365 88 Angelegenheiten er in den uldvolles Stillschwelgen zu verrathen. ten berschaffte, deren Erbschaft A en gam 8 6, , durch r, un 1 ae ö , ; . — hen e . . 22 . =. ar⸗ ? e ⸗ ö = j säuftige n Vorsiellungen beläsigen mute: abe fern ea e nl! Eklaveren befreite, ehren in ihm ihren Wohlthäter,. Der! J er, da er sich mit Schmerz von der Sklaverei be . hn Der . n . und ien muß, und der⸗ ßische Handels stand und das Schiffahrt treibende Publikum si f k n alles mogliche und wahre Heil wünscht, in seinen wiederhol⸗ in ibm den warmsten Vertrete ihrer 1 und. belsl ö Vor enn n en einen Beweggrund des stärksten Trostes, indem Mitwirkung fur das wichtige Geschaft der Regu irung der '. trotz des nr üs hen Abstandes, der zwischen ihm . dem 26 . r,, run ö J 1 j h z 8 E E ; er 5 er mit ihm sagen kann: Als einen Der nun . it , , 6 . 6 miuus schon fruͤher des Koͤnigs Majestaͤt den Rothen Adler⸗Orden . ; , r, r,, . e Klasse, und auch von Seiten mehrerer anderer Hofe wurden
Be
.
m 37sten Stuͤcke der Allgemeinen Preußischen Staats⸗Zeitung
Er erneuert bei dieser Gelegenheit Sr. Excell. dem Herrn bei verschiedenen Gelegenheiten die schmeichelhaftesten M,
: iauel die Gefuͤhle seiner tiefsten Hochachtung.
2 8 Apostol. Nunzius hatte vorstehende Note bereits geschrieben, als er heute mit Leidwesen und Verwunderung die verleumderischen und ungerechten Anschuldigungen flesen, die in der gestrigen Sitzung der Kortes vom Justiz⸗Minister gegen ihn in einer Rede aufgestellt worden, welche die dem Heil. Vater (in dessen Namen und auf dessen auzdruͤcklichen Befehl der un⸗ terzeichnete stets gehandelt hat) zugefuͤgte Beleidigung verdoppelt und verbittert, und die einzig und allein darauf berechnet zu seyn scheint, die i den g aften een 4 a wen. auf die er dem⸗
ö einer Wurde haͤlt, zu antworten. .
nach unter seiner Wuͤrde h 36 . n a Petersburg, iq. Maͤrz. Se. Maj. haben, zur Pensto⸗ , . Ei Bin en. eine Million Rubel als Stamm⸗ Fond angewiesen, und einen Zuschuß, an deren Spitze sich der Wirkl. Geh. Rath Tutolmin befindet, niedergesetzt, welche, diesen Fond verwalten, die Pensions Gesuche annehmen, die Bittsteller bescheiden, u. ihre diesfaͤlligen Berichte Sr. Maj. vorlegen soll Jene Million ist aus dem Invaliden⸗Fond genommen, der so reichhal⸗ tig ist, daß er auch nach Abtretung dieser Summe, die ihm aufer⸗ legten Verbindlichkeiten zu, decken vollkommen im Stande bleibt. In der Eparchie Smolensk wurden im v. J. geboren 39,630
Kinder; kopullrt gj9g8 Paare; gestorben sind 0a Versonen; dar⸗ unter 3 von 105, 2 von 120 und 1 von 130 Jahren. 7 Katholi⸗ ken, 10 Evangelische, 4 Juden, Sektirer und I Mahomedaner,
gingen zur Griechisch⸗Russischen Religion uͤber.
a n d.
n. Der Staat hat durch den Tod des Geheimen Kommer⸗ zer eln. Friedrich Delius, Königl. Preuß. Konsul für Bre⸗ nen und Oldenburg, einen großen Verlust erlitten. Mit unermü⸗ beter Thaͤtigkeit und durch langlaͤhrige Erfahrung erworbener sel⸗ tener Beschäftskenntniß übte er die schweren HMlichtzn , . flußreichen Berufes ö.. und 2 , jene Menschenfreundlich⸗
Wohlthaͤtigkeit zu vereinen, welche, ; k Lin fend. verdanken ihm unterstůtzung und Rath, wenn ihr Geschaͤft sie in entfernte Weltgegenden rief; viele
des Wohlwollens zu Theil. Kunst und Wissenschaft fanden 9 einen eifrigen Beförderer, und noch neuerlich bewies er dur Antheil, den er an der Rettung und Bergung der an der M schen Küste gestrandeten Ladung der Aegyptischen Kunstschä; Herrn Generals von Minutoli nahm, wie lebhaft ihn dies beseelte. . ‚ ̃ K Buͤrger und verdankt, außer seinen amtlichen nissen, der thätigen Umsicht, mi — j gen Handels⸗Haͤuser vorstand, einen großen Theil ihrer glög Kommerz-⸗Verhaͤltnisse. Die allgemeine Achtung dieses auch nem Familienkreise gleich wuͤrdigen Mannes sprach sich votzt
Blatt“ (eine, auch von einem Bremenser, dem Koͤnigl. Regim
Zeitschrift), Folgendes enthaͤlt; „Aus freien Stuͤcken Leiche beinahe die ganze Bremische Kaufmannschaft; alle eg Kapitaine der dort liegenden Seeschiffe, so wie alle Kah schlossen sich dem langen Zuge an, der aus vielen Hunden g nen bestand, wahrend auf allen Schiffen schwarze Tan, wehten. . .
man unter andern daraus abnehmen, daß außer vier eigenen fen zur See, zu gleicher Zeit 15 andere beladene Schise n konsignirt waren. Eins der groͤßten von ihm ausgeruͤsteten e
schwebende Personen zu retten, als auch die in den gefaͤhrdetnn
welche den Mann von edlem bersi . aguch ? ah ; ̃ nungen befindlichen Effekten, auf moͤglichst zuverlaäͤssige Mi
Familien, denen er Nachricht von ihren verschollenen Anverwand⸗
Die Stadt Bremen ehrte in ihm einen ihrer auge ‚ * Ven mit welcher er einem der ersen hui kit ö t tenden Vorlesungen.
pädagogik,
(Schluß).
. Grundsaͤtze der Paͤdagogi 9 Thilo. bei seiner Beerdigung aus, worüber das „Minden sche Sm sff Ichagagil r. Tref. b i
Medieinal⸗Rathe Dr. Meyer zu Minden herausgegebene sih fohn
atorium uber reine Mathematik, Hr. Prof. Rake.
Wie bedeute ie Geschaͤfte dieses ? 3 n, ; Wie bedeutend die Geschaͤfte dieses Mannes warn, Naturwissen schaften. Erperimentalphysik,
Hr.
der, Mentor,“ macht jetzt eine Handels-Reise um die Weh Etheimentalchemie, Hr. Prof. Fisch er. =
der es erst nach drei Jahren zuruͤckkehren duͤrfte. Dieses welches bereits Kap Horn passirt ist, befindet sich jetzt in Weltmeere, geht dann nach Ching und von dort um's Von der guten Hoffnung wieder zuruͤck.“ . Breskau. Der zu Glatz gestorbene Kommissions⸗-ghn Landschafts-Syndikus Charisius, hat der dasigen evangꝑh 50 Rthlr. vermacht. . . . Magdeburg, 25. Maͤrz. Hier ist ein Verein ehren und wohlgesinnter Maͤnner zusammengetreten, der den me freundlichen Zweck hat, bei entstehendem Feuer, sowohl in
der Pflanzen ⸗ urgeschichte der Thiere, Hr. Prof. Ott o. — graphie Schlesiens, Hr. Prof. Steffens. Staats⸗ und Kameralwissenschaften. Sicherheit zu bringen und gegen Diebstahl und, so viel thun auch gegen Verderben zu schuützen.
k 3 *
der auf der
getik. Hodegetik, ;
23 eben. A. hen errfche Fakultaäͤt. Theologische En⸗ eyklopaͤdie lehrt nach eigenem Entwurfe, zor. lr. von C . . Auserwaͤhlte Kapitel des Pentateuchs erklaͤrt Hr. Dr. S che zel. — Ausgewaͤhlte Psalmen, Hr Dr, von Cöolln. . Den Jesaigs, Hr. Dr, Mid deldorpf. Die Propheten Jongs und Nahum, Hr. Rc Eisner. Einleitung in das Neue Testament tragt vol gor. Pr. Schirmer. — Die Briefe des Paulus an die Thessalonicher, den Tituz, die Galater, Korinthier, an Timoth. J. u. an die Rhmer erklart nach vorausgeschickter krit. Einleitung in saͤmmtliche Pan⸗ sinische Schriften, Hr. Dr. Schulz. — Den ersten Brief an die Korinthier, Hr. Lte. Elsner. — Den Brief an die Hebräer, Hr. Pr. Middeldorpf. — Das Evangelium des Markus; Hr. Pr. Scheibel. — Darstellung des Lebens u. der Lehre des Apostels Pau⸗ us, Hr. Dr. Schirner. — Ueber den wahren Grund, die höͤchsten Ideen, Geschichte u. Lehre der christl. Religion, haͤlt allgemeine Vor⸗ fäsungen Hr. Br. Schulz. — Biblische Thrologie traͤgt vor, Hr. Pr. Scheib el. — Dieselbe nach eigenen Diktaten, Hr. Lie. Els⸗ ner. = heber den gegenwärtigen ustand der christlichen Religion und Kirche, Hr. Dr. Schulz. — Den ersten Theil der christlichen Kirchengeschichte, nach Muͤnschers Lehrbuche, Hr. Hr. v. Cull n. — Den zweiten Theil der Kirchengeschichte, nach seiner uehersicht, u. f. w 2 Aufl. 1820 8. Hr. Dr. Scheibel. Dogmatik, nach eigenen Satzen, Hr. Dr. Gaß. — Thristliche Sitten lehre, Hr. Hr. Schirmer. — Homiletische nebungen, Hr. Dr, Gaß, — Ein Examinatorium und Disputatorium uͤber theologische. Gegen staͤnde, in lateinischer Sprache, haͤlt Hr. Dr. Sch ulz. ⸗— Die ene gerischen und historischen Uebungen im theologischen Semingr leiten die Herren Hr. Schulz, Middeldor)p und von Cd ln. F. Katholische Fakultat. Archaͤologie der Hebraͤer Hr Prof Dr. Scholz. — Hermeneutik des Nenen Testaments, Ders. = Erklaͤrung der Buͤcher Esdras und Nehemigs, Hr. Prof Hr Dere ser. — Erklaͤrung der Psalmen Davids, Hr. Prof. Dr. Köh⸗ fer. Erklaͤrung des Propheten Jesaias, Hr. Prof, Dr, Herber. — Die Harmonie der vier Evangelisten, Hr. Prof. Dr. Dereser. — Erklaͤrung der Paulinischen Briefe, Hr. Prof. Hr. Scholz. — Erksaͤrung der Leidensgeschichte Jesu, Hr. Prof. Hr. Herder. — Geschichte der Ausbreitung der christlichen Kirche, nach eigenen Notaten, Hr. Prof. Dr. Pelka. — Der Kirchengeschichte zweiten Theil, Hr. Prof. Dr. Herber. — Die neuste Kirchengeschichte, Derf. Den ersten Theil der atrologie, nach Wiest, Hr. Prof. Fr. Pelka. — Das Buch Tertullians gegen Praxeas, Hr. Prof. Dr. Herber. — Die Dogmatik, nach Klüpfel, Hr. Prof. Dr. De⸗ reset. — Einleitung in die christliche Sitten lehre, Sr, Prof. Dr. Han fe. — Liturgik, Ders. — Über die christliche Duldung han⸗ delt ausfuhrlich Hr. Prof. Pr. Köhler. — Das oͤffentliche Kir⸗ chenrecht, nach eigener Analysis, Hr. Prof. Dr, Pelka, — Die en een chen Disputtruͤbungen, in lateinischer Sprache, leitet Hr. rof. Hr. Dereser. — Die Uehungen des katholisch⸗theolo ischen , leiten die Herren Prof. Dr. Dere ser, Scholz und Herber. . echt swissenschaften. Juristische Eneyßllopaͤdie und Me⸗ hebe hl traͤgt vor Hr. Dr. Witte, nach Falk. — Institutionen
Hr. Prof. Steffens,
Universitaͤt zu Breslau, im Sommer⸗-Semester vom 14. April 1825 an zu haltenden Vorles—t
f. We ber. — pak der merkwuͤrdigsten Staaten, Hr. Prof. Eiselen. — sonshaltungskunst, Hr. Prof. Web er. — Politische Oekono⸗ ir Theil, 2ter Abschnitt, Finanzwissenschaft, Hr. Prof. Feschichte und ihre Hülfswissenschaften. Geschichte Mittelalters, Hr. Prof. Wachler. — Geschichte der Preußi⸗ Monarchie und ihrer einzelnen Theile, Hr. Prof. Stenzel. beschichte Deutschlands im 1gten Jahrhundert, Ders. — Ein⸗ ung in die Geschichte der Literatur, besonders Buͤcherkenntniß, Prof. Wachler. — Geschichte der Literatur des Alterthum des Mittelalters, Ders. — Leitung historisch praktischer Ue⸗ gen, Hr. Prof. Stenzel.
Sprachkunde. Morgenlaͤndische Sprachen. Die angsgruͤnde der Sanskrit - Sprache, nebst Erklarung des ihm herausgegebenen Abschnittes des Hitopadsesa, Hr. Prof. rn stein. Hebraͤische Grammatik, nach Gesenius, verbunden grnmmgtisch analytischer Erklaͤrung auserwaͤhlter Kapitel der tischen Buͤcher des Alten Testaments, Der s. — Den unter⸗
J
des gesammten Privatrechts lehrt Hr. Prof. Hr. Madihn, m nem Lehrbuche. — Institutionen des Roͤmischen Privatrechtt Prof. Dr. Schilling, nach Mackeldey. — Roͤmische Ret schichte traͤgt Hr. Prof. Lr. Regenbrecht vor. — Die Pan lehren Hr. Prof. Dr. Ma dihn und Hr. Prof. Dr. Untet ner. Hr. Prof. Hr. Schilling setzt die angefangene Pan delten sung, nach Muͤhlenbruch, fört. — Das Erbrecht traͤgt r Witte vor. — Derselhe liest uͤber das Pfandrecht. — ih Fragmente erklaͤrt Hr. Prof. Dr. Regen brecht. — Das vierhe der Institutionen des Gajus, Hr. Prof. Dr. Unterholz nt Deutsche Stagts- und Rechtsgeschichte tragt Hr. Prof. Dh vor. — Ders. liest uͤber das deutsche Privatrecht. — Dll uber Wechselrecht. — Deutsches Staatsrecht lehrt Hr. H Regenbrecht. — Lehenrecht Hr. Prof. Dr. Förster, nin
der auf der universität Breslau zu hal⸗
Nathematische Wissen schaften. Geometrie, Hr Prof. ke. — Ebene und sphaͤrische Trigonometrie, Ders. — Kon⸗ ftson der Gleichungen mit Anwendung auf geometrische Auf⸗— en, Der s. — Differential⸗ und Integralrechnung, Hr. Prof. andes. — Optik, Der s. — Astronomie, Ders. — Theore⸗ Iphysische Astronomie, Hr. Prof. Jungnitz. — Ueber Theo- und Gebrauch astronomischer Instrumente, Ders. — Ein Exa⸗
Prof. ngnitz. — Die Lehre vom Lichte u. von den Farben, Hr. Prof. esfens. — Physikalische Geographie, Ders. — Die Elemente . Ueber die Lehre den chmischen Reagentien, Ders. — Anleitung zu praktischen eit, besonders zur Untersuchung anorganischer Körper, Ders. hemeine Naturgeschichte, Hr. Prof. Gravenhorst. — Zoologie, kü — Amphibtologie, Ders. — Mit diesen Vorlesungen wer⸗ Demonstratio nen im zoologischen Museum verbunden. — Kennt⸗ det wildwachsenden Pflanzen, Hr. Prof. Trevirgnus. — angsgruͤnde der Pflanzenkunde, Ders. — Pflanzen-Anatomie, llebungen am Mikroskop, Hr. Prof. Hen schel. — Erlaͤute⸗ Systeme von Linné und Jussteu, Ders. — Mineralogische
Eneyklopaͤdie Methodologie der Kameralwissenschaften, Hr. Prof. Eiselen. Rationalwirthschaftslehre, Der s. — Nationalökonomie, Hr.
. Weber. — Einleitung in das Studium der Oekonomie, Hr.
Landwirthschaftslehre, zweiter Theil, Ders. —
vo m 27sten Marz 1s 23.
richt im Hebraͤtschen setzt fuͤr diejenigen fort, welche die Anfangs⸗ gründe derselben schon gehört haben, Hr. Prof. Br. e ren. Einige Abschnitte aus des Bar Hebraeus Syrischem Kommentar uber das Ar u. N Ta, Hr. Prof. Bern st ein. — Anfangsgründe der Arabischen Sprache, nach Rosenmuͤller, Ders. — Erklaͤrung des Kotanz, Hr. Dr Habicht. — Erklaͤrung des Gedichts des To⸗ grai, Lamiatulagam genannt, Ders. — Uebungen im Lesen Ara— Fr. n dich isten und Unterhaltungen in Arabischer Sprache, Philologie. Aeschylus Prometheus, Hr. Prof Schneider. — Aristophanes Ritter, Hr. Prof. Pa sso w. . 6 Hr. Prof. Rohows ky. — Aus Aristoteles Ethik, im philologischen Seminarium, Hr. Prof. Schneider. — Catull s erlesene Gedichte, Hr. Prof. Passo w. — Einige Satyren des Juvenal, Hr. Dr. Wellguer. — Ciceros Buͤcher von der Natur der Goͤtter, Hr. Prof. Roh ow sky. — Das zte Buch von Caͤsars Kommentar über den Bürgerkrieg, Hr. Prof. Schneider. Quintilians Inst. rhet. 10. Buch, im philolog. Seminarium, Hr. Prof. Pa ssow. Neuere Sprachen. Franzoͤsische Sprache, Hr. Lector Ruü⸗ dig er. — Englische und Spanische Sprache, Hr. Lector Jung. — Italiaͤnische Sprache, Hr. Lector Thiemann. — Polnische Spra⸗
che, Hr. Lector Feldt.
Schone Kun st e. Redekun ste. — Ueber Goͤthe's Faust, Hr. Prof. Hinrichs. — Bildende Kun ste. — Geschichte der bildenden Künste, Hr. Prof. Bu schingg. — Einleitung in die Ge⸗ schichte der altdeutschen Baukunst, Ders. — Tonkunst. — Uun⸗ terricht in der Musik geben die Herren Kapellmeister Schnabel
und Bern er. — Zeichen kun f. — Unterricht im Zei Hr. Maler Siegert. a st cht im Zeichnen giebt Reit kun st. — Unterricht im
Gym nastische Kun ste. Reiten giebt Hr Stallmeister Meitzen. — Fecht kun st. — Uun⸗ terricht im Fechten ertheilt Hr. Caͤfarini. q
(Taxidermie lehrt Hr. Konservator Rotermund.) Besondere akademische Anstalten und wissenschaft⸗ Die univ viii nr ln ngen. ersitätsbibliothek wird alle Mittwoche u
Sonnabende von 2 — 4 Uhr, an den übrigen Tagen . 2 bis 12 Uhr geöffnet, und werden daraus Bucher theils zum Lesen in dem dazu bestimmten Zimmer, theils zum häuslichen Gebrauche gegeben. Die Bedingungen zeigt ein Anschlag an der Thüre des Lese⸗Zimmers. Auch stehen die drei Stadtbibliotheken, an bestimm⸗ ten Tagen, zum oͤffntlichen Gebrauch offen.
Der bei der Universitaͤt befindliche Apparat von physika— lischen, astronomtschen, phystologifchen, naturhisto⸗ rischen und landwirth schaftlichen Instrumenten, Mo⸗ del len und Sammlungen, so wie das Archiv und die Ge⸗ maͤldesa mmlung, wird den Liebhabern auf Verlangen ezeigt. . . , , ,. ist den Studi⸗ ende s von 1 — 1 Uhr, dem uͤbrigen Publiku on⸗ tags von 1 — 22 Uhr geoͤffnet. en ,,
Dekrs. lehrt das Peinliche Recht, nach Feuerbach. — Ein hi natorium uͤber die Pandekten haͤlt Hr. Prof. Dr. Schilli lateinischer Sprache. — Ein Disputatorium, Hr. Prof. Dr. st er, ebenf. in lat. Sprache. ö. Arznetkund e. Eneyklopaͤdie der Medizin, Hr. Prof — Vergleichende Anatomie, Hr. Prof. Otto. — Knochen, Baͤnderlehre, Der s. — Physiologie, Hr. Prof. P ur kin Hr. Dr. Jack eli. — Physiologie der Menschenspecies, D Physiologie und Pathologie des Gesichtsorgans, Hr. Ptof kinje. — Allgemeine Pathologie, Hr. Prof. Klose. — J Hr. Br. Lich ken st ä dt. — Speeielle Pathologie, Hr. Pros Semiotik, Hr. Dr. Guttentg g. — Pharmakologie, Hi Henschel. — Die Lehre von den Heilquellen Deutschlam Prof. Wendt. — Allgemeine Therapie, Hr. Dr. Lichte — Erklärung auserlesener Kapitel des Celsus, Der s. — h Krankheiten der Respiration, Hr. Dr. Gutt enta g. — der Exantheme, Hr. Prof. Nem Lr. Speeielle Therapis rexien, Der s. — Allgemeine Chirurgie und den ersten speciellen, Hr. Prof. Benedict. — Chtrurgische In strus und Bandagenlehre, Bers. — Einige Abschnitte der Ch
e .
krangelische Theologie. uUever das Studium der Theo— oder theologische Propaͤdeutik, in lateinischer Sprache: Prof. suti. — Erklaͤrung der Bucher Samuels und der Koͤnige, é grammatisch, theils religionsgeschichtlich: Prof. Sack. — nung in die Buͤcher des N. T.: Prof. Lucke. — Erklaͤrung ien lnme Johannis: Ders. — Erklaͤrung der Briefe Jo⸗ ä Der s. — Erklaͤrung des Briefes an die Hebräer, der ägcobi, Petri und Juda; Prof. Gieseler. — Geschichte Fätter: Ders. — Ber Kirchengeschichte ater Theil bis zur mtion;: Prof. Lucke. — Kirchengeschichte von England von esarmation bis zur Stiftung der Bibelgesellschaft: Prof. Sack. srisliche Archäologie nach seinem Lehrbuche: Prof. Au gu sti. stzsliche Dogmatik nach seinem System: Derf. — Ehristliche * a, , . ö Rhetorik: Prof. R iz sch. — ̃ R . . s es evangelisch⸗theologischen Seminariums i r In⸗ Hr. Dr. Ja ck el. — Examinatorium uͤber chirurgische Gegtl kation des A. 28 N. Lans hen, nnn n 2. of? 2 a. Hr. Prof Benediet. — Augenheilkunde! Der, Ffologh ssche Uebungen: Prof, Gie seler. Uebungen der homileti⸗ der Chirurgie, Der s. — Den ersten Theil der Gundkose n I esellschaft: Prof. Ritz sch. — Zu befonderen Disputiruͤbun, Carus, Hr. Prof. Andr ee. — Geburtshuͤlfliches Erammn dtteten sich Die feld en.
Der s.— Medieinische Polizei, Hr. Di Lichten staͤdt. 55 ö. Fatholifche Theologie. Hermeneutik des A. und N. Test. Mediein, Hr. Prof. Wendt. — Medieinische ö ht. Scholz. — Erklaͤrung des Jesatas nach vorangeschickten Remer. — Chirurgische und ophtalmiatrische Klinik, menen über die Weiffagungen, letztere in latein. Sprache:
— Gli
36 ,
iO Vorlesungen auf der Koͤniglich Preußischen Rhein-Universität Bonn im Sommerhalbjahre 1923.
mit Ruͤcksicht auf den Streit zwischen Rationalismus und Supra 1 3 n , zweiter Theil: Ders. — laͤrung eines und des anderen Buches der Kirchengeschi
Eusebins: Prof. Ritter. n nn n. Rechtswissenschaft. Juristische Eneyklopaͤdie und Metho⸗ dologie: Prof. Mackeldey. — Institutio nen des Roͤmischen Rechtes: Ders. — Pandekten: Prof. Ha sse. — Roͤmische Rechtsgeschichte: Prof. Walter und Dr. Euler. — Das Pfandrecht nach Röm. Rechte: Prof. Mackeldey. — Das Roͤmische Erbrecht: Dr. Eu⸗ ler. — Ueber die zwei ersten Buͤcher des Gajus: Ders. — Uchber die Les Aquilia: Prof. Hasse. — Deutsches Privatrecht mit Ein⸗ schluß des Handels⸗ und Wechselrechtes: Prof. Hasse und Prof. Walter. — Gemeines Lehnrecht, mit Ruͤcksicht auf die Abwei⸗ chungen des Preußischen und Saͤchsischen Lehnrechtes : Prof. Mal⸗ keldey. — Deutsches Staatsrecht: Dr. von Dro st e. — Kirchen. Recht: Prof. Walter und Dr. von Droste. — Griminalrecht: De, Jarcke. — Criminalprozeß: Dr. Lin de. — Geschichte der ver= schiedenen Criminalrechts - Theorien: Dr. Jarck e. — Naturrecht Dr. v,. Droste. — Geschichte und Grundmarimen des gemeinen deutschen und Preußischen bürgerlichen Processes: Dr. Linde. — Allgemeines Preußisches Landrecht, hissorisch⸗-dogmatisch; Ders Franzdsische Rechtsgeschichte: Prof Walter. — Gerichtliche Me⸗
k 1 8 242 819 l. . e 1 Bene äft. 5, ö , . ö. Erklärung der Apoftelgeschichte, nebst ausführlichen Er- 6. 0 . Rohow5ky. — üeber die Prin ciplen de gen und Bemerkungen uber das apostolische Zeitalter: . . Prof. Per *r 'r cn Me ergie ghitofonhe a Kirchengeschichte, erster Theil bis auf Gregor den Gro⸗ — 16 6. . Hr. g dr, Tot unt Mlctaphyf 9 Ritter. — Erkenntnißprineipten der christkatholischen , ,,, e w e än er erf hr ,, ,,
8. ̃ oe, n, e. ; enhe erer uch übe Thllo. — Geschichte der Philofophie bis auf unsere Zain eund Gnadenmittel: Ders. — Kritik der ahn nen, Metho⸗
— z 2 6 ] s⸗ J l. . ö * w e , ,, 5 welchen man die christkatholische Dogmatik je behandelt hat,
it H) s der sogenannten scholaftischen Methode: Ders — Die
Der Beschluß in der Beilage). ute General⸗ , . Apologetik der F und Bl öol. Religion, nebst den Crkenninißqucllen der crit. Sf. ug: Prof. Seb er. — Katholische Dogmatik, zweite Haͤffte,
diein mit anthropologischer Propaͤdeutik fuͤr Rechtsbeflissene: Prof. E. Bischoff. (S. unten unter Heilkunde) r . w.
Heilkunde. Eneyklopaͤdie und Methodologie der Mediein: Prof. Win dischm ann. — Ueber die Buͤcher des Aretäͤus von den hitzigen Krankheiten, in latein. Sprache, Prof. Harleß. —
Disputirüäbungen über medie und philosoph. Gegenst: Der s.— Hi⸗ stologie oder allgemeine Anatomie: Prof. Mayer. — Repetitorium der Anatomie: Br. Weber. — Vergleichende Splanchnologie, Ando= logie und Nevrologie: Prof. Mayer. — Vergleichende Knochen Baͤnder⸗ und Muskellehre: Dr. Web er. — Physiologie des mensch⸗ lichen Koͤrpers durch mieroseopische Untersuchungen und Experi- mente an Thieren erläutert: Prof. Mayer. Pbysiologie des Menschen: Prof. Stein. — Naturgeschichte des menschlichen Ge⸗