397 39
ar einen großen Gewinn gegeben, und es unterliegt dergestalt wesen seyn soll. Melzer lockte ihn in die Brachstube, wo Bol f
* Zweifel mehr, daß die deutsche Industrie dort mit der Eng- einschlief. Melzer versetzte ihm hierauf mit einem , A . l 9 e m k n k lischen und Franzöͤsischen konkurriren kann, — und kann sie das toödillichen Streich, und beraubte ihn seiner Sachen, und gab dieß
in Hayti, wo die Englaͤnder noch immer mit 5 pCt. am Zoll be⸗ seinem Bruder in Verwahrung. Da beide Bruder schon lang
Ayres und Me⸗ Aufmerksamkeit der dortigen Bewohner erregt hatten, indem sie we
gänstigt sind, wieviel mehr wird sie es in Buenos — riko konnen, wo alle Nationen gleiche Rechte genießen. nig arbeiteten und doch dabei recht gut lebten, so fiel auch glei
Gerdauen (Reg. Bez. Koͤnigsberg), 22. Maͤrz. Der Inst⸗ der Verdacht des Mordes auf sie, und da man bald erfuhr, di mann Rautenberg, welcher wegen eines verübten Pferde⸗Diebstahls einer derselben mit dem Boltz in den Kruͤgen zu Friedrichswah eingeholt wurde, um dem Gerichte zur Untersuchung Überliefert zu und Mauenfeld zusammen gewesen sey, so wurden beide zur im * 21 d stürzte sich in den, beim tersuchung gezogen, und heute gestand der Karl Melzer, die schr 9 *.
en, entsprang dem Transport, un 1 t ) Dorfe Loecknick befindlichen Brunnen, wo er seinen Tod augen- liche That verübt zu haben.
sicklich fand. — Der Kuhpachter Toffling in Raudischken, welcher i: Di — 3 — ;
6. * seit einiger ie, Ten nltel ergeben, und darum mit d * , . d. N. nn, in. Wirk sam eit treten
feiner Frau in Unfrieden gelebt hatte, trachtete dieser eines Tages neueingerichtete Briefpost zwischen Berlin und den Koͤnigl. Pra
nach dem Leben; ste entrann der drohenden Gefahr durch das Fen— sischen Provinzen am, Mig derrhein u. in dem Srosherhagthum pr
ster, und als die Srts⸗Sbrigkeit dem Unwesen steuern wollte, und giebt einen neuen Beweis von der Sorge der obersten Behörde ss . k en,, ,, 3. 8 3 die möglichst schnelle Korrespondenz⸗Beföͤrderung. Ein Brief n
zu dem Ende sich in seine Wohnung begab, verschluctte er eine be. Verlader, mu Clberflid u. Sqcwenn (dr, ds, le n
nittät Gift, welches er schon seit mehreren Jahren ft hier, zu Elberfeld u. Schwelm (h 7 , üs, n, ; ; , 4 1. w 2 ,. def g ir in, . 41 Stück. Berlin, Sonnabend den 5ten April 1323. Schmerzen in 3 Stunden sein Leben. — Am z7ten entdeckte der don Berlin) in . Tagen ein. 32 z 92 Mel ö
irt Wiesenberg, in dem er vor der in einiger Entfernung vom ͤ orfe Groß Szemblonen gelegenen Brachstude vorbeiging, einen Paderborn (Reg. Bez. Minden). Die in der Stadt Pader toödten Menschen; bei naͤherer nntersuchung wurde ermittelt, daß seit d. J. 2813 neu ein geführte Armen-Pflege giebt sehr erfreu es ber Mäller-Gesell Bol aus Avtinten sey; dieser hatte seine Resultate. Nach beibehaltener alter verfassungsmaͤßigen Eints Schwester zu 6 1 . . im 3 9 ee, y. 3 in 6 der 94. staͤdtischen K gor in jeh richswalde einzekehrt, hatte da einige Fremde mit Getraͤnk traktirt, Bezirke aus der Bürgerschaft, ein besonderer Vorsteher, mehr ; ö ; . und nach seiner, wenn er sich ein wenig angetrunken, gewöhnlichen Pfleger und Einnehmer in steter Beschaͤftigung; die Herten . l Amtliche Nachrichten. Il. Zeitung s⸗Nachri ch ten. Weise, mit seiner Wohlhabenheit zu prahlen, ihnen seine Uhr und haben sich gleichfalls in die unentgeltliche Besorgung der Bes 6 gezeigt. Dieses erregte die Aufmerksamkeit des raubsuͤch. Armen getheilt, und der engere Ausschuß haͤlt regelmaͤßig se Kroni k des Ta ges Hu g m n, . 5 2 . , . — . . . in =/ . Thaͤtig ! n ; cher sich erbot, den Bolz den nächsten Weg nach Jodeglien zu fäh⸗ wirkende Ganze gehörig zu lenken. — Folgende Einnahmen Des Koͤniges Majestaͤt haben geruhet Paris, 26. Maͤrz. Deputirten⸗ ᷣ ren; auf dem Wege dahin kehrten ste noch in dem Kruge zu Mauen⸗ Ausgaben stellen sich im Allgemeinen aus diesem wohlthaͤtigen . am 20. 3 ee Gem . ö e geh. Kapt. vom 24 sten Maͤrz. ; z Kammer. Sitz ung feld ein, wo Bolz im Genuß des Branntweins sehr unmaͤßig ge- muͤhen der Buͤrgerschaft dar: d. Hagen, ber Charafter als Major bazulegen .“ ; Herr André dAubieres stattete einen Bericht uͤber verschiedene , m QVäVäKiKiKi— ei „,' 'e', ee eder eee eee erraten ee . — e ee mmer e weer, n 4 am 30. Maͤrʒ zu befoͤrdern: d Bittschristen ab. Es befand sich darunter abermals eine, worin Apri S is I Zu General-Majors: auf die Aufhebung oder wenigstens die Beschraͤnkung des körperli⸗ Vom 1. April J . Summarische Total ⸗- 1 chen Gerichtszwanges bei Schuldenhalber Verfolgten, angetrg , . ; Betrag , Obersten v. Se ydlitz, Kommandeur der 8. Inf. Brig. ward. Der Bittsteller (ein gewisser Bonnal in here, . . . n ⸗ Beyer, Inspekteur der Remonten. 3 Frage sowohl in politischer, als in moralischer und kommerzieller ? 2 1311 v. At hegraven, Kommandeur der 15. Inf. Brig. Beziehung untersucht, leugnet in seiner Eingabe zwar nicht, daß 21 * *54541 v. Schütz, Kommandeur der 7. Inf. Brig. der körperliche Gerichtszwang der Sicherheit des Handels nützlich — 65 = Graf Brandenburg, Kommandeur der usten sey beschwert sich aber über dte Ausdehnung, die man demselben 98 — bad - ⸗ ö , Garde. Kavallerie Brig. a urch gegeben, daß man alle diejenigen als Kaufleute betrachte, e, ,,, g. . v. Schack, Chef des Gen. Staabes des aten welches die Schwache gehabt hahen, Wechsel guszustellen; hiedurch Aus den aufgehobenen Stiftern und Kloͤstern, von Sr. Armee: Korps. ᷣ n, . . an, stetz den Opfern des Wuchers, indeß 11 men Gnnmmmn . 33 , v. Wrangel, Kommandeur der 10. Kav. Brig dicsernr dn, r,, blichen, Hr. dem lg Cafe theilte Aus verschiedenen noch bestehenden frommen Stifungen 616 3 1388 363 49 . ö k. = 2 2. r Zo bis 100 Gefangenen in Ste. Pelagie, meinte Aus den freiwilligen Beitraͤgen der Buͤrger und Be⸗ he oberst Lie w sten: . ö waren höͤchstenz 6, die unredlichkeit oder Betrugshalber saͤßen. 3676 J erst⸗‚ieut. MNeyern v. Hohenberg, vom 17. Inf. Reg. Auch der Graf v. Marcellus verlangte, daß dieser Theil der Gesetz Aus besonderen Gaben, Miethgeldern, Lustbarkeiten, = v. Herrmann, Direktor der allge meinen e, ö Reform unterworfen werde. „Es ist mit dieser Erlaubniß ⸗ Scheinen und Strafgeldernwn.— 46, 26 6 21 3 5. 35361 / Kriegsschule. Gee, füt r Linz „wle mt len andereü Cin Peinhsches v. Rex, Kommandeur des 15. Ldw. Regts. , , k beugt ihnen aber nicht vor; nur kurz⸗ B. Ausgabe. v. Sanitz, Kommandeur des 16. Inf. Reg. , n,, 2 Verbrechen dadurch Auf Wochen⸗Geld, Miethe, Kleidung und Beerdigungs⸗ v. . rockhüsen, Kommandant v. Wittenberg. Befet gebers i, der Nothwendigkelt, 4 =, , enn g der r nba bir feisetden Hanh ꝛ — 61 , v. Quadt, Kemmandeur des 2. Harde Reg. znmrn. Will man, daß die Cchulbner ihren Hern fllhtun nnn, e, e, n , J 4 4 3889135 4 1609g0 28 * -. . Die ricke, Kommandeur des 57. und 38. bleiben, so steure man dem Wucher, die ser Quelle so * 2 Inf. Negts. gluͤckes und Verderbens. Es ist besser, sich zu bemuͤhen, die Mittel
Gegen st an d.
Auf Brennholz, Arbeiis-Material, Lehrgelder, Vor⸗ . . Re . 532 50 . 1180 2 . v. Böhler, Kommandant von Spandau. zu einem gewagten und unbesonnenen Borgen zu erschweren, als die
schuͤsse und i n , J . e da Auf Kranken⸗Pflege und Arznei in und außer dem Pro⸗ . . Le Bauld de Nans, vom Ingenleur-Korps. Anwendung des koͤrperlichen Gerichtzwanges zu erleichter h F . . 9 ö ö F ö ĩ 3 ** . * 6 ö x n.“ ö vinzial⸗Krankenhause 28 t . 2049 I ; Jochens, Ko tn ,. r, rear Herr Hyde de Neuville sprach in demselben Si ; ; Au] Helelßung der Kufseher, Schreiberei, Drückosien ; ( t kö * , e , der unglttchlichen Gefangenen in 2 . ö . und Insgemein J ö — 1 20236 a] Klin kowströͤm, Kommandeur des Iten ,,,, . , ö sie vor 0 dam, . —— , Wi, nmardem denn gur Rehe e, a ere , ü,, ö . ( , zes. Cuir. Regts. fur den Kopf kestgesetzt worden; zeht, wo sie über go Fr. gelte, Auf den Grund speckeller Abhörungs- Bogen, wurden jedes win den staͤdtischen Armenhaͤusern; 25 arme Waisen⸗Knaben Unt! ; v. Sch midt, Kommandeur des 5. Ulan en, Reg. werde len, Satz immer noch beibehalten; rechne man 2 fer . Jahr im Burchschnitt 30 Hälfsbedürfttge, theils mit, theils ohne richt, Pflege und Kleidung, und zwei arme Dien stmägde, auf pfith . Nohr, Kommandeur des 6. Inf. Ragts. re. r e , ,. Ausgaben und das, was dem Gefan⸗ Familie, abgeschen von der Religions Verschiedenheit, ünterstützt, mäßige Bescheinigung, die funzattonsmaßige Ausstgttung int ⸗ Brun neck, Kommandeur des 32. Inf. Reg. 66 w 3 zukomme, ab, so bleibe den Verhafteten selbst fast nichts und an fremde durchreisende Handwerks- Bürschen in sixirten Saz Rthlrn. und 35 Rthlrn. — Freien Schul- und Religions⸗um . v. Bardeleben, Brigadier der Garde-Ar— r, . 8 sey notorisch, daß mehrere von ihnen haͤtten Hungers en ausgegeben 83 Rthlr. 13 Mgr. 2 Pf. Außerdem erhielten in richt genossen in der Knaben⸗Freischule 225 Knaben; im Nonne tillerie⸗Brig. her ft. , der Konig ihnen nicht eing befondere Zupuße m letzten Jahre 3e arme Personen freie Wohnung und Waͤrme Kloster St. Michael 220 arme Maͤdchen. . = Graf Groben, Chef vom Gen. Staabe des per a m n n, . welches . 6ten Armee⸗Korps. ches hinaus keine Einsetzung uͤb ,,, . , ö. . isetzung uberhaupt mehr stattfinden könne, bei . , , g,, , n n ,,,, 1 s i chM t Rthlr.: Königsberg 43 Rthlr.; Krossen 3 Rthlre; Leipzig 13 Rt . v. Pachelbl-Gehag, bei der 3. Ldw. Brig. wurde, als es zum Abstimmen kam, der a hl der . Liegnitz * Nthlr; Lübeck (in Szoldes 23 Rthlrs. Mägde = v. Weyrach, beim Gen. Kommando des ten die Eingabe des z, Bonnal im Nachweisungs ürcau zu i en. der J. J. 2820 zu Stralsund ein- und ausgegangenen 1 Rthlr . Marienwerder 4 Rthlr.; Posen 213 Rthlr. Pr Armee⸗Korps niren, verworfen, und daruͤber zur Tages⸗-Srdnung geschritten. — wee, Athlt.⸗ Reichen za ch 1, Rthlr.; giostos (in Golde) 13 th ( Die uͤbrigen Bittschriften, die hierauf noch dar rk wurden, eeschiffe. . 155 Rhe, Stettin 113 Rthlrz; Stolpe 27 It ö waren größtentheils ohne Interesse. Nach ihnen erstattete . 3m . . 5 (in Golde) 27 Rthlr.; Warschau 63 Rthir.; M Bekanntmachung ö Ricard einen i,. den beabsichtigten Austausch verschte⸗ — . . : . . = ener Kronguͤter gegen oͤffentliche und Privat⸗Anstalten, und tr Eingang er m, e . teisenden Publikum wird hiedurch bekannt gemacht, uf n 36. betreffenden Gesetz⸗ Entwurfes an. Die . k Königliche Schauspiele. . eine Diligence, ausschließlich fuͤr Personen, zwischen Me— 3 uͤber diesen Gegenstand wird in der heutigen Sißung be⸗ Schifahl Schiffzahl Donnerst. 3 Aprll, In Opcrnhause: zwei Worte, oder Näund Polangen, zur Verbindung der Preißischön PPosten . sollts endlich noch her den Gesetz- Entwurf in Betreff . — — Herberge im Walde, Singsp. in 1 Aufzuge. Muffk von d'Alay . der Diligence zwischen Polangen, Mietau und St. Pe— *. chr Verpachtung mehrerer Kronguͤter berathschlagt werden; sburg angelegt worden ist, die jedoch nur dann resp. in das sich indessn. Niemand gegen den Entwurf. hatte einschreiben r ( w lassen, so wurden gleich die einzelnen Artikel desselben verlesen und
baladen ; bebal⸗ Hierauf: Adagio und Themg aus Staberl, fuͤr Fagot, vorgetragen P . . lastet. vom Königl. Kammer-Musikus Herrn Schwarz. Ünd zum ers lemel und in Polangen abgefertigt wird, wenn sich wenig! ohne irgend eine Biskusston angenommen. Der Entwurf selbst ging
— — — — male wiederholt: Das Schweizer⸗Milchmaͤdchen, pantom. ens zwei Reisende gemeldet haben gl it 234 Sti ; . 1 . 2 9 *. er haben. zuletzt mit 235 gegen 10 Stimmen durch. ä 4 . 2 in 2 Abtheil., Musik von Gyrböwetz. Fuͤr das Königl. Schau Jeder Reisende zahlt fuͤr die Meile 73 Sgr., und kann Der Herzog von Belluno ist in der Nacht vom 23ste Schwedische JJ z 17 — . Koͤnigl. Balletmeister Herrn Titus. . Pfd. Gepaͤck mit sich fuͤhren; fuͤr das etwanige Aten zur Armee abgegangen. Der hrapeau . laͤßt ie re n Dãnische = ö.. . . * 4 zem Rehrgewicht werden 2 Spf. pro Pfund entrichtet. Ernennung dieses Marschals zum Mejor-8encral der Arme = Freitag. 4 April. Im Opernhause: Axur, Konig von Orn h . ö. . ꝛ : e folgen ö ; 3 Oper in j Abtheil, Muslt von Gall r ö Berlin, den aten April 183. ,, aus: Diese Ernennung ist als eine große militai⸗ 1. s , n, Orr, , Tm , ö 0. 1 . — 2 . * 28 ö ; ; * e — e ir e ö . . 9 Meteorologische Beobachtungen. Nagler. werden, der sie selbst vorbereitet hat. Die n n, , . abecter . n eg ; , . diese k fr efen um das Publikum . . 3. ö ö. s Neue in Bewegung zu setzen und sich mit äicherli e wir,, , , de, , ,,, , r , d,, ,, , ,, Berlin, 2. April. Land⸗Frachtsaͤtze, zu welchen, nach Angabe der 1. April F. 67 27 W. trüb, etwas Regen. 1 Der Kaiserl. Oesterreichische Kabinets-Kourier Fahry, nach w, . , , , ,,. er,, . beseest ist, welche Schaffner, verladen worden, der Ctnr. nach Breslau nr, Rthlr.; Dan⸗ M. 2g? 2* W. strüb, etwas Regen t. een fe nn 2. . . ig 3 Riblr; Duüsseldorf 43. Rihir; Elbing 33 Rihir. Frankfurt A. 287 27 55 W. strüb, Regengestöber. ad 4 Ech gereist; Der ArrachH bei der Königl. Großbritanni⸗ gn egen fn . an er . nun ger r r 2 a. M. 365 Rthlr; Frankfurt a. d. O. I Rthlr.; Glogau 17 Rthlr.; 2. AprilFß. 26 3 W. strüb, angenehm. 6 , nn, am Kaiser!, Russischen Hofe, von Villiers, Abberufung des Generals nchen l ha,. n Halle 112 Rthlr.; Hamburg (in Golde) 15 Rthlr. ; Konitz 25 M. 280 W. Sonnenblicke, trüb / lauer er von St. Petersburg nach London. sach zu gläuben, daß die Eingebungen und die , ö. Redakteur Hen haltung unserer Gegner, bald der Wahrheit Platz machen, und . 2 1 e. 2 wird, sie keine Ursach mehr
Gedruckt bei Hayn. Die am 19. Maͤrz zu Lyon veranstalteten Untersuchungen zu