273 stes wartete dem Jubel⸗Paare eine ganze Gesellschaft, in Kostümes Die taglichen Kosten fur Bekleidung und Bekoͤstigung vom Jahre 175, feierlich auf; und manchen selbst jüngeren Perso⸗ Zuchthaus⸗Gefangenen, betrugen i. d. J. 1820 u. 12821, iaͤgl' z) nen wollte bedänken, als hatte die elegante Welt, besonders des . r maͤnnlichen Geschlechtes, damals viel netter, zierlicher und anstaͤndi⸗ s ger ausgesehen, als jetzt. Ein Paͤrchen hatte sich sogar herausgenommen, In d . 1 das Jubel ⸗Paar selbst zu kopiren, und erschien in demselben An⸗ = 192 ᷣ ⸗ zuge, in dem dieses sich hatte trauen lassen. Am folgenden Tage Fuͤr Rechnung der Fabrik: erhob sich der Festzug von Kindern, Enkeln und Urenkeln, ge⸗ An Mulgarn ww gioo Pfund ⸗ schmuͤckt zur Kirche, wo die beiden alten Leute von neuem für Handmaschinen⸗Garn 1 Jobo den Nest ihres Lebens eingesegnet, und unter dem Donner schwe⸗ Dochtgarn und Watten . 190 ren Geschuͤtzes, von den Ihrigen mit frischen Myrthen bekraͤnzt Strickgarn e 1734 wurden. Das darauf folgende Mahl schloß ein glaͤnzender Ball, Sajett d den das Jubel Paar mit ruͤstiger Kraͤftigkeit eroͤffnete, und bis spaͤt Wollgarn , , nach Mitternacht mit seiner Gegenwart erfreute. Gezwirntem Sajett. . 15655
Mun ster. Seit der Mitte des Jahres 12815 ist im Zuchthause ⸗Gezwirntem Wollgarn . 3571 zu Muͤnster die Einrichtung getroffen, daß jeder Straͤfling zur Ar⸗ w beit angehalten, und insbesondere in einem Handwerke unterrichtet Felachsgarn e ned ,, , , 27253 — wird, wodurch er in den Stand gesetzt wird, sich nach seiner Ent⸗ Kattun und Gingham 326273 Ellen. lassung rechtlich ernaͤhren zu koͤnnen. Nur diejenigen, welche be⸗ Kattunenen Tuͤchern—— 1715 Stuck. reits ein Handwerk erlernt, wovon im Zuchthause kein Gebrauch Bettuͤberzuͤgen = : . 6 werden kann, z. B. Schneider, Glaser ze. werden zur Kissen⸗Ueberzuͤgen. Baumwollen⸗Spinnerei mit Maschinen, gebraucht. Baumseide ;
Allgemeine
7
A
Die uͤbrigen Straͤflinge werden Tuch , . . . L im Weben a) von Kattun und Gingham, b) von Dimity, c von Bib . AJ , H e. ö . ĩ ; 3. bee, Oel,, ,,, e amtliche Nachrichten. zm, ,, , e, , ,.
M
W
Tafel ⸗ Decen, d) von Leinwand, ) von Bgumseide, t) von Wollenen Decken . 1435 Stuck. w , , 2 6 9 , . ⸗ Teppichen von Kuhhaaren zar iz Ellen. . machen, und andererseit uͤberzeugt, daß die Minister den Krieg ber, ih von Fries, C von Fußteppichen, . im Spinnen a) Teppichen von Sajett V 7217 ö Kroni 1 e s nicht wollen, weil sie diese Revolution nicht vernichten, sondern sie Schaafwolle, b) von Baumwolle, e) von Kuh-Haaren, d von Leinwand und Chamois ̃ 9 ; modificiren wollen, befinde ich mich in einer höͤchst unangenehmen Flachs, von Sagett, 111. in Tischler⸗Arbeit, 19. in Schnei⸗ J 71 . as Maiestät hab eruhe Feb em J! Lage. Soll ich der Regierung die verlangten Subsidien zu Fuͤh⸗ der-Arbeit, V. in Verfertigung von Schuhen und Holzschuhen, J ; 23 Des Koͤnigs Majestär ha . 2 2 rung des Krieges verweigern, oder den Ministern dadurch neue Mi⸗ VI. im Stricken, und Vil. im Naͤhen unterrichtet, und VIII. Fries ; ; tm. v. Ko spoth, Adjutanten der 1ꝛten Landwehr Brig., tel in die Hände geben ihr verderblich 5 Syst di ö wan 8 . t B ‚⸗ ; . 7 seine sscheiden den C kter als Major beizuleger m, ,,, X J erbliches System, die Spanische eine angemessene Anzahl von Gefangenen wird mit Bauholz Baumwollenen Strümpfen . . seinem Ausscheiden den Charakter als Major eizulegen, Konstitution zu andern und den Spaniern die Charte, welche sie Schneiden so wie 1X. in der Faͤrberei beschaͤftigt. Socken w , ; d den Kapt. v. S chacht meyer des 5sten Inf. Regiments nicht mogen, gufzudringen? (Der Redner glaubt in der Vorenthal⸗ 3 e, er, ,, . 1820 und 1821 ver⸗ . Muͤtzen JJ tuͤck. um Major zu befoͤrdern. tung aller offictellen Artenstücke, und in dem Umstande daß man fertig den ist, ergiebt die Anlage . . . Sajett⸗Struͤmpfen ö die Spanische Regentschaft aufgeloͤst habe und die royalistisch ge⸗ Jeder Gefangene muß taͤglich ein, seinen Kraͤften angemessenes VB Strumpf — 5 ? ; ñ Tagẽ bert ü t . 6 an ; kee n. n en ö . iz-K issarius Karl August Rosenb . 6 it . , ; 6. , w . in, , nde. * Wollenen Socken 662 Der Justiz-Kommissarius Karl August Rosenberger man noch damit umgehe, mit den Kortes zu unterhandeln.) Gleich- ml , , Strümpfen von Linnenggaen. . Kalbe 8. S. ist zugleich als Notars publicus im De wohl, schließt er, heißt gegen den Geseß⸗Entwurf stimmen, so 6 bre r en er ln ee rn. . 6 * 71 Vollenen Jacken und Roͤcken ⸗ ; ktement des Ober-Landes-Gerichtes zu Magdeburg, mit viel als gegen den Krieg stimmen; und den Krieg aussetzen, Ser a niges Materigl anzuschafsen; Tischdecken . . seines Wohnortes in Kalbe d. S., bestellt J heißt die Revolution fortpflanzen und ihren Triumph zusichern. der uͤbrige Bestand aber wird der Orts-Polizei-Behdrde, oder Holischuhe weisung seines Wohnortes in Kalbe a. d. S., beste Bel diefer Gefahr sii ich für di des 3 ben Gilli fn gehdh cht , , nn. fa . ben. — Bei dieser 4 rn. ich . , des Entwurfes. — Jeder Gefangene hat in den beiden Jahren 1829 und 1821 a m ü. * geschn e 9 ö Hog Der bisherige Assessor bei dem Land- und Stadt⸗Gerichte rn mn, beg ,, . n, 1 63 Rthlr. 14 Gr. 3 Pf. verdient, und sind, außer den saͤmmtlichen II. In Lohn fuͤr Auswaͤrtige: Graudenz, Wilhelm Rudolf Hauschteck, ist zum Justiz ! ternehmende Fef . ; gg n / einige un⸗ 5 ĩ 3 ef die f erlic F s. * h ĩ h⸗ Reithosen I . . ' J 36 —— fz . 2 58 5 L 8p N k 58 * zer ic 8 2 S 9 ĩ 2 et. * . . . 8 ö . 2 Herr . Castel bajas Bekleidungen der Gefangenen, die erfoderlichen Fabrik -Geraͤth . . ⸗ 3 Stuͤck. bei dem Ober-Landes-Gerichte zu Stettin, und 26 ͤ Gesfan 4 . an . z . 595 missarius bei dem er⸗Landes⸗Gerichte z ettin, vertheidigte den Gesetz⸗Entwurf, beleuchtete die Spanische Revo⸗ schaften von den Straͤflingen verfertigt, und von diesen die noth⸗ Bekleidung fuͤr auswärtige Gefangene 75 — Notari blicus im Departement dieses Kollegiums ᷣ ihrem 3 ; ; art wendigsten Reparaturen an Gebaͤude⸗ und den Umgebungs-Mauern Hosen von Leinewand ; 16 . . , . hitten, on 33 un nn . . en , d. ? ⸗ ĩ K 6 t worden. ielt den Krieg dem Interesse Frankreichs angemessen, und schloß , in dieser Straf-Anstalt verfertigten Fabrikate sind von i , k 3 Elen. ; r em ung daß ein König, der im Eril den Wahlspruch der Guͤte, daß folche allgemeinen Beifalk und hinlanglichen Äb— Wollgarn d' 23 Penn. Se. Durchlaucht der Statthalter des Großherzegthums Finns geren „ns in, n,, mr, satz haben. , k O 2, Paar. Men, Füͤrst Radziwiß, ist von hier nach Posen abgereist. y Fam besten wissen werde, was die Wurde seiner ö. Der . f F * K denn 9 die 8 — Re⸗ gierung? Jene gewiß nicht, denn sie sie on jetzt ihre Werkstaͤtten In nachbenannten Provinzen des Preußischen Staates waren die Getreide-Preise , , , ; r n . ( del darnieder liegen, ihre Reichthuͤmer in die Haͤnde Anderer uͤberge⸗ im Durchschnitt 1 3 eit ungs⸗ Na ch ri chM t e n. hen. Die Regierung eben so wenig, denn warum waͤre sie sonst seit den Begebenheiten des . Jul. bis heute noch immer unthaͤtig geblie⸗ . k ( k ben? 2 haͤtte 1. . . von Montmorency, dem Her pro Berliner Scheffel ; ; ; . ⸗ zoge von Verona (Heftiges Murren zur Rechten, lautes Gelaͤch⸗ . ; . . a ter zur Linken) das Portefeuille entzogen? Warum haͤtte sie noch Weiz⸗ Rog- Ger⸗ Ha⸗ Weiz⸗ Rog⸗ 6 X on, Kammer begann die Diskussion uͤber den Gesetz Entwurf in Wer sonst will denn aber den Krieg? eine verborgene mächtige Par⸗ zen. gen. ste. fer. zen. fer. zen. gen. fref der Eröfnung eines Kredits von 190 Millionen Fr. Der tei, die den Einfluß der Minister schmaͤlert n ,, i nn,, suuf war an diesem Tage außerordentlich groß, und schon um 5 Monaten eine schwankende Politik vor eschrichen hat, und deren 83 ihr Morgens waren alle Zugaͤnge zu den offentlichen Tribunen Anhaͤngern es endlich noch gelingen werd den Krieg unvermeidlich 34 (2973 ö 4 ⸗ 619 Reugterigen besetzt, von denen spaͤter der großere Theil aus zu machen. (Der Redner entwarf hierauf ein höchst trauriges . . 185 igel an Raum sich wieder wegbegeben mußte. Die vorbehal⸗- Bild der Gefahren, die Frankreich, im Falle eines Krieges —— 2 Un Tribunen, bie der Pairs und die des diplomarischen Korps Seiten Spaniens ünd Pẽsrtugaks drohen würden, und werd der 24 hen überfuͤllt voll. Von den Ministern waren der der Finan- Zweck des Feldzuges verfehlt werden wuͤrde, bis endlich nach man⸗ 9r * 22873 der Justiz, des Inneren, der auswaͤrtigen Angelegenheiten, des chmerzlichen Ver , n,, , ⸗ n J Il Uu chen schmerzlichen Verlusten, ein Ruͤckzug das tolle und strafbare 0 404 2195 seges ünd der Marine gegenwartig, Um halbe uhr wurde die ünternehmen würdig beschließen werde.) 3 13138 20 hung eröffnet und die Diskusston begann. ö . J Geer Rear Edblkard, wie folgt: Das vorgeschlagene Geset Der Graf, b ah Ville lss, (Allgemeine Neugterde, tief. eq L172 J545 367 IJe73 Lig in feinem ganzen Umfange die Frage in sich, ob der Krieg, Stille.) Die einzige Frage, um die es sich handelt, ist di e: „Ist 1 Ben lnan doll urg Substdien verlangt, gerecht, nothwendig und der gegenwartig. zustand, Spaniens mit der Ehre und Sicherheit sbeilhaft für die Nation fe. Ich erkenie vollkommien die Vor= i ,, ,, „Der . sagt nein ö die Opposition be⸗ Berlin, 5. Maͤrz. Land⸗Frachtsaͤtze, zu welchen, nach Königliche Schauspi ele. sades äußeren Friedens; denen des inneren scheint mit jedoch . , an f ae n , 963 Angabe der Schaffner, verladen worden; der Eentner nach * ae, , , Dorzug zu gebuͤhren. Der eingestandene Zweck des be— . 14 j aer. . gen r in ziehe ch en ö luß, daß Aachen 4 Rthlr.; Breslau 13 Rthlr.; Eottbus 1 Rthlr.; Donnerst. C. März. Im Opernhause, auf Höchsts' PHärkan Kriegs iz eineni Nachbarfiggre die abfalute Mo. dien Frage, n schteden df, ent eden werden önnen mie , Trossen 1 wann i,. ö Lottbus Athlr.; gehren: Der Barbler von Sevilla, Singsp. in 2 Abt Bie“ gufudringen, wodurch wir, abgesehen von den bösen bung ze ncht den bat; de e,, Elbing 3 53 s . . 66 von Rossini. Hierauf: Das schlechtbewachte Mädchen, Mn, bie ein folcher Krieg nach sich fiehen kann, auch noch uh ,, . der König selbst hatzesß Ihnen gz sagt. d. O. 2 Rthlr.; Gr Gl Me 3. Rthlre; Frantsurt a. (let in 2 Abtheil., nach dem Franzoͤsischen (La fille mal u den Grundsaͤtzen unserer eigenen Regierung zerfallen; denn gen . 6 , 2 en mg, , m,, O, * Rthlr.; Gr. Glogau 1*, Rthir;; Halle 14. Rthlr.; Mlle. Lemicre wird als Liscrte hierin wieder auftreten? welchem Grundsatze handelte, Ludwig XVill. als er sei, ich fruͤher für den Frieden Festimmt, mich fiir den Krieg erkläre, Hamburg (in Golde) 1 Itchlr. Königsberg „ Rehlr Leih. Mlle. d ftreten. Ihhtern! wiedergegeben ward? nach Dem, daß die Könige ich solches bloß deshalb thue, um meinen Posten zu behalten. M. Ag 173 Rthlr.; Liegnitz Rthlr.; Luͤbeck cin Golde) 13 Rthlr.; Freit. . März. Im Opernhause: Der Art i. Pölter' undt'rlcht die Pölker für die Könige geschüjfen K'nhennnich nicht de morglische Beran mort! c,,, dagdeburg 13 Röhlr.; Marienwerder . Rthlr.. Ruͤrnberg Ehre, Trauersp, in 5 Abtheil.,, nach dem Spanischen dec m. Er verlieh Frankreich die Charts; zon der gangen Repo, zu uͤbernehmen im Stande zu seyn glaubte, so würde ich es mir magere nr 1 1 2 3 4. Eb e n : ,, w,. 9 die Rechte zur Ehre rechnen, als friedliebender Minister meine Entlassung 3 hlr.; Posen 15 Rthlr.; Prag 3 Rthlr.; Reichenbach deron, von C. A. West. verstieß er bloß die Irrthuͤmer und Verbrechen; die Rechte kh are chen n g, halte loch ehr wos ver einigen Ptangten, daft 1 Rthlr.; Rostock (in Golde) 15 Rthlr.; Stargard 13 Sonnab. 8. Maͤrz. Im Opernhause: Nurmahal,! Fenz en erkannte er ale an. zils wir wor sr, ahren be ha . and ö , , er gin n , 23 Rthlr,.; Stettin 173 Rthlr.; Stolpe 25 Rthlr.; Stralsund das Rosenfest Eösschm5n söberhhanle zm Nimh, is, zürch und auf se vielen andern Schlachtfeltern, legten, 4rur ich Fiche den Krieg der Ächahnds, ich zieht ion e z , . *. wir.; — das Rosenfest von Kaschmir, lyr, Drama in 8 Abtheil, ah ed etwa fuͤr den Wohlfahrts- dusschuß oder fuͤr das Di. 4ber ich ziehe den Krieg der Schande, ich ziehe ihn einem nur e) 21 hlr.; Warschau 57 Rthlr.; Wien 6 Rthlr. dem Englischen Gedicht alla. Kikht, des Th. Moore, vol rium Nein, wir vertheidigten bloß un sere unabhaͤngigkeit. Will e m,. Frieden vor, der den theuersten Interessen Gefahr = Herklots, mit Ballets. Musik von Spontini. aber heute den beabsichtigten Krieg gegen die Spanische Na⸗ ,,, erg ,,,, s k 964 ; . . einen gerechten nennen, fo war ess jeher, den Uns das ius= Handel gaͤnzlich vernichten werde, Diese Behauptung ist aber eben Vom 1. bis war pro Schfl. Die Parquet,Billets sind in Folge schriftlicher Mel vor zo gahr en? macht ahch! so hatte bieses das Recht, uͤnser fo ungegruͤndet oder mindestens uͤbertrieben, als die, daß Frank⸗ z — — — — — ——— — gen bereits saͤmmtlich vergeben. ö feindlich u uaberfallen unsere Staͤdte anzuzuͤnden und unsere reich Spanien die Charte aufdringen wolle. Nein, m. H, einen so ö 21 tollen Gedanken hat Frankreich nie gehegt; dies hieße auch den
n n
w g n ng d n n
8
in Preußen
Posen J i Brandenburg und Pommern Schlesien . Sachsen
Westphalen Kö Nhein Provinzen
Sr m mmm mmm me,, d,
Durchschnitt ].
2 9 1 w 8 —
* ö. L D ꝛ
.
8 **
.
ö 8 . C 1 rm n,! 2 21 wl n
12
OG C — CoC Ci do 1 2 16
& O H Wc O * Ha i d
O Sa O NO
.
* 1
— 21
1 3 , ö,
1
8.
.
n Os J
1
4. Maͤrz n Ta- zu Wasser zu Lande zu Wasser. der d og en, . Uwi. cn win San tz Sg lor dtht eg. wf. ern nr herrs n. Dire n f inf rr la na n Stog des Spanischen Wolkes seltsam verkennen, Die wortegung k , Meteorologische Beobachtungen. , ,,, zelt muehtyn Kr bn esfalter e nglefl— der diplomgtischen Aktenstüͤck, welche man von uns 1 wuͤr⸗ * Barometer Therm. Hygr. Wind. Witterung. Ecklaͤrtesten Regierungen, und wo sie die natuͤrliche Folge der de, wenn sie ber ant thunlich waͤre, jene Angabe nur denn gen. * 3. Maͤrz A. Fr zs ,, S sd enger, mürm ni se, auch wenn sie ihnen entfernt liegt, klar, erkennen, Da. 986 ir f w , enn un lern aer ,, * Taͤrz . S3 trüb, teg, stirm nene ier Wiperwille, den die Nation gegen diefen Krieg hegt; sie Ae schimpflichsten Bedingungen, unter denen Fran rel nnr. 7 . 4. Maͤrz F. . 95 S. W. trüb, Sonnenbl, stirm i, daß die angeführten Grande für denfelben, gegen sie mit ge⸗ te nimmermehr die Erhaltung des Friedens wuͤnschen konnen, ent⸗ — ; 3 bos S. ö. Sonne, WVoiten, irn Leer wdarfferahrntticht zradl heren fegen, daß die Rege- Legen, gestzit Katz R dennen Ken en agt, n, daß der Kö e. f h 9 . nig und Frankreich sich keinen Vorwurf zu machen baben. Der
Weitzen.. Roggen .. Große Gerste Kleine Gerste . rbsen Linsen
20 10
4 6295 S W 2 5 aer Sti ) ; *. F 28 —*—
20 ⁊ W. trüb, Regen, heftiger n Nen Rechte, die Vdlker U ; eie nach amen, , , ,, ,,, n,, b, e , e, , ,,, , . 7 ö h n ar ü. hte haben, ! cinbar feyn, und nicht groͤßere Besorgnisse erregen, als der Krie
M. 717 S. W. strüb, Wind, Regengest ier ren, sie auch 29 e, ,, * e erer, elo / cht g Besorgnin gen / 93
— erren, und eben deshalb widersetze ich mich einem Kriege, l ꝛ Redakteur hen srunttelch wie Spanien vehroht, unde sünme gegen das vör— Nachdem Hr. Basterréche nech einʒ lange Ne gegn den Yagene Gesetz. Gesetz Entwurf gehalten, wurde die Sitzung um 6 Ubr aufgehoben.
Gedruckt bei Hayn.