des. 3
on lange vor ihm ein Lobspruch; er hat ihn schoͤner und glaͤn⸗s Schulgebaͤuden niedergebrannten Dörfer Hennersdorf, Mo ö . 2 Sohne uͤberltefert, dem er das Erbe eines großen und Schialkowitz, Taumlitz, Pa‚wlau, Rochow, Hohendorf, Illis 21 k J mbien Beispteles nachlaͤßt. Preußen wird seinen Namen immer sewitz, Brinnitze und Weidlich, so wie die in den Jahren ig
mit Liebe und Dankbarkeit nennen, und uber dem Heere wird 182 eingeaͤscherten Doͤrfer Neu⸗Hratschein und Röͤsnitz, nach dauernd der Geist walten, der sich in ihm uns dargestellt hat, der von der Koͤnigl. Reg. entworfenen Retablissements-Plaͤnen,
Geist der Tapferkeit und der Humanitaͤt, der Aufopferung und der Theil wieder aufgebaut, u. es zeichnet sich besonders das Dorf! a ö q ; Bescheidenheit, der Wahrheit, der Einfachheit und der Treue. nitz im Leobschützer Kr., durch seine regelmaͤßtge massive B s ⸗ 2. — Der r des Garten- Bgues in vortheilhaft aus. 5 m 24 sten Stuͤcke der Allgemeinen Preußi chen Staats Zeitung Preußen, versammelt sich Sonntag am 2. Maͤrz d. J., Mittags Das Staͤdtchen Zauditz ist durch dreimaliges Feuer ⸗ ung 12 Uhr, in seinem gewohnlichen kor zu Neu⸗Schöͤneberg, dem seit 1817 fast gaͤnzlich vergrmt; mehrere Baustellen haͤtten botanischen Garten gegenuber. bleiben muͤssen, wenn nicht den Verunglückten ein Gnaden Emmerich (Neg. Bez. Duͤsseldorf), 19 Febr. Der Rhein schenk von 2000 Rthlrn. von Sr. Maj. zu Theil geworden n steht zu Rees noch * Bei Höve, oberhalb Rees, hat ein Durch⸗ Posen. Hier in der Stadt Posen und in den Staͤdten bruch statt gefunden. Die Gemeinschaft mit Wesel ist unterbrochen. Kroͤbener Kr. hatte man Sammlungen veranstaltet, die huͤlföhch Gerdauen, (Reg. Bez. Königsberg). In der Nacht vom tigen Orts⸗Bewohner bei der außerordentlichen Kaͤlte des In
vom 25sten Februar 1823.
38 Saͤmereien
do Schmelztiegel 77 Mechanische In⸗ 18 strumente.
181 Butter g5IFleisch und geraͤu⸗ 72 cherte Wuͤrste
W
X *. O
O
18 H tte, rohe. fen Kö 295
— —
. , ö m — Q M . x OD FGG O O Ca C- H R - r- 1
welche rund herum bewohnt wird, durch gewaltsamen Einbruch deutend, daß Lokale gemiethet und geheitzt werden konnten, un bestohlen; der in der Sakristey befindliche, mit starkem Eisen⸗Be⸗ aͤrmeren Klasse, besonders aber der großen Menge von Bet fprengt, und Folgendes daraus geraubt: «) ein großer in- ünd . Handels⸗-Tableau s) n ,,, auswendig vergoldeter silberner Kelch von getriebener Arbeit; P) . von 7 silberne Kanne ohne Deckel; d) drei kleine silberne Oblat⸗Schuͤs⸗ ; Braunroth 2 Ninium ; seln; e) eine schwarze Altar⸗Bekleidung von Tuch; 545 Rthlr. ö — ( J Borax S6 Schellack. , 4 beben 4 ; des i. J. 1822 stattgefundenen Waaren-Ein⸗ und Ann fur rn ö Die mit dem Gelde noch in einem besonderen eichenen un . ! g n 1. . kö mit drei Schloͤssern versehenen Kasten, befindlich gewesenen Doku⸗ ganges zu Wolga st (Reg. Bez. Stralsund). das Jahr 1822. 3 Diverse Waaren: auf dem Felde, zuruͤckgelassen, wo man sie kurz darauf auch fand. ö. . . ö Bis jetzt hat man, der eifrigsten Verfolgung ungeachtet, den Fref⸗ Rohe Baumwolle sCtnr. 27 1Ppomeranzen. Ctnr . 1. Eingang serwaͤrts. . K ö lern nicht auf die Spur kommen koͤnnen. ⸗ 2r n Y Rohe Produkte- üᷣ J 32 Koͤnigs berg i. Pr. Der in Berlin gestiftete Verein zur Befͤr⸗ Baumwollene , . ; ; Eingem. Fruͤchte 112 ine . . ö
dessen Wirksamkeit sich auf alle Gegenden erstrecken wird. Die El⸗ Maler⸗ u. Wasch⸗ ] 1 871 15 , , Mauersteine 11205 binger Hoͤhe, welche zwar an der noͤrdlichen Seite ein so kaltes Farben. * Ingber Dumwolle, rohe iq / 106 Stahl.. .
Fardamom Pfropfen 91 doch in Absicht auf den Obst⸗Bau schon viel gethan. In der Naͤhe Bleiweiß . ; be⸗Höoͤlzer 652 997 Salpeter. ; des Drausers zu Hausdorf ist der groͤßte, eintraͤglichste Obstgarten Mennige n n. 1 22. 16 Schleifsteine H. Ansgang seewaͤrts.
ö. imen sehnliche Qbstgaͤrten. Mancher Bauer baut des Jahres oft uͤber Pottasche. aͤr pberdisteln 65 100 Faß Obst. Die Behörden haben neuerlichst auf diesen Ge- Mineral⸗Wasser Kaffee. ; P 4 J Schffl. . 2 , Mahagoni⸗ 124 . Gruͤtze. H o. IThran. Roggen. 2390 Schaufen ge ᷣ 6. K,, ; K 960 Rieme und Knag⸗ ustern
der Schule ist ein Baumschul⸗Garten angelegt, den die Schulkin⸗ Kampfer. der unter Leitung des Lehrers besaͤen und beflanzen. Im Kirchspiel Eisen—— Pr. Marck bei Elbing, waren im Herhbste, in 8 Baumschulen, von Eisen-Blech. den Schulkindern bereits 2024 junge Bäumchen gezogen, und da die Naͤgel . .. Jugend sich mit großer Freude dabei beschaͤftigt, so entsprießt hier Werrig. dare id reicher Segen! — Im Spaͤt⸗Herbste v. J. bluͤhten auf der , = Elbinger Hohe im Freien, weiße Rosen mit schoͤnem Geruche; fuͤr Gerste... Schfl. dieses Klima eine seltene Erscheinung. . Hafer . = Marienwerder. um demjenigen Kreise in welchem Mangel Senfpulver . . Etnr.
an Brot⸗Getreide sichtbar wurde, dadurch Aufhuͤlfe zu gewaͤhren, Leinsaat.. . Schffl daß den dürftigen Bewohnern Gelegenheit zu eigenem Verdienste Hopfen. Etnr. 1 * wird, sind dem Konitzer Kr. schon fruͤher 19, 00 Scheffel Rohe Haͤute. . =
oggen, aus den, im verflossenen Jahre, fuͤr Rechnung der Staats- FJarbe⸗Holz .. ⸗ Kassen, angekauften Vorraͤthen uͤberwtesen, und dadurch die Wege⸗ Brennholz . . Flaft. Arbeiten, so lange die Witterung es zulaͤßig machte, bedeutend ge⸗ Tonnen-Baͤnde Last. ordert worden. Jetzt sind fuͤr einen gleichen Zweck dem bengch⸗ Bretter. — arten Schlochauer Kr, wiederum HFoos Scheffel Roggen zugebilligt; Strohhuͤte (grobe) Ctnr. nicht minder ist es von dem K. Ministerium des Schatzes gestattet Zwirn worden, daß 12, 00 Scheffel Roggen aus den Magazinen an der Segel⸗Tuch . Weichsel, nach Hammerstein geschafft, und dort fuͤr die Einkauf Leinwand und Transport⸗Kosten, an die Beduͤrftigen abgelassen werden. Der Gage
Ctur. Pfd. saamen.. 76 103 Gerste
152 26
gten auf den 61 Febr, wurde die Kirche der Stadt Nordenburg, mit Holz zu unterstuͤtzen. In Posen wurden die Beitraͤge s schlage und zwei festen Schlössern versehene Kasten ward aufge⸗ waͤhrend der strengen Kaͤlte ein warmes Obdach zu verschaffen . ein großer silberner glatter inwendig vergoldeter Kelch; (e) eine . 4. Bleiweis 43 Lackmus Nachwei s ung t a dt baares Geld. Gruͤnspan 3 Schuͤttgelb mente, haben die Raͤuber, nebst den Geldkasten, unweit der Stadt Eingang. Ctnr. J Pfd Baumwollen Garn ⸗ 8 Pomeranzen⸗ Dachpfannen auoh derung der Obstbaum⸗Zucht, wird gewiß gute Folgen bringen, wenn Stuhlwaaren J Ctnr. Pfd. 5 Mandeln. erstein Parfuͤmerien 73 Klima hat, daß die Erbsen oft nur bis zur Bluͤthe kommen, hat Alaun 6 N nstein desgl. 255 = Steinkohlen . assia. 32 ö in Preußen. ie in dessen Naͤhe liegend oͤrfer n⸗ Braunroth 257 371Traas oder We⸗ Preuß ssen Naͤhe liegenden Dorfer hesitzen a c h . 5. ö. Rohe Probukte: genstand der Oekonomie, besondere Sorgfalt gewendet. Neben je⸗ Schwefel . 96 Talg Weitzen 14 ob Klappholz . 1 Hd 6 Erbfen 4143 gen zum Rudern Syrup...
Leinsaamen elgen Stück. Kreutz⸗Hoͤlzer 6
ö wir CG o- *.
Tabak (fabririrter) Tabak (roher). 111 Zucker (Hut). Zucker (roher). K Packpapier. Gefaͤrbt Papier Schreibpapier Papier⸗Tapeten Halbseidne Waaren Seiden Waaren Schleifsteine Mauer⸗Steine .
, r e — ? Desgl. anken 146351 Flott⸗Holz b) Getränke: Ce Rippen zum Flachs Ctnr. Pfd. . f Schiffsbau bo Hanf 4904 33 Franzbranntwein . ö — reide⸗ Tonn. Quart. Wein⸗Essig . 3 Eichene Staͤbe 89 Wolle, rohe 2347 30] Wein⸗Spiritus Desgl. Kinlen 26 3in k .. Eimer. Mineral. Wasser Fichtene Balken 36537 Rohe Haͤute ein in Faͤssern 102 1 Rum Desgl. Dielen 141558 Borsten Ctnr. Pfd. Desgl. Spieren 2607 Knochen ig., desgl. 4230 20 Desgl. Desgl. Masten 10 Pferde⸗Haare Bwl. in Bouteill Joss! 207 Desgl. Latten 30 Haasen⸗Felle Desgl. Schiffs naͤgel Stahl itz ) Material⸗-Waaren; Saden ̃ 26 tur d. Splittholz .. 10607 Ruͤbsaat
Ctnr. Pfd. ; ; gb Lorbeeren Brennholz.. 174
.
8D ,
N
—
VU
6 — 86 *
R
Transport wird durch die jetzige Schlittenbahn sehr erleichtert, und nach Verschiedenheit der Gegend, fuͤr den ten, Ften und 6ten Scheffel von den Landbewohnern bewirkt, fuͤr welche dieser Erwerb sehr wichtig ist. —
Man st er. Bei der, durch die Strenge des Winters und durch Mangel an Verdienst vermehrten Noth der aͤrmeren Volksklasse, wurden die vorhandenen Armen-⸗-Mittel doppelt in Anspruch ge⸗ nommen, und daher an manchen Orten besondere Sammlungen nothwendig, wobei sich der Wohlthaͤtigkeits Sinn der Bewohner auf eine erfreuliche Weise bewahrte. Hiedurch wurden in hiesiger Stadt u. an andern Orten des hiesigen Reg. Bez, die Armen⸗Vor⸗ staͤnde in den Stand gesetzt, die Beduͤrftigen mit dem nöͤthigen Brenn⸗Material zu versorgen; in Borken, wo sich 60 Personen
Talglichte Rum . Speise⸗Oel . ] ; . ... = 11*8 Wachsleinwand Fleisch .. 115] Wollene Zeuge. Citronen. 117 1Hornleim
Ausgang.
Eisen. Etnr. 1436 1Krummhoͤlzer Eisen⸗Blech . . 57 Planken Gerste. . Schfl. 10237 Rum. Malz ⸗ 7590 Butter.
igen. susel kao. fee H inge
& * .
. w
2 — 8 .
T 23
triol hsinen. andeln.
S — * *
ledicinal⸗Waaren ökritzen⸗Holz peise⸗Oel .
—ᷓ d. desgl.
8 chovis. 4
9 Perlgraupen 55 Pomeranz. S 91 1
s Succade 41 Staͤrke 16 Kapern 57 I Kurkume
4 Ingber
Senf.
111Lorber⸗ Blatter
34 Stockfische 97 Kabliau
4 Sago. 48 Schwefel,.
Doppel ⸗Bier
Porter⸗Bier, Engl. K
Lichte Weiße Seife
Schwarze Seife
b) Getraͤnke:
Tonne. Quart.
23522 . ö Ctnr. Pfd
18 16 wein.. c) Material⸗Waaren;
Ctnr. Pfd. . 9 82 Terpentindͤl 14 365
Tonne. Kaͤse.
94 Gallmei
„51 68 DDestillirter Brant⸗
ine Gewuͤrze
din. Gewuͤrze ak ⸗Blaͤtter u. Btengel = irter Tabak 1
der wohlhabenden Klasse zu mil den Beitragen unterzeichneten, kaufte Roggen!“ 623175 Fleisch. der Armen⸗Vorstand eine ansehnliche Quantitaͤt Flachs zur Ver⸗ Weltzen .. 26464 Haͤringe theilung unter die arbeitsfaͤhigen Armen. Eichene Balken Stck. 5 Kolle“. 0 Oppeln. Die im Jan. im hiesigen Verwaltungs⸗Bezirke aus⸗ Schifbauholz. 145 ⸗ gebrochenen 13 Feuersbruͤnste waren ihrem Schadens- Umfange nach, nicht hedeutend. ; Der 7F6jaͤhrige Herzogl. Wuͤrtembergische Stallmeister Hammer — u n, r. gc oh 66 am Sylvester⸗-Abende aus zufaͤllig uͤber⸗ ne he r s ĩ chM - reitztem Unmuthe. . . ] 6 einer , , ihn zu n, . der zu Wolgast (Reg. Bez. Stralsund) i. J. 1622 6 ö en n „hatte seine geladene Pisto n r⸗ * . ; 98 ö ; ö! ö . . . gelegt. 806. ,. 2 vk und ausgegangenen Seeschiffe. rtr 6 ) 91 . . les, 6 he, 6 ,, . . r , des. 33 w . zei der anhaltenden strengen Kaͤlte froren Teiche und Fluͤsse Au s adh ner Gitranin 36 r rok⸗ Stuck, 1 gi ,, Din üer, i ii len . ze e sl Eingang. Ausg n . h Matten. . ö Haihen maul ehen. Die Eisen Fabriken konnten ebenfalls wegen Wasser⸗ ga ,, e, 3 , . ö . , wie 6. . 9 ) Wer ge, Schiffzahl Schiff vrinthen.. 10 Bett⸗Federn 154 66 Frisches Obst Galmei und Steinkohlen zum Betriebe der Zink⸗Huͤtten zu schuͤr⸗ · * ö ; ö ⸗ fen, mußten wegen des tief eingedrungenen Erdfrostes lug r , ,, 8. nr, ,, . Borsten 66. Sol Getrocknet desgl. werden. Gütern. Ballast Gütern. n öaaren , z 4 19g 3 lltuch UI. Eingang, lan d⸗ und zstpr om waͤ ö. a) Rohe Produkte:
ö ; d) Manufaktur⸗Waaren: Weinstein .. Stück. .
Jo Lakritzensaft Polnische Leinwand 144800
e din he Euch, mn landisc 134-1 Terpe 39 1 * =
106 Silberglatte e) Fabrik⸗Waaren:
88 Sardellen. Ctnr. Pfd.
ac Chokolade Pottasche . 13398 151 Weedasche
39 . h Mahler⸗Farben: Nichts.
s) Diverse Waaren:
.
Polnisch Garn.
on
CGG DE CQuui— o
R
.
In Loslgu sind vor der Hand nur, außer dem Graf v. Strach⸗ . — 31 1 . ne, ,,, . 1 1 re , , e. em, mem, mmm, aumwollen⸗Garn 9 Peiskretscham, 45 buͤrgerliche Wohnhaͤuser, nebst den noöthigsten Ne⸗ us und na aͤnema ; ven⸗Gebaͤuden, so ll wieder aufgebaut, daß sie den Verungluͤck.⸗ — England ) Fabrik⸗Waaren; Ctnr. Pfd. ten zum nothduͤrftigen Obdache in diesem Winter dienen können. Frankreich Ctnr. Bernstein roher 60 181 Schweinsborsten Neberall wird auf eine möglichst regelmäßige, durchgehends massive Mecklenburg — r Haaren ö 1761. Saͤmereien 32 V Bauart gehalten; nur koͤnnen nicht durchgaͤngig Ziegel⸗Daͤcher auf⸗ den Niederlanden. 1 292 . ; Pferdehaare, rohe 6 * egt werden, weil der große Bedarf von Dachziegeln, bei der Rußland. ö iffian⸗Leder . Weißes Hohlglas D Getränke ze der Zeit, in einem Umkreise von mehreren Meilen nicht zu Schweden hchwarz Blech . 208 Bleischroot. — a erhalten ist. . Bremen heißes desgl. . 6es 97 Srd. Toͤpferwaaren Pfd. sst Dagegen sind die in den Staͤdten Leobschuͤtz, Pitschen und Hamburg. ißenguß⸗Wagren 91 6i I Schiefersteine 8 Num- 2a] Wein⸗Essig Bauerwitz , Gebäude, unter Beobachtung der dazu er⸗ Lubeck. robe Eisen⸗desgl. 2g 107 Papier⸗Tapeten . 2 r tbeilten polizeilichen Vorschriften, groͤßtentheils wieder aufgefuͤhrt. Danzi . 196 17 K . 361 Wein in Faͤssern Eben so sind die im vor. J. zum Theil sammt Kirchen und Mene —
Ctnr.
Pfd. go Porzellan Fensterglas
'
ö 2 0 D e n, O, 1 n 1 ö 1 OJ bo C C 8 . n n n L G 0 0
J 2 n n n
R
— —