1823 / 38 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Sat, 29 Mar 1823 18:00:01 GMT) scan diff

ö

377 ; 7 ; c, mit der Zitter auf, und sprach ein, vom Neg. Nathe Frei⸗ geben, und hauptsaͤchlich darin, daß sie zu früh das Bett verln B k 1 0 l 9. von Eichendorff ,. verfaßtes, hoͤchst gelungenes Ge⸗ alsdann in Nachkrankheiten verfallen, und aus Mangel orhn

dicht; und als die Tafelrunde, mit . , ich . cher Huͤlfe sterben. Doch sind im v. J. 17 weniger gestorhen

en und dem ritterlichen Könige und dem (oͤnigs⸗Sohne das Lebe⸗- im J. 1821. ö. .

3 zugerufen, da fuͤllte Se. X H. der Kronprinz auf's Neue den ñ . den e en e e ,n, e ,. R

Becher, und rief den Versammelten zu— ige Reg. Bez. in 19 r Supe ; ; ĩ

. *in ernten, ehe, wie dieser Paul, Köächel. lige eingz heult wehrte detztern, unn n 38 sten Stücke der Allgemeinen Preußischen Staats⸗ 3e it ung Diese sinn⸗ und deutungsvollen Worte sind der Wahlspruch eines Erzbischoflich Kölner Gen erg . Bikariate zu Dent, die so eben (bei Dunker und Humblot) erschienenen Werkes, das den Marsberg unter dem Bischöflichen General⸗ Bikarigte zu Titel fuͤhrt: das Schloß der deutschen Ritter zu Marien born, und das Kommissariat Siegen, unter dem Bischbsi burg, von Buͤ sch ing. Wer nur irgend Antheil an der Ge⸗ genshurger General⸗Vikariate zu Aschaffenburg stehen. schichte seines Vaterlandes nimmt, wird sich von dieser, mit Sach⸗ Die Zahl der evangelischen gottesdtenstlichen Versamnn Kunde und Umsicht abgefaßten, und in einer edlen Sprache vorge⸗ Orte belaͤuft sich auf 1665 Mutter 19 Zböchter Kirchen mit tragenen Beschreibung sehr angezogen fuͤhlen; den Bauverstaͤndi⸗ chigl⸗ und 54 Versammlungs⸗ rte ohne Parochial⸗Rechte. en jeder Nation aber, wird das belehrende, und durch 7 Kupfer⸗Ta⸗ lische Mutter⸗Kirchen

vom 2g9gsten Marz 1823.

sind ih, en, ,, . 3 gotttizn br ter gemachte Detail über dies merkwürdige, aus dem 1310n liche Berfammlungs rte ohne Pargchial-Nechte g

i n n n g nde Bauwerk, dessen Meister, nach der An⸗ Elementar- Schulen befinden sich im ganzen Reg. Be⸗

sicht des Verfassers, ein Deutscher, und ein in die Geheimnisse der und zwar 14 evangelische und 346 latholische Die Zahl da .

freien Maurer, ein geweihtes Mitglied der Bauhuͤtten war, hoͤchst lichen betragt sog, nämlich evangelischer Konfession 2, won (ots dam, a7. Maͤrz. Mit der evangelischen Hof und Gar⸗ J Katarrhal-⸗ und Flegkfieber befallen, auch starben viele daran; In⸗

willkommen und schaͤtzbgr seyn. 3 nicht ordinirt sind, und 133 katholtsche Pfarrer und 144 h Haneinde und zur großen Erbauung derfelben, wohnten heute dessen hat die Krankheit sich nicht weiter verbreitet.

Die erste diesjaäͤhrige Lieferung der Verhandlungen lane und Vikarien. Den unterricht in den gedachten ei iges Majestaͤt, mit FJhrem Hause und Gefolge, der Feier Uf. Brandenburg. Potsdam. Durch den schnellen des Vereclnes zur Beförderung des Gewerb-Fleihes, in Preußen, ertheilen 53 wirkliche Lehren, s Lehrerinnen und s Hüllen Äbendmahles bei, und empfvngen daffelbe aus der Wechsel der Witterung wurde der nervbse Charakter, der schon enthaͤlt ) den Bericht üͤber innahme und Ausgabe des Vereines und Lehrerinnen. Die Zahl. der Kinder, welche gewöhnt des Bischofes Dr. Eylert und des Feldpropstes Offelsmeyer, mehrere Mongte bei allen Krankheiten gedauert hatte, erhalten. im v. J 2) das Verzeichniß der Mitglieder vom 3. Dec, v. J“ Schule befuchen, beschraͤnkt sich auf 32,79 Knaben und) horn, 21. Maͤrz. Der diesjaͤhrtge Eisgang im Weich sel⸗ Es herrschten immer noch Hals-, Brust⸗=, Lungen ⸗, Hirn und deren Zahl sich auf 215 inheimische und 217 auswärtige (worun⸗ Maͤdchen. . a , „, der wegen der außerordentlichen Starke des Eises, den Augen ⸗= Entzündungen, so wie Nerven- und Scharlach Fieber. ter 3 ehren⸗Mitglieder) belaͤuft; 3) das Verzeichniß der nen auf Gymnasien und andere gelehrte Schulen zaͤhlt der n n] en und Nlederungs - Gegenden höchs gefährlich zu werden Viele bejahrte Leute sind apoplektisch gestorben. Unter den Kin⸗ genommenen, Z inheimischen und 23 auswaͤrtigen Mitglieder; I die , wobei a6 wirkliche und 120 Hülfs⸗Lehrer angestellt sind, te, ist r vöruͤber gegangen, als man erwartete, Die dern gab es besonders Roͤtheln, Masern und Keuchhusten. Fran k⸗ Üebersicht der Aemter und Verwaltungs⸗ Abtheilungen f. d. J.; Schuͤler zu unterrichten haben. . gung des Eises fing dieses Jahr in der Mitte des Stromes furt, Unter den Krankheits⸗Formen ward der entzůnd liche Cha⸗ HY die im 36sten St. d. 3. erwahnten Preis⸗-Aufgaben, u, einen sehr Buͤrger⸗ und Mittel Schulen. 2 Für Knaben belt zschts sonst ungewöhnlich ist. Den 7. d. M. brach es in der rakter vorherrschend wahrgendmmen. Man bemerkte Hals- und snteressanten Bericht des Geh. Ober⸗Finanz⸗ Raths Hrn. Beuth mit 5 angestellten und einem Huͤlfs⸗ Lehrer; die Zahl der oi nd von Wgrschau, und riß die dortige Bruͤcke fort. Den gten Darm⸗Entzundungen und Brustuͤbel, und als seltene Erscheinung Uber Len Ausspruch der Kommisston zur Vertheilung der Preise ist hier 4. 1, Für Mädchen 3, worin 2 Lehrer, ' Lehthn Httags sürte man vor der hiesigen Bruͤcke den ersten is Ane Gallen- Ruhr, die mit Darm- Entzündung und zuletzt mit fuͤr die National⸗Ausstellungen vaterlaͤndischer Fabrikate v. J. 18232 und 2 Huͤlfs⸗Lehrer und Lehrerinnen 275 Madchen, den unn Lus Vorsicht waren 2 Tage vorher die Balken, Bohlen, Erschöpfung endete. Bei Kindern kamen Scharlach, Rbͤtheln, Nes⸗

Aachen. Die Bevoͤlkerung des hiesigen Reg. Bez. betrug am ertheilen. Zeichnungs⸗-Schulen fuͤr Handwerker sind nog it nder und sonstigen Befestigungen, von den 46 Jochen der hie⸗ sel⸗Friesel 1c. haͤufig vor.

Schlusse des J. 1821 321,299 Seelen, am Schlusse des v. J. Stande gekommen; dagegen besteht 4 ein evangelisches klenn sfuisl, Bruck abgenommen, und nur dte Pfahl⸗Werke ge⸗ IV. Pommern. Koͤslin. In mehreren Ortschaften S2 obo. ; 6 Schullehrer⸗Seminariüm zu Soest mit 2 angestellten und zg Nich den durch Eilboten eingegangenen Nachrichten, ge⸗ des Stolper, Belgarder und Fuͤrstenthumer Kr, herrschten Arnsberg, 5. Maͤrz. Daß im Febr. nur 4 Gebaͤude einge⸗ Lehrern, die mit 5= Zöͤglingen beschaͤftigt sind; 2) wird n der glufbruch zu Krakau den 9. d. M., und auch desselden Masern und Roͤtheln, in einigen Dörfern des Schlawer und aͤschert wurden, ist hinsichtlich der fruͤhern haͤufigen Brand⸗Unfalle bildung und Nachhuͤlfe der kathol. Schullehrer, zu Arn in ä zlöck. In der Nacht vom 9gten zum 10ten ruͤckte es un⸗ Stolper Kr., auch die haͤutige Braͤune unter den Kindern. In cine um fo mehr auffallendere Erscheinung, als der Landmann bei der jaͤhrlicher Normg!-Kursus von einem dazu bestimmten chm chteklichem Krachen und Aufthuͤrmung von hohen Eisber.! Zedlin und Schönfeld, Stolpe Kr ist das Nervenfieber noch ungestüämen Witterung staͤrker heitzte, denn gewohnlich. Die Ur- halten. Die Zahl der 3öglinge belief sich im vorigen Jaht ann gcgen die hiesige Bruͤcke an, wo es sich durch Zertruͤmme⸗ nicht gehoben. Stralsund. Die Sterblichkeit war bedeutend, sach hievon mag zum Theil die seyn, daß die Ingesessenen, durch Die im hiesigen Bezirk noch vorhandenen Klbster ernten der pfahl⸗Werke von 23 Jochen, bei einem Wascrstande von besonders starben verhaͤltnißmäßig, auf Jasmund viele Menschen. jo manches traurige Schicksal ihrer Mitbürger abgeschreckt, endlich aus nachstehender Tabelle: kiß, Luft machte, und vollig in Gang kam. Mehrere Schiff Masern und Roͤtheln zeigten sich noch immer epidemisch und fast ur Einsicht kommen, und die fruͤhere Sorglosigkeit mit einer grd⸗ ·· 7 fe wurden hoch aufs Land gehoben, andere zerschellt. An den . Krankheiten waren, Katarrh, Rheumatismen, Halsuͤbel eren Vorsicht vertauscht haben; groͤßtentheils ist aber der Grund 2 Zahl dern fhalb liegenden Inseln thürmte sich das Eis nochmals hoch und Heiserkeit, wozu noch kamen, Anginen, gichtische Beschwerden, wohl in der ungufhoöͤrlichen Wachsam eit der Poltzei⸗Begmten und Namen der Kreise und welche Orban] und einen Augenblick war Gefahr des Ueberganges über die Haͤmorrhoidal⸗Leiden und Entzündungen der Brust und des Un⸗ der auch in dieser Hinsicht, so nuͤtz lichen und thaͤtigen Gendarme⸗ Orte, wo sich noch Kloͤster , lubde abgilin me, die aber durch die zusammenstuͤrzende Stopfuüng verschwand, ter⸗Leibes. . rie zu fuchen, die voön Zeit zu Zeit unerwartet die Haͤuser visitirtt, ** ; . um in uf da Eis allgemein in Gang kam, so daß der Strom heute V. Schlesien. Breslau. Der allgemeine Krankheits- und' im Falle sie eine feuerpolizeigeseßliche Kontfgvsntion entd ect, befinden. Wohn siß un seg von Eise ist. Nach den erhaltenen Nachrichten, soll es Charakter blieb katharrhalischrheumatisch entzündlich; in der Mitte gleich Anzeige davon macht, die dann fast niemals ohne ernstliche untcren Gegenden aach ohne großen Schaden abgegangen und am Ende des Monats mit einer Beimischung von gastrischen und nachdruͤckliche Ruͤge bleibt. , . ! erm, m, e g ,,. e, m, , n, nee, z Zur Herstellung der Passage uͤber die Bruͤcke ist mit der und nervssen Leiden. Die haͤufigen katharrhalisch⸗rheumatischen

An bfentlichen Gebäuden, als Kirchen, Kapellen, Rethäusern Werl im Kr. Arnsberg, . Kapuziner. 3 miglich'n Anstrengung Allez in Arbeit, und den zr. d. M. Reber zeigten eine auffallende Neigung zu Rückfaͤllen, und das und Gebäuden zu Staatszwecken, sind im Kataster aufgefuͤhrt 1762, Gesecke im Kr. Lippstadt. Franziskaner. 15. Me Passage daruͤber fn: stattfinden, die den ganzen Win⸗ Fluß- Fieber erschien oft als ein Wi e iu eher, mit bestimmten an Privat⸗Gebaͤuden 5,4356, ins gesammt also 85,196. Die Brand⸗ Hamm im Kr. Hamm Franziskaner. . i nur . Tage unterbrochen gewesen, während deren das taglichen oder zweitaͤglichen Anfaͤllen. Außer diesen Fiebern fand versicherungs Summe dieser Zahl betragt 25,1926 Rthlr. Aus⸗ Brenschede im Kr. Arnsberg Kapuziner. . stsetzn mit Schiffs⸗Fahrzeugen zer sich haͤufig die Rose, manchmal im Gesicht ausgebildet, ein. Ka⸗ geschlossen hievon sind die Gebaͤude de landraͤthl. Kr. Stegen Rumbeck im Kr. Arnsberg Norbertinenser. thärrhalische Hals- unb Brust⸗Entzuͤndungen waren ebenfalls nicht welche zur Brandversicherung dez Reg. Bez. Koblenz gehdren, und Letzteres Kloster ist domanialisirt; die Kloster⸗Frauen leben Sehen bat uns ein ungluͤckliches Ereigniß so tief und schmers= selten, auch bei Kindern. Bei diesen außerdem der Keuchhusten,

bie Stadt Lippstadt, welche nach Detmold zahlt und deren Ge⸗ öde t lessfchen Verbande und ziehen ihre Pensionen. r g ö = . 6 Maßsern, Rötheln und Scharlach; der letztere in seiner utartigsten noch im geistlichen Verbande und ziehen ihre Pensione bewegt, als der Tod des General⸗Feldmarschals Grafen Kleist Gestalt. In Hels schien derselbe in eine Kontagton Kberzug chen.

* 2 „9 .* —ĩ 1 ö ersichert sind. * H . icke Tersᷓ 8 Haͤns bäude überhaupt mit Sis, 5oo Rthlr. Pr. Kont, versichert sind Die Jahn der Jottesdienstlichn Versammlungs- Haͤnss Ritten dorf ebrigens waren Masern, Rötheln und Scharlach in den meisten

Im W zensionirten Foͤrsters Biederbeck zu Ende, s 3 nr r zn ani n e

1am mn r nr . oh r ch l free r gn nahe tte Juden beirügt df . mn blut gen , , . Krieg: versetzef ihn fin Freifen des biestgen Reg. Der, mehr odzt men ger erbeten g.

ichen unmoglich; das Gebäude stand in vollen Flammen, ehe Breslau, 24. Maͤrz. In der Nacht vom 2isten zun; eschick in unsere Mitte, und fo lange er unter uns weilte, doch im Allgemeinen nicht bözartig. Liegnitz. An rheumati= ̃

inlängliche Hälfe herbei eilen konnte, Die Frau des Foͤrsters brach im Hause des Kaufmannes Laube zu Oels Feuer aus; 1 in freundlicher huͤlfreicher Vater der Armen, und ein schen und katharrhglischen Krankheits-Formen konnte es bei der ber ö im brennenden Hause; schon stuͤrzte das Dach 22 Stunden lagen berests das Rathshaus nebst dem Thurn woll ender, theilnehmen der Freund der Gluͤctlichen, wie der i . nicht . Das w Fieber aͤußert sich . zufammen und die helle Flamme brach rund herum? überall aus. Louisen⸗Gasse, ein Theil von Ning, und die Faͤrber⸗ g gten. 9 ,, ,n, und aͤrndtete Liebe, und in giner gan. noch in einzelnen Ortschaften, doch in seiner bisherigen Gütartigkeit. Der Foͤrster, ein vꝛjaͤhriger Greis, selbst zu schwach, den Todes- Asche; der Haͤuser ist vernichtet. Das Landschaftshaus g en schlug , ren,, das den seltenen Werth des Oppeln. Erwachsene litten an lte ner d Tenn, Lungen⸗ and Gang zu wagen, rang verzweifelnd die Haͤnde gen Himmel, und tet, Ungefaͤhr zoo Familien sind ohne Obdach. Der Thurn 9 annes nicht . . un t 1 und innig empfunden 6. Hals-Entzüͤndungen; Kinder an Brust⸗Affektionen, Keuchhusten und rief mit herzzerschneidendem Tone, ob Niemand sey, der die treue auf den Blauen Hirsch zu eingestuͤrzt. 2 ñ 37 war 6 allgemein, als er aus einem Verh⸗ t. Naferh. Letztere waren Kberali gutartig! und hatten nur bei Ver= Gefaͤhrtin seines Lebens ihm rette. Da trat Hermann Thiele her⸗ Du sseldorf. Wegen der gehemmten Schissahrt hug me. ö. z n, welchem er . segensreich gewirkt hatte. . wahrlosungen und Erkaͤltungen in der Abtrocknungs⸗ Periode auf vor, und sprang mit kuͤhnem Muthe durch das brennende Fenster, M. der Handel beinahe ganz gestockt; die Preise der Sin (h s * 21 en Thränen De seinem Abschiede flossen, bald einzeine Individuen toͤdtliche Folgen. Auf der Kolonie Erdmanns⸗ brachte die Frau gluͤcklich heraus, und legte sie in die Arme des Waaren, namentlich des Kaffee und Zuckers, sind gesti . 6. ö. die Thraͤnen über eine lang dauernde hayn (Kreis Lublinitz) erkrankten 10 Personen am Nerven⸗Fieber, erschuͤtterten Greises. . Kattun⸗Webereien halten sich, ungeachtet die Kriegsg eruͤch . ig folgen wuͤri 2 . jedoch ohne gefährliche Folgen. In einigen Doͤrfern des Rybnik⸗ J. J. 1822 kamen an Kollekten⸗Geldern Behufs der Kirchen⸗ gnfangen, ihre Wirkung zu aͤußern, noch immer in . 3. ange wir athmen/ wird das Andenken an den wer⸗ ter Kreifes zeigten sich bie hatuͤrlichen Pocken, deren Verbreitung und Schul⸗Gebaͤude im hiesigen Reg. Bez, Zatßh Rthlr. Kour. ein. Gange. Die Gerüchte wirken besonders auf den Hen i ichenen in unseren Seglen fortleben, und der Name purch augenblickliche Impfung der Schutzpocken gehemmt wurde Zu Niedereimer lebt die ,,, . 36 . . . 16 Affekuranz, welche fuͤr Bordeaur herch . von unfern Enkeln mit ehrerbietiger Liebe ausge⸗ Zu Ratibor und zu Skalung (Kreis Kreutzburg) Karben einige von des Königs Maj. ein Gnadengeschenk erhalten, und von der 18 pCt. gestiegen ist. l ̃ : 21 re, m. Rinder am Scharlach⸗Fieber. . Königl. Reg. 6. jaͤhrl. Unterstuͤtzung bekommt, noch ziemlich mo⸗ Da jetzt der fuͤr Fabrik⸗Arbheiter so verderblich gewesent 1 glaͤnzender Waffenthaten ist ihm ins Grab gefolgt, VI. 3 ich . Im Adelnauer Kreise raffte das bil und nährt sich hauptsaͤchlich von Kaffee und Weißbrot. sermangel derschwunden ist, so önnen auch diese Menschen ö 6 den Symbolen errungener Siege, die unvergäͤnglich Schar ech F m unter den Erwachsenen, und die Masern⸗Krank⸗ Im Jahre 1322 wurden im hiesigen Regierungs⸗Bezirke ge⸗ der eines guten Verdien stes erfreuen, indem es an Arbeit n. fe schmuͤcken, auch die Buͤrger⸗Krone zugesellt, und ist heit unter den Kindern, 80 und einige Personen weg. Im Wre⸗ boreñ M* Knaben, a9 Madchen, zusammen 25753 7 67 mehr len kann, iweil viele Haͤuser in Verlegenheit sind, ihre Ascht l den. in dem zwiefachen Schmücke eines Helden und eines schener Kreise erkrankten Kinder und Erwachsene an den Roͤtheln, als ini J. 1821. Gestorben sind maͤnnlichen Geschlechts 4961, fuͤr die naͤchsten Messen zu ergänzen. Schlecht, wie die Li 1 . . und im Pleschewer Kreise nahmen ebenfalls Roͤtheln und Masern weibl. Geschlechts 1830, zusammen gönn; 84 mehr als im J. 1521. Neujahr⸗Messe, ist auch die Braunschweiger aus gefallen. s a r rg die treue dankbare Bewahrung sein es Andenkens zu. An einigen Orten des get chiner Kreises brachen natuͤrliche nter den Gebornen sind unchelicher Geburt s556 Knaben und Eiberfeld. Der Chef des K. Ministeriums der Geisss r, ü n daß wir seiner Freundlichkeit und seines Blattern aus. Uletzrigens hatte dis rauh Witterung hin und wie⸗ 54/ Naͤdchen, n, 1120, unterrichts und Medical Angelegenhziten, des Geh. en . ens nicht ganz unwerth waren. . er Erkaͤltung, Hals⸗Kankheiten, Brust-Entzuͤndungen, auch Ner⸗ Das Verhaͤltniß der Unehelichen zu den Ehelichen stellt sich nisters Herrn Freiherrn v. Alten stein Excellenz, haben unseten um sey uns vergoͤnnt, dem edlen Abgeschledenen hier ven⸗Fieber zur Folge. folgender Art: Buͤrgermeister, bei dessen letzter Anwesenheit in Berlin, das 9 es e, . unseres Schmerzes, wie unserer Liebe, zu er⸗ rm gen ch fen = Magdeb urg. Der Charakter der Krank⸗ ö 1) in den Staͤdten wie 1 10 eines vollstaͤndigen mathemathisch⸗physikalischen Apparat. d e n ⸗Gruft mit einer Blume zu, zieren, die heiten war rheumatisch⸗ entzündlich; hie und da zeigten sich unter 2) in den Staͤdten und auf dem nem besonderen Schreiben angekuͤndigt, in welchem es un U un ͤ escheiden neben dem wohlerworbenen Lorber steht, her eh ndern Masern und Friesel-Krankheiten, 66 Lande wie . 5 bis 14 deren heißt: „daß Sie durch dieses Geschenk deim Gymn) ö. Tage er Vergeltung von dem Ewigen nicht uͤbersehen Vils. Westphalen. Muünster. Noch immer zeigt sich das i Elberfeld einen thäͤtlichen Veweis Ihrer Fürsorge geben und 58 Merseburg, den aten Maͤrz a5... Scharlach Fieber, und wenn gleich dasselbe nicht mehr d arc, ist, die Spfer anerkennen wollten, welche die Stadt dem Syn fe Feßbrden und bie Bürgerschaft hiesiger Stadt. fo sind doch im Laufe des Monatz Mehrere daran gestorben, m 8 . . ö. . ,,, . r lt 9 zl zem en nat a ann,, ache an . . 2 3 welches in Beziehung au gewerblichen h zafarrhal⸗Krankheiten, die nicht selten in Ent uͤndungs⸗Fieber berfeld doppelt dringend sey.“, . hte über den Gesundhetts-Zustand aus dem In— ö 5 i g en, fas al und waren e inn, und al- Koblenz, 16. Marz. Der Schade welcher bei 16 neren des Reiches, vom Ende Februar. ten Leuten sehr rr, todtlich. Die Sterblichkeit ist daher guch gange der Mosel am 50. Janugr an den, in der Meoses ! Ostpreußen. Königsberg. Noch fortwaͤhrend herr⸗ ungewöhnlich groß; in der Pfarrei Schöppingen, einer Gemeinde Rheine liegenden Schiffen derursacht worden, ist amtlich a. ind der Scharlach und die Masern, zu welchen bei den Kin! des Kr. Steinfurt von Jos Seelen, jaͤhlt man in den beiden er⸗ Thaler abgeschatzt worden. Die Zahl. er. Eigenthümen ] iz noch der Keuchhusten gesesst hat. Die Entzündungs- Fie⸗ sien Monaten d. J. schoͤn 5 Todte, welches weit über in Yrittel enden, beschädigten Schisse, belaͤuft sich auf 215, worn h nnter diefen sowohl ais auch bei alteren Personen haben och ber sonst gewohnlich im ganzen Jahre vorkommenden Todesfaͤlle von große. Piele der größten Schiffe, welche theils vom Eist 1 ntachgelaffen, und wenn gleich diefe Krankheiten gerade nicht s bis 90 ausmacht, Ih den m̃eisten Orten des hiesigen Neg. Bez. mengedrückt, theils durch dasselbe so weit von den Ufern J durchaus bösartigen Charakter angenommen haben, so haben sind im v. J. mehr Menschen geboren, als gestorben, ausgenom⸗ 156 im Brilon. drängt worden, daß sie nicht mehr flott gemacht werden on Föäufige Todesfalle siatt gefunden. Gumbinnen. In dem men in Muͤnster, wo 100 mehr gestorben, was dem lange anhalten⸗ 6) im Wittgenstein 12 4 mußten ganz abgebrochen werden. Gegenwärtig, alse . ltafschaf Rautenburg gehörigen Kirchspiel Lappienen, in Nie- den Scharlach⸗Fieber zuzuschreiben ist. Minden. Hin und Von den 1122 unehelich Gebornen sind 133, solglich das 6te, chen nach dem Eisgange, liegen auf den Ufern der Flusse n n eff und auch in einigen Börfern des Loker, und wieder herrschten viel Brustkrankheiten und nahmen besonders bei und von 14,1735 ehelich Gebornen 1553 oder das gte, vor vollen⸗ den Wiesen am linken Mosel⸗ ufer, trotz des bisherigen . tzurger Kr, sind die naturlichen Pocken aus ebrochen. An älteren Personen leicht einen gefaͤhrlichen Charakter an. Auch zeig⸗ detem ersten Jahre wieder gestorben. Wetters, noch so ungeheure Eismassen aufeinander, daß we ren Orten der Provinz herrschen Masern und Ech ch eber ten sich im Kr. Halle einige bösartige erven-Fieber und Kinder⸗ Nach dem Verhaͤltnisse von 4 zu 10 dürften von 18,293 fo viel Zeit und Sonnenschein erfodert wird, ehe sie zerfloß h ist die letztere Krankheit nicht bösartig. Krankheiten, namentlich Frieseln und Braͤune, im Kr. Buͤren aber 611 Todtgeborne angenommen werden, es sind derselben jedoch werden. Die Kollekte, welche der Ober ⸗Buͤrgermeister I. Westpreußen. Rarienwerder. Die große Zahl und natuͤrliche Blattern. (Rach einer spaͤteren Nachricht v. 29. Maͤrz nur 5i5. Von den Gestorbenen ist der Joste Todte eine Kindbette⸗ zum Besten der verungluͤckten Familien veranstaltete, hat lichkeit der Krankheiten ließ in der zweiten Hear Fes Febr. sind in der Gemeinde Oistorff (Kr. Buren) die natürlichen Blat⸗

rin. Die Ürsache dieser großen Zahl liegt ohne Zweifel, in der ersten Tagen die Summe von 1630 Rthlrn. Sgr. h nach. In einzelnen Ortschaften des Löbauschen und Stras- tern ausgebrochen, bis zum ten d. bereits 13 Individuen, zum , : 2 * eln st davon defallen. In der Ge⸗

J

3) im Kreis Arnsberg wie.

Altena ; Iserlohn. Siegen Hagen Dortmund Hamm. Soest Bochum Lippstadt . Eslohe.

) im

9) im 19) im 1) im . im 15) im 14) im

n W 0 N N

1

2 1 1 82 ö 4 s 1 9. 1 d 1 1 te ö auf dem Lanbe fast überall herrschenden Gewohnheit, die Lind Ieggen auch die Königl. Garnison trug dazu einen bedent r gr. wurden : nr einen n nicht, zum Theil angebli berterinnen sehr warm zu halten, und ihnen hitzige Getrank⸗ zu 1 Theil bei. Be irden mehrere Einwohner plotzlich vo ä obbs cht, zum Th geblich