1823 / 35 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

341 den Waffen in der Hand auflegen will, ist aller Beschimpfungen roͤßte. Ist der Krieg fortan ein unvermeidliches Uebel, so ist ie Nation ad her und wird aufs neue zu den Waffen greifen, um ihre Unabhaͤnglgkeit und ihre Rechte zu vertheidigen. Der Pfad des Ruhms ist ihr bekannt, die Opfer, welche der Kampf er⸗ heischt, werden ihr leicht seyn. Festigkeit und Vaterlands Liebe bieten tausend Hülfsmittel, die in den Haͤnden von Spaniern stets die gluͤcklichsten Folgen hervorbringen. Ich meines Theils erbiete mich gegen den National⸗Kongreß, aus allen meinen Kraͤften mitzuwir⸗ ken, um die Hoffnungen wahr zu machen, welche die Freunde der liberalen Institutionen auf Spanien bauen, durch Anwendung al⸗ ler Mittel, die mir das Gesetz verleiht, um Gewalt mit Gewalt zu vertreiben. Die rechtzeitige Versetzung meiner Person und der Kortes auf einen, dem Einflusse der Militgir⸗Opergtionen weniger ausgesetzten Punkt, wird die Plane der Feinde laͤhmen, und die Einstellung der Regierungs⸗-Beschluͤsse verhuͤten, die vielmehr auf allen P⸗unkten der Monarchie fuͤhlbar werden muͤße. Das Heer, welches der gerechten Sache so große Dienste geleistet, wird nach den letzten Beschluͤssen der Kortes organisirt und vervollstaͤndigt. Die Provinzen beweisen allgemein einen guten Geist; die Uebel, welche sie von denen erlitten, die sich Vertheidiger der Religion nennen, haben die Illusionen der Unwissenden vernich— tet, und alle Spanier uͤberzeugt, daß die Verfassung der einzige Weg zum Guten ist. Die in den diplomatischen Verhaͤltnissen vorgegangenen Aenderungen haben den Muth der Nation nicht niedergeschlagen. Zaghafte, die nie auf ihre eignen Mittel zaͤhlen, und nebelwollende, welche deren Schwaͤche benutzen, werden nie die Empfindungen einer Nation andern koͤnnen, der die Ehre theuer ist. Im Ganzen geben die verschiedenen Zweige der Staats⸗ Verwaltung eine guͤnstige Aussicht; die Kortes werden ihre unternommenen wichtigen Arbeiten mit ihrem gewohnten Eifer ver— feld gn und die National⸗Wohlfahrt, wozu sie uns leiten, wird . vertheidigt von dem Muthe und der Kraft, efestigen⸗/ ö

Hr. Florez Calderon ist mit 14 Stimmen Praͤsident, und Hr. Valdez Bustos mit 111, Vice⸗-Praͤsident der Kortes geworden.

Es verbreiten sich bedenkliche Geruͤchte uͤber die Gesinnungen des Grafen von Abisbal; seine 3oͤgerung in den Operationen wird sehr zu seinem Nachtheil ausgelegt. Nur Empecinados Widerstand i n gehindert haben, am 19. Febr. eine auffallende Rolle zu pielen.

Folgendes ist die Mittheilung, wodurch die bisherigen Köoͤnigl. Spanischen Minister ihre Enilassung erhielten:

„Ministerium des Inneren. gestrigen Datum folgendes Dekret an mich erlassen: .

„„Ihre und der andern Staatssekretaire wiederholte Dimissions⸗ Gesuche haben Mein Koͤnigliches Herz bewogen, Ihrem Verlangen

nachzugeben. Bevor Sie Sich aber zurückziehen, um der von Ih⸗

nen gewuͤnschten Ruhe zu genießen, gebuͤhrt es sich, daß jeder von Ihnen seine Rechenschaft vor den Kortes ablege und sie solcherge⸗ stalt von dem Zustande der Nation in allen Zweigen der oͤffentli⸗ chen Verwaltung in Kenntniß setze. Unter diesem Vorbehalt nehme Ich von jetzt an Ihre Entlassung an, wobei Ich Ihnen das Zeug⸗ niß ertheile, daß Ihre Dienste Mir angenehm gewesen, und Sie sich Meine Achtung durch den Eifer, die Reinheit und loͤbliche Stand⸗ haftigkeit erworben haben, womit Sie an der offentlichen Wohlfahrt earbeitet und gestrebt haben, Meinen verfassungsmaͤßigen Thron, o wie die Wuͤrde und Ehre der Nation aufrecht zu erhalten. Sie werden von Meiner Willensmeinung Kenntniß nehmen und sie sich zur Richtschnur dienen lassen.““ .

„Dieses Dekret ist von der Hand Sr. Maj. unterzeichnet, und ich theile es Ew. Exc. zu Ihrer Nachricht, zu Ihrer Zufriedenheit und zur Vollziehung mit. Im Palaste den 1sten Maͤrz 1823. t. F. Gaseo.“

In Barcelona ist der Royalisten⸗Oberst Francisko Coll, des Misas Adjutant, der die Nacht vom Ften bei dem Ueberfall zu Berges gefangen genommen worden, am 22. v. M. um 5 Uhr Abends, erschossen.

Straßburg. Das aus den Ardennen angekommene 6sste Li⸗ nien⸗Regiment wird hier vervollstaͤndigt, das Haste neu gebildet; zu diesem kommt die Mannschaft aus den mittaͤglichen Departe⸗ ments und hesteht aus jungen Leuten von der Aushebung 1822. Das 49ste Linten⸗Regiment soll naͤchstens aus Sedan hier eintref⸗ fen. I der Graͤnze von Rheinbaiern ist das 13te leichte Infan⸗ terie Regiment angekommen. Ein Bataillon desselben liegt zu Weissenburg, das andere zu Lauterburg. Die neue Graͤnz⸗Regu⸗ lirung an der Lauter ist neuerdings verschoben worden.

London, 11. Maͤrz. Vorgestern langten 3 Dampf-⸗Packetboͤte mit mehr als 200 Englaͤndern in Dover an, die Frankreich unter den gegenwartigen Verhaͤltnissen verlassen haben. Darunter be⸗ fand sich auch der Herzog von Devonshire und der Marquis von

o.

gzuf den Vorschlag des Banquiers Myers wird hier zur Er⸗ richtung und Erhaltung von Spanischen Militair⸗Hospitaͤlern, eine Subseription eröffnet. .

Herr Edw. Blaquiere, Verfasser eines Werkes uͤber die Spa⸗ nische Revolution, ist mit einem Staghs⸗-QOfficier des Fuͤrsten Mau⸗ rokordatos, uͤber Paris abgereist, um sich uber Marseille nach Me— solongi einzuschiffen und in Vollmacht des hier fuͤr die Griechen gebildeten Huͤlfs Ausschusses, einen Verkehr zwischen den Griechen und ihren Freunden in England zu eroͤffnen.

Unter den Gaͤsten bei dem großen Spanischen Gastmahle war auch der General G. Pepe. —⸗

Amerikanischen Nachrichten vom 16. . zufolge, passirte die Bill zur Regulirung des Handels⸗Verkehres zwischen den Verei— nigten Staaten und den Brittischen Kolonien, im Senat am i2ten.

Unter der Firma eines vom Gottes-Acker zuruͤckkehrenden Lei⸗ chen ⸗Kondukts, wurden unlaͤngst 8 Anker Branntwein, auf dem Leichen⸗Wagen, in Perth eingeschmuggelt, ohne von den Äccise⸗ Beamten entdeckt zu werden.

Hamburg. Am 1. Maͤrz ward hier der Stiftungs Tag der

anseatischen Legion festlich begangen; bei dieser Gelegenheit wurde faär die invaliden und verarmten Krieger gesammelt, und in zwei Lokalen die Gesammtzahl der hiesigen Invaliden Eisyei

Hannover. Ein ,, . Meier zu Elze, Amt Mei⸗

nersen, hat vor Kurzem, nach vieljaͤhriger Stummheit, die Sprache

wiederbekommen, welche er durch die Ruhr zugleich mit dem Ge⸗

brauch von Armen und Fuͤßen verloren hatte. Auch verdient die rie⸗ enhafte Kraft eines fast noch unbaͤrtigen Burschen Erwaͤhnung. r hat zu Osnabruͤck seine Ketten gesprengt, zwei Waͤnde durch⸗

Excellenz, der Koͤnig hat unterm

ben Höͤchstihren Stagts⸗, Finanz- und Kriegsrath, Marquis He

die sich 1817 auf 17434 belief, hingegen unter Karl XI..

brochen, und die eisernen Fenster⸗Staͤbe zuruͤckgebogen: C6. . en. Der Franz. Ka

rissener Brust ist er entronnen, und N als 9. June e , , r, , hn wesen, die seine Spur bald und oft, ihn selbst aber nicht den haben. Seine List und natuͤrliche Beredsamkett haben ihn!

durchgeholfen, obgleich Alles wider ihn aufgeboten, ein hrt

keine

rn rie ghischen Dreimasters, der ihn angegriffen, zu er⸗ 5 auen. ihm 26 247 , *. m, . . : alten wußte. Aus verschiedenen Gegenden wird ge— 50 Rthlrn. auf seine Verhaftung gesetzt worden, und er sig⸗ ene n! Polacre, unter Russischer Flagge, auf offener See an⸗ nirgend im Lande zeigen kann, wo man ihn 64 als 8. * bie von Seeraͤubern überfallen, u. deren Mannschaft nieder⸗ Jansen aus Dülmen, nach Steckbrief oder Erzaͤhlung l worden. Eben so sind von hier abgefegelte, mit La⸗ sollte. In jenem wird er unter andern geschildert: schlank nm n Zante versehene Englische Schiffe, von Hydriotischen gestaltet, mit braunen Locken uͤber der hohen Stirn, mit n engen angehalten, und ihrer Ladung unter dem Vorwande Augen, und stolz in Gang und Geberde. ; bt worden, daß ihre Konnoissements auf Haͤfen lauteten, die München. Bisher hegte man hier allgemein di lich hade Zustand erklaͤrt worden seyen. Sobald der Englische gung, daß die Zerstoͤrung unsers neuen Hof-⸗Theaters lediglich 8 die Nachlassigteit der Arbeiter verursacht worden sey, wei] ich derselbe nach Hydra, und verlangte von dem dortigen Se⸗ Bedienung des in diesem Hause vorgerichteten hydtann die unverzuͤgliche Zuruͤckgabe der Schiffs⸗Ladungen; zugleich Apparats versaumt hatten. Nun ist aber eine aufuhn ; srte derselbe die Ladung des erwaͤhnten Franzoͤsischen Kapi⸗ Darstellung vom Königlichen Oberst-Bergrath und Aladen nn alaur, Herrn J. von Baader, in Druck erschienen, wescher behn en das Volk aber stand dagegen auf, unter dem Vorwande, daß jener Apparat schnell genug, und so gut als möglich ang fen ein der Englischen Marine ganz fremder Gegenstand sey, det worden sery, daß aber die Wirkung desselben, wegen an aölglich Frankreich betreffe. Hämilton bestand indessen auf der Fehler in der Konstruktion, viel zu schwach gewesen. Verlangen, und erhielt die Zusicherung, daß auch diese Ladung zugleich seine Ideen, zu ganz neuen, bis jetzt noch nirgendg muögegeben werden solle, sobald man sich ihrer bemaͤchtigt ha⸗ wendeten Vorrichtungen auf, deren praktische Ausfuͤhrbatfg werde. In der That ward dem von Frankreich gekommenen, verbuͤrgt. und deren wirkliche Ausfuͤhrung er auf eig ene yoͤre geankerten Schiffe, le Secipion, die Ladung des Kapitain und Verantwortlichkeit unternehmen will, wodurch, nag n iöur überwiesen. Um dies bewirken zu koͤnnen, sah der Senat

Ueberzeugung, jedes Schauspielhaus in der Welt so volhm Keseen sich genothigt, fast den ganzen Werth der Ladung dem her-Kapitain zu verguͤten.

gesichert werden kann, daß eine merkliche Beschaͤdigung inn durch Feuer zu den seltensten Ereignissen, das gaͤnzliche hmm Lissabon, 20. Febr. Nach dem Vorschlage des Abgeordne⸗ Macedo, sollen zur Bestreitung der Kriegs- Kosten, die Erz⸗

aber zu den physischen Unmodͤglichkeiten gezaͤhlt werden duͤrs .

fuͤr all Thegter-Direltionen sehr beachtungswerther Gegänjg Biethümer, Ritter-Orden, geistlichen Korporationen u. s. w. In Lausanne ist der beruͤhmte Englische Schau spielet in großen Teil ihrer Einkuͤnfte dem National ⸗Schatze ein⸗

digen.

Kemble, 64 Jahre alt, gestorben. Triest. 5. Marz, Korinth hatte, nach Berichten aus! 2. Febr. Der Minister des Auswaͤrtigen hat den Kortes vom . v. M. kapitusirt, war aber noch nicht übergeben, g Depesche mitgetheilt, welche er gleich nach Empfang der Rede, Königs von Frankreich, unterm 135ten dieses Monates unserm

zum Abfuͤhren der Garnison noͤthigen Schiffe mangelten. Missolunghi, der Gegend von Arta und Prevefa waren gleh (chäststrͤger in Paris, Hrn. Ferreira da Costa Sampaio, hat zu⸗ en lassen, und worin ihm, weil in jener Rede die, durch Se.

Berichte über die Erfolge der Griechischen Waffen cingesnn e s den Koͤnig Ferdinand VII., aus den Haͤnden der Nation

Ueberall haben sie die Offensive ergriffen. Pietro Bey hahn Expedition von Too Mann nach Äria abgeschickt, weiche n chene Anahme der Verfassung, mit welcher er den Thron niens angenommen, als Grund zum Kriege angefuͤhrt werde,

tige Gegend in Insurrektionsstand versetzten. Die Albany hetragen wird, einen Protest dagegen im Namen des Königs,

ten es jetzt mit den Griechen. In Missolunghi wurde

und Sil bergeschirr des Omer Vrione, als Siegesbeute in denn Französischen Regierung zuzustellen, im Fall aber das Franzoͤ⸗

ßen herumgeführt. EHeer wirklich aäuf den Spanischen Boden einrüuͤcke, sofort An kon 4. *. Febr. Patrasso soll am 15. d. von den Paͤsse zu fodtrn, und Frankreich zu verlaffen; wobei den Franz,

chen durch Sturm genommen worden seyn. Der Verl susn verstattet werden soll, dennoch in Portugal zu bleiben.

riften dieser Depesche sind an die Koͤnigl. Geschaͤftstraͤger in

Griechen bei dieser Gelegenheit soll goo Todte und oo Bh betragen haben, die ganze Tuͤrkische Besatzung dagegen jn Pon, Kopenhagen und Stoctholm zur Mittheilung an die dor⸗ n Regierungen gesandt.

Klinge gesprungen seyn. (E) Florenz, 3. Maͤrz. Se. K. K. Hoheit der Groß⸗Henng . Der Staats Rath sollte, der Verfassung gemaͤß, halb aus Por⸗ sesischen, und halb aus uͤberseeischen Mitgliedern zusammenge— seyn; bei dem gegenwartigen Zustande von Brasilien beste⸗ sech; Portugiesische und drei uͤberseeische. Landwirthe, che brachliegende Felder zu bebauen und Moraͤste urbar zu he sich verpflichten, erhalten alle Befreiung von Abgaben fuͤr 20 Jahre. = Der König beehrte den 2. d. M. das Franz. Theater zum er⸗ ale mit seiner Gegenwart. Am 6. d. M. am Jahres⸗Tage r Kroͤnung, empfing er in Bemposta die Gluͤckwuͤnsche der ltaäir⸗- und Civil⸗Behoͤrden. Um das wenig zahlreiche di⸗ natische Korps zu ersetzen, ließ man die Konsuln der verschie⸗ n 2 6 wissen, daß man sie bei dieser Gelegenheit gern n werde.

zoni Venturi, zum Civil- und Militair⸗Gouverneur der . des Hafens von Livorno ernannt.

Neapel. auf 341,

Fandel s⸗Berichte— 5. 425

auf 120, 0040 einer Bevoͤlk Das Daͤnische Het, in Friedens Zeiten g n n

3,7 16,762 Rthlr. Ech . auf dem Kriegsfuße 76, 00 M Berlin. Die in Bruͤsseler Blaͤttern enthaltene Nachricht, daß Zeiten 450, οο Mann, die 6 f ier, bedeutende Magazine fuͤr ein Koͤnigl. Preuß. Observa⸗

„Korps angelegt werden, ist vollig ungegruͤndet. Der dortige

en R 2 Millionen Rthlr. Schwed. Bko. kosten ches 18 3 Rthlr. fuͤr den Mann macht; auf dem Kriegsfuse gn nt für den laufenden Milttair-Bedarf, mag vielleicht fur ei⸗ nehrmonatlichen Bedarf Ankaͤufe machen, und dadurch zu die—

Mann u. . w. In dem sehr interessanten, so eben erschsen Werke; „Blictg auf Schwedens staatswirthschaftliche Lage un Prruchte die nächsie Veranlaffung gegeben haben. winn durch die Revolution von 1309,“ fucht der Verfasfer) Die sechste Tieferung der Verhandlungen des Ver— vergleichende Uebersichten zu erweifen, daß das Budget bon! är Beförderung des Gewerbfleißes in Preußen, selbst auf klingende , berechnet, dreimal staͤrker als dil Runter andern, nekrologische Notizen über den hier 1. J. 1696 sey und daß, um die Ausgabe zu decken, die Aufl watorbenen Bergrath Rbsch, und folgende Original -Abhand⸗ demselben Maße haben erhöht werden müͤssen. Als cine n. 1. Ueber das phosphorfaure Natron und den Cölestin, als sachen, füuͤhrt er die große zahl der Beamten und Angestell Liichende Ersatmittel des Boraxes beim Cöthen. 2. Wage⸗ uͤber den Metallmohr (moiré méiallique), die Bedinguͤn⸗ iner Entstehung, und dessen zweckmaͤßigste Anfertigung. 3. „über die Einfuͤhrung mehrerer wolltragender Thiere. ber die Haͤcksel⸗Maschine des Schmidts Leyers, und die auf hiesigen Königl. Eisen⸗Gießerei erbaute Haͤcksel⸗Maschine neuer Nebst Abbildungen. 5. Gericke, über ein Schlaͤmm- und werk für Gold⸗ und Silber⸗Arbeiter. Nebst Abbildungen. futh, uͤber eine Spritze des Schleusen Meisters Baͤhr in burg. Nebst Abbildungen. 7. Weber, Bericht uber einen

reichen Ostsee⸗ Provinzen, Finnland u. s. w. noch zu din horten, n,, , f 6 an chm 11. Maͤrz. Die gestrige Staats-Zeitung enthaͤlt foht Kundmachung des Ober-Statthalters glare, geg ʒ hh „Da erdichtete Befehle mit der verfaͤlschten Under. General⸗Majors Holst, in höͤchst strafbarer Absicht, an die ß! fehlhabenden in Gefle, Halmstad, Hernoͤsand und Christianstabt, auf dem General- Post⸗Komtotr abgegeben, und von diefem ch schickt worden; so wird hiemit ein jeder, welcher Den oder Hie, be dichten Hut dez Hut-Fäabrikanten Foh. Rud. Heiser in Müähl= diese Briefe abgegeben, anzeigen kann, aufgefodert, die Anzeig n 83. Weber, Bericht über die Maͤschinen des John Gamble den Ober⸗ Statthalter oder den Justiz-⸗ Kanzler zu machen. don, zum Abscheeren der Haare von Bieber⸗ und Hasen⸗Fellen. Ehre, der Nation, die Heilighaltung der Gesehe und die 1 lachen, 19. Maͤrz. Die juͤngste Braunschweiger Messe ist Sicherheit sind damit auf das genguste verknüpft. Wer soschth h für die Tuch⸗ noch Leder⸗ Fabrikanten des hiesigen Reg. stalt den Verfasser dieser Schreiben angeben, und seine Angabe 9. ausgefallen. Die Preise des Leders sollen in Braunschweig sCelich beweisen kann, erhalt eine Belohnung von 10,090 echt gewesen feyn, daß die dort mit ihrer Ware anwefenden Bko. Gedachte Briefe sind vom hiesigen General⸗Post⸗ Kan Fabrikanten von Malmedy, selbst Ankaͤufe gemacht haben. am . und 8. Febr. abgegangen, waren mit Oblate zugesies Mejenigen Fabriken, welche durch den Wassermangel in Stok⸗ und hatten die Ueberschrift in Norwegischer Sprache: „An dit ir then waren, sind jetzt wieder in Betrieb fesenh wodurch Befehlhabenden in u. s. w.“ ßer Theil der arbeitlosen Fabrik⸗Arbeiter die nöͤthige Be⸗ Smrn g. 1. Febr. (Auß dem Speoctateur oriental) Hung erhalten hat. Franzodͤsischen Seekapitains Gential und Pallout, sind in den ins berg, 5. Maͤrß. Unter den Fabriken des Kr. Altena waͤssern von Trikeri, großen Unannehmlichkeiten ausgesetzt gewe mn sich die Pülver Mühlen fehr hervor zu thun. Die Bier⸗ uͤber das Schicksal der von ihnen kom]mandirten Bombarden trei zu Berleburg ist fuüͤr die Bewohner dieser Stadt eine

d auf offener See angehalten und gepluͤndert; den

smandant Hamilton von diesem Ereignisse Kunde erhielt, be⸗

Der Senat war geneigt, dem Verlangen zu will⸗

../ , ,

344

wichtige Erwerb⸗Quelle, und der daraus fu

resultirende Vortheil nicht ,,, . * . 3 z Rthlr. Berl. Kour, gerechnet werden. In eben diesem Jahre wurden naͤmlich 158 Gebraude, jedes zu 15 Ohm, also 2270 Ohnĩ Bier gebraut, wozu noch ungefahr 200 Shm aus den anliegenden Ort⸗ schaften eingebracht wurden, da Berleburg wegen eines Neubaus nur Ein Brauhaus benutzen und den Bierbedarf nicht allein befrie⸗

e, . Frankfurt, 16. Maͤrz. Auf der, im Anfange di geschlossenen hiesigen Reminiscere⸗Messe, , in landischen Woll enzeug⸗Waaren, und die inlaͤndischen ordinairen und Mirtel⸗Tuche guten Absatz gefunden. Mit andern Manufak⸗ tur⸗ und Fabrik⸗Wagren sind diesmal weniger gute Geschaͤfte ge⸗ 2 als in fruͤhern Messen. Rohe Produkte fanden sich ziem⸗ ich auf dem Platze. Von Schaaf⸗, Kalb⸗ und Haasen⸗Fellen war . Vorrath vorhanden, und sie wurden gut verkauft. An Bett⸗ 5 ern und Daunen, so wie an Schweine-Borsten war Mangel, , daher hoch. Wolle ist wenig abgesetzt, und die Preise erselben waren billig. Der Pferde- Markt war ziemlich besetzt und der 21 der 4 stand niedrig. ; Herford, 10. Maͤrz. Auf der Landstraße . Herford, zwischen der letzten Barriere n d. Me Abends dem Russisch Kaiserlichen Kourier, Feldjaͤger Kos⸗ off, eine der ihm anvertrauten 5 Kisten mit Staats⸗ Papieren ab⸗ haͤnden gekommen. Die Zerstückelung der Strig. durch Messer⸗ schnitte laßt keinen Zweifel uͤbrig, daß die auf dem Wagen befestigt gewesene Kiste geraubt worden ist. Sogleich als der Kou⸗ rier davon Anzeige machte, veranstaltete der Postmeister Meißner unter Benachrichtigung der Polizei- welche die Thore schließen lich, durch den Posthalter Wessel, nebst 4 Postillons, eine Rekognozch⸗ rung nach der letzten Barriere, wo ber Kourier die Kiste noch ge⸗ habt hatte; allein man fand nichts, als entfernte Spuren, die in⸗ dessen den andern Morgen mit Tages⸗Anbruch weiter verfolgt wur⸗ den, so daß der Posthalter, um Z Ühr, den ersten Bogen der Rus⸗ sischen Stagtz Papiere uͤberbrachte. Nun eilte der Postmeister Meißner selbst zur Stelle, etwa 500 Schritt vor dem Thore, und brachte mit Huͤlfe der Gensd'armerie und Polizei Joo Stuͤck Staats Obligationen, jede zu 111 und 145 Pfd. Sterl, aus einem Bache an der Chaussee hervor, welche gerettet, und der Behörde überge⸗

ben wurden. Nach ungefaͤhrem Ueberschlage mogen

wur ich no 1 Obligationen theils verloren seyn, theils sind 3 i ian iche; Stiche zerrissen aufgefunden worden. Das Koͤnigl. In quisitoriat beschaͤftigt sich mit Ausmittelung der Thaͤter, und der Stadt⸗Di⸗ rektor v. Diederichs hat durch das hier erscheinende Blaft? „West⸗ phalen, und Rheinland,“ eine Praͤmie von 100 Rthlrn. fuͤr den Entdecker des Frevels ausgelobt.

Königsberg, 4. Maͤrz.

rgniß den . eine Erhd Zier gl h⸗ frage na st —— ——— 1⸗ Len , ekauft; auffallend i die nlich zu Kriegs- Beduͤrf⸗

In die benachbarten Anhaltschen Lan

be Quantitaͤten Waaren und r. 2 3 bracht worden. Der auf der Braunschweiger Messe erwartete Ab⸗ satz an wollenen Wagren ist nicht überall en Wuͤnschen der Fa⸗ brikanten und Manufakturisten entsprchend ausgefallen. Indeffen 16 nach der Messe bei einigen Fabrikanten bedeutende Bestel⸗ ungen eingegangen seyn; die Regsamkeit in den Fabriken hat sich . a , . nicht vermindert.

* erz JFF. „8iß wurden im hies Reg. Bez.

Menschen gezaͤhlt; diesen kamen hinzu n , . . 319 Ece55; 2830 2565, 1821 45009; 1822 6g. Der Durch schnitt der 5 Jahre ist S555 Menschen. Von den 4500 i. J. 1821 sind eingewandert So, mehr geboren als gestorben 4956, zu sammen . Die Beydlkerung von 2822 ist in 56, 59 Wohnhaͤusern 8. davon sind Evangelische 32 „489, (wovon in der chemaltgen R,

8 1821 ĩ im bug ahn , . . San in den einzelnen Krelsen sind im Stadt Munser 18 Kreis 6.

Tecklenburg 375855 575

Warendorf . 8. Beckum. 50,815 46 Luͤdinghausen zi-300 311 Zmacht 127 auf 1000 Kösfefi⸗... 57,233 Rectlinghausen 359/635 1 36,647 55.257

Ahaus. Steinfurt. 6, 859 14 6 los s, beide Summen zusam⸗

16,287 30,346

k

n n u

men genommen ergiebt sich obige Hauptsumme vonn 68, 872. e,, é mehr als im J. 2 abge en Dorfer Kapellen und Holtwick mi in diesem Jahre wieder aufgebaut 24 m,, 66 Die Vermehrung der Fuden nimmt ab; ihre Zahl betrug 1816 1817 110 1818 85 2 48 .,, 55 K 11 k 8 ; welches die obige Zahl von 481 ausmacht. Die strenge Handhabung des Gesetzes gegen das Hau- siren scheint dies zu bewirken, eben so die Wegscha ung auslaͤndi⸗ scher Juden. Der Zuwachs in Heiden letzten Fahren betraͤgt bei weitem nicht so viel, als die Mehrjzabl der Gebornen gegen die Gestorbenen in einem Fahre, mithin sind viele ausgewandert. Der Preis des Linnens ist zwar, theils in Folge des desseren Absatzes, theils wegen des vorjährigen Flachs ⸗Mißwachses, etwas

1821 a ohne die

Es sind hinzugekommen

a 5 , , r, , e , , d n, n n, ne l me , , n, de, , e , dd, dene, , d erde , , .