345 estiegen, allein die mißlungene Flachs⸗-Aerndte hat auch die Folge 2 baß die Weber jetzt weniger Beschaͤftigung haben, weil 6 ein eigenes Material zum Verkaufen zu verarbeiten haben, und dadurch das Weber-Lohn heruntergedzüctt worden ist. 1 Am 18. Februar wurde durch die Trennung des e,, Kirchspiels Albachten, Kr. Münster, von der Hauptkirche zu Ropel, und durch die, mit großer Feierlichkeit statt gefundene Einweihung der Kirche zu Albachten zu einer Pfarr- Kirche, ein eit langen Jahren gehegter Wunsch erfuͤllt, und dem dringenden Beduͤrfnisse Anes regelmäßigen Unterrichts der Jugend abgehelfen. 1 Die Wirthschaft der Gemeinden verbessert sich von 36 zu Zeit. Bei den Ausgaben wird das Möglichste erspart; * Abbe⸗ zahlung alter Schulden werden große Opfer gebracht, und manche vorher nicht geachtete Einnahme- Quelle geschaffen. Unter anderen werden die uͤeberbleibsel der alten Fehdezeiten, die Laudwehren und Hagen, Erdwaͤlle, womit sich die Gemeinden gegen ueberfalle der Reiterei schuͤtzten, welche bei veraͤnderter Kriegsart aber zer⸗ fallen sind und nichts eintrugen, zum Vortheil der Gemeinde⸗ Kassen sowohl als der allgemeinen Landes⸗Kultur verkauft. Oppeln. Im v. J. sind im hies. — 1 Schenkungen fuͤr milde Stiftungen, welche mit dem Kultus un öffentlichen Unterricht in unmittelbarer Verbindung stehen, 63h NMtölr. 18 Sgr. 7 Pf, und an Legaten und Schenkungen fuͤr milde Stiftungen, welche gemeinnuͤtzige Wohlthaͤtigkeit zum 3Zweche haben, 3651 Rthlr. 13 Sgr. an Kapital ausgesetzt worden. Auch haben die Institute der Barmherzigen Bruͤder zu Neustadt und Pilchowitz, welchem jeden durch die Huld Sr. Majestaͤt eine Unterstützung von 1200 Rthlr. jaͤhrlich etatmaͤßig ausgesetzt ist, sehr wohlthaͤtige Zu⸗ flucht⸗Orte für die leidende Menschheit abgegehen. Durch vorge⸗ nommene genaue Revision des Zustandes dieser Anstalten ist meh—⸗ reren vorgefundenen Mängeln, in Uebereinkunft mit der geistlichen Sber⸗Behorde, dem Bisthums⸗Bikariats⸗ Amte zu Breslau, gabzuhck fen gesucht worden. Das Bisthums⸗Vikariats⸗Amt hat mit vieler Bereitwilligkeit und allem Nachdrucke zu der, von der K. Regierung beabsichtigten noͤthigen Verbesserung dieser obgenannten beiden An. stalten mitgewirkt, und in dieser Hinsicht keinen Wunsch unerfuͤllt elassen. . 9. Gers dam, 4. Maͤrz. Ueber das Haupt⸗-Zoll-Amt. Wittstock gingen im v. M. 63 Frachten mit 1663 Cturn. beladen ein, wovon 6 Etnr,, groͤßtentheils Indigo, Butter, Oel und Eisen, in Witt⸗ ock zur Versteurung kamen. Zur direkten Durchfuhr ins Aus—
Reg. Bez, an Legaten und
land wurden 144 Etnr, namentlich Tabak, rohe Felle und Wolle Hi m Auß lt vorgedachten Wagren gingen 5725 Schfl. Getreide und Leinsaamen, und 188 Stuͤck Vieh aller Art ein. . Fanten (Reg. Bez. Duͤsseldorf). Der Notar Houben hieselbst, dessen klassische Sammlung hier in der Umgegend aufgefundener Alterthümer, des Prinzen Karl von Preußen K. H., im vor, Herbste, in Augenschein zu nehmen geruhten, ist unterm 29. Febr, zum Beweife huldvollen Anerkenntnisses seiner erfolgreichen Bemuͤhun⸗ gen um das Studium der vaterlaͤndischen Alterthums-Kunde, von Sr. Königl. Hoh, mit dem Geschenk einer goldenen Dose beehrt
worden.
Der Verein fuͤr Gewerbefleiß in Preußen, hat die Beantwor⸗ tung der im Jahre 1820 aufgestellten Preisfrage, über die beste Anordnung eines Bodenventils, mit dem Motto: Nihil rentazs no- get, erhalten und gepruft. — Die Pruͤfungs⸗Kammission hat dieser Beantwortung eine ruͤhmliche Erwaͤhnung zuerkannt, lch aber veranlaßt gesehen, den Preis noch einmal auszusetzen. Der Herr Verfasser jener Abhandlung wird ersucht, dem Vereine Mittel an die Hand zu geben, ihm das Gutachten uͤber seine Arbeit mitzu⸗ theilen. Der Verein wird den anzubringenden Verbesserungen seiner Anordnung gern entgegen sehen.
Berlin, den 12ten Maͤrz 1823.
Der Vorsitzende, Beuth.
Wechsel⸗ und Geld-⸗Kourse.
Hamburg, 18. Marz. Amsterdam k. S. 1043 pCt., 2 Mon. 105 pCt.R, wenig umgesetzt. — London k. S. 37 Schill. 3 Den., Mon. 37 Schill,, Briefe und Geld. — Paris ? Mon. e532 Schill., mit . Schill. besser etwas ge⸗ macht. — Bordeaux 2 Mon. 6 5 Schill. — Kopenhagen k. S. 251 pCt. — Breslau 6 W. 4029 Schill. sehr gesucht und nicht zu haben. — Wien in esllecti 6 W. 1503 pCt., — Prag in ellectiv 5 W. 1502 pCt., 2 Mon. zum not. Kours zu lassen. — Augsburg 6 W. 149 pCt., 2 Mon. zum not. Kours begehrt. — Frankfurt 6 W. 1497 pCt., angeboten. — Leipzig z. M. 150 pCt. — St. Petersburg 2 Mon. 83. 3 Schill, wenig umgesetzt. — Diskonto 3 pCt., Briefe.
Louisd'or 11 Mrk. 23 Schill., zu lassen. — Gold al marco 102 Schill., zu haben und zu lassen. — Daͤn. Grob Kourant 1255 pCt. — Hamb. Grob Kourant 123 pCt. — Neue 3 Stuͤcke fur voll zoß pCt. — 1 Schilling⸗Stücke 6 und ez pCt. — Fein Silber 2 Mrk. 10 Schill., — Sil⸗ ber in Sorten 23 L. 5 G. a 14 L. 9 G. 27 Mrk. 10 Schill. — Preußische Muͤnze 2V Mrk. 5. Schill., zu lassen. Preuß. Praͤmienscheine, à 200 Mrk. Banco, ohne Umsatz. Preuß. Engl. Anleihe v. 1818 pr. kont. 79 . 792 pt., Preuß. Engl. Anleihe v. 2928 pr. kont, 7 . 773 pCt, fast nichts gemacht und die Notirungen sind groͤßtentheils als nominell zu betrachten. . .
Norweg. Anleihe à 5 pCt., bei Gebruͤder Benecke, à 83 pẽt. — Desgl. à 6 pCt. bei Hambro u. Sohn, à 9u pCt. ohne Umsatz. ; t ;
Daͤnische Anleihe, erste Abtheilung à 5 pCt., go. 61 pCt., zweite desgl. 5pCtige 797? . Ho pCt., Etwas gemacht.
Daͤn. Engl. Anleihe in Bko. Mrk. 76. 77 pEt. Etwas gemacht. .
Oesterr. Metalliques, pr. kont. 77. 777 pCt., auf 3 Mon.
77 pCt., — Wiener Banko⸗Aktien pr. kont. 85g go 9g pr. ult. April 855. g60 pt., fast nichts gemacht, und Notirungen sind größtentheils als nominell zu betrachten Berlin, i. Maͤrz. London 3 Mon. à 7 Rthh. Gr., — Hamburg 2 Mon. 4 155 pCt., kurz à 156 j Trassenten. — Amsterdam 2 Mon., ohne Umgang. — 9 2 Mon. à 643 pCt., — Augsburg 2 Mon. 2 104 pC. Frankfurt a. M. 2 Mon. à 1043 pCt., — Wien in z Mon. à 1033 pCt., zu haben. — St. Petersburg z 2857 à * pCt. Briefe, F pCt. Geld; auf 3 Mon. Jeit pEt. Verkaͤufer. — Diskonto fehlt. i — pEt. Geber, à 11563 pCt. Nehmer. — Preuß. Praͤmiensh a 103 pCt. zu haben, à 102 pt. zu lassen. — En Schuldscheine à Jos pCt. Verkaͤufer, à Jos pCt. Kaͤufer Preuß. Englische Anleihe à 86 pCt. Geber, à 653 pet] mer. — Norwegische Anleihe zum Kourse von 150 pCt. pCt. zu haben, à 973 pCt. gemacht. 2 Desterreichsche zy Obligationen per Cassa à 833 pCt. Verkaͤufer. — Oesten sche Anleihe in Loosen à 100 Fl. per Cassa à 1167 pCt. gę
Königliche Schauspiele.
male: Der Fuͤrst und der Buͤrger, Drama in 3 Ii von C. von Houwald. Hierauf: Große Arie des Rin aus der Oper: Das unterbrochene Opferfest, im Kostün ng getragen von Herrn Fuͤrst, Mitglied des Koͤnigl. Hof / ters zu Hannover. Und: Die Komoͤdie aus dem Sten Lustspiel in 1 Aufzuge, von Juͤnger.
verkauften, mit Donner stag bezeichneten Billets blelhn
Sonntag, 23. Maͤrz. 36. Oper in 3 Abtheilungen, nach dem Franzoͤsischen benßeh von E. T. A. Hoffmann. von Telle. n. — Im Schauspielhause: Beschaͤmte Eifersucht, Lustsp 3 Abtheilungen. (Hr. und Mad. Finke, vom Hof⸗Themn Weimar: Leutenant Werthen und Julie, als Gastuh Hierauf: Der Schauspieler wider Willen, Lustspiel in i zuge, von Kotzebue. (Hr. Finke: Direktor Pfifferling)
Montag, 24. Maͤrz. Im Opernhause: Die Fuͤrsten wansky, Trauerspiel in 3 Abtheilungen, von Raupach (d Pfeiffer, Koͤnigl. Baiersche Hofschauspielerin und Mitgl des Hof-Theaters zu Muͤnchen: Zaarewng Sophia.)
Dienstag, 25. Maͤrz. Im Opernhause: Die Lotti )) mern, Singspiel in 2 Aufzuge. Musik von Nicolo Ip Hierauf: Scene aus der Oper Camilla, von Paer, ge von Herrn Fuͤrst. Und zum erstenmale: Das Schn Milchmaͤdchen, Ballet vom Hrn. Balletmeister Titus.
Mittwoch, 26. Maͤrz. Im Opernhause: Sappho, A spiel in 5 Abtheilungen. (Dlle. Pfeiffer: Sappho.)
Mittw. 26. Maͤrz wird mit Allerhoͤchster Genehm Sr. Maj. des Koͤniges, in der Garnison-Kirche eine Aw rung des Oratoriums:
Der Tod Jesu, von Ramler und Graun, unter Direktion des Koͤnig. pellmeisters Seidel, und guͤtiger Mitwirkung der Köͤnig gerinnen, Mad. Milder und Mad. Schulz, und der j Sänger, Herren Bader, Blume und Devrient jun., n des Ehor-Personals der Koͤnigl. Oper, zum Besten den sions-Fonds fuͤr Witwen und Waisen verstorbener Minn der Koͤnigl. Kapelle, statt finden.
Einlaß-Karten a 10 Sgr., deren Verkauf, so wi der Text-Buͤcher à 23 Sgr., vom ⸗
Hrn. Kantor Bauer, Neue Friedrich⸗Straße Nr. ' Buchhändler Dun ker und Humblot, Franzh
und Friedrich-Straßen⸗Eccke,
Kaufmann Mundt, am Alexander-⸗Platze, Kunsthändler Wittich, Jaͤger- und Wall⸗Straßeh Kastellan Adler, im Schauspielhause, Kastellan Sattler, im Opernhause, Logen-Meister Lehmann, im Billet-Verkauf⸗-M
Dorotheen⸗Straße No. 1. gefaͤllig uͤbernommen ist, sind von Morgens 9 Uhr bis 6 Uhr, daselbst zu haben.
Der Anfang der Musik ist Nachmittags halb 4 Kirchthuͤren sind von 2 Uhr an geoͤffnet, doch duͤrfen nn Einlaß-Karten nicht verkauft werden. Praͤses und Komit«é der Stiftung fuͤr Witwen und M
des Koͤniglichen Orchesters.— . Graf Bruͤhl. F. L. Seidel. G. A. Schneider. g sten holz. C. Bärmann.
Meteorologische Beobachtungen
Barometer Therm. Hygr. Wind. Witterung
— W. hen, wolkig, etw. G W. hell, wolkig, Frost W. Sonnenblicke. W. hell, Hof um den 1 S. Wd., düñ bew. Him,
19. Maͤrz 20. Maͤrz
7
0
8 o Oo OoO b O 0
21. Maͤrz
*I *I *
Vo I Is ..
S. stürmisch, trüb, Sch Redakteur
*
Sonnab., 22. Maͤrz. Im Schauspielhause, zum n
herigen Justiz-Kommissarius Keferstein zu Halle, den Die bereits zur Vorstellung „Der Fuͤrst und der Binn t Alerhoͤchst Selbst zu vollziehen. dieser Vorstellung guͤltig, und werden die noch zu verknn
den Billets ebenfalls mit Donnerstag bezeichnet sey.. Im Opernhause: Olimpia, n
Musik von Spontini. Hin
halbjährlich,
tiger Regierung noch nicht gezogenen Steuer-Kredit⸗-Kassen—⸗
Allge
.
meine
sreußische Staats-⸗Zeitung.
** Friedrichsd' or 1 n
— —
— —
364 Stuck. Berlin, Dienstag den 26sten Maͤrz 1823.
Amtliche Nachrichten.
Kronik des Tages. Des Koͤniges Majestaͤt haben Allergnaͤdigst geruhet, dem
haralter als Hofrath zu bewilligen und das desfallsige Pa—
Seine Koͤnigl. Hoheit der Großherzog von Mecklenburg— streltz sind nach Strelitz abgegangen.
Bekanntmachung zen allmaͤhliger Tilgung der mit dem Herzogthume Sach— sen auf Preußen uͤbergegangenen Steuer- und Kammer—
Kredit-Kassen-Schulden.
Um dem Artikel Vlll der, zwischen Sachsen und Preu— é unterm s9sten August 1819 abgeschlossenen Haupt-Kon⸗ ntion vollstaͤndig zu genuͤgen, haben des Koͤniges Majestaͤt, uch die Allerhöͤchste Kabinets-Ordre vom 2ten November v. „Me allmähligen Tilgung der mit dem Herzogthume Sach—
af Preußen uͤbergegangenen Steuer- und Kammer-Kre—
nssen⸗Schulden, vom 1sten Januar d. J. ab, folgende üngs-Fonds Allergnaͤdigst zu bewilligen geruhet, als:
k. Zur allmähligen Tilgung der Steuer-Kredit-Kassen⸗ heine oder landschaftlichen Obligationen, und zwar: der schon unter vormaliger Regierung ausgeloseten, aber jetzt erst zur Zahlung gelangenden Steuer-Kredit-Kassen⸗
cheine sub Litt. A, B, C und D, im Kapital-Betrage von noch 136,200 Rthlrn. einen Fond von 22,500 Rthlrn.
der, bereits in der Verlosung stehenden, jedoch unter vo—
Scheine oder landschaftlichen Obligationen sub Litt. A, B, und D, im Kapital-⸗Betrage von noch 5F, oz, 700 Rthlrn. nnen werbenden Fond von 22,500 Rthlrn. halbjaͤhrlich, wel— hem also in der Folge die Zinsen von den daraus abgetra— nen Kapitalien, ohne Unterbrechung bis zur gaͤnzlichen btragung der Schuld, zutreten.
Il. Zur allmaͤhligen Einloͤsung der Kammer⸗Kredit⸗Kassen⸗ heine, und zwar:
der zins- und verlosbaren unter voriger Regierung jedoch Ich nicht gezogenen Kammer-Kredit-Kassen-Scheine sub it. Aa, B, C und D, im Kapital-Betrage von noch egß,2oo Rthlrn. einen werbenden Fond von 14,000 hthlrn. halbjährlich, welchem also in der Folge die Zinsen pn den daraus zuruͤckgezahlten Kapitalien, ohne Unter— 7 bis zur gaͤnzlichen Ruͤckzahlung der Schuld zu⸗— sätsen;
Mr unzinsbaren, nicht in der Verlosung begriffenen, schon ster vormaliger Regierung zur Zahlung ausgesetzten, bis— er aber noch nicht bezahlten Kammer-⸗Kredit-⸗Kassen-Scheine bitt. E unter 50 Rthlr., im Kapital-Betrage von noch . Rthlrn. einen Fond von 460 Rthlrn. dälofahr! ! ;
der unzinsbaren, nicht in der Verlosung begriffenen und hter der vorigen Regierung noch nicht zur Zahlung aus— setzten Kammer⸗Kredit⸗Kaffen⸗Scheine sub Litt. E unter g Rthlr., im Kapital-Betrage von noch 106,09g 1 Rthlrn. [m r deren successiver Tilgung bestimmten halbjaͤhrli⸗ n Fond.
Die hienach angeordnete allmaͤhlige Einloͤsung dieser tine, wird im Verhaͤltnisse der ausgesetzten Tilgungs— s, halbjaͤhrlich und zwar zu Ostern und Michaelis jeden tes, in nachstehender Art bewirkt:
i) Bei den bereits unter vormaliger Reglerung ausgelo— bis jetzt aber noch nicht bezahlten Steuer-Kredit⸗Kassen⸗ nen (oben unter L a) werden die an jedem Oster- und gelis-⸗Termine zur Zahlung gelangenden Summen, jedes— noch durch eine besondere Bekanntmachung ein halbes
vorigen Regierung zur Zahlung ausgesetzt gewesenen, aber bis jetzt noch nicht bezahlten, unzinsbaren Kammer⸗Kredit⸗Kassen⸗ Scheinen sub Litt. E unter 50 Rthlr. (oben unter II. b) verfahren.
3) Die terminliche Verlosung der bisher noch nicht ge— zogenen Steuer-Kredit-Kassen⸗Scheine (Loben unter J. b) ge— schieht zur Zeit der Leipziger Oster- und Michaelis-Messe je— den Jahres, zu Merseburg unter Konkurrenz der zur dies— seitigen Steuer-Kredit-Kasse verordneten staäͤndischen Deputir⸗ ten, und zwar von jedem Buchstaben nach Verhaͤltniß des, davon noch im Umlaufe befindlichen Kapital-Betrages; und werden die durch das Loos gezogenen Nummern, sogleich oͤf— fentlich bekannt gemacht. 4M Zu derselben Zeit und in demselben Verhaͤltnisse von jedem Buchstaben, wird auch die terminliche Verlosung der verlosbaren, bisher noch nicht gezogenen Kammer⸗-Kredit⸗Kassen⸗ Scheine (oben unter II. a) zu Merseburg, unter dem Vor— sitze eines Koͤnigl. Kommissarius, und mit Zuziehung zweier Deputirten aus der Mitte des dasigen Stadtrathes erfolgen, und jedesmal so zeitig angesetzt, daß die Bekanntmachung der gezogenen Nummern noch wahrend der Leipziger Meß⸗Wochen bewirkt werden kann.
59) Durch eine oͤffentliche ein halbes Jahr vor der Zah⸗ lung zu erlassende Bekanntmachung, werden die Nummern der unzinsbaren, bisher noch nicht zur Zahlung ausgesetzt ge— wesenen Kammer⸗Kredit⸗Kassen⸗Scheine sub litt. E unter 50 Rthlr,, welche in jedem Oster- und Michaelis-Termine zur Einlösung kommen sollen (oben unter II. c), zur Kenntniß der Glaͤubiger gebracht.
6) Die Zahlung der Kapitalien, sowohl auf die ausgelo—⸗ seten Steuer‘, als auch auf die ausgeloseten oder zur 6 ausgesetzten Kammer⸗Kredit⸗Kassen⸗Scheine, erfolgt jedesmal in dem der Verlosung oder der oͤffentlichen Aufrufung der Nummern, zunaͤchst folgenden Oster- und Michelis-Termine bei der Haupt-Instituten- und Kommunal-Kasse der Königl. Regierung zu Merseburg, in Konventions-Gelde, gegen Zu— ruͤckgabe der betreffenden Scheine, und unter Beifügung der zu den zinsbaren Verbriefungen gehoͤrigen Talons und Kou— pons.
7) Von dem Zahlungs⸗-Termine an, hoͤrt die weitere Ver⸗ zinsung der ausgeloseten zinsbaren Steuer- und Kammer⸗ Kredit-Kassen-Scheine sofort auf, und werden die Betrage sowohl der zinsbaren als der unzinsbaren Scheine, welche im Zahlungs-Termine nicht praͤsentirt werden, nach Verlauf von s Wochen, vom Tage der beendigten Zahlungs-Woche der Leipziger Oster-⸗ und Michaelis-Messe an gerechnet, wenn sich auch bis dahin die Inhaber der Scheine zur Empfangnahme des Geldes noch nicht melden, nebst den etwa unerhoben ge— bliebenen Zinsen, auf Kosten und Gefahr der gedachten In— haber, an das Koͤnigliche Ober-Landes-Gericht zu Naumburg ad depositum abgeliefert worden.
Berlin, den 18ten Maͤrz 19823.
vor der Zahlung, nach Maßgabe ihrer fruͤheren Auslo—
Haupt-Verwaltung der Staats-Schulden. Rother. v. d. Schulen burg. v. Schuͤtz e. Beelitz. Deetz.
II. Zeitung s-Nachrichten. A uss
19 n
Paris, 15. Maͤrz. Deputirten⸗Kammer⸗Sitzung vom iqten.
Im linken Centrum und auf der aͤußersten Linken befanden sich höchstens einige 20 Deputirte. Der Finanz⸗Minister erbffnete die Sitzung mit Vorlegung zweier, von der Pairs ⸗Kammer bereits angenommenen Gesetz⸗Entwuͤrfe wegen Verpachtung verschie⸗ dener Kron⸗Güter und wegen Austausches derselben gegen Ge⸗ meinde⸗Guͤter. Beide wurden den Buͤreaus zur Prüfung über⸗ wiesen. Demnaͤchst erstatteten die Hrn. Bazire u. Brennet zwei Berichte
über verschiedene Bittschriften und Privat Reklamgtionen, von n. jedoch keine fuͤr das Ausland ein besonderes Interesse dar⸗ etet.
Es sollten hierauf die Berathungen uͤber die Gesetz⸗Ent⸗
aufgerufen.
— wuͤrfe in Betreff des definitiven Rechnungs- Abschlusses des ö ) Auf gleiche Weise wird auch mit den, schon unter der . as a nschlus Jab
res 1821 beginnen; da sich indessen kein einziger Redner weder
Gedruckt bei Hayn.