheim; und Hammer, in Halle; ur. J,, en). Er folgte dem Monarchen nach England, 21) der Maschinen⸗Bauer Herr Quewa, jetzt in Elberfeld; Papier⸗Fabrikanten Herrn G. Elsner, zu Altbeckh . 66 a,. . HFinchtehr das Kommando der am Rheine ste⸗ 22) der Verfertiger physikalischer und mathematischer Werkzeuge, Streichenmacher Herrn Grosknecht, in Goldben n pn , , . Von dem Antheile an dem Feldzüge zörs Herr Pist or, in Berlin. Teinen Fabrikanten Herrn Maywald, in Kunerzs henbleibenden, Ar, 1 ler ln gefahrliche Krankheit abgehalten; Die silberne Denkmuͤnze: Glasmaler Herrn Zimmermann, in Koln; ward . an, gere ihn Se. Maj. zum kom⸗ 2) der Unternehmer einer Kamm-⸗Garn⸗Spinnerei mit Maschi⸗ Schreibmaterialien Fabrikanten Herrn Fichten ber nach seiner . 1. Herzoathume Sachsen; auf sein Ansuchen nen, Herr B. G. v. Sch eibler, in Eupen; . Köln ö . mandirenden General im er ogt um e nn Umstände, am 5. Mai 4 . * . . 16 e 1 1 r ; ic . 2) die Tuch⸗Fabrikanten Herren Scheibler und Lenzm ann, * Klempner⸗Meister Herrn Steinfurth, in Koͤnigq 6 en, ,,. sen erg ran e dn chan und mit Pen⸗ in Montjoie; in Preußen; den / n ; e g. 0 Das seltene edle Gemuͤth, der Y) der Tuch⸗Fabrikant Herr Ibells, in Aachen; den Seiden⸗ Fabrikanten Herren C. Klug u. Komp son, in den Ruhestand per , und der Zartsinn des 5 Tuch · Fabri er elle rer darein; Berlin: r naͤnnliche ritterliche Geist, die Rechtlichteit ul ee, . W der Tuch Fabrikant Herr Kell et er daselbf. ö ; ; warben ihm in der Armee wie im Volke, selbst im 5) die Tuch ⸗Fabrikanten Hr. Scheibler, Hr. Rons 2) dem Seiden⸗Fabrikanten Herrn A. Muller, in Berli Derklarten, ö ntlick . Köͤnigl Saͤchsischen Heere, mit dem Hr. Rahlenbeck u. Komp., in Montioie; dem Seiden⸗Fabrikanten Herrn Baudouin, in Berli Auslande, 6 . Feldzuges eine Zeitlang in naͤherer 6) der Tuch⸗Fabrikant Herr C. BoShme, in Guben; ) dem Band⸗ Fabrikanten Herrn Wimmel, in Berlin; ä wahrend. ** in n, i . unb Verehrung. Sein Anden⸗ 2 ͤ . ** . , mn, e. der ihn kannte, ein unauslbschliches seyn. 8) der Herr Schlief, in Guben; gelin, in Berlin; ; en, . . ebornen 1216 Kindern, r Kon KR 9) der Herr G. Böhme, in Eupen; 25) dem Bronze⸗Arbeiter Herrn Wanner, in Berlin; ‚ an ech fh mar g, 9 Dehler er en (Ciao) fielen im ene, den 1 In . neee, me n, . 9) ö Derr Me esius, in K 8; 26) den Lakir⸗Fabrik zebrüuͤdern Srn. Müller, in Ba „ o9 une d . . „9, Paare verheira⸗ rweitern. Da man htezu meistens 2 ücke nimm e 25 ö. ö 2 2 —— r eat 1 1 is: * 283 i , , — . 1 54 Detember, die wenigsten (87 im September. 283 (. ö eee uch e . ihrer steil abhangenden Lage, oder wegen ihres steint⸗ F die Tuch⸗ Fabri . , 1 . z 66 oc zern sich. Unter den 3 Gestorbenen befinden sich e to'tgtbörhe ac' Bodens, zun Feldbau nicht eignen, und deßhalb zum Theil 12) — Tuch⸗Fabrikanten Herren Liepe und Bu sse, in Lucken⸗ 9. am 3 hrbursch isch, in Berl Kinder 27 Kinder vor vollendetem Jahre, 11 Personen vom ) 3. nn, er so hi mr Ae. Bech gli . walde:; 26) dem Lehrburschen Hanisch, in Berlin; * 2 . 6 968i isten Men⸗ noc e en: so hat, neden der. aftte 13) der Tuch⸗Fabrikant Herr Ruffer, in Liegnitz; * den ren , Deren Böker, in Berlin Pen bis voten Jahre; die Krankheit, n,, . Hr fli gen, die Industrie hiebei einen wesentlichen Gewinn. — Im 133 der Tuchbereiter Herr Krü cm ann, in Berlin; zö) dem Instrumentenmacher Herrn Schneider, in Berli schen (o) wegrg ie . ö ; Kreise Altenkirchen haben die Gemeinden, außer den ihnen vorge⸗ 125) der Decken⸗Fabrikant Herr Begasse, in Schleiden; 51 dem Tischler⸗Meister Herrn Sevening, in Berlin ben 19; an Entkraftung . Fabrikant und Kaufmann schrtebenen Waldtulturen, die vorjaͤhrige gute Eichel⸗Aerndt⸗ 16 der Wollenzeug-Fabrikant Herr Albrecht in Zeitz; za) dem Ferlmutter⸗Arbeiter Herrn Perillon, in Berlin; Arnsberg, 6. Fehr. Der, uch Säonnt ah brianten, durch dazu benuhzt, noch aus eigenem Antriebe eine bedeutende Strecht 17) der ⸗ Herr S ch wen dy iñ Berlin; 335) dem Bchrei Materialien Fabrikanten Herrn K ahi Hasenklever zu Hagen hat den dortigen Tuch 54 . a. gaul mit Eicheln zu besaͤen. Zu Fischbach (Kr. Altenkirchen) wurd 26) die unternehmer einer Flachs Spinnerei mit Maschinen, Berlin; 5 . die Anlegung einer Hamỹf. Maschß . . ufer or. , am 2). Nov. die neue Simultan Kirche eingeweiht. — zu Mayen Derren Hermann und W. Alberti, in Waldenburg; z dem Tabacks Fabrikanten Herrn Srmeler, in Berlin, und Scher- Maschtne, nech, eie, 1 1 g re rung lber Fa. wurde am 10. Nov. fuͤr die daselbs und in der Nachbar chast woh a9) der Leinendamast⸗Fabrikant Herr Hohnwald, in Berlin; 535) dem Lakirer Herrn Göpp, in Berlin; treibt, eine nicht me n m, ,n, zu LUippsiadt werden bei nende kleine Zahl evangelischer Glaubens Genossen, ein Betsaa 20 der Unternehmer einer Kattundruckerei Hr. Burckhardt, in S5) den Fabrik- Unternehmern Herren Seydel und Wal brikatton erbffnet. . e, , de st Fleiß und Nutzen be⸗ eingeweiht, welchen sie, thells durch eigene Beitrage, theils durch Berlin: ö mann, in Berlin; einem raschen Absatz ihrer Fahrikate, mit Fle
fremde ünterstützung, auf eine ren,. Art in dem e , ꝛ 21) der Baumwollen⸗Fabrikant Herr Kuhnhardt daselbst; 37) den Fabrik⸗Unternehmern Herren Gebruͤdern Gold schmis trieben. Enten und andere alten Schloßgebäude hatten einrichten lassen. Die Feier, welch 23 der Seiden⸗Fabrikant Herr Sach se daselbst;
* t Gaͤnse, — . ;
Berlin; Wahrend der Kalte waren wilde ( . leere der pfärker Meß von Neuwied durch eine, der Würde des Ge
23) der Waffen- Fabrikant Herr P Knecht, in Solingen; m n m. Baumann, in Berlin sonst nicht heimische Vbgel/ und zugleich ,, ,, . e , a nen Rede erdffnete, wurde durch den Genu
245 der Vergolder Herr F. W. Schaaf daselbst; . Obgleich die Natur des Gegenstandes eine Konkurrenz Ki und Bachstelzen, die , m, . e ner ein. bes helligen Abendinghls geschlossen.
ad, be be he em ans Gewcten. Hebräder Herren lÜichel Wthl. ane de Pee gh nebel, ee der ee, satrhh gene c ühlt nu e bete nnn Kbln, a. Febr. Selt dem 9. d. ist die Nhein höhe von Kufferath, in Mariaweiler; ö zulteß: so hat doch die Kommission auf die vorzüglichen Fabthh Zu Berleburg sah ein alter So dat au , schnel herbei, Fuß Zoll Köln, (, Fuß 11 Zoll Berl. Maß) auf ig Fuß. Köln,
26) der Brenze⸗-Fabrikant Herr Ermisch, in Berlin; der Könlglichen Eisengießerei in Gleiwitz, des Hüttenamtes Rll mit dem Kopfe aus den, Eise n , . es seln eignes jähriges (i, Fuß. 9 Zoll Berl. Maß) gestiegen.
27) der Goldarbeiter Herr Geiß, in Berlin; der Eisengießerei Torgelow, des Eisenhuͤttenwerkes und der 6 an fand sich nicht wenig betross 4 fest an bie Füße geklammert Königsberg in Pr. lebersicht der Verwendungen, welch
28) der Inhaber einer Glashütte Herr Stropp, in Zechlin; Spaslteret zu Neustadt S. W, des Königlichen Messingwerke⸗ Madchen war, dein sich ein zweites s rhielten . annlien⸗Väter g4us siͤbtischen Mitteln für die verschiedenen Zwecke der Armen
eg) der Besiher einer Glashütte Derr Preußler, in Schrei Hegermuͤhle, der Stahl⸗Fabrik zu Carlwerk, auf eine Raͤndel⸗) hatte. Er reitete bel; Im vn, h eren lend, (hesper.? bie Verwaltung der Stadt Kbuigsberg, wäbrend des Mbres ae amm bershau;. ; in Schrei? schlte der eren Manz? Mechanikus Kleinstubrr fo wie an, on 7 Sphn n, zie Allerhzcht n i n, , . 'Harrt uch gemacht sind. 1 ur 6 solcher Personen, die gan
zo) die Fabrikanten von Blase⸗-Instrumenten, Herren Gries⸗ größere Wohlfeilheit des Berliner Porzellan und Gesundheits⸗ imnsgesammt sich auf M Rihlr. be auen, r Neihcsolg? erwerbunfahig sind; und als Beihülfe fär Arme, die nicht mel an ünd Schlott, in Berlin; 1 . schirres aufnmerksam machen zu mäffen geglaubt. aber empsingen, als Vat , ö i tg ers fg. rn! allt in
33 der Leder Fabrikant Herr J. H. Cavens, in Malmedy— Der Bericht der Kommission nd Fůrch den Buchhandel gebornen Söhnen, das Allerhöchst bewillig 2
a5 der . Derr F. W. Bu schmann, in St. Vith;
in Stande ihren gansen Unterhalt zu erwerben, wurde ; ; 1a, 946 Nthlr. ig Sgr. bagr holt ) Zur Verpflegung un nnn, Beil. . ö au, Febr. Unter den kurzlich hier Verstorbenen he⸗
Erzichung far 1az6 häulflose Kinder, 1,9 Mthlr. 1 Sgr. 8 P
* * * * * 29
* * —