1823 / 28 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

—— —— ——

269

Geschaͤft als ein bloßes Spiel auf Steigen oder Fallen der Pa⸗ 6 2 sey, das, wie alle andere Spiele und Wetten, ge⸗ setzlich zu keiner gerichtlichen Klage berechtige, der Kaufmann von der 6 zuer . , , , und dessen Kredi⸗ toren mit ihrer Foderung abzuweisen seyen.

Bayonne, 16. Febr. Die Spanische Fregatte Arethuse, ist am asten, von Kadir kommend, mit 30 Kanonen und einem agnsehn⸗ lichen Vorrath von Kriegs-Munition, vorbei gesegelt. Nach dem . eines e den werden in Barcelona jetzt monatlich 20

anonen (9) gegossen. ; ö

Die Winne n der Spanischen Kortes, zur Pruͤfung des des Gouvernements, wegen etwa noöͤthig werdender Verlegung ihres Sitzes, hat am 135ten d. M. ihren gutachtlichen Bericht dahin erstattet, daß die Kortes den Zeitpunkt und den Ort der Verlegung des Goͤuvernements-Sitzes bestimmen, und daß das Gouvernement die Kortes, oder den Praͤsidenten der permanenten De⸗ putation derselben benachrichtigen moge, an welchem Orte die Sitzung der Kortes pro 1823 zu halten sey, im Falle jene Verlegung wirklich eintreten sollte. Siebenzig vormalige Guerilla Chefs haben um die Erlaubniß zu Bildung von Freilorpys fuͤr den Fall eines Krie⸗ ges gebeten; sie verlangen nur Lebensmittel fuͤr ihre Truppen, und wollen mit der zu machenden Beute als Sold sich begnuͤgen.

Perpignan, 15. Febr. Der royalistische Trupp en⸗Befehls⸗ haber Mosen Anton ist heute hier angelangt. Es ist eine neue Organisation des Glaubens⸗Heeres im Werke; alle nicht dabei an⸗

ustellenden Individuen sollen in ihre Heimath zuruͤckgesandt, und i Officiere hauptsaͤchlich nur aus Kastilianern genommen werden; Katalonier will man weniger anstellen, wegen der mangelhaften Qualifikation der Officiere dieser Provinz. Die neue Armee wird auf bodo Mann gebracht, und in vier Korps, jedes von 1900 Mann, abgetheilt werden. Sie soll den Kern der, uͤber Bayonne in Spanien einruͤckenden Franzdͤsischen Avant-Garde bilden, und wird sich, wie man diesseit hofft, mit jedem weiteren Vorschreiten betrachtlich vermehren. Gestern haben Spanische Moͤnche, als Missionarien, ihren Gottesdienst in der Kirche de la Real hieselbst, unter zahlreichem Zulaufe begonnen. . ;

Brüssel, 26. Febr. Dle Botanische Gesellschaft zu Louvain bat in Folge der diesjaͤhrigen Pflanzen⸗Ausstellung, den ersten Preis der Limondorum LTankervilliar, der Mad. Dewiels zuerkannt.

, d,. 28. Febr. Der Constitutionnel vom 12. d. M., sagt das heutige Frankfurter Journal, enthaͤlt unter der Rubrik: i an fun, 7. Febr.“ einen Privgt Korrespondenz- Artikel in CGꝛtreff des Aufenthaltes des Hrn. Fuͤrsten v. Metternich in Muͤn⸗

fassung und der Hellighaltung des, auf Traktaten bernh voͤlkerrechtlichen Zustandes in Europa, im vollsten Einklange sinnm

D*. Febr. In Bezug auf vorstehenden Artikel sagt di sige Zeitung vom Heul n Tage: „Die Allgemeine Zeltum in ihrer Nummer 55 aus dem Franzobͤsischen Constitution Wuͤrtembergsche Ministerial⸗Depesche, äber welche wir unz! geaͤußert haben, setzt aber die eigene Erfindung bei, daß dem Kaiserlich Russischen Gesandten am Wuüͤrtembergschen zugestellt worden sey / .

„Da sich die Ungereimtheit dieser Erfindung schon gn Inhalte dieser angeblichen Depesche ergiebt: so bedarf sie besonderen Widerlegung, sondern nur einer Berufung aufn fruͤhere Aeußerung.“ ;

„Mit der Taubstummen-Anstalt in Gmuͤnd, soll jeg eine Blinden⸗Anstalt verbunden werden. Se. Maj. haben 1 Behuf ein huldreiches Geschenk aus ihrer Privat-Kasse ver und zu Bestreitung des mit der Anstalt verbundenen Kosg, wandes, ist eine im Etat des Ministeriums des Inneren, fesß⸗ Summe bei der Staats⸗Kasse angewiesen.

Wien, 24. Febr. Zur feierlichen Eröffnung des hier nen begruͤn deten allgemeinen Witwen- und Waisen⸗-Penstons⸗n tes, wurde der 12. Febr. als der Geburts⸗Tag unsers gn Monarchen bestimmt, durch dessen Huld diese Anstalt in; gerufen ward. Allein da in diesem Jahre die Ascher⸗M auf den 12. Febr. siel, so verschob man diese Feier auf den folgenden Tag, ohne jedoch den Stiftungs-Tag dieser Ansij durch geandert zu haben.

1

lagfluß (396), unzeltig oder todtgeboren waren zes. nden äur 5 Frauen, im Kindbette 55. Die

f der im v. J. Gebornen war 7145; mithin sind 1333 mehr 5 als gestorben. Gegen d. J. 1621 sind 4, Kinder mehr

oren,/

und 158 Personen mehr gestorben. Unter den im v. J. 7143 Gebornen besinden sich 1172 uneheliche. Im Ganzen ereigneten sich - Drillings- und 665 Zwillings⸗

zarten. Koöpulirt wurden 1724 Paare.

Am 2. Maͤrz dieses Jahres hielt der Verein zur Befoͤrde⸗ des Gartenbaues in Preußen, seine dritte . in gewöhnlichen, mit seltenen Blumen und Zier Pflanzen ge⸗

smückten, Lokale zu Neu Schöneberg. Se. Exe. der Hr. Geh. gats⸗Minister, Graf von Buͤlow, als ordentliches Mitglied des teinz, beehrten die zahlreiche Versammlung mit Ihrer Gegen⸗ rt. Der Direktor eröffnete seinen Vortrag mit Verlesung des

otokolls uͤber die letzte Sitzung vom 5 Jan. e, in welchem die, einzelnen Mitgliedern des Vereins vorgelegten, und den sta⸗

uz gen Ausschuͤssen zur Begutachtung uͤberwiesenen, Abhand—

a 5 e *

0 de. Hof -Gaͤrtn ers Brasch, uͤber die Kultur der Gardenia

iu 1. (vollbluͤthige Gardenien;; . .

Y der Gebruͤder P. F. und J. C. Bouchsé, über das Treiben Tuͤrkischen Ranunkel, Ranunculus africanus; Ranunculus asiati- eie, und uͤber die Kultur der Fackel⸗Distel⸗Arten, Cactus L.;

I) des Kunst - Gaͤrtners Mathieu, uͤber die Behandlung der

Se. Maj. haben die Vereinigung der beiden, zu Agram Rien dͤros L. (Alpbalsaminen);

henden General-Kommandos in Ein General-Kommando an net, welches dem Feldmarschal⸗Lieutenant von Radivoievich geordnet bleibt, und den Namen: „Rroatisches General-⸗Komnn zu fuͤhren hat.

Ferner haben Se. Maj. den Feldzeugmeister Ignaz von Gyulai, welcher dieserwegen nicht aufhört, Ban von gn und Inhaber der beiden Bansl-Graͤnz-Regimenter zu verng zum kommandirenden General in Boͤhmen, zum Loeumtenen

den Bischof von Agram, Maximilian Verhovacz von Rakiton ]

nannt. Genug, 15. Febr. Die hiesige Handels -Kammer hf cielle Nachricht erhalten, daß der Kaiser von Marokko denn von Mazaggn fuͤr alle Unterthanen der, mit ihm in freundst chen Verhaͤltnissen stehenden Maͤchte, geoͤffnet habe. Turin, 6. Febr. Se. Maj. haben in Chambery cine

H des Gutsbesitzers Werckmeister, uͤber das Ringeln der Obst—

5 des Gutsbesitzers Dr. Cranz, uͤber die Bepflanzung der dwege mit Ebereschen⸗ und Apfel⸗Baͤumen, und die Gewinnung Branntwein aus den Fruͤchten beider Baumgattungen;

6) des Justiz⸗Raths Burchardt zu Landsberg 4. d. W, über Feststellung eines bestimmten Sprach⸗Gebrauchs bei der Klassi—

on und Benennung der Obst⸗Sorten; ferner Y des Garten -Ingenieurs Lenné in Potsdam, uͤber Anlegung Landes⸗Baumschule, und endlich

I) des hiesigen Kaufmanns Eulner, uͤber den moͤglichst wohl— sten Gemuͤsebau fuͤr kasernirte Soldaten,

bahnt waren. . ; Die Zahl der wirklichen Mitglieder des Vereins, belaͤuft sich sits auf o7. Se. K. H. der Kronprinz, Se. K. H. der Prinz

jedoch kein gemünztes Geld mit ren daher gezwungen, dasselbe plötzliche Entlass giebt das Schrei Stgatsrathe eine

Ueber die deranstellung ser wurde im unterschreiben.

Euerm Sch st gehen!“

Dies geschah am

ch veranlaß

und den L

Sedeloven 1, Poppelsdorf 59

272

aus dem Lande nehmen, and wa⸗

n Landes⸗ ro ung ale? * dukte umzu setzen.

bintster, und ihre Wie⸗

en solgende Auskunft: Bem NRat— Akte (Charte? st, u Der Kaiser erklaͤrte, 86 ern ger g, 7 aber erst nach seiner Krönung. entgegnete darauf: versagen wollten, so kon stituiren.“ euch auch wohl milie nach Trie Entlassung, nisterium. tender Volks⸗ Bonifacio de der Kaiser si wieder einzusetzen; und darüber ben schließt, die Stadt erleuch Bonn, 24. Febr. maͤhligen so mehr anerkannt viele Noth erzeugt, legenheit versetzt haben. wurden aber ihrer Bestimn laufenden Zinsen, zum G 7 Pf, auf Kapital und in der Buͤrgermeisterei B Godesberg

. unterzeich nen wolle, Ein Mitglied des Staatsrathes

Benn Ew. Maj. die Ünterzei

dürfte Brasilten sich auch , . Der Kaiser soll geantwortet haben: „O, ich kann ig sal of h n, und mit meiner Fa⸗

Darauf foderten einige Mini der Kaiser gab ste Allen, und ernenns 4 * ö 9sten; am zosten entsiand ein bedeu= Auflauf, und der gewesene Premier ⸗Minister Joz ? Andradq Silvg wurde so laut zurüͤckgefodert, Paß t fand, ihn sofort in alle feine Warden war am Abend, wo das Schrei⸗

1 Vas im v. J. im hiesigen Kreise, zur all⸗ Tilgung der Gemeinde⸗Schulden 4 2 um

zu werden, als Hagel, Mißwachs und Maͤuse andmann in eine sehr druͤcke nde Ver⸗= Die einmal ausgeschlagenen Summen nung gemaäͤß verwendet, und, außer den esammt⸗Betrage von 4616 Rthlr. 26 Sgr. Ruͤckstand bezahlt:

14, 044 Rthlr.

2

Zusammen 19, 939 Rihlt Sgr. J f. iungl-Schulden des Kreisth meistens aus den 63 siahren herrüͤhrend, betragen noch 128,946 Rthlr. Kapital, und 43,763 Rthlr. 6 Gr. ruͤckstaͤndige Zin fen.

Elbing. Im v. J. wurden hier getraut 337 Paare, geboren (darunter Zos unehelich); die Zahl der Gestorbenen 1 Selbstmörder, 22 Verungluͤckte, und 80

rsten, und außer diesen 262 Kinder vor

Die Kommun⸗ zoͤsischen Krieg 1 Sgr. 5 Pf.

2116 Kinder betrug 1191 Kinder vor vollendetem e vollendetem 20ten Jahre)

(darunter

en, und der vorgeblichen Eroͤrterungen, zu welchen dessen Vor— mission angeordnet, um den Fluß Iserg, laͤngs seinem Lauft st von Preußen, Ihre K. H. die Prinzessin Louise von Preu⸗ Koͤnigsberg 'i. Pr, 243. Febr. Am 13 ten elerte die Gra r in dem K g e, Minister⸗Rathe Anlaß gegeben die Koͤnigl. Staaten bis an die Französtsche Graͤnze, gehört n Dee nh buf Sr. Durch des Herrn Fürsten Anton Radziwinh, Buͤlow von Dennewitzische Ben rn n , ,, Hier ff 6 sollen. Dem Berfaffer diefes Artikels ist es entgangen, daß deichen zu laffen. Sen Dir getnden hertz, arst anten Feabzizhet haben die Dr. den Jahrestag ihrer, im Jahre 181, erfolgt en Ern ng be en, er sich dadurch, daß er dergleichen Offenbarungen ins Publikum Neapel, 4 Zebr. In der Provinz Salerno haben mals Ehren⸗Mitglieder anzunehmen geruht. Institut⸗Gebande. . bringt, in die Lage versetzt, dieselben entweder als eine betruͤgeri⸗ v. M., heftige Regenguͤsse großen Schaden angerichtet. Ing Da durch die Beitraͤge der Mitglieder, deren Zahl sich fast Des General⸗Lieutenants und kommandirenden Generals in sche Erdichtung widerlegt, oder aber sich selbst eines Mangels an Cetara verloren acht WMenschen das Leben dabet. ich, vermehrt, dem Vereine schon recht erfreuliche Mittel zu Preußen, Herrn von Borstell Excellenz, beehrte diese Feierlichkeit Verschwiegenheit von denjenigen angeklagt zu sehen, die ihm, mit War sch au/ 25. Febr. Der sehr verdtente hiesige tern hen Zwecken gesichert sind; so ward der Gesellschaft anheim ge⸗ in Begleitung seines General -Staabes, mit seiner Gegenwart, bei Winmhsetitng, hre Pflichten, digt when äse ihre abinects Prediger Kerl Richle Henergl-Senier, Ser ergngelisch hn Wckrer die u uwerfenden Preis, Fragen zur Vertheilung ͤn Ur Rh auch, atßer den Vorffehern der Nn alt, eine große Auzazh verrathen haben. Dies letztere waͤre allerdings ein ernster Fall; Gemeinden des Königreiches, u. Mitglied der Regierungs⸗Kim umien in naͤchster Sitzung sich zu aͤußern. . Personen aus allen Staͤnden beiderlei Geschlechts eingefunden haͤtte. zum Gluͤck aber fuͤr die Baierschen Korrespondenten des Frank⸗ sion fuͤr den Kultus und die Volks⸗Aufklaͤrung, ist von St. In Bezug auf das, S. 1457 des vor. Jahrg. der St. 3. erwaͤhnte, Sie wurde in dem mit gruͤnen Kraͤnzen festlich geschmückten

r Korrespondenten des Gonstitutionnel, ist an dem, in Rede ste⸗ in den Adelstand des Königreichs Polen erhoben worden,. M der Anlegung einer Gaͤrtner⸗ Schule unter Aufsicht und Arbeits Saale, woselbst die mit Lorbeeren bekranzte Buͤ ern Gern enn, ein wahres Wort, wodurch also das Ganze selbe ist aus der Stadt Lissa im Großherzogthume Posen gt wirkung des Vereins, ward die desfallsige Genehmigung der erhabenen Stifters der Anstalt, des verewigten eren , in eine bloße Erfindung dez Partel Geistes zerfallt, der sich in dem ind begann i J. 1771 seine ehrenvolle dientliche Laufbäh il. hohen Ministerien der Geistlichen⸗ unterrichts ünd Mee Bülow von Dennewitz, unter cinem aus grünen Zweigen gebilbe— Consttutionnel auf eine so fruchtbare Weise ausspricht. Prediger der Posener Gemeinde seiner Konfesston.) nal⸗-Angelegenheiten und des Innern, unter Ueberweisung ei⸗ ten Baldachin auf einer Erhohung aufgestellt war, mit einem Ge—

Die von Mantua nach Innsbruck ö Ge⸗ s

en Wer bei Negulirung der Massen der gefallenen Wars namhaften Zuschusfes zu den Einrichtungs- Kosten, dem BVer— sange begonnen, in welchen die Versammlung, mit Einschluß der beine des Andras Edlen v. Hofer wurden daselbst am 21. Febr. Banken, sogenannte Reconnaissan cen erhalten hat, vom Jaht. bekannt gemacht.

in der Anstalt gegenwärtig befindlichen 16 erklindeten Vater . oder spaͤteren Datums, und dieselben zu veraͤußern wünscht, Von den zur Verlesung gekommenen neu eingegangenen Mãm Vertheidiger, ein stimmte. hie nn sele der n Munchen. Der K. Hof⸗Bankier, Baron v. Eichthal, hat in hiesigen Blaͤttern aufgefodert, sich bei der Redaktion des allen waren besonders bemerkenswerth, die Abhandlungen: rer Dr. Wolterstorff, ein Gebet, und knuͤpfte hieran einige, die zur Wiederherstellung des Theater ⸗Gebaͤudes, 10,00 Gulden bei- riers zu melden, welche ihm Gelegenheit zu einer vorthellhs 1) des Schul⸗In spektors Masseli zu Kotzerke, Dels- und Treb⸗ Herzen der erblin deten Krieger tief ergreifende Worte, welche dem getragen. . Veraͤußerung nachweisen wird, gleich viel, ob der Inhaber im schen Kreises, uͤber die Baumzucht in Bezug auf die Pfahl⸗Wur⸗ größten Theile derselben Thraͤnen entlockten. Sodann hielt der Mit⸗ Stuttgart, 25. Febr. Die heutige hiesige Zeitung enthaͤlt nigreiche Polen oder im Auslande wohnt, . begleitet von dem Gutachten des, als Pomologen bekannten, Vorsteher, Hr. Prof. Dr. v. Bachko eine Rede uͤber die Frage: unter andern Folgendes: . 5 2 o n be, n,. ige g, . ö. Regitz. *. . . ö ind, are, n, , . lann der Blinde zur Ruhe u. zum inneren Frieden ge⸗ Constituti 1 vom 17ten d., Nr. 483, macht unter dem ommission des Inneren und der Polizei, die bisher unte 2) des Kunst⸗Gaͤrtners ? „uͤber die Ku e langen?“ w Dura battetes/ mit der Unterschrift Firma Polond und Komp. bestandene, der Regierung gehörige ria , . . Ein zur Feier des Tages eigens gedichteter Gesang, nach der Me= des Wuͤrtembergschen Ministers der auswaͤrtigen Angelegenheiten Manufaktur fuͤr feine Tuche, dem hiesigen Hause Fraͤnk 3) des Hof⸗Gaͤrtners Brasch hies. uͤber den Anbau u. die Benuz. lodie: „Run danket alle Gott!“ beendigte diese hẽrzerhebende Fes⸗ versehenes Aktenstuͤck bekannt, welches, der Form nach, eine an ei⸗ Komp. fuͤr anderthalb Millionen Polnischer Gulden (250 00 sg des Sec⸗Meer⸗ oder Strand⸗Kohls, Cramhe maretimma L.; lichkeit. nen Wuͤrtembergschen Gesandten gerichtete Depesche ist. in gewissen Terminen zahlbar, verkauft, mit dem Vorbehnh H des Garten-Inspektors DStto, uͤber den jetzt noch im bota— Nachdem von den Anwesenden, die in einem besonderen Zim⸗ „Ohne zu einer Meinungs- ABnßußerung uber die Echtheit oder die Fabrik-Gebaͤude an den Staat zurückfallen, sobald die i Garten hieselbst lebenden, an 170 Jahr alten, Süd-⸗Euro⸗ mer aufbewahrten Fabrikate ber erblindeten Krieger, welche theils Unechtheit dleses Aktenstückes ermächtigt zu seyn, durfen wir die eingehen sollte. Durch die Kaufsumme sind die, von der, chen Palmbgum, Chanäacnehbsshumilis IL. der unter der Regie— die Anstalt fruͤher besucht hatten, theils in derselben zur Erlangung einer Ueberzeugung ausdruͤcken, daß 3 nach 9 al 3 u . ß ersetzt, . 3 5 deie rich . des Großen, von Holland nach Berlin ge— , , , noch sind, n n,, ,. er Publicitaͤt nicht hestimmt seyn lonnte, und selche jedesfalls des Gebäudes und auf Neubauten zéo,ooo Fi. Poln. oder worden; un ; ö ; in Augenschein genommen, und einige derselben sogkeich kanglich *r? . . eine u ene. Indiskretion celangt haben koͤnnte, Rthlr, auf Anschaffung der Maschinen, den Unterhalt det des ebengengnnten Garten⸗Inspektors Otto Beobachtungen standen worden waren, begab die . stgn 4 8 welche, wenn sie einem Wuͤrtembergschen Staatsdiener zur Last den Arbeiter und J. Fl. oder 200, 00 pErfahrungen, uber die Kultur der Limodorum Taukervillie L, unteren Stockwerke gelegenen und gleichfalls durch gruͤnes Laub- . 2 E . . 2 92 41 h 3 2 2 4.3 f 2 . rk 2 S ien. 2 ! . w . ö ; ,,, e , , Wie dem aber auch sey, so finden n , in, n, ,, , , . „un Aachen, 26. Febr. An dem kaum erst entworfenen Plane, zu iche „eLdem guch der, Wein nicht fehlte, bewirthet gesellschaftlichen Ordnung berufen, den mißdeutenden Folgerungen zu Ende, von dem Waschen der Wolle bis zur Appretur, unn ie eines Spitals für unheilbare kranke Arme hieselbst wurden, und wobei Sr. Majestaͤt dem Könige und dem Kronprin⸗ ö begegnen, welche ein derselben ö 83 der J d. M d hier das Kot mn. e gen r, . . den loben swerthenten An! gin n,, , . 5 Sr. Excellen; dem kom man⸗ ie 3wietracht, welche die Ruhe und das Gluͤck der Volker er⸗ To b olsk, 18. Jan. Am 13. d. M. ward hier das Kon . AÄusfuͤhrung diefer men. direnden Herrn General und dem Protcktor der An stalt, d , . uͤbertragen zu sehen wuͤnschte, bei General-Verwaltung des westlichen Sibiriens, und den . Dr,, Monheim un er h 65 e, . . (wegen unpaͤßlichkeit diesmal nicht . . ,, ,, , , 4½6Es darf und soll kein Zweifel daruber bestehen, daß ein ge⸗ nements Tobolsk, feierlichst eröffnet. cin linz Hand an das Werk legt, wo es gilt, die unverschuldete maliges Lebehoch gebracht wurde, woran noch viele andere Toaste meinschaftlicher Zweck allen Regierungen vorschwebt, daß ein ge⸗ th den gg itmenschen zu lindern, bezeigt auch hier wier sich Feihten. Mit inniger Theilnahme sahen die Anwesenden den meinschaftlichtz Ziel den Mitteipunkt ihrer Wünsche, ißret Höß⸗ ö hae ie ihrn . * er l ren n hr aße! ohh mn, Snetfen den lange zn der 9 Tien sich der reinen Freude immer nungen und ihrer Bestrebungen aus macht. Dieses Ziel ist Auf⸗ ; . lerne fi, mehr öffneten, die sich bald Auch, in den muntersten Hesangs⸗Wei= JJ , , 99 2 ö dieselbe dnn e n fi zerstort . bas zit, ande das gal Jahr ed icht? m erf tn —ndende, ünd in der beut gen Zeit scht , , , ; Dem Wu sh⸗ des lan n itirenden Hrn. Generals zufolge . u ( Alter von Zo bis 9g9 Jahren die meisten Perfonen . in hrt das öffentlich- Verzeichniß der, Pehunfs der erwähnten wurden huch diesesmal, u. zwar am gestrigen Tage , , . wird unsere Regierung, mit diesen zwecken gewiß so aufrichtig als die wenigfsen 3) zestörben. 1 6 1 . ,, allein ge een die erblinden reger er ur ir ff .f lich den eren , , , , , n, , ,, ,, , , , d, ,, , m,, chung gerichteten reinen und uneigennuͤtzigen Absichten der ver⸗ 1; mit dem Pferde gestuͤrzt 53 ertrunken 36; im Appartemth en; herd ne 3 das gan je Verzeichniß, ais hatten sich fuͤr Konig und Vaterland erblindeter Krieger bezweckende Anstalt, buüͤndeten Monarchen zu Theil werden muß, und in dem An spruche siickt 13 aus dem Fenster gestuͤrzt 23 aus dem Bette gefalle; setzʒt darauf befindlichen 335 Sübstriü'nten, voön denen manch durch die thaͤtige Theilnahme einer nicht geringen Anzahl von f die Dankbarkeit und das Vertrauen aller Regierungen und Baugeruͤst gestuͤrzt 4; durch eine Ruͤststange erschlagen 1; it . Menschenfreunden und Patrioten in den Stand gesetzt worden, im ler Nolte nen en sie sich dadurch erworben haben.“ fahren 1; erdrückt . auf Ser Straße tobt gefunden. if Künd 00 n ,. m Stifter e fortzuw ren, ind die elbe darf lind wenn guch, wie das, erwähnte Arten fiäck glauben laßt, Hielßhbl der Schßmneröe hn s J. deirg tr. Cs ij (genngenehtlicks sen dern ae nd nnter cz Rubrik von nern esu er, ung n fi en, Se serhältnisse ungeachtet . liche gerie es,i gewisser n n ., . r . naͤmlich j 22 Erh he ö . 6 e , . . ö lie , ein ö w gi, . ö ö . aänsche fuͤr die Zukunft erregt haben sollten, deren Erörte⸗ tesen 44 Selbstmorden befinden sich 3 weiblichen Geschlechtt reslau, 2. Maͤrz. euere hier in Breslau au o Ja⸗ . gen solche ihr auch kuͤnftig nie entzogen werden, und ihr a ur den Falle e. nelle ö ss der, hirisen, Brrzrechen, dieser zirt feen in Apel cr ds, wi, wens dn Dit, wih ue r men Briefe haben uns folgende Wirkfamkeit den schönen und wohlthätigen in ,. des pill. möchte doch 1 nn . 56 r , , i fer 7 5 i) vor. . . * 6 ,, . irg, 26 . , 9 err er mn, er f der F felerte der, par Regierun nach allen Kraͤften zu rreichung jener von z iche er von 1 bis 15 Jahren betraͤgt 60 arunter 2771 ner politische Parteien ge eilt, 2) für u a L Bez. Li Am 8. Febr. feierte der, dur * aft elfen Absichten , , . um so weniger r , lichen Geschlechts); die meisten derselben (4999 starben vol böshiz jetzt die herrschende; Y) füͤr reine Monarchie, ohne Beschraͤn⸗ seine altdeutsche Gastlichkeit gewiß manchem ehrenwerthen Leser werden, da dieselben, wie e hinlaͤnglich durch die Weisheit, Ge⸗ detem ersten Jahre. za, s, fuͤr Republik, und 4 für Vereinigung mit Portugal. dieser Blatter bekannte Kaufmann Wichard sen. hiesc b, mit sei⸗ rechtigkeit und die ausdrücklichen Erklärüngen der hohen Verbünde—⸗ unter den bo Personen, die im v. J, hier gestorben, befinde Leßtern erhielten die Spottnamen: Bleifuß und Bug ü her, ner treuen Lebens. Gefaͤhrtin, das n Hoch zeit⸗Fest. Bas ganze ten verbürgt wird, nie durch Mittel koͤnnen erzielt werden wollen, 1831 Kinder, die das erste Jahr nicht erreichten; die meisten Per müssen das Land räumen. Sie hatten die Erlaubniß, ihre Staͤdtchen nahm Theil an dem froͤhlichen Tage; denn jedes rechnet welche nicht eben sowohl mit der unabhaͤn t aller, Regierun⸗ siarben an Krämpfen (69), an abzehrenden oder schleschendel ker zu verlaufen, die daher, wöll sie aller Srten feil geboten sich, als an Hause dieses achtbaren in, gehörig, und jedes hat gen, als mit der Aufrechthaltung jeder 3 ich bestehenden Ver⸗ I bern (96), an Entkraͤftung, Alters wegen (s G), am Entzundungt den), außerordentlich wohlfeil waren. Die Verkaͤufer burften Bemweise feiner Freundlichkeit aufzuzählen. im Vorabende des

;

in der Hof⸗Kirche mn heil. Kreuze feierlich beigesetzt.