435
zufolge, ist das Elend in diesen Laͤndern unbeschreiblich groß Co⸗ 16 96 der Bei von 2 sind keine sanften Beherrscher, und Maurocordato, von bessern Gesinnungen beseelt, kann ihnen nur schwach entgegen treten. Die ubrigen zahlen nicht. Die Hendl allein hat noch etwas von ihrem alten Ansehen geret- tet; in der allgemeinen Verwilderung geht aber auch dieses nach und nach zu Grunde. Freiheit existirt nur fuͤr die Militair-Ty⸗
rannen.“ ; * „Die ine von denen, welche sich sorgfaͤltig von . Gra sine erhalten hatte, wird seit
aller Theilnahme an der Insurrektion frei er t einiger Zeit von einer Menge griechischer Fahrzeuge blokirt, aus welchen bereits einge taufend Mann ans Land gestiegen sind, die jeden ihrer Schritte mit Blut und Verwuͤstung bezeichnen. Abentheurer aus den Jonischen Inseln, und raubgierige Psarioten plündern um die Wette die wehrlosen Bewohner, denen sie nichts wei⸗ ter vorzuwerfen haben, als daß sie der alten Regierung treu ge⸗ blieben sind. Fast auf gleiche Weise nahm das Verderben der In- sel Scio seinen Anfang, wofuͤr man nachher mit empoͤrender Un⸗ gerechtigkeit die Tuͤrken allein verantwortlich machen wollte. *)“ . „In Syra wurde unter andern das Haus des Franz. Konsuls ausgepluͤndert und in Brand gestect, Der Franzbsische Koömman« dan zu Smyrna hat auf die Nachricht von diesem Vorfall zwei Krlegsfahrzeuge abgesendet, mit dem Befehl, strenge Genugthuung z.u fodern. Berselde Kommandant hat zu gleicher Zeit allenthalben bekannt machen lassen, daß die Franzoͤsische Regierung die Blolade⸗ Dekrete der Insurgenten nicht anerkennt, und kein Franzoͤsisches Fahrzeug sich einer Visitation unterwerfen, vielmehr jedem Versuch diefer Art mit Gewalt widerstehen soll.“ ; „Bericht uͤber die Feuersbrunst am 2. Maͤrz.“ „An der dem Serall gerade gegenuber liegenden Hafenseite erhebt sich von dem großen Landungs⸗Platze von Topchana, bei— nahe parallel mit dem Hügel, auf dessen Höhe die Vorstadt Pera, und an dessen Fuße die Vörstadt Galata gelegen sind, ein langer Bergrücken, der sich an seinem obersten Ende in der Naͤhe der gro⸗ ßen Kirchhoͤfe einerseits an die Anhoͤhe von Perg, andererseits an die nach den Dörfern Kabatasch und Dolmabagdsche laͤngs des Bosphorus auslaufenden Huͤgel anschließt.“ ö ᷓ „Dieser durchaus mit Haͤusern bedeckte Bergruͤcken enthielt mehrere sehr volkreiche, bloß von Muselmaͤnnern bewohnte Quar⸗ tiere. Amn 1. Maͤrz um 9 Uhr Morgens erblickte man auf der hal⸗ ben Höhe des Berges eine Flamme, die neben ein em zuͤrkischen Bade emporzulodern schien. Ein heftiger Suͤdwind trieb sie auf die benachbarten Wohnungen, wo sie mit solcher Heftigkeit um sich riff, daß schon nach Verlauf einer halben Stunde mehrere Haͤu⸗ er⸗Reihen in Glut standen. Die Polizei⸗ und Militair-Behoörden, den Groß⸗Vezir und Kapudan⸗Pascha an der Spitze, eilten zum Lbschen herbei; allein die engen Gassen und die Heftigkeit des Windes vereitelten jede Anstrengung. Schon hatte der Brand die oberste Flaͤche der Anhöhe erreicht, und war auf dem Punkte, die an Pera stoßenden Gebaͤude zu ergreifen, als gegen drei Uhr Nach⸗ mittags der Wind plotzlich von Süden nach Norden umsprang, und das Feuer in entgegengesetzter Richtung sowohl abwaͤrts gegen Topchana, als auf die Ruͤckseite der Anhoͤhe in den darunter gele⸗ enen Schalgrund trieb. Nun erblickte man wohl an zwanzig ver⸗ chiedene Flammen⸗ Zungen, die den Beand in allen Richtungen fortpflanzten, und jedes Versuchs, ihm Einhalt zu thun, spotteten. Die eingetretene Finsterniß der Nacht vermehrte das Schau derhaf⸗ te des Anblicks. Ein ungeheures Flammenmeer umschlang den ganzen Huͤgel, furchtbare Feuersaͤulen erhoben sich aus der Mitte derselben, maͤchtige Feuerbraͤnde und gluͤhende Naͤgel wurden auf bedeutende Entfernungen fortgeschleudert und zuͤndeten, wo sie nie⸗
rf en.“ ꝛ— derfiel Schrecken fuͤgten sich zu den bereits vorhandenen. Der
„Neue ; . näherte sich den am Ufer des Meeres gelegenen Artillerie⸗ . . wo stets betraͤchtliche Pulver⸗Vor⸗
asernen und der Stuͤckgteßerei, li ; nn ng sind. ge . starke anhaltende Kanonade ertönte aus der Gegend jener Gebaͤude. Die Besorgniß, daß das Feuer die Munition s-⸗Depots ergriffen haben konnte, der Gedanke an die furchtbare Verheerung, welche dieses Ungluͤct anzurichten vermochte, verbreitete Schrecken und Bangigkeit. Zum Gluͤck hatte man Zeit gehabt, einen Theil des Pulver ⸗Vorraths zur See wegzuschaffen; der Ueberrest ward ins Meer geworfen, die geladenen Stuͤcke wur⸗ den losgebrannt, viele derselben aber ins Wasser versenkt, Indeffen hatte sich spat in der Nacht der Wind abermalß; ge= dreh, und nun ward der Ueberrest der am Fuße jenes Huͤgels laͤngs den Gaͤrten des Tschukur-Bostan liegenden Haͤuser ergrif⸗ fen, wodurch das Quarfier von Pera abermals, zuerst aber, das K. K. Oesterr. Gesandschafts⸗Hotel in große Gefahr geriethen.“ ö Der K. K. Inrernunzius hatte schon fruher, sobald die Feu⸗ ersbrunst um sich zu greifen begann, hundert Matrosen von den im Hafen liegenden Oesterr. Schiffen zu sich entboten, welche, an den ausgesetzten Punkten und auf den Daͤchern der zum Hotel ge= hbrigen Gebäude vertheilt, zum Loͤschen in Bereitschaft gehalten . Durch ihre Anstrengungen gelang es, die nur wenige Schritte von dem letzten in Flammen stehenden Tuͤrkischen Hause entfernte Wohnung des Gesandtschafts⸗Sekretairs, und somit den eberrest der Gehaͤude zu retten, . ;. Königl. Großbritannische Bothschafter, Lord Strangford, war kaum von der dem K. K. Internunziaturs-Gebaͤude drohen⸗ den Gefahr unterrichtet, als selber in Begleitung des K. Preuß. Geschaäͤftstraͤgers, Baron v. Miltitz, herbei eilte, stets an den ge⸗ faͤhrlichsten Posten blieb, und den Platz nicht eher verließ, als bis gegen 5 Uhr fruͤh auf diesem Punkte der Flamme Einhalt gethan war, die Ja n, och w am Meere und einigen Gar⸗ en⸗Plaͤtzen ein Ziel fand. . ; ; . . den diese Feuersbrunst an Privat⸗ und oͤffentli⸗ chen Gebäuden, an Wagren- Lagern, Moscheen und Kasernen an⸗ erichtet, ist unberechenbar. Man kann sich einen Begriff von der ir inn des Brandes machen, wenn man erwaͤgt, daß der ümfang der Brandstaͤtte, welche die Vorstaͤdte von Topchang, Fun⸗ dukti, Salibazar und Kabatasch bis gegen Dolmabagdsche hin be⸗ greift, ͤber anderthalb Stunden Wegs betraͤgt. Die Zahl der ab⸗ gebrannten Haͤuser und Kram Laden durfte daher auf beinahe gogo geschaͤtzt werden. Jo bis 60 Moscheen und Kapellen sind hiebet ein
* r berüchtigte Logotheti, der die Expedition gegen Scio veranstaltet hatte m als die Rache der Türken ausbrach, die Flucht ergriff, und in Ket⸗ ten nach Hydra gebracht ward, hat Mittel gefunden, nach Samos zurückzukeh— ren, wo in der Zwischenzeit ein , . Morali sich der Herrschaft bemachtiget
tte Mit diesem führt Logotheti nun einen erbitterten Krieg, wovon schon ehr viele Samier das Opfer geworden sind. Anmerk. des Oesterr. Beobachters.
43
Raub der e r , Nicht weniger als vierzigtaus⸗ Menschen sind dadurch ohne Obdach geblieben. Leider ist auch Anzahl derjenigen Unglucklichen, die Krankheitshalber ihre R
konnten, nicht gering.“
„Stand es außer der menschlichen Macht, der Wuth des z ments Schranken zu setzen, so ist dagegen seither das Mögliche than worden, das Schicksal der ungluͤcklichen Opfer desselben lindern. Der Sultan ließ sogleich 500 Beutel Geld unter Nothleidenden vertheilen. Seinem Beispiele folgten der Groß zir und der Groß⸗Admiral, welche schon waͤhrend des Feuerz deutende Summen an die Loͤsch⸗-Arbeiter hingegeben hatten. Gy Quantitaͤten Brot und Lebensmittel wurden durch die., Sorg der Regierung herbeigeschafft. Jede Familie, die eines ihrer glieder abwesend im Felde stehen hat, erhtelt 150, die uͤbrigen Piaster Unterstuͤtzung. Alle Klassen der Bewohner wetteifern einander, die ohne Obdach gebliebenen Familien bei sich aufpun
Lichte, als die Resignation und Fassung derjenigen, die in R Katastrophe ihre Habe und ihr Eigenthum, vielleicht noch then Guͤter verloren haben.“
Schreckens-Scene, wo alle Behoͤrden mit Loͤschen und Rettuy Anstalten beschaͤftigt waren, durfte man Unordnungen und) schweifungen befuͤrchten. auch nicht einen Augenblick gestoͤrt worden. Damit diese auch der eigentlichen Stadt nicht gefaͤhrdet werde, verstattete der tan den Janitscharen nicht, sich aus der Stadt nach der Bun staͤtte zu verfugen; der Janitscharen⸗Agg erhielt Befehl, sie in ren Kasernen und auf den ihnen posten versammelt zu halten.“
so hat doch nicht bald ein aͤhnlicher Ungluͤcksfall tiefern Eind
dieser. zerstdrende Wuth bloß auf Tuͤrkische Haͤuser beschraͤnken, um wie sie sich den christlichen Wohnungen naͤherte, gleichsam du eine uͤbermenschliche Macht aufgehalten, sich wieder auf das Ou tier der Muselmaͤnner zuruͤckwerfen, ja manche, Nicht-Mohan n. gehörige Haͤuser in der Mitte der Brandstaͤtte unversa hleiben.“
Lemberg, 24. Maͤrz. Da der Scharlach und die Masern vielen Kreisen des Landes eine betraͤchtlich- Sterblichkeit vernr chen, so sind die Orts⸗Obrigkeiten und Dominien, Seelsorger Orts⸗Vorstaͤnde aufgefodert, durch menschenfreundliches und merksames Mitwirken beizutragen, damit der Verbrejtung di ansteckenden Krankheiten Einhalt gethan werde.
Florenz, 17. Maͤrz. Die ersten Kavalerie Kolonnen der, Neapel kommenden K. Oesterreichischen Truppen, welche am mn und 12ten d. M. hier eintrafen, haben ihren Marsch bereits we fortgesetzt. Die erste Kolonne war genoͤthigt, in Barberino zu
gemacht hatte. — ; ner Artillerie⸗Batterie und einer Abtheilung Kongrevscher Rak—
Wiese, Isolotto genannt, wurden in Gegenwart Sr. K. K. He des Erzherzogs Leopold, mehrere Experimente mit gedachten M ten ausgefuͤhrt. ; Neapel. Wie es hier heißt, wird Se. Maj. noch nicht sc hieher zuruͤckkehren, sondern einige Monate des bevorstehen Sommers in Karlsbad zubringen. Auch der Prinz Leopold! Salerno und dessen Gemahlin, wollen ihren Aufenthalt in Oes reich verlaͤngern. Kopenhagen, 5. April. Es verlautet, daß Se. Maj. Konig im naͤchsten Sommer nach den Herzogthuͤmern reisen R ten; auch sollen, wie man sagt, bei der Gelegenheit, einige Ti pen in der Naͤhe von Rensburg zu den gewohnlichen Sommer⸗ noeuvern zusammen gezogen werden. — Eine im Jahr ig9iz!
verkauft worden. ͤ
Der Ober⸗Stallmeister Lammerherr Roͤpstorff, soll in Vtß nair⸗Angelegenheiten, einen Theil des Reiches, in d. J. bewe — Mittels Reseript haben Se. Maj. der Daͤnischen Kanzle erkennen gegeben, daß dem geheimen Konferenz⸗-Rathe Grafen denberg-⸗Reventlow, fuͤr sich und die nachfolgenden erblichen sitzer der Grafschaft Hardenberg-⸗Reventlow, eine Konfirmatioh hin ertheilt worden, das im Jahre 1815 gnaͤdigst apprch Fuͤrstliche Wappen ferner fuͤhren zu duͤrfen, obgleich derselbe auf die ihm, nach seinem verstorbenen Vater, zukommende Fuͤls Wurde verzichtet hat. . r ͤ
Aus einem so eben erschienenen amtlichen Verzeichnisse er sich, daß 15 General-Konsuln nebst 2 Konsulat⸗Sekretairen, Konsuln und 242 Vice⸗Konsuln und adjungirte Konsuln ange sind. Unbesetzt sind fur den Augenblick; der Konsulats⸗Sekre Posten zu Marocko, das Konsulat von Elba und 21 Vice-Konsul
Der Landwesens⸗Kommissarius Esmarch ist, weil er einen Jahre 1819 in Juͤtland abgebrannten Hof nicht wieder aufgch hat, verurtheilt worden, fuͤr jede Tonne Hartkorn 30 Rthlr. S jaͤhrlich an den Fiskus zu entrichten, bis er die Gebaͤude m nag gefuhrt und mit Viehstand und Bewohnern versehen h wird.
Stockholm, 28. Maͤrz. Unsere Zeitungen liefern die tion, welche der Staatsrath und General-Adjutant, Graf Ch stroͤm, im Adelstande vorgetragen, und in der er darzuthun ben ist, daß die gegenwaͤrtige Geldnoth und manche andere Lan
Kalamitaͤt, nicht der Regierung, nicht den Ministern, sondern! reichsstaͤndischen Beschluͤssen zur Last falle.
Hydra, 28. Dec. (Aus dem Spsectat. orient.) Am zten d. hier ein Schiff mit 134 Philhellenen ein. Man wollte sie duß aus nicht annehmen; die Griechen gaben als Ursache an, daß nicht genug Lebensmittel fuͤr sich selbst haͤtten, und noch wem Fremden davon darreichen koͤnnten. Erst nach 13 Tagen, nach manchen Unterredungen ertheilte ihnen der Sennt von H die Erlaubniß zu landen, jedoch mit der Bestimmung, daß! immer ein Drittheil nach dem anderen debarkirt werde, damit für zu betrachtlich gefundene Anzahl kein Murren unter dem V verursache. .
6 2 . 6 K , 9 ,, ö ö 6. ö 26 K * 2 e n, e, ,n , . K — ö . 2 ö
men, und die dem Muselmann eigene Wohlthaͤtigkeit gegen leidende zeigt sich bei dieser Gelegenheit in nicht weniger h
„Waͤhrend einer so lange dauernden, so weit verbret!
Die oͤffentliche Ruhe und Sicherheit
gewoͤhnlich anvertrauten WM „So haͤufig auch sonst Feuersbruͤnste in Konstantinopel ss
auf die Gemuͤther des Muselmaͤnnischen Volks hervorgebracht Mit Erstaunen und Bestuͤrzung sah es die Flamme
weilen, weil der haufig gefallene Schnee die Straßen unwegs Am ißten traf das erste Bataillon Jaͤger, nebs
unter Kommando des Major Benz, hier ein. Bei Boboli auf
2ßo0 Rthlrn. bezahlte Landstelle in Juͤtland, ist jetzt fuͤr 60 Ih ;
Beil reise gestiegen: saͤmm
meinen
Gen
nungen nicht verlassen, oder von der schnell von allen Seiten einbrechenden Flamme uͤberrascht, keinen Ausweg mehr sinz
l ag
ö
im 44sten Stuͤcke der Allgemeinen Preußischen Stagts-Zeitung
vo m 12 ten April
Warschau, zo. Maͤrz. Ein hiesiges Journal erzaͤhlt: „Graf dialinski habe von Paris ein interessantes Manuseript mitge⸗ bacht: Zo bis 40 Seiten in klein Folio ganz von Napoleons Hand. die Identitat der Handschrift bewaͤhrt ein besonderes Zeugniß der herren Montholon, Mounier und Bassano. Sie enthaͤlt mehrere setfwüͤrdige, Frankreich und Europens Geschichte erlaͤuternde Ak⸗ nsüke, eine Abhandlung uͤber die Vervollkommnung der Tuͤrki— hen Artillerie, und mehrere Fragmente uͤber die Italienischen ehiüge; das Merkwuͤrdigste aber ist wohl der Plan zum ersten ldzuge in Spanien, den Bonaparte dem Herzoge v. Abrantes kirie, mit mehreren Randglossen. Endlich finden sich noch einige öher noch nicht bekanntgewordene, geheime Entwürfe uͤber Gränz⸗ zesimmungrn zwischen Oesterreich und Frankreich.“
St. Petersburg, 3. Maͤrz. Se. Maj. haben sich nach dem ndsitzt des Generals, Grafen Aracktschejew, begeben, um die a Militair⸗Kolonien in Augenschein zu nehmen.
eneral⸗ Major v. Oertel ist zum General⸗Kriegs⸗-Polizei⸗ neister der Armee ernannt.
3 66 i 4 jetzt e e e Befehl mil⸗
eitraͤge zur Unterstuͤtzung der in Tuͤrkischer Gefangenschaft
ch befindenden Griechen gesammelt. s fen genf,
Auf allerhöͤchste Verfügung hat das Finanz-Ministerium eine sondere Manufgktur⸗ Schule fuͤr die Verfertigung und Farbung ler Arten von Tuͤchern in Moskau errichtet.
Vom hiesigen Zoll⸗Amte werden, den 4. April und die folgen⸗ n Tage, 113,327 Bouteillen Wein versteigert, welche auf 1 Hol⸗ ind. und 2 Franz. Schiffen angekommen, und wegen Nicht⸗-Ent⸗ htung des Zolles, der Krone verfallen sind.
Zu dem, unter Mitwirkung der Regierung, kuͤrzlich hier her⸗ tze kommenen Werke; „zeiger der Gebäude und Wohnun⸗ en in St. Petersburg“ ist zugleich die Tabelle der Fener⸗ ignale enthalten, welche bei entstehendem Feuerlaͤrm uͤber das uartier der Stadt, in dem das Feuer ausgebrochen, sogleich be—= mmte Auskunft geben.
Psarg, 1. Jan. Von besoldeten Truppen haben wir nur bis Zoo Arnauten; allein ungefaͤhr ooo Mann, lauter Seeleute, ewohner der Insel, die bei dem geringsten Anscheine einer Lan⸗ ug die Schiffe verlassen, ans Land eilen, die Muskete ergreifen, d fuͤr die gemeinschaftliche Vertheidigung kaͤmpfen. Auf dem min Umfange der Inse]l befinden sich ungefahr 200 Kanonen, in ershiedenen an den zweckmaͤßtgsten Orten angebrachten Batterten. znsichtlich der Vertheidigung des Bodens könnte man sich bis zu hem gewissen Punkte einen gluͤcklichen Erfolg versprechen, wenn ihr Ächtung fuͤr die anerkannten Ober-Behoͤrden vorhanden re, Die Bewegungen der Tuͤrken werden nicht aus dem Auge lassen, und man sinnt stets entweder auf Angriffe oder auf Ver⸗ heidigung. Im ersten Falle ruͤstet man eilig einen Theil der huttille aus, die von Brandern begleitet wird, welche gefaͤhrlich urch die Vollkommenheit ihres Baues, gefaͤhrlicher noch durch t Heschicklichkeit und Unerschrockenheit Berjenigen sind, welche fuͤhren. Die Seeleute laufen dann aus, spuͤren den Feind auf, ichen Evolutionen, vervollkommnen sich auf diese Weise mehr
mehr in der Kunst. zu mandeuvriren, und kehren, wenn der Zu⸗ l oder das Gluͤck ihnen nicht erlaubt hat, irgend ein guüͤnstiges esultat zu erhalten, zuruck. Im zweiten Falle, das heißt, wenn n argwoͤhnt, daß eine Ottoͤmanische Eskadre heranziehe, um ne 166 zu machen, kehren alle bewaffnete Fahrzeuge zu⸗ ck, ö ich unter den Schutz des Hafens und in Buchten und in schifft sogar die Kanonen aus, um die Batterien zu verstaͤr⸗ na und wenn der Verdacht einer Landung zur Gewißheit wird,
würde in dem Zeitraume von einer oder zwei Stunden die In⸗ mit 6 bis 700 Ranonen bespikt, alle zu spielen bereit, und der ampf zu Lande auf diese Weise ploͤtzlich mit allen Marine⸗Huͤlf⸗ uellen verstaͤrkt seyn.
Rio Jan eiro, 2. Febr. Dem Kaiserl. Dekrete vom 30. Dee. maß, bezahlen alle fremde Einfuhren 23 pCt. England allein cbt, dem Traktate vom 19. Febr. 25 10 zufolge, nur 33 pCt.
Washington, 25. Febr. Der K. Großbrit. Gesandte hat m Staats-Sekretair ein Schreiben des Hrn. Canning mitgetheilt, drin derselbe foͤrmlich irgend eine Absicht der Großbrit. Regie⸗ ug, die Insel Kubg zu besetzen, in Abrede stellt, und hinzufuͤgt, ss nicht ehrenvoll seyn wuͤrde, sich der gegenwaͤrtigen Schwaͤ— ( Spaniens zu einem solchen Zwecke bedienen zu wollen.
Handels ⸗Berichte.
London, 2g. Maͤrz. Den ganzen Winter hindurch war im dol⸗Verkaufe hier nicht viel zu machen und die Vorraäͤthe blie= ungeachtet in 3 Monaten wegen gehemmter Schiffahrt keine fuhren eintreffen konnten, bedeutend, weil die Fabrikanten sich ich nach der Schur mit ihrem Bedarfe verfehen hatten. Durch nunmehrige Eintreffen der Zufuhren bietet sich dem Fabrikan⸗ . Auswahl dar; dennoch aber kann er die gefoderten billi⸗ ö reise nicht erlegen, da er bei seinen Fabrikaten das rohe Pro⸗
t nicht bezahlt bekommt.
München. Vom 1. Okt. 1gJig bis Ende Juni v. J, sind an Oelen, g5o4 Ctnr. ein-, und 13,161 CEtnr. aus- an „igen Oelen aber 23,16, Etnr. ein, und 1155 Ctnr. ausgefuͤhrt.
Stralsund. — * den Februar sind im Maͤrz, hier im
tliche Getreide ⸗Arten, Bohnen, Kartoffeln,
1823.
Buchweitzen, Buchweitz en⸗Gruͤtze, Gerst⸗ und Hafer⸗Grütze, Gerst⸗ Graupen, Kuͤsten⸗Haͤringe, gebackene Birnen und Pflaumen, Heu und Stroh, — ordin. Kaffe, Indigo, Mennig, Citronen, Paomme⸗ ranzen, Kalb⸗, Roß und Schafhaute, Sohl⸗Leder, Sago, Haysan⸗ schin⸗Thee, Cigaren, ordingirer Madeira, ordingire Raffingde, Me⸗ liss, Lumpen⸗ und Kandis⸗Zucker. Dagegen sind im Preise gefal⸗ ten: Flachs, Hanf, Lein saamen, Ruͤben, gebackene Aepfel, en-, Büchen⸗ und Elsen- Brennholz, Torf, Eisen, Blauholz, Krapp, Sandel, Mandeln, Muskatblumen, Gummi arahicum, ordinairer Reis, Steinkohlen, Haisan⸗Thee und Wallsisch⸗Thran.
,
Berlin. In der, am 6. April gehaltenen vierten Sitzung des Vereins zur Befoͤrderung des Garten⸗Baues in Preußen, wurden einige eingegangene interessante Abhandlungen hiesiger und aus⸗ waͤrtiger Mitglieder, uber einzelne Gegenstaͤnde des Garten⸗ Baues, nach dem abgegebenen Gutachten der Verwaltungs- Ausschuͤsse, zur Aufnahme in die kuͤnftigen Druckschriften des Ver- eines, deren Redaktion naͤchstens beginnen wird, fuͤr geeignet erklart, andere an die behoͤrigen Verwaltungs⸗AUusschuͤsse derwiesen. in der Versammlung gefaßten Beschluͤsse wegen beabsichtigter Er⸗ richtung einer Gaͤrtner-Schule und Anlegung einer Landes⸗Baum⸗ Schule, werden, nach erfolgter Höͤchster Genchmigung, zur oͤffentli⸗ chen Kenntniß gebracht werden. — Das Lokal des Vereines war mit seltenen Blumen und Zierpflanzen geschmackvoll dekorirt.
Aach en. Die hiesige Zeitung meldet zur Warnung, daß ein geachteter Buͤrger hiesiger Stadt, beim Mittag⸗Essen, eine Mu- schel nur in den Mund r,. dieselbe jedoch ihres widrigen Geschmackes wegen sogleich i rt eng dessen ungeachtet aber gleich nach Tische, von den heftigsten Beaͤngstigungen überfallen, und der Gefahr ausgesetzt worden, ein Opfer des Schlag- und Stick⸗Flusses zu werden, wovon ihn nur Brechmittel und Blut⸗ Entleerung befreit haͤtten. .
Breslau. Incl. des Bestandes aus d. J. 1gai, betrug die Einnahme der hiesigen Blinden - unterrichts Anstalt, im v. J. 13.297 Rthlr. 11 Sgr. 1 Pf, die Ausgabe aber Pag Rthlr. 10 Sgr. 3 P Ende 1821 waren 17 Blinde in der di im Laufe des v,. Fi traten 20 hinzu, 12 wurden entlassen, weil sie es in Hand⸗ Arbeiten so weit gebracht hatten, daß sie ihr Brot zu verdienen damit im Stande sind. Auf diese Weise sind nun, seit der Paͤhri⸗ gen Dauer dieser Anstalt, 36 Erblindete entlassen worden. Die Arbeiten, welche die Zöglinge im v. J. verfertigten, bestanden in Schuhen von Tuchban ?, Tuch⸗Decken, Stroh⸗Decken, Schilf⸗Dek⸗ ken, Stroh⸗Tellern, grüͤnen Köͤrben, Rohr⸗Stuͤhlen, Sattler⸗Rohr, Sch laf⸗Mützen, Socken, Sprungfedern, Sensen dohnen, Buͤrsten, Bie⸗ gel⸗Eisen⸗Gestellen, Zocker, Flechten, Netzen. Diese Fabrikate hatten einen Geldwerth von 451 Rihlrn. 20 Sgr. 11 Pf. — Mit Anfang d. Jm werden auch von den Blinden, Feuer⸗Eimer aus Stroh ge⸗ fertiget; sie sind ausgepicht, und haben sich bei angestellter Probe als wasserdicht und brauchbar bewahrt, das Stuͤck kostet nur Rthlr.
Bromberg. Es ist hoͤchst erfreulich, daß die Bewohner des Großherzogthums Posen fortfahren, zur Ünterstuͤtzung unvermögen⸗ der, auf der Universität zu Breslau Studirender aus der Provinz, wohlthaͤtig mitzuwirken. Der Ertrag aus den jahrlichen Kollekten zu diesem Zwecke hat es moglich gemacht, den Durftigen unter ihnen durch Freitische und baare Zuweisungen zu Huͤlfe zu kommen. luch in diesem Jahr ist Allen, welche darum ansuchten — ihre Zahl be—= tragt a1 — die Theilnahme am Freitische gestattet. ᷣ
Danzig. Die Zahl der, im Maͤrz⸗Monat, im hiesigen Reg. Bez. abgebrannten Gebaͤude belaͤuft sich auf 33. — Die Bevölkerung des gedachten Reg. Bez. hat im v. J. gegen d. J. 1821, um 5582 Seelen zugenemmen, worunter jedoch der Milstair⸗Stand nicht mitbegriffen ist. In den vorigen Jahren war die Zunahme der Be⸗ voͤlkerung groͤßer. Im v. . sind mit Einschluß des Militair⸗Stan⸗ des uͤberhaupt geboren 14.69 incl. 1440 unchelicher, gestorben 860. Bei Vergleichung der Jahre 1821 und 1822 ergiebt sich, daß im letzteren zos weniger geboren, 33 Paare weniger getraut und 666 mehr gestorben sind. 1
Koblenz. Auf der Mosel fuhren im i, zu Thal 177, zu Berge 138 großere und kleinere Fahrzeuge. Die ersteren trang⸗ portirten 162,259 Etnr., worunter 41,50 Etnr. Kalk und Gyps, und 52s Fuder Wein. Auf dem Rheine fuhren zu Thal 322, zu Berge 39 groͤßere und kleinere Fahrzeuge, worunter 2562 Ctnr. Kaffee und 5oßz Etnr. Zucker. Die Erwartung eines Krieges zwi⸗
schen Spanien und Frankreich hat die Getreide⸗Preise betrachtlich
erhoͤht; auch jene des vorjaͤhrigen Weines sind noch gestiegen, da sich die Nachricht verbreitete, daß das alte Holz des . an der Mosel und der Ahr bedeutend gelitten habe. . Die im December 1821 hter errichtete Sparkasse hat bisher fortbestanden, und kann nunmehr als fest begründet an⸗ gesehen werden. Im Jahr 1822 wurden eingelegt: 2228 Rthlr. 7 Sgr. 21 Pf, davon sind bloß zuruͤckgefodert an Kapital 100 33 ' an Zinsen 20 Rthlr. 28 Sgr. g Pf. In diesem Jahre haben 4 die Einlagen noch bedeutender vermehrt. . Köoͤln. Der verstorbene Geistliche Leven zu Bedburg hat dem dasigen Armen⸗Fond, 6 Anschaffung von Buͤchern fuͤr arme Schul⸗ Kinder in der Pfarrei Bedburg, ein Kapital von 100 Rthlrn. Köln. und außerdem zur Vertheilung unter die heiml r en en g in der gedachten Pfarrei, die Summe von 200 Koln. den Vorrath des Erb⸗Lassers an Heitzungs⸗Materialien, Kleidungs⸗