213
Für 1073 Kinder, die bereits des Schul⸗unterrichtes bedurften, ich aber in solcher Lage befanden, daß sie ohne bffentliche Hülfe keinen Unterricht genossen haben wuͤrden, 2g6r Rthlr. 14 Sgr. 5 Pf. an Schulgeldern. Außer der hier bemerkten Anzahl von Rin—⸗ dern, hat in jeder, zum Ressort der Stadt⸗Schul⸗Deputation gehöͤ⸗ rigen Lehr⸗Anstalt, ein Fuͤnftel aller Schulen, unbedingten, das beißt einen solchen freien Une g! genossen, fuͤr welchen den Leh⸗ rern keine Vergütung aus dem Armen-Fond gewahrt wird. D Tiepolt⸗Bullensche Armen⸗Schule hat lauter Freischuͤler. 4) Fuͤr 275 Kinder, denen nicht bloß Schulgeld, sondern auch Kleider be⸗ willigt werden mußten, wenn sie die Schule besuchen sollten, zur Bekleidung 744 Rthlr. 17 Sgr. 5) In der staͤdtischen Kranken⸗ Anstalt wurden 495 arme Kranke aͤrztlich behandelt und verpflegt, und an Verpflegüngs⸗Kosten, fuͤr Lazareth⸗Utensilien, Brennmate⸗ rialien u. s. w fuͤr gedachte Kranken-Zahl, 3774 Rthlr. 29 Sgr. 4 Pf. verwandt. 6) An Mediein fuͤr gedachte Kranke, 1717 Rthlr. 25 Sgr. 8 Mf. 7) In den verschiedenen Stadtkreisen wurden 1412 arme Kranke, in ihrer Behausung, durch 4 Armen-Kreisaͤrzte und drei Wundaͤrzte aͤrztlich behandelt und mit Mediein versehen, wofuͤr die Kosten or Rthlr. ig Sgr. 10 Pf. betrugen. 8 10 armen Personen, die von den natuͤrlichen Blattern befallen wurden, ward in einer besonderen Anstalt aͤrzliche Huͤlfe und Mediein kostenfrei gewaͤhrt; macht 49 RNthlr. ig Sgr 4 Pf. 9) Im großen Koͤnigli⸗ chen Hospital wurden 168 Persouen fuͤr Rechnung der Stadt ver⸗ pflegt, und zwar 125 nach der Verfassung kostenfrei; fuͤr 3 aber kamen die Verpflegungs Kosten mir 1352 Rihlrn. 2 Sgr. 3 Pf. in Ansatz. Hierunter sind die der Stadt gebührenden konditlo— nirten Hospital⸗ Stellen nicht mit begriffen. 10) In der Königl. Irren⸗Anstalt wurden 1 arme Wahnsinnige fuͤr Rechnung der Stadt⸗Armen⸗Anstalten aͤrztlich behandelt und verpflegt, welches eine Ausgabe von 3350 Rthlrn. veranlaßte. 1) Im v. Faͤhrenheid—⸗ schen Armen⸗Hause erhielten 118 Personen fräes Obdach, Licht und Feuerung kostenfrei und 9 derselben uͤberdem die Stiftungs⸗ Gabe, in der Gesammtheit mit 86906 Rthlrn. 16 Sgr. 3 Pf. 12) In den zwei letzten Monaten des vorigen, und in' den ersten 5 Wochen des laufenden Jahres, wurden 190 Achtel Brennholz, theils an inskribirte, theils an verschaͤmte Arme, verthcilt. Die Kosten betrugen 1344 Rthlr. 13) Mehreren verarmten Familien des Mit— telstan des, die gleichfalls nicht zu den infkribirten Armen gehören und mithin nicht fortlaufende Unterstuͤtzungen erhalten, wurden, zur Anschaffung des Holzbedarfes, 3635 Rthlr. 10 Sgr. als Beihuͤlfe an⸗ gewiesen. 14) Fuͤr Beerdigung armer Personen wurden verausgabt 117 Rthlr. 24 Sgr. 4 Pf. 15) Fuͤr 99 Personen, die als Muͤßig⸗ gůnger, muthwillige Bettler u. s. w. in die Provinzial-Korrektions— Anstalt geschickt, oder aus fruͤherer Zeit dort gehalten wurden, wa⸗ ren, mit Einschluß des allgemeinen Beitrages von 1171 Rthlrn. 16 Sgr., 3661 Rthlr. 2 Sgr. pro 1822 zu verausgaben gewesen. Die bisher verzeichneten Verwendungen fuͤr die zwecke der hiesigen bffentlichen Ar8men⸗Verwaltung schließen auf 49, 02 Rthlr. 24 Sgr. j Pf. ab; hiezu kommen noch 16) an etats maßiger Remuneration är aͤrztliche Dienstleistungen, an Vergeltungen fuͤr das Dienst⸗ Personale der staͤdtischen Kranken⸗-Anstalt und der freiwilligen Be— r run ag innig, an Dienstlohn fuͤr die Armen-Diener :c. 253983
thlr. 24 Sgr. 5 Pf. Der Haupt-Abschluß betragt also: 50, 587 Rthls 8 Sgr. 10 Pf.
In Memel haben mehrere Frauen und Jungfrauen dem Ar— men-⸗-Direktorium Handarbeiten uͤbergeben, uin durch den Verkauf derselben einen Fond zu bilden, die Armen mit Holz zu versehen.
Liegnitz. Am 7. Mai ig2z0 endete der Obermuͤller Thiel zu Fellendo rf, t Feben; am 9. Jan. d. J. erhing sich dessen deren Mutter auf derseiben Stelle.
Oppeln. Die Hafer-Zufuhr aus dem Königreiche Polen war so bedeutend, daß allein uͤber das Neben-Zollamt * Liffgu, Lubliniz⸗ zer Kr., gegen sG,oo0 Pe. Scheffel binnen 3 Monaten eingeführt worden sind. Die Eifen⸗Fabriken wurden fortwaͤhrend schwung⸗ haft betrieben, ziemlich lebhaft war die Eisen⸗ Abfuhr nach Bres— lau, Berlin und Stettin, und gewaͤhrte, so wie die Vekturanz des Eisen⸗Erzes und der Stein⸗ Kohlen, dem jetzt wenig beschaͤftigten Landmann einigen Verdienst; die fer wurde noch in einigen Gegen— den erhöht, durch den starken Verkehr mit Zink und Gahlinei. Noch werden Zink⸗Huͤtten errichtet, und die Domainen Lisseck und Rogoisna, Rybnicker Kr., verhoffen bedeutenden Gewinn von dem Auf ihrem Grund und Hoden entdegten, zum Bau der Zink-Oefen besonders brauchbaren Thon.
Posen. Durch zu zeitiges Schließen der Ofen-Roͤhre, erstick— ten zu Krotosßfyn, im Kohlen-Dampfe, drei Husaren von der dort garnisonirenden Eskadron, welche Arrest hatten.
Zu Birnbaum rettete der Tuchmacher-Geselle Sturzwage, den, auf dem Warte⸗Fluß mit einem Handschlitten eingebrochenen Ta⸗ gelöhner Madei mit eigener Lebenz⸗Gefahr.
Vom 24. Dec. v. J. bis 19. Jan. d. J, gingen 41 Griechen, mit Paͤssen vom Russischen Gouvernement aus Odessa, von War? schau kommend, durch Kempen, uͤber Bressau nach Marseille—
Potsdam. Am 4. Jan. Abends zwischen 6 und 7 uhr wurde eine sehr hell leuchtende Feuer-Kugel gesehen, welche ihren Zug von Osten nach Westen nahm; auch wurden am 5. Jan. beim Auf⸗
ange der Sonne zwei Neben⸗Sonnen von ausgezeichneter Schön— 69 bemerkt. ] n, (Reg, Beä. Oppeln. Im Dorfe Bodland ge⸗ bar die Frau zines Schleifers, einen Knaben, welcher einige Wo— chen darauf starb. Die Woöͤchnerin klagte nach der Entbindung fortwährend über Leibschmerzen, und der endlich herbeigeholte hie? sige Kreis Chirurgus Ruth, entband sie mittels des sogenannten Kaiserschnittes, von einem vollkommen ausgebildeten, todten u. schon etwas in Verwesung uͤbergegangenen Kinde, welches, nach Zu⸗ sammenhaltung aller ausgesagten Umstaͤnde, bereits 3 Jahre lang m Mutterleibe existirt hatte. Die Frau befindet sich wohl und nunter, und faͤngt bereits an, haͤusliche Arbeiten zu verrichten.
Rheinisch⸗Westindische Kompagnie.
In Gemaͤßheit des Zten und 11ten §. der Statuten, und mit esonderer , auf den i13ten 8. ele zz macht die un⸗ erßeichnete Direktion hiedurch bekannt, daß die erste General—
Die
aus Truͤbsinn und Schwermuth, durch den Strang sein d g. 94 Tochter; am 24. Jan.
21
am Montag den 1. Maͤrz d. J. hier in Elberfeld wird. Zu dem Ende werden asse Theilnehmer der Kompagnie 5 mit eingeladen, an benanntem Tage entweder persönlich, oder tutgemaͤß durch uͤbertraghare Vollmacht, bei gedachter Versamm zu erscheinen, insofern sie nicht nach dem 3ten §. der Stan den Veschluͤssen der Mehrheit stillschweigend beitreten wolsfen! Die im April faͤlligen Zinsen der Aktien der Rhein Westindischen Kompagnie, können zur Verfallzeit, gegen reichung der Koupons, auf folgenden Plaͤtzen erhoben werden,; lich, außer auf dem Haupt-Komptotr der Kompagnie un, allen hiesigen Banquiers: ꝛ Joh. Dav. Herstalt:
in Koln bei Herrn Frankfurt a. M. Gebhardt u. Hauck. Berlin Mendelsohn u. Fraͤnkel. Leipzig Vetter u. Komp. Augsburg J. L. v. Schaͤtz ler. Wien Feronce v. Rothenkreuz. Hamburg H. J. Merk u. Komp.
J. P. Gildemester u. Kom
— Amsterdam Elberfeld am 8. Febr. 1ge3.
Die Direktion der Rheinisch⸗Westindischen Kon
pagnie.
Das, S. 88. d. 3., im Artikel Bam ber Hetze, befindliche Fragezeichen, gend gebuͤrtigen, Leser der St. veranlaßt, daß gedachtes Wort, nicht Hetze, sondern muß, worunter dort zu Lande, eine Elster verstanden in jenem Artikel erwaͤhnte Glaube an dieses Thier, der heil. Christnacht geschossen worden,
Anfuͤhren des Einsenders, nicht allein
sondern haͤlt noch einen Theil der mittle
nigstens ist es nicht ungewoͤhnlich,
Schoͤne, der er einige Aufmerksamkeit
der Hoffnung vertroͤstet, ihr zur Weihn
. n an ,, l ünschen begleitet, aus, knallt nicht fern von ihrer
Gewehr ab, und bringt im , . e num
herbei, um sie als bedeutungsvolles Huldigungs⸗
digsten seines Herzens zu Fuͤßen zu legen.
s kamen hier an zu Lande zu Wasser Wi Schfl. Wisp. Schg̃. 126 58 59
69
t rg, hinter hat einen hiestgen, 3. zu der gefaͤllige
dem M aus jener
sder Preis war pro Sch
m , — . , D, err .
Vom i5. bis 18. Febr. 7 8. Febr zu Lande zu Wass
i m.
Weitzen Roggen Große Ge Kleine Ge Hafer Erbsen Linsen
5 19 7 4
] 64 1 ö 121 27 .
1
rste rste ] 8
1 —
251—
Danzig 3 Rthst;,
Gr. Glogau Rthlt
zolde) 15 Rthlr.; Koͤnigs
z Kottbus 1 Rthlr.; Kroffen
Rthlr.;
6 Rthlr.; Marlenburg!
Nuͤrnberg 37 Rthlr.; Po
sen 15 lr. 4 Reichenbach 13 Rthlr.; N
stock Cin Golde) 2 Rthlr.; Stargard 174 Rthlr.; Stettzl
15 Rthlr.; Stolpe sz Rthlr.; Stralfund 2 Rthlr 3 Wa
schau 6 Rthlr.; Wien 6 Rthlr.; ö zoll Rthlr.
2 R
Konig i i Schau spiele. „ Donnerst, 20 Febr. Im Schauspiele, wiederholt: Koͤnig Johann, Trauersp. Shakespear. Freit. 2. Febr. Im Hpernhause: Die Dorfsaͤngerin nen, 1. Oper in 2 Abtheil., Musik von finger auf: ie Eifersuͤchtigen auf dem Lande, kom. pant. Ball. F . 2 9 = . . * Ball in s Abtheil., Musik von Persuis. (Hr. und Mad. Hogu werden hierin wieder auftreten).
zum erstenmalh
Wltterung.
trüb, etw. Schnee, Frost. trüb, etw. Schnee, Frost. Thauwetter, trüb. Thauwetter, trüb. Frost, trüb.
Frost, trüb.
. n F. 89 1 M. sags 1 A. age 2“ 19. Febr. F. 2e 1“ M. 277 95
60* 815 727 ! * O 829 783*
N. W.
W W. W. N. N. O.
S. 19e Art. Nio⸗Janeiro, 3. 1 und e, statt 19. d. B. ö d. YM. — Art. Mendoza, 3. 3 und 4, st. in meiner Hand die Fahne, l. in meiner Hand ist die Fahne.
Die Warschauer Zeitungen sind vorgester n, und die Wiener
SIersammlung der Rheinisch⸗Westindischen Kompagnie,
gestern ausgeblieben. Redakteur Heun.
Gedruckt bei Hayn.
gehalten wer .
etz ei ha ö 33 1 .
Att. Sa *t. Rthl leg — . Lbgereist. Se. Durchl. der Fuͤrst Aton von Sulkowski, m dem Großherzogthum Posen.
zu welchen, nac der Centner nag
Frankfurt 4. Mm.
Luͤbeck in Wismar (in Golde)
in 5 Abtheil., vol
Fioravanti. Hie
reußische St
A118 em eigkt
aats-Zeitung.
—
Amtliche Nachrichten.
r oni e bes TR
es Koͤnigs Majestaͤt haben die vacante Chef. Praͤstden⸗ telle der Regierung zu Liegnitz, dem Regierungs⸗Chef—⸗
ages.
KLenten v. Erdmannsdorff, von der vormaligen Re—
zu Kleve, Allergnaͤdigst zu verleihen geruhet. ig zu Kleve, Allergnaͤdigst zu v rleihen . Des Koͤnigs Maj. haben Allergnaͤdigst geruhet, dem bei Regierung zu Merseburg angestellten Regierungs und r⸗Bau⸗Rath, le Plat, den Eharakter eines Geheimen
krungs-Rathes beizulegen, und das daruͤber ausgefertigte nt Allerhoͤchsteigenhaͤndig zu vollziehen.
e. Majestaͤt der Koͤnig haben dem Universitaͤts,Pedell
Le zu Breslau, das Allgemeine Ehrenzeichen zweiter Klasse
serleihen geruhet. Der Justiz-Kommissarius Nuesm ann in Borken, ist zu⸗ um Notarius puüblicus im Bezirke des Ober-Landes—
De . 1 lie htes in Muͤnster bestellt worden.
.
zeitung s-Rachrichten.
.
Haris, 12. Febr. In der vorgestrigen Sitzung der Deputir⸗ . eg der Finanz⸗Minister vier verschiedene Gesetz⸗ mürfe vor, welche zur vorlaͤufigen Berathung an die Buͤreaur isen worden sind. ᷣ . 6 erste betrifft die definitive Regulirung des Budgets fur Es erhellt daraus, daß am Schlusse des Jahres 12821 ein rei⸗ neberschuß von 10,267,106 Fr. verblieb. Der Minister bemerkte lich, daß die Regulirung des Budgets fuͤr d. J. 1822 folgen⸗ Resultat ergeben werde? * z Einnahme 95h, 859, 933 Fr . Ausgabe Jas, 61, ißs Fr., . aus ein neuer Ueberschuß entstehe, welcher mit obigen 16 Mill. umme von 42, 45, 90 Fr. bilde, womit Frankreich das Etats= bas beginne. . . Der zweike Gesetz⸗ Entwurf, den der Minister verlegte, betrifft Eroͤffnung eines eventuellen Kredits bis zum Belaufe von 100 Fr, zur Deckung der in dem laufenden Jahre dringend er⸗ lichen außerordenklichen Ausgaben, zu welchem Zwecke jener kschuß der 42,945,907 Fr. und ein zu eröͤffnender in das große Weder offentlichen Schuld einzutragender Kredit in g pCt. Kon⸗ enten im Betrage von 4 Millionen (Jouiss. v. 22. Maͤrz 128925), Vorbehalt kuͤnftiger Berechnung, verwendet werden sollen. Minister aͤußerte bei dieser Gelegenheit, daß die uUmstaͤnde, hrwelchen Frankreich das laufende Jahr antrete, ihm die Pflicht legten, sich auf einen etwanigen Nusfall in der Einnahme, auf eine unvermeldliche Vermehrung der Ausgaben gefaßt zu In; ersterer konne nur bei der Einregistrirung, bei den Zöllen bei den indirekten Steuern stattfinden; diese Auflagen aber n im verflossenen Jahre einen so bedeutenden ueberschuß ge⸗ t, daß sie sich im laufenden um 257 Millionen vermindern sten, ohne daß dadurch in der zur Balance des Budgets bro nbthigen Einnahme ein Deficit entstehen wurde. Was die au⸗ tdentlichen Kriegs⸗Kosten angehe, so hingen diese von den Um⸗ zen ab, und ließen sich vorher nicht berechnen; es wurde un⸗
in das De r Rüstungen, zu denen die Regie⸗ sch seyn, in das Detall der Rüstungen, z; ,
ihre Zuflucht zu nehmen sich gendoͤthigt sehe, in aus em hen; der , n, Hrn Gn enthaltene außerordentli= kredit schiene ihm indessen zur Deckung jener Kosten hinrei⸗ ; was diese Geld⸗ Dperation selbst anbetreffe, so sey sie seit tren Jahren in unvorhergesehenen Faͤllen befolgt worden, weil sch das Volk nicht gedruckt werde; so habe z. B. die Kammer aͤhnliche Anleihen die Kosten der Okkupation Frankreichs die Verbuͤndeten u. die Abtragung der Ruͤckstaͤnde gedeckt; so sie auch in der Folge durch dasselbe Mittel die Kosten zu Kriegen aufbringen, an welchen Frankreichs Stellung in En. alz unabhängiger überwiegender Staat. 873 Worten wurde Hr. v. Villale durch ein ironisches Lachen und lange Unterbrechung der linken Seite in seinem Vortrage ; er wollte seine Phrase wiederholen, wurde jedoch aberma
2368 Stück. Berlin, Sonnabend den z22sten Februar 1823.
. . d unterbrochen; endlich gelang es, die Ruhe wiederherzustellen, un er fuhr ö. Y die Kammer oft genug zwingen werde, Theil *. neh⸗ men, wie weise . . . 24 n 2 und re Hesinnungen von Frankreichs Koͤnige .
9 n bent Gesetz⸗ Entwurf enthaͤlt die Festsetzung des zur * streitung der Ausgaben des Jahres 824 zu eröffnenden weren. Das Budget der konsolidirenden Schuld hebt sich von 28,72, Fr, die es im laufenden Jahre beträgt, auf oraz, Fr, wozu noch 7,00, o0ο an Interessen fuͤr die iegende Schuld, und . Fr. fuͤr die Dotation beider Kammern (s. unten) kommen. 3. Budget des Justiz⸗Ministeriums ist pro 1824 mit 935/714 Fr. = ; her angesetzt, als pro 1823, das der auswaͤrtigen Angelegenhe en mit 25 6ο Fr. ntedriger; das des Ministertums des 3 mit 593,860 Fr, hoher; das des Lriegz?⸗Ninistertums mit q„5og, 9οο Fr. höher; das des Marine ⸗Ministeriums mit geooo/ooo Fr. höher; das des Finanz⸗Ministeriums mit 1,5ss,559 Fr. nie⸗ driger. Die Gesammt-Ausgaben pro 1804 sind lauf a ,, Fr. berechnet, mithin nur auf 3,931, 5h Fr. höher ee. as laufende Jahr (eine dem in Renten zu erdͤffnenden Kredite 2 lich gleiche Summe), obgleich das Kriegs⸗ und das Marine⸗Mini⸗ sterium einen Zuschuß von 73 Millionen erhalten. Der vierte Gesetz⸗Entwurf, den der Finanz⸗Minister der Kam⸗ mer vorlegte, betrifft die Ausstattung der Pairs-Kammer Fdie be⸗ kanntlich schon in fast allen vorhergehenden Sitzungen zur Sprache gebracht worden war), und die der Deputirten⸗Kammer. Eine Ver- ordnung vom 4. Jun. 1314 hatte die Dotation des alten Sengts der Kroͤne uͤbertragen; sie betrug damals jaͤhrlich 4 Mill. Fr., die guf den Ertrag der Forsten erhoben wurden; davon erhielten die Senatoren, die geborne Frgnzosen waren, 35, 000 Fr. Pension, und ihre Witwen 600 Fr. Diese Einrichtung dauerte bis zu den 100 Tagen, wo die Beduͤrfnisse des Staates ihn noͤthigten, jenen Etat auf die Haͤlfe herabzusetzen, worguf denn die alten Senagto⸗ ren nur noch 2p0οο0 Fr. erhielten, und die den Pairs bei Sterbe⸗ Faͤllen zu bewilligenden Pensionen auf 12,000 Fr. reduerirt wurden. Gegenwaͤrtig betraͤgt die gesammte Ausstattung der Pairs⸗Kammer 3635, 954 Fr., naͤmlich 2 Millionen auf dem alljaͤhrigen Budget, 1,556,642 Fr. in Inseriptionen in dem großen Buche und 267,512 Fr. aus den Guͤtern der alten Senatorjen. Davon erhalten 70 alte, in Frankreich geborne oder naturalisirte Senatoren, an Pen⸗ sionen 1,570,000 Fr., ein fremder Senator und 32 Witwen 200, 00o0 Fr., 77 Pairs aus dem Ertrage der Pensionen der ausgestorbenen Senatoren ga4,o0oo0 Fr., und Soo, ooo Fr. werden zu den gewoͤhnli⸗ chen alljaͤhrlichen Ausgaben der Pairs-Kammer verwendet. Jetzt sollen die Guter des Senats mit den Kron⸗Guͤtern vereinigt und demnaͤchst verkauft werden. Aus dem Ertrage, der auf 87 Mill. Fr. abgeschaͤtzt wird, soll das Schloß „le Eetit Luxembourg. mit s50,oos Fr. gekauft und mit den uͤbrigen, von der Pairs⸗-Kammer bereits okkupirten Gebaͤuden vereinigt werden. Die bisherigen 2 Mill. auf dem Budget, sollen kuͤnftig wegfallen, und die oben er=— waͤhnten Inseriptionen in dem großen Buche durch eine andere Inseription im Namen der Pairs Kammer und im Betrage von 3„60ο,0oo Fr. ersetzt werden. Die . den Pairs bewillig⸗ ten und noch zu bewilligenden Pensionen, sollen erblich seyn nach Art der Majorate, jedoch nur bis zum Betrage von 12,020 Fr., so daß bei dem Tode eines Pairs, der mehr als 12,000 Fr; bezogen hat, der Ueberschuß zur anderweitigen Disposition des Koͤniges ver⸗ bleibt. Endlich sollen, sechs Monate nach der Bekanntmachung des betreffenden Gesetzes, die Pensionen derjenigen Pairs, die 24, o00 Fr. beziehen, in Dotationen zur Hoͤhe einer gleichen Summe, und die Pensionen, die nen, , Fr. betragen, in Dotationen n 12, 000 Fr. verwandelt werden. . ö 9. in h d ch der Ausstattung der Deputirten⸗Kammer bemerkte
der Finanz-Minister, daß es unpassend sey, daß das von ihr okku⸗ irtco ytal gemiethet sey (der Palast Bourbon gehoͤrt bekanntlich dem Prinzen Condé), und daß auch der Praͤsident zur Miethe wohne. Um dieser unschicklichkeit abzuhelfen, soll eine Rente von goo,ooo Fr. (Jouiss. v. 22. Sept. 1823) Namens der Deputirten⸗Kammer in das große Buch eingetragen, und der Palast Bourbon gegen drei dem Staate zugehbrige bedeutende Waͤlder eingetguscht wer⸗ den; dagegen sollen die bisher in dem Budget aufgefuͤhrten 8oo,ooo Fr. fuͤr die gewohnlichen alljaͤhrlichen . . i Die Vorlesung dieses letztern Gesetz⸗Entwurfes, der am :
in . 2 . werden soll, wurde von einer bestaͤndi. gen Bewegung der aͤußersten Linken begleitet. Hinsichtlich des Kredit Supplementes der 190 Mill, verlangte Hr. Kasimir Perrier, daß mit der Untersuchung des betreffenden Entwurfes eine b e so n⸗ dere Kommisston ernannt werde, da zwischen den pro 2824 zu * tirenden gewöhnlichen Ausgaben, und einer Anleihe von 109 Mill. zur bloßen Führung eines Krieges, nicht die mindeste Gemeinschaft bestehe. Er fuͤgte hinzu, daß dieser Krieg, schon vor dessen Anfang, Frankreich Millionen gekostet habe, und daß daher das Interesse des Stagtes und eine kuhige Ueberlegung das Ministerium 13 lich von einem Unternehmen abbringen werde, wodurch es si
56 ei ö5ccer Feind Frankreichs als diejenigen zeigen wurde, 16 1 esse⸗ Truppen marschiren laͤßt. Der gente des