481 Stadt bestndllchen Steinkoblen⸗Bergwerken herrühre, wo das Gas sich entzundet, und 1g bis 20 Arbeitern, deren Leichname man am folgenden Tage in einem durchaus unkenntlichen Zustande aus den Gruben hervorzog, das Leben gekostet hatte. Die m Ar⸗ beiter, die man noch lebend zu Tage foͤrderte, waren schrecklich ver⸗ Fümmelt. Ein zwölfjaͤhriger Knabe, der, um einem ngtärlichen Bedürfnisse zu genügen, seinen, mit einem brennenden Lichte ver⸗ sehenen Hut auf die eine Sohle gesetzt, wodurch das ausstroͤmende Bas sich entzändet, war die Ürsache der schrecklichen Explosion. Er wurde zwar l cbenh jedoch mit n rn, Beinen und Armen aus der Grube gezogen, und gab nach acht Stunden den Geist auf Das Memorial Bordelais 16 it folgende Nachrichten aus Madrid mit: „Jeder Deputirte hat fuͤr die Reise nach Sevilla 16,oso Rea⸗ len erhalten; goöoo wurden aus dem offentlichen Kredit, und die andern gooo durch den allgemeinen Schatz bezahlt. Die Staats⸗ Räthe haben 10,00 Realen, die Nichter oog, die Beamten, der Ministerien ooo, und die übrigen Angestellten verhaͤltnizmaͤßige Summen nach ihren verschiedenen Stellen erhoben. — General Morillo hat sich endlich entschlossen, das Kommando von Gallizien übernehmen. na k dale gche Journal de la Cote d'sr (Dijon) vom 10ten d. M. erzählt, daß die Polizei in den Kauflaͤden alle Saͤbel, Lanzen und Stocdegen weggenommen habe. . Ber Praͤfekt des Dept. der Heiden hat sein Mißfallen darüber zu erkennen gegeben, daß mehrere Maires und andere Beamte, Jour⸗ hale sich kommen lassen, welche antimonarchische Prinzipien verbrei⸗ ten, u. die man nur mit Bedauern in den Handen von Personen se⸗ ben müsse, welche von Ergebenheit und Treue fuͤr den König durchdrungen seyn sollten. „Wer soll,“ schließt er sein desfallsi= es Rundschreiben, „gute Grundsaͤtze verhreiten, wenn es nicht die⸗ enigen sind, welche an der vaͤterlichen Verwaltung der Bourbons 34 nehmen?“ Im v. J. ereigneten sich hier 26 880 Geburten, darunter 76 außer der Che; J„,i97 Heirathen, und 23,269 Todesfaͤlle, worunter
2421 Todgeborne ; . — Im Brittischen Parlament ist kurzlich mehrmals die Frage , m Geben d lr, uͤbernommen
aufgeworfen worden, ob England die .
dul den Bourbons den Franzoͤsischen Thron zu sichern. In Be⸗ ichung auf diese Frage enthalt das Journal des Débats vom 22. 1 M. folgenden Artikel: „Welche sonderbare Neugier treibt denn die Mitglieder der Oppositlon im Brittischen Parlamente an, Auf⸗ Ilaͤrungen daruͤber zu verlangen, ob England zur Erhaltung der rechtmäßigen Dynastie auf dem Throne Frankreicht, Verpflichtun⸗ gen eingegangen sey oder nicht? —
Da he feit d. J. 1814 abgeschlossenen Traktaten sich unter al ler Welt Augen besinden, so konnte ein jeder sich nach deren Durch- lesung überzeugen, daß nirgends darin die beleidigende und schimpf⸗ liche VorsichtsMaßregel zü finden ist, die Aufrechthaltung dieser oder jener Dyngstie unter eine fremde Garantie zu stellen. Nach⸗ dem die verbündeten Maͤchte das aus der ,, . Revolu⸗ tion hervorgegangene und von Bonaparte und selner Familie fort⸗
esetzte und erwelterte Eroherungs⸗ und unterdruͤckungs System ker eft, kamen sie in d. J. 2314 und 2815 uber zwei allgemeine Maßregeln überein; die eine negativer Art, naͤmlich mit verein ten Fräften jeden Versuch zu hindern, ein Glied der Familie Bonapgr⸗ tes wieder auf den Franzoͤsischen Thron su setzen; die zweite po si⸗ tiver Art, naͤmlich die nothigen Mittel zu verabreden, um jede revolutionaire Bewegung, welche die allgemeine Ruhe Europas gefährden könnte, im Keime zu ersticken. Diese letzte Maßregel fi nicht allein auf jeden Versuch, die rechtmaͤtztgen Regierun⸗ kontrahirende Theile der Traktaten, uber den Haufen zu
oßen, sondern zugleich alle auf Raͤnke, die der revolutionaire Geist erstnden möchte, um die öffentliche Ruhe zu stoͤren, berechnet. Diese allgem eine Verpflichtung ist fuͤr die Freunde der Ordnung un—
leich beruhigender, als wenn statt dessen diese oder jene Art und ögife, auf welcher die Feinde der jetzigen Ordnung ihre men- fe lu rich en Wünsche und ihren großen Gedanken in Ausführung zu bringen versuchen konnten, besonders bezeich⸗ net worden wäre. In der That, die Wege der Uuggerechtigkeit, Des Verbrechens und der nnn sind unzaͤhlig. Wie will man sie alle erkennen? Die Arglist des boͤsen Geistes nimmt mit jedem Augenblicke eine andere Maske vor. Wie will man ihr stets zu⸗ vorkommen? Durch den Versuch, alle die Raͤnke des Feindes zu specißteiren, würde man diesem nur die verwundbgrei Stellen bezeichnet haben; man wurde dadurch auf einige besondere Faͤlle eine Vorsicht beschraͤnkt haben, die, gleich dem Üebel, dem sie ent⸗ gegengestellt worden, ohne Graͤnzen seyn muß. Der Weg der Ge. . des Friedens und der wahren Sitten⸗ n,, . t
venn man a
en, als
dagegen einzig; man kann denselben nur verfolgen, be 34 gesetzmaͤßige Rechte, sowohl der Staaten als der Voͤl⸗ er wahrnimmt, und jede durch Macht und Gewalt bewirkte Aen⸗
derung verbannt, ohne jedoch solche Verbesserungen zu verwerfen, auf welche die ee, =/. Regierungen nach vorhergegangener freier und ruhiger Pruüͤfüng eingehen. Dies ist der Weg, den ie Europäischen Maͤchte, ihrer gegenwaͤrtigen und kuͤnftigen Po⸗ litik feierlichst vorgezeichnet, und wodurch sie im voraus nicht bloß Aber diese oder jene, sondern uber alle politische Verirrungen, die ihnen Europa in Gefahr zu setzen scheinen möchten, den? Stab ge⸗ brochen haben. — Wenn man von diesem Gesichtspunkte ausgeht, o leuchtet ein, daß die im Brittischen Parlamente aufgeworfene rage: „ob England zur Erhaltung der Bourbonschen Donastie esondere Bedingungen unterzeichnet habe?“ an sich mindestens u. um der Sache keinen andern Namen zu 1 üb erfluüssig zu nennen sey. — Wollte man den Anarchisten und Verschwörern dadurch andeuten, daß in den Schutz⸗Vertraͤgen zwischen den Eu⸗ ropäͤischen Maͤchten ein einziger Fall nur, der der Usurpation der Bonapartischen Familie, ir ul und besonders vorhergesehen worden sey? und wollte man vielleicht, auf diese Thatsache gestuͤtzt, dem ungereimten Gedanken Eingang verschaffen, daß jeder an dere en Frankreich gerichtete Revolutions⸗Plan in Europg nur gleich— üttige Zuschauer, oder höchstens ein leeres Mitleid finden werde? ie Verfechter der Staats⸗Unruhen, stets in rg gris selbst mit in den Abgrund zu staͤrzen, den ihre eigene Raserei, ihr hartnaͤcki⸗ ger Sinn, nichts als die Revolutton zu wollen, wieder geöffnet hat, ergreifen mit Begier Alles, was ihnen nur irgend eine Wendung der Dinge darzubieten scheint, die sie zu erretten vermöchte. Sie sehen den Schimmer eines Strohfeuers den Anfang des großen Brandes an, den Sie so eifrig wuͤnschen.
it einem Freudengeschrei begrüßen sie den kleinsten Dunst, der
Stürme hervorgehen werden, deren Schutz, wie Pltt sich tr aupt⸗Qartiers abgegattgetz; Karl O Dottnel und Lotga ausdrückt, sie unaufhörlich anrufen. — Wir, die h! keine chen ß hier anwesend. — Drei, als Eskorte von 28 Segeln Uebertreibung theilen, die wir eben so sehr die Meinungen dere R eingelaufene Galiotten, von Rochefort kommend, werden, zur die menschliche Vernunft zuruͤckgehen lassen, als derer, die sie cherung der Lebensmittel und Fourage⸗Transporte, an den Spa⸗ lings zu den gefaͤhrlichsten Abwegen verleiten mochten, verabschg den Kuͤsten kreuzen.
wir, die wir aufrichtige Freunde einer , . Freiheit und — 12. April. Ein Spanisches Kriegsschiff lavirt ganz in der ruhigen Vervollkommnung der geselschaft ichen Ordnung K unsers Hafens; in Folge dessen ist heute sofort ein Embargo wir haben die innigste Ueberzeugung, daß das Prinzip der C alle im Hafen befindliche Handels -Schiffe gelegt, und ihnen mitaͤt, in der vernuͤnftigen Bedeutung dieses Wortes, nie u iten worden, ohne Begleitung eines Franzosischen Kriegs⸗ keiner Zeit in der Geschichte dauerhafter gegruͤndet, einstim ties in See zu gehen. — Unter Eskortirung der Gensd'arme⸗ aufrecht erhalten, und kraͤftiger verbürgt werden ist, als in sind einige 50 Spanische Kriegs⸗Gefangene, so die Glaubens⸗ gegenwaͤrtigen Augenblicke. -Die Legitimitaͤt ist nichts anden uppen genommen, hier eingebracht worden. jenes unverletzliche, unwandelbare Eigenthums⸗Recht, auf a Gtr arg, 12. April. Ein zweiter großer Artillerie⸗Train Eristenz aller anderen gesetzlichen Rechte sich gründet, Cin w von hier ab, um das vielleicht schon uberzaͤhlige Material besitzt seinen Grund und Boden, ein Staat seine Institutz; den Pyrenaen zu vergroͤßern. Auch treffen viele Rekruten ein, eine Dynastte ihren erblichen Thron, jeder Stand seine Prin i um die abmarschirte Artillerie und Infanterie zu ergaͤnzen, jeder Privatmann seine Guͤter, nach einem und demselben sr iz um ein neues Regiment zu organisiren. Das Drägoner⸗ satze — nach dem Grundsatze jener Welt⸗Gerechtigkeit, wehe giment, welches von Hagenau zoo Pferde stark, nach der Spa⸗ Gesellschaft, sey es als ein oberstes Natur⸗Gesetz, oder als daß hen Graͤnze abging, blieb in Kolmar liegen, wo es sich, wie eines höͤchsten Wesens anzuerkennen gedrungen ist, wenn anhg n sagt, durch Patrouilliren, Detaschiren und andere Manoeuvres sich nicht des Vermogens, sich zu konstituiren und zu erhalten, den kleinen Krieg, wie er mit Spanischen Insurgenten gefuͤhrt berauben will. Da die Völker und die Regiernngen sich nich wen muß, vorbercktet.
eine fortwährende Diskussion uͤber diesen Grundsatz einlassen London. Nach Madrider Privat⸗Briefen ging die erste Idee von nen, so erkennen sie als legitim, die bestehenden Rechte, die i folgenreichen Reise des Königes nach Sevilla, von der Landa—⸗ en Regierungen, die herrschende Dynastie, an. — Ie Gesellschaft, oder eigentlicher gesagt, von denjenigen Mit⸗ tese Legitimitaͤt in der Nation selbst, durch Jahrhunderte Hern der Kortes aus, welche diesen Klubb am haͤufigsten fre- den, und diesen oder jenen Gluͤckszufaͤllen getrotzt hat, desto nn niren. Man wollte Briefe aufgefangen haben, aus welchen ist sie auch mit den Gesinnungen und Interessen derselben ve horging, daß in und um Madrid Vorbereitungen getroffen wur⸗ und hierin beruht ihre innere Gewähr, die einzig wahre, , um eine Kontre⸗Revolution in demjenigen Augenblicke aus⸗ wenigstens die einzig unumgänglich nothwendige. Eben (hen zu lassen, in dem die dacht ht von dem Einfalle der Fran—⸗ mehr die von einer Umstoßung der Legitimitaͤt unzertrenm b
? ] en Armee auf Spanischem Gebiete eintreffen würde. Man Truͤbsale, dem Gedaͤchtnisse einer Generation gegenwartig sim 5 wissen, daß auf diesen Effekt die Operationen der Franzoͤsi⸗ sto tiefer ist auch der Abscheu vor jener neuen Umwaͤljzung i
t. ar : en Heerfuͤhrer ganz besonders berechnet waͤren, und daß, um ihn Geist der Könige und in das Herz der Voͤlker eingegraben; ho sicherer zu erreichen, alle Royalisten-Chefs in einem und dem⸗ dies ist heutiges Tages in Europa die äußere Ge waͤhr ben Augenblicke, eine Bewegung gegen Madrid machen sollten, Legitimitaͤten: eine Gewaͤhr, die eben so wenig in Tra mit die Aufmerksamkeit der Garnison von dem eigentlichen Vor⸗ verzeichnet , braucht, als es in einer von den Gil ben abgeleitet wuͤrde. Man wollte unterrichtet seyn, daß, waͤh⸗ der Pest befreiten Stadt noͤthig seyn wuͤrde, die Absicht zu erke die letztere ausmarschirt waͤre, um die Noyalisten von der zu geben, einer kuͤnftigen Ansteckung vorzubeugen. — Wenden fuptstadt abzuhalten, ein großer Schlag in derselben ausgefuͤhrt jetzt diese Grundsaͤtze auf die gegenwaͤrtige Lage Frankreichs den sollte.
Europas an. Wir haben die unausbleiblichen Folgen des Ob und was an diesen Angaben wahr oder falsch seyn mag, suches, den Gang der Gesellschaften durch gewaltsame Nepoluttwsrd vtelleicht die Zeit enthuͤllen; das Faktische aber ist, daß man zu uͤbereilen, vor Augen. Die Volker haben gesehen, daß Despotisnsf selbige den Plan gruͤndete, daß die Regierung in der Haupt⸗ die Könige, daß Eroberer daraus hervorgehen. Keine aufrich at rein militatrisch seyn muͤsse, Und daß, um den Einfluß meh⸗ und wirkliche Meinung wird heutiges Tages ihren Sil mit dem Hofe in Verbindung stehender Personen in dem al⸗ dem ungewissen Erfolge einer Schlacht finden wollen; Alle ings so kritischen Augenblicke des Einfalles der Franzoͤsischen ibre Hofnung auf das naturgemaͤße Fortschreiten der Aufklä hee, gänzlich abzuwenden, der Hof, die Regierung und die Kor— Die aufruͤhrischen Parteien allein, als ein Vereinigungssm selbst die bisherige Residenz verlassen mußten. erkuͤnstelter und freindartiger Meinungen, trachten nach Anwen Da man wohl fuͤhlte, daß die Ausfuͤhrung dieses Plans gro⸗ der Gewalt; waͤhrend sie aber die Fackel des Aufruhrs schwingen, Aufsehen in der Hauptstadt machen wurde, so beschloß man, ten sie uns auf un ferm Wege. — Gestützt auf diesen allgemsselben in dem Klubb gar nicht weiter zu erwähnen, sondern ihn Abscheu vor Staats⸗ Unruhen, ist die Gewaͤhr, welche die 4 Privat-Haͤusern in weitere Deliberation zu nehmen. rungen sich gegen Alles, was die Ruhe Europas bedrohen ki. Inzwischen waren die Minister hievon benachrichtigt worden, gegenseitig angelobt haben, gleichzeitig eben so maͤchtig in uche aller Wahrscheinlichkeit nach schon mit aͤhnlichen Ideen um⸗ Prinzipe als sicher in ihren Mitteln. Es bestehen unter Fgen. Einige derselben luden die Mitglieder der Kortes zu sich verschiedenen Nationen verschiedene politische Interessen, und um die Sache naͤher zu besprechen, und den foͤrmlichen An⸗ wird stets der Fall seyn; sie werden indessen heutiges Tagt(l hin der Kortes⸗Versammlung vorzubereiten, wurden mehrere dem allgemeinen Interesse der Selbsterhaltung beherkscht; die mhlets verbreitet, welche die Gefahren, denen besonders Se. gierung, die heut bei sich die Demokratie der Radikalen nn in einem solchen Augenblicke wahrscheinlicher Verwirrung aus⸗ druͤckt, kann in ihrer Nachharschaft nicht den gluͤcklichen Fortgan cht seyn koͤnnte, lebhaft schilderten. Kadixer Konstitution wuͤnschen; kein Londoner Banquier kan Der Koͤnig selbst wußte von dem Plane seiner Entfernung bis Wunsch hegen, daß die Herrschaft des Martillo in seiner Naͤhi in keine Sylbe. Er wurde daher aufs hoͤchste entruͤstet, als man efüͤhrt werde. — Aber diese allgemeine u. Europaͤische Gewaͤhrless lich damit hervortrat. Weil man dies indessen vorausgesehen, o stark und nuͤtzlich sie auch fuͤr das Gluͤck Europa's seyn ö die Wirkung berechnet hatte, die im Publikum durch die Wei- ist nur von einer untergeordneten Wichtigkeit fuͤr diejenigen ung des Königs entstehen konnte, so waren auch anf diesen Fall ten, die, wie Frankreich, in ihrer eigenen Existenz, innere Garcoschüren in Bereitschaft, welche in Umlauf gesetzt wurden, und des Prinztpes der Legitimitaͤt enthalten, welche, wie dieser Nen doppelte Tendenz dahin ging, nicht nur dem großen Haufen selbst, unerschuͤtterlich, von jedem fremden Willen unabhaͤngig Abreise, ungeachtet der geschehenen Weigerung, als nothwendig von den Begriffen und Traditionen des Volkes unzertrennli zustellen, sondern auch den Koöͤnig selbst besorgt zu machen. Acht Jahrhunderte, ruhmvollen Andenkens, 2 den M Diese Schriften wurden Sr. Maj. in die Haͤnde gespielt, Ihr des erhabenen, von Hugo Capet abstammenden Geschlechte Malt, und wie man sagt, zum Theil unanstaͤndige Vorstellungen das ganze historische Leben Frankreichs; unter den Koͤnige R Karnungen vor Gefahr, brachten den König endlich dahin, ses Gebluͤtes geschah es, daß in Frankreich ein majestaͤtischer M Einwilligung zu ertheilen, ; geknuͤpft ward, und aus einer Masse Feudal⸗Staaten eine mi Als der Koͤnig abreiste, nahm er den Trost mit, daß die Ach⸗ Monarchie hervorging; ihnen allein verdankt Frankreich som' g vor seiner Person noch im Volke lebe. Bei der verbreite⸗ Institutionen, die es der Knechtschaft und Barbarei entrise Nachricht, daß des Koͤniges Krankheit nur ein leerer Vorwand den, als den Vorsprung, den es an Kuͤnsten und Wissens „ stand ez allerdings zu besorgen, daß unter dem unzaͤhligen so vielen anderen Völkern abgewonnen hat; von ihnen endlis üfen, durch welchen der Reise⸗ Zug ging, Stimmen laut wer⸗ pfing es die Charte, die, indem sie die rechtmaͤßigen Interesc möchten, welche des Koͤniges Herz verwunden konnten. Aber billigen Wünsche Aller befriedigt, Frankreich den ruhigen und berrschte die ehrerbietigste Stille im Volke und alle Huͤte wa⸗ ren Weg der moͤglichsten Vervollkommnung vorzeichnet, um abgezogen, als die Königl. Karosse vorbeifuhr. Eine dumpfe die Entwickelung aller zu dessen Wohlfahrt rer e shhen 1 mmung hatte sich der Menge bemeistert, und ohne einiges Ge⸗ womit die Natur es in so reichem Maße ausgestattet hat, ver In 8. auseinander. j ; Eine Legitimitaͤt, die so tief in den Boden Frankreichs eingewt er herrschenden Partei entging dieser Eindruck nicht. Sie so eng mit allen Volks-⸗Interessen verbunden ist, liefert den un m demzufolge ihre Magßregeln. — Madrid ist nun, wie eine im lichsten Beweis der Vortheile, die die Stetigkeit und, so zu Ugerungszustande befindliche Stadt anzusehen, wo die Militair⸗ die Unsterblichkeit der monarchischen Institutlonen allein, den Halt oben an steht, ohne daß man dies gerade deutlich zu ver— ren Nationen zuzusichern vermag. Es dient dem Interesse en geben will. Alle zum Hofe gehörige oder damit in entfern⸗ Europaͤischen Mönarchien, daß ein folches Beispiel den Aug Perbindung stehende Personen haben Madrid verlassen, oder, Völker vorleuchte; die Legitimitaͤt des Thrones der Bourbon cher zu reden, verlassen muͤssen, und man sieht jetzt, statt der i eber Throne, und braucht zu ihrer eigenen Stuͤtze n fein en. und Kutschen, Kanonen und Ruͤßwagen in elbst. er Anzahl. Perpignan, 7. April. In dem Lager des Baron Er Die milttairischen Ruͤstungen haben seit der Abreise des Ho⸗ eine Brigade Aragonier, unter Kommando des Brigadiers Val ungemein zugenommen. Alle mogliche in Madrid , ĩ
formirt worden; sie ist fuͤr die royalistische Armee in Aragonich egs⸗-Vorraͤthe werden in Bewegung gesetzt, nicht nur um sie en den Feind zu gebrauchen, sondern auch um sie demselben hier
t in di Hände fallen zu lassen. Man sieht es naͤmlich nicht als gewiß an, baß die Franzosen bis Madrid vorruͤcken wer⸗ z sondern man glaubt sogar, daß, wenn es einmal zum Kriege haͤlt mit ohngefaͤhr Joos Mann die Landschaft Lampourdan be] nen solle, fuͤr die Sache der Konstitution nichts wuͤnschenswerther Rotten okkupirt die Stadt Ripolt und deren Umgebung mit Mils daß sie s weit vorgehen. Mann; Gorrea steht bei dem Engpasse an der Segre. Min zwischen Ming, Ballasteros, Morillo u. Abisbal herrscht angeb⸗ sein Haupt⸗Quartier noch in 84 ; bollkommene Eintracht, u. im Kriegsministerium spielt Riego eine Bayonne, 9. April. Das ate Armee⸗Korps unter Anfuͤl tige Rolle. Man behauptet, daß durch ihn der große verabre⸗ des Grafen Molitor wird am 10ten die Spanische Graͤnze Plan unter den eben gedachten Generalen zur Wirksamkeit schreiten. — Bei der Ankunft des Herzogs von Angouleme in men, und daß man auf gewisse Faͤlle die vier Armeen auf ver⸗ machten die Geistlichen und Kommunal⸗-Behörden S. K. M deten Punkten in eine einzige konzentriren werde. Riego spielt fort ihre Aufwartung, und die Bewohner schritten zur Umstüäszufolge eine weit wichtigere Rolle, als man bisher geglaubt hat,
stimmt. — Der konstitutionelle General Manso, der mit Mann auf die von Royalisten besetzte Festung Murviedro ruͤckt war, hat sich zum Ruͤckzuge nach Katalonien gendͤthigt hen; Milans hat sein Haupt⸗Quartier in Figueras etabl
484 berlassett, ißt hich eingetroffetz. Et machte ) * schreibung von dem Zustande der kon e , 2 nien. Auf dem ganzen Wege von Mabrid und Bayonne hat er nur wenig oder keine Truppen gefunden, was auch Lord F. Som- merset helaͤtigt. Abisbal that in Madrid Alles, was in seinen Kraͤf⸗ ine ena * 2 — u Entbn fta n anzufeuern und u organisiren, aber ĩ ,, nicht. der Erfeig entsptach Femburg. Sehr viele Gemeinden des Großherzogthumes haben sich neuerdings fuͤr das Abonnement der 9 . reit en und um 6. gebeten. 3 2 1. Jan. 1823 zaͤhlte Luremburg mit Aus an geh, ö . r 9 Ausschluß der Garni⸗ armstadt, 16. April. Einer so eben erschienene . gung gemaͤß, ist eine, fuͤr die Bewohner des e — * — besonders solcher Gegenden, welche von der Postsiraße entfcrät lie= gen, sehr wohlthaͤtige Einrichtung getroffen worden. Es sind naͤm= lich in jedem Landraths⸗Bezirke, zwei, auch in großeren Kreisen, dreß Boten zur Spedition von Dienst., und Privat- Schreiben, auf Kosten des Staates angeordnet, welche wöchentlich ihren Rund ang halten, und Briefe und erf unter 12 Pfd. bringen und in ,, nehmen. Privat- Hersonen, die sich dieser sicheren Gele⸗ genheit bedienen wollen, zahlen eine billige Verguͤtung. — Der Post⸗ . 63 zn. lr, ner. . . Der rah, at mit seiner ttin, enkung unter Lebenden, So, ooo Fl. fu das, — , n . . i mn den. dem 15. Mai wird der Struvesche Brunnen⸗ Garten, in welchem den der hen kuͤnstlich 2 nm, Marien, Eger⸗ z. Brunnen gereicht werden, wieder eröffnet, und schon sind sämmtliche, dem Garten zunächst belegene Wohnungen an Fremde vermiethet, die aus allen Gegen den Ferbeistrßmen, um das, durch mehriaͤhrige Erfahrung erprobte Heil- Waffer, in dem reizenden Dresden zu brauchen, in dem ihnen alle Lebensgenüffe und Exrholungen, in vollem Maße geboten werden. Eine Filial⸗Anstalt ist bereits in Leipzig errichtet; in Berlin wird bald cine zweite er⸗ stehen zu London sind zur — einer dritten in der Naͤhe von Brighton, bereits alle VBoranstalten getroffen, und von Pa⸗ ris aus, sind zur Anlegung einer vierten cn Antraͤge bei dem Dr. rue eingetroffen. — Dr. Erdmann, fruͤher 6 in Wittenberg Charkew und Dorpat, ist an die Stelle des derstorbenen King! Leib Arztes, Hofraths geonhardi, hieher berufen worden.
Munch en, 14. April. Die heutige Zeitung meldet von Dresden unter andern, daß Se. Maj. unser verehrter Monarch, die dortige große Praͤsentations⸗Kour nur in Frack und ohne Uniform ange⸗ ordnet haben, und laßt den loyalen , der Sachsen, die bei der seltenen Vereinigung zweier sich so eng- umfaäffen den n, 66 , Begeisterung und
ude, ihre 8 che Theilnahme vie ä rechtigkeit widerfahren. ; ,
== An den Magistrat zu Nuͤrnberg, hat das K. Staats -Mi- nisterium des Inneren, am sten v. M, folgende Verfügun erlas⸗ sen; „Die Vorstellung mehrerer Freunde der Heiden⸗Bekehrungs-= Anstalten zu Nurnberg, wegen fernerer Unterstuͤtzung, folgt mit dem Auftrage, den unterzeichneten Bittstellern zu ig fen daß es keineswegs in der Intention Sr. K. M. liege, densel ven die ge⸗ wuͤnschte Mitwirkung zu Bekehrung der Heiden innerhalb der ge⸗ setzlichen Graͤnzen zu verwehren, daß es aber, rücksichtlich der Bil⸗— dung foͤrmlicher und öffentlicher Hüälfs⸗Vereine zum Zwecke aus- waͤrtiger sogenannter Missions-Gesellschaften, bei der allerhöchsien Entschließung vom 28. Nov. v. J. um so mehr verbleiben muͤsse,/ als die Erfahrung bereits gezeigt hat, daß dadurch Baiersche Un⸗ , . ,, ien e le . gewohnt und
5 erden, endli en behoͤrige ĩ * 91 36 n ö ; / ; hoͤrigen Gemeinden
Stuttgart, 14. April. Die hiesige Zeitung begleite * den, i, ,,, ,. Blattern i hair n ger, ö 9
Fr Et, 6. il. So J R ĩ ichti ir stimmt ausgegebene, aber der Xen 66 van ere m n ,, 3 ein, daß sammtliche, von den, zur . Organisation des katholischen . . ö. e,, de,. Souverainen des deutschen in Freiburg und der neuen dier Yi er ee ng . . ö **
und Limburg in Vorschlag gebrachten Geistliche h dinal⸗Kollegium verworsen d derben sind,“ ne, , ,,,, mit , Note:
„Diese Bestätigung wird nicht erfolgen können, da, wie wi Quelle wissen, noch zur Zeit keine Geistliche zu den neuen X hon 83 dem Römischen Hofe in Vorschlag gebracht worden sind.“
Ins bruck, 14. April. Des Kaisers Maj. hatten den Befe egeben, daß Hofers Huͤlle nicht in dessen Dorfe, sondern in 33 . igen Hof Kirche beigesetzt werden solle. Dieses alte ehrwürdige Gebaͤude umschließt die Graͤber unserer geliebtesten Fuͤrsten, und gute Herren haben treue Diener gern in ihrer Naͤhe. Am 2isten Februar geschah daher die Uebertragung des Sarges aus dem Ser⸗
viten⸗Kloster in gedachte Hof⸗Kirche, unter unermeßlichem Zulaufe des Volkes; alle Civil⸗ und Militair-Autoritaͤten paradirten im feierlichen Zuge. Sechs Waffen Gefaͤhrten Hofers trugen ben Sarg; der Schuͤtzen⸗Major, Joseyh Straub von Hall, der unter ihm brav i , folgte mit gesenktem 2 zunaͤchst dem Sarge; auf diesem lagen Hofers Hut und Saͤbel, und die goldene Medaille mit der Kette, und sein adeliches Wappenschild. ind wo der Zug vorbeischwankte, da blieb, als die Trauer⸗Musik ertönte, und die Glocken ineinander weinten, kein Auge trocken. Se. Maj. wollen Hofers Grabstaͤtte mit einem Denkmale bezeichnen; Tirol wird 1. . , . 1 . 3 ;
ien. Am 7. April brach in der Koͤnigl. Freistadt Komorn Feuer aus, bei welchem 56 Häuser, ein Mann und ein siebenjäh⸗ riger Knabe verbrannten.
Neapel, 27. Maͤrz. Michael Valenzano, einer der vorzůug⸗ lichsten urheber der Ermordung des eln iet, von . *
Giampietro, ist von der Gensdiarmerie entdeckt, verhaftet und hie⸗ her gebracht worden.
St. Petersburg, 12. April. Der Kriegs⸗Minister, General
von der Artillerie Baron Moͤller⸗Sakomelskji, ist, zu Heilung sei⸗ ner Krankheit, nach den Kaukasischen Mineral⸗Quellen 28 bis zu seiner Rückkunft soll der General⸗Kriegs⸗Kommissair, Ge⸗ neral⸗Lieutenant Tatitschew, das Kriegs⸗Ministerium verwalten.
Im v. J. sind in der Poltawaschen Eparchie geboren
— * bb 203 Cin ber kopulirt 12, 824 Paare, gestorben 356 ersonen. unter diesen befanden sich 3 von * Sehr. enn, . von
110, 1 von 116, 2 von 120 und 2 von 129 Jahren.
des Konstitutions⸗Steines. Die Mitglieder der Spanischen Die Times theilen elnen Privat⸗Brief aus Paris vom 8 April
sich ihnen am Horizonte zeigt, als eine Wolke, aus welcher die
Egula, Colderon und Erro, sind gestern von hier nach dem r worin es heiht: unser Konsul, der am absten v. M. Madrid l
—
ww ///) 4 * m 2 *
Im Nov. H. J. wurden beim Zollamt zů Kächta, an Nusstschen