521 ; r 624
dem Gesetz⸗EEntwurfe uber, wodurch die Aushebung 3 Der Graf von Amgrante, von dem man kurzlich be ril. Lord Milton wird im Laufe dieser Woche die des deutschen Rechtes und in
jenigen jungen Leute von der Klasse von 1823, die gesetzlich daß er tot sey, hat auf die in der Provinz Tren, , gehn 1 Petitionen um Parlaments Reform überreichen. Institut der ö c e n. eur e oltre Te nn, i 2 erst im känftigen Jahre statt finden sollte, schon jeßt nachgege⸗ haltene Nachricht von dem Uebergange des Franzoͤsischen t auf Pergament geschrieben, 360 Fuß lang, und enthaͤlt so gewiß, daß es in Frankreich mit einem in uisttorischen Verfah⸗ ben wird. Hr. Laisne de Villevéque erhob sich lebhaft dagegen. uber die Bidassoa dem Herzoge von Angouleme den Vorsch⸗ unierschriften. ren verbunden worden ist, welches die Torlu an Gr keit und unter stets wachsender Bewegung sprag er von Unruhé des Lan, macht, fein erseits auch in Spanten cinzurücken Und“ ie Kolumbhsche Negicrung hat ein Dekret erlassen, dem zu- Trüglichkeit weit hinter sich laͤßt, und micht seiten n Schau⸗ des Kͤber den Eifgig des Krieges, vom Schmer; der Familien. Väter Korps von 2900 Mann und Zoo Pferden auf Astorga zu nm die Einfuhr von Produkten aus Spanien und den Span. spiel ausartet, durch welches man das Publikum überreden will
uͤber den Verlust ihrer Sohne, von Stillstand der D, unt, zess, haben aber dem Grafen von Amrante nien verboten ist. daß die ausgesprochene Senten; auf einct wirksichen inneren U? tigkeit der Arbeiter, und Verfall des ganzen Handels, wahrend Anerbieten danken lassen, und letzteres mit dem Bemerken Her Preis des Getreides ist gestern pro Quarter um 4 Schill. berzeugung der Geschwornen beruhe, deren Stelle ein« Mehrheit Fran reich den krieggewohnten Spaniern, nichts als neu ei rtchter⸗ lehnt, daß Frankreich mit Portugal nicht im Kriege begrisn cgen, weil einige Kapitalisten bedeutende Ankaͤufe gemacht ha⸗ der Stimmen nach dem Geiste des Instituts überhaupt nie ver⸗ ungeuͤbte Bataillons entgegenzustellen hatte, die sich in keiner Art Am 21sten war bei dem Erz⸗Bischofe eine sehr glaͤnzen um es nach Spanien zu transportiren. treten kann. Nur ein unverantwoltlicher Leichtsinn kann anra⸗— mit den fürchtbaren Kaiserlichen Heeren vergleichen ließen. Er zahlreiche Gesellschaft versammelt. Der Bischof von Tron 24. April. Der Courier versichert fortwaͤhrend, daß der Graf then, ein Institut dieser Art auf deutschen Boden zu verpflanzen
schloß endlich mit dem Wunsche, daß der Koͤnig, in sein er Weis⸗ zu Gunsten der Missionatre eine Rede, worauf eine Kolch Amarante immer mehr Anhaͤnger finde, und daß die Sache und wer uberhaupt von Nothwendigkeit der Einfuͤhrung der 3 heit den Krieg möͤglichst beschleunigen moge, und, in der Ueber⸗ sammelt wurde, die uͤber Sogo Fr. eintrug. Eine Unpgsp Spanier in., England hauptsaͤchlich von der Partei beguͤnstigt schwornen spricht, sollte wenigstens wiffen, daß ihr Ausspruch nur zeugung, daß es dazu einer Aushevung von Mann schaft vor der hinderte die Herzogin von Berrh K. H, in dem Zirkel de, welche sich der Königin Charlotte angenommen. ein Beweismittel ist, und die Bedeutung derfelben im Englischen gesetzlichen Zeit nicht bedürfe, stimmte er gegen den Gesetz . Ent⸗ scheinen. e. x Bel den Debatten über die Aufhebung der Bill, welche den Recht zu erklären im Stande seyn, was noch keine ber phrasen⸗ wurf. — Herr von Sesmaisons sprach für das Gesetz. Herr Du⸗ In der Pairs-Kammer wurde am „April der Entwüj [Soldaten und Matrosen verbietet, in fremde Dienste zu ge⸗ reichen Erdͤrterungen geleistet hat, die in Deutschland über die sen vergler de Hauranne klagte, daß kein einziges Dokument, wie in Beschlusses zu Gunsten der weiblichen Kloster⸗-Gemeinden 1g äußerte Sir J. Horke unter andern, daß, wenn die Bil auf- Gegenstand vernommen worden sind.“
England, der Kammer vorgelegt worden sey. Aus den, dem ung gezogen. Der Graf Lanjuinais behauptete, daß die when, ein solcher Zulauf von Matrosen stattfinden wurde, daß, Hamburg, 29. April. Das durch mehrere öffentliche Blaͤtter
Brittischen Parlamente mitgetheilten Alten stuͤcken, wollte der Red. keit derselben unbestreitbar sey und daß man auch nicht dn ir ihrer selbst bedurften, sich ein großer Mangel daran aͤu⸗ verbreitete Gerücht, als habe der Russ. ner drei Thatsachen entnehmen: erstens, daß es die Franzoͤsischen gehe, diejenigen Gemeinden, die bisher ohne foͤrmliche Ausn i e Bloß in einn. haͤtten 9 in einer Woche zoo stern, die ure des g n. 3 ut, ger en e Minister gewesen, die auf dem Veronger Kongresse eine Dazwi. bestanden haben, aufzulösen; man sey im Gegentheile darün ische Seeleute fuͤr die Flotte des Kaisers von Brasilien annch- tschatka, nach London und Paris gemeldet, erklaͤrt jener, im hiesi⸗ schenkunft in die Spanischen Angelegenheiten zu erst und als noch verstanden, daß sie alle fortbestehen koͤnnen, sobald sie sich . kiffen; dies moͤge zur ernsten Warnung dienen. gen Korrespondenten, fuͤr ungegruͤndet. ⸗
keine andere Macht daran dachte, in Vorschlag gebracht: anerkennen lassen; nur verlangten die Gegner jenes Beschluß Im v. J. sind zu New⸗ York 1172 Schiffe angekommen; seit — In dem beruͤchtigten Werke des Englischen Wund ⸗Arztes zweitens, daß diese Minister den Beistand und die Mitwir- diese Anerkennung wenigstens durch ein Gefetz geschehe, damit nehr als in irgend einem Jahre. O Mearag Napoleon im Exil wird auch eines Grafen Berns kung der fremden Machte (in welcher Art, sey unbekannth gierung in dieser Hinsicht keine absolute Gewalt eingeraͤum ] Der in Charlestswn herauskommende „Courier“ vom 10. Maͤrz torff auf eine Weise erwaͤhnt, welche einen neuen Beweis der un zu dlesem Behufe in Anspruch genommen haͤtten; drittens, daß die gleich unvereinbar mit der Charte und dem Gesetze vom 2. IM t Folgendes: „Die letzten Journale, die wir aus Havanna wahrheit der dem Gefangenen in St. Helena in den Mund geleg⸗ Vermittelung Englands zweimal ausgeschlagen worden sey. Herr 2 bisherige K. K. Oesterreichsche Konsul in den MM Len, überzeugen uns, daß die Bewohner der Insel Kuba den ten Aeußerungen liefert. Es ist naͤmlich dort von mehreren Ge⸗ Duvergier de Hauranne bedauerte diesen letzten Umstand, da durch Inseln, Nicoletto Zen, aus Cephalonten, und dessen Sckrein t und die Folgen der von der Brittischen Regierung beabsich⸗ sandten, unter welchen ein Bernstorff namhaft gemacht wird, die gegenseitige Einraͤumungen leicht beide Theile sich mit Ehren haͤt⸗ cacelli (Sicilianer und ehemaltger Agent des Ali Pascha) s inn Akquisition dieser Kolonie sehr wohl einsehen, und daß sie Rede, welche ihre Berichte an ihre Hoͤfe mit den beleidigen dũten ten aus der Affaire ziehen koͤnnen, ohne ndthig zu haben, zu den berufen und Deutsche an deren Stelle ernannt worden. äüthig gegen diese Veraͤnderung gestimmt sind. Sie sind der Bemerkungen über den Kaiser Napoleon und sein Benehmen, und Zu Tarbes (Ober⸗Pyrenaäen) ward ein Schneider gess nung, daß nach dem Buchstaben und dem Geiste der Spani⸗ mit Erzaͤhlungen von erdichteten Unterredungen mit ihm angefuͤllt,
Waffen zu greifen; er lobte den Minister der Auswärtigen Angelc⸗ ! Py. genheiten, daß er die Mittheilung der vom Könige bei Erbffnung eingezogen, weil er mit einer Gtrcular-Aushoderung herumjs ö Verfasfung, Spanien nicht, das Recht habe, auch nur über in ihr Betragen gegen ihn selbst aber die knechtischste Ehrfurcht ant den Tag gelegt haben sollen. Nun aber giebt es unter den in oͤf⸗
der Kammern gehaltenen Rede, mit einer Erklarung in rein kon⸗ Centimen zn einem fuͤr Manucl bestimmten Ehren⸗Geschenl Hand breit Spantschen Gebietes zu Gunsten eines Dritten zu fentlichen Staats⸗Diensten stehenden Grafen Bernstorff keinen,
stitutionellem Sinn begleitet habe; er wundere sich daruͤber nicht, terzeichnen. . . üigen, und hoffen, daß hinsichtlich Kubas, die Nordamerikani⸗ benn ein Minister, der so schoöne Dinge über die Charte und In Stuͤtzheim (Dept. des Niederrheins) suchte im Mog Freistaaten sich ins Mittel legen werden, wenn irgend eine welcher waͤhrend der Napoleonischen Herrschaft in Paris ewesen ware, mit dem vormaligen Kaiser von Frankreich die entfernteste
die Vortheile der repraͤsentativen Regierung gesagt habe, als er, v. Nein gewisser Will, bei dem damaligen Maire der Gen cht es versuchen sollte, sie von der Spanischen Monarchie mit ( inen 1 . ö Beruͤhrung gehabt, oder ihn auch nur jemals gesehen haͤtte. gerte sie ihm, weil gei Seit Kurzem sind hier, zur Holz-Ersparung, Saͤrge von Guß⸗ — 39. April. Londoner Nachrichten vom 24sten zufolge, sind
konne nimmermehr zu Wiederherstellung der absoluten Gewalt, Namens Quirin, die Erlaubniß nach, an seinem Hochzeit⸗Tuig] walt loszureißen“ nin Gebrguch gekommen. Da diese aber nicht, wie die hoͤl⸗ s die Hafer -Preise dort so gestegen, daß für diese Gattung die
weder in Spanien, noch in Frankreich, die Hande bieten. zen lassen zu durfen; dieser verwei Gleichwohl, fuͤgte der Redner hinzu, vermöge er diese Gesin= derselben Zeir bͤffentliche Gebete zur Vertilgung der Feldmaͤn halten wurden Will glaubte sich indessen hieran nicht kehr Men, vermodern,“ folglich an der Stelle, wo ein eiserner Sarg Englischen Haͤfen wahrschein lich bald werden geöffnet werden.“ erer Zeit kein zweiter eingesenkt werden Würzburg. Dem Vernehmen nach, werden J. Königl. Maj.
nungen mit der von der Spanisch - royalistischen Junta erlas-⸗ halt. senen Proklamation, worin alle Staats⸗ Verwaltungs⸗Maßre⸗ duͤrfen, und lud die Gesellschaft, die er anfangs im Gasthofsst, auch nach undenk geln seit dem Jahre i519 fur null und nichtig erklart wurden, wirihen wollte, in seine Wohnung ein; wahrend dez Tan s in so muͤssen fuͤr die Grabsᷓtatte eines eisernen Sarges 7 bis 2 auf der Rückreise von Dresden nach München, am 3. Mai hier und wodurch äalss ganz eigentlich, die früheres absolute Gewalt erschien der NMigire mit einen Mitgliede des Stadtrat Halt (2 bis 7 Rthlr. Preuß. Kour) mehr bezahlt werden, als fuͤr eintreffen. wieder eingefetzt werde, nicht, fügllch zusammen zu reimen, éogt Jung, erlaubte sich Thaͤtrlichkeiten gegen den Wirth und einen Leiche die in einem hoͤlzernen Sarge beerdigt wird. ; Kopenhagen, ag. April. Es scheint nun bestimmt zu seyn, die Junta hiezu das Recht.“ fragte er; „gebührt, dieses dem Kö-. Gaͤste und ließ Beide verhaften. In Folge einer K. Verdt Horts mouth, 19. April. Gestern langte hier der „Ranger“ mit daß S. M. der König und das Königl., Haus, die Reise nach den nige nicht allein? Frankreich hat waͤhrend jener Zeit mit Spanien vom 235. Jan. wurden Quirin und Jung, wegen dieser will boo Dollars, einigem Silber und einer Partei Cochenille, von Herzogthuͤmern gegen Mitte Mal antreten werden.
e Schuld Foderungen liquidirt Spanien hat in chen Handlung, vor das Zuchtpolizeh Gekicht n Straßburg gn Cruz und der Havanna an. Saͤmmtliche Provinzen in Den 3. d. Di. geht der Prinz Christian und Gemahlin K..
von hier über Odensee nach Augustenburg ab, und werden gegen
über gegenseiti erunge ; ; Hand n rr bel rr en gemacht; Liquidationen und Anleihen waͤren also und sind jetzt von diesem nesb, zu 2jaͤhriger und 5monatlicht iko sollen sich in einem hoͤchst anarchischen Zustande befinden, FiPall herrscht das greßte Mißtrauen, Handel und Gewerbe stok⸗ Ende des Juni⸗-Monats zuruͤck erwartet.
ungültig? England wird uns fuͤr jene Proklamation, die leicht zu faͤngniß-Strafe und einer Geldbuße von 100 und von 5o Ft ⸗ l Die Amerikaner haben unter diesen Umstaͤnden ihren Gesand⸗ St. Petersburg, 15. April. Ein Kaiserl. Ukas vom 8. Maͤrz
Repressalien von seiner Seite Anlaß geben kann, schlechten Dank urtheilt worden. loisfen, und es war unsere Pflicht, einen solchen Schritt zu verhindern.“ Perpignan, 14. April, Ein allgemeiner Befehl bei Nau Mexiko und ihre Konsuls aus Acapulco, Campeachy und s ruft die in Helsingoͤr, NRyborg, Tönning unb Ehrfstian sand' an ee
Hr. Duvergier de Hauranne schloß mit der Erklarung, daß er uͤber den
diesseitiger Bivision besagt, daß alle Korps derselben i re eherg Cru; zurückberufen. Iturbide hat noch nicht der Krone ent- fieliten Kaiserl. Quarantaine- Agenten zurück und übertr vorgelegten Heft Entwurf sein Uürtheil suspendige bis Hr. v. Cha- lichen Eguipagen nach Warcrleng fu fchnen 365 6 Git. Das n St Juan de Uüllpa, ist in den Haͤnden der Royalisten, Funktionen derselben den orten det Konsuln ö tegubriand sich uber folgende zwei Fragen ausgelassen haben werde: von Figueras suägetnrommens wo Gen. Milans befehligt, a Srus, von den Republikanern besetzt, wird von Jturbides Ägenten. 3 — Wird Frankreich in den Verpästntssn, Spgnjcnhs zu den von ihm diefe. Seite scheint das Sytem angenom nmens zu fert. se eren Kiagert, . wel, April. Vortge Weche schon trafen Kouriere aus Wien abgefgilenen Kolonien neutral bleiben? Wurden die den Spaniern Einruͤcken unsers Heeres suͤdwaͤrts zu ziehen. Gen. Mil Brüfsel. Ein Koͤnigl. Dekret vom 2n. April verordnet, daß ein, welche, wie verlautet, die Nachricht gebracht haben, daß dem Stadtrathe zu Figueras angezeigt! daß der Theil der Sta rKaper⸗Ausruüͤstung, unter Franz. oder Span. Flagge, in den die Ottomanische Pforte sich bereitwillig gezeigt habe, in die Be⸗
verbliebenen Kolonten als neutrgs betrachtet werden; Die rei- dr bn .
niherl beobachteten das tiefste Stiülschweigen. Dic Kammer geneh- die Franzosen eindringen wurden, dem groben Geschuͤtz⸗Feun n dieses Königreiches, noch in denen seiner Kolonien stattfin⸗ dingungen des Russischen Kabinets zu willigen. Direkte, aus Kon=
migte aber den Geleß-Entwurf mit 2356 gegen 9 Stimmen, in fol- nungslos preis gegeben werden ssoll Die Einwohner i kann; daß weder die Korsaren der kriegfüͤhrenden Maͤchte stantinopel uͤber Odessa eingetroffen? Briefe melden das Naͤmliche,
gender Festalt: „Die jungen Franzosen, die vermogg ihres Alters daher ihre zouser und haben bereits ihre Famillen ins Img h die von ihnen erbeuteten Schiffs in die genannten Hafen zu⸗ . dem noch bei, däß deshalh große Aufregung unter den
nder Kiäse Kong zes schen ung, dies in Reldeedes stemslttt- icht fis elbst abzr sollen größtenthelss in bie Bith tretenn Ken werden, und daß, falls Einige in Foͤlge des auf der ec ʒ Päanitsacharen ertsch:, welch? fred nn ke neun eher n
* Dee setg von h Maͤrz 131, erf im Fahre 1824 einberu⸗ allgemeinen, mit den Landes —Hauptleuten gehaltenen Krichs tenen Schadens in diese Haͤfen einliefen, sie in der kuͤrzesten , von nguem an den Tag gelegt und die Franken
fen werden sollten, önnen es schon im. Jahre 343. Nach ist die Hebung einer Kriegs-Steuer von einer Million Real ä in Sce zu sioßen gejwungen werden sollen. 56 in viele Angst gesetzt haͤtten.
ber Annahme dieses Gesetz⸗ Entwurfes leisteten die Hrn. von Mar- ganz Katalonien beschlossen worden. Mehrere Gutsherr, se drr diz dil (ec biesgz ellen en, zeltzsg hl. (mnacki ä bät sich leider zin krenges ungngenchmen , eingestellt, von Schnee und heftigen Stürmen begleitet. Die Ne⸗
von Pracomtal als DYeputirte der Departements des sich erboten haben, den Beitrag für ihre Dorfer vorzuschieß ) von der Moldauischen Graͤnze, unterm 7 April, daß die fluͤch⸗ ! wg -Bruͤcke hat wegen des vielen Treibeifes er diesen Morgen
)und 23 * . . . . '. 1 . ö 8 d der Nizore den uͤblichen Eid. Die naͤchste Sitzung Zu Barcelona haben lich zwei Frauen-Vercine gebildet, die . Noldauct und Wallachen, von Wien aus die Erlaubniß er— c wieder gufgesetzt werden koͤnnen. Nicht welt unterhalb dem Aras
Norden un . . . 3 : ; . 2 sindet erst am 2a6sten siatt Dienst im Inneren der Stadt, und der Pflege der Verwin en haͤtten, bis zum Monat Mai an der Graͤnze zu verweilen, e . ł dal wier Bulgaren, welche einn Tücken erschlagen, sich nach demie Gebäude ist das Eis auf dem Strome foͤrmlich wicher zum
— 25 April. Ueber die Lage der Dinge in Bilbao vor dem widmen wollen. ö Einzug Quesadas in diese Stadt, enthalten Privat⸗Briefe Folgen⸗ Tou lou se, 10. April. In einem der Hospitien von Narabien gewendet, von den Russ. Behörden aber an die Tuͤrken Stehen gekommen. Bes. „auf die Nachricht Lon den öinkincten der, Spanisch-ohalki' long, werden die Frau ünd m'hrere Kinder Besstercs sin eng Küctert worden feyen; un 3. aus Kon simin opel vom 26. Marz, it Tan Finnlgnds Werblkerung beträgt jetzt 46 Menschen. stischen Armee, . r, , . . . de, e. . , n, . Soͤhnen gelang es, zu! . in Teheran , . . , ,, . 2 hat die Volksmenge dieses Landes um gi, s) Seelch zu⸗ ie sich zur National⸗Miliz hatten anwerbe als auc = men zu Anfang des Jahres in Perpignan an, W öich, abberufen worden, und die Perser hierauf mit de mmen. 26 3 ür ee, lie deere, r n nen, en bon der regierung lte tine nz ,, pig ⸗ enz⸗-Unterhandlungen einleiteten, . 6 Die ehemals von den Jesuiten geleiteten Schulen in Litthauen on stitutionellen i . ö . London 3. April (eingegangen am 2. Mat). Gestzn 9 . a 9 , 23 . ö i i ö ir . . erf e, m. Lt rn ,,, 2 ien ren sc k elle. gen ei⸗ r minim g ni ge g, nl, 6 n bi. b Eee. . eh , 1 Feen finden 9 a n Freunde 6 ] Der K . ,,, n ihre Entfernung; man wollte Haus⸗ . . . em . es darin vielfach belehrende Betrach- hoch. 66 e . , 6 . , . . er- hiesigen Handlungs⸗Hauses Gebrüder Rothschild, Bankier . 6 46 n e e , en. Scharfsinne Im Permischen Gouvernement und in der Gegend der nra— ihrn e g enn, Personen lauch wirklich die Flucht Prien ere nn n , eden nn n nn. n n, tichngem? ürrh ele ert arten Fannten. Kir wolsen , . 2 * man g eit Einigen Jahren, goldhaltige Sand- 46 ; ini istli 1 o- Ter ei * ; ; ̃ Stel⸗ t . ,,, ,, . r ,, n Truppen hien zu neuen Unordnungen Anlaß geben ju wol⸗ , gehörigen Kouponz, dem Ko „Die Vortheile, welche die neue Richtung der Gesetzgebung gefuͤllt mit Deklamattonen gegen das Fränzbͤsische Kabinct, dessen len; die wewcpung der Hemüthmr, war auserorden lich, jedöch, kom Ke, be furt Bänd am ö, . , Tert enthal Höre, wurden wöeder bedroht, seitöem man der Fratze seschhn Smissciren diz ufwäggeltzng des Volkes gegen die Konsiitutten n= es zu keinen Ezeessen. Der General Quesada erschien gerade zur Biese Ooligationen se, r. in oi 9 Apoints und! ttzgbung zu huldigen begann. Auch die Franzdsische Gerichts- geschrieben wird, und mit. Adressen von Korporationen, posttischen , worin er jedem . genden Apoints und fassung und das Verfahren, welches jene, ganz nach den Rer Klubbs und einzelnen Buͤrgern in Bezug auf die, von fremden einer Soldaten, der sich irgend eine strafbare Handlung zu Schul⸗ Bbligationen Lit. A des alten Franz. Prozesses beibehalten hatte, sollte jetzt fuͤr Heeren zu fuͤrchtende Invasion und den Aufstand des Grafen Ama⸗ 6 kommen lassen sollte, fünfzig Stock⸗Pruͤgel ankuͤndigie. Mitt⸗ , ö . . g Muster gelten, dem man sich nicht vollstaͤndig und schnell ge⸗ rante. So ahnlich sich diese letzteren auch alle schen, sind sie doch lerweile hatten die vorzuͤglichsten Bewohner von Bilbao den dies⸗ 54 ie r,. 99 jede uͤber 1000 Lst. q naͤhern kann, und besonders die Mündlichkeit und Oef⸗ alle ausführlich abgedruckt. ; seitigen General en chef um eine Franzoͤsische Garnison gebeten, a ‚— . i. tlichke it dieser Justiz wurde als eine Einrichtung von der Die Kortes scheinen zu fühlen, daß es hoͤchst nothwendig sey, die ihnen auch sogleich bewilligt ward Seitdem ist die Ruhe voll= e , en., Ds, so. Sz. zr, sö0, Sho. 6ys. ken Vortrefflichkeit gepriesen, in deren Gegensat das deutsche das Volk, welches schan gleichgültiger gegen ihre Berhandiänhen , ger hen n mch der renz iche Kon uin en. . 89. 2 3. 6 106. 1031. ahren alz ein schleppendes, willkuͤhrliches und heimliches der wurde, neu zu elektrisiren. Die Gesetzgehung hat daher in dieser ö, . 3 ; ö rege ss, e,, ig. age. rste Tadel traf. Zum Gluͤck ist es unverkennbar, daß bei dem Zeit einem Velks-Schauspiel weichen muͤssen, indem die Vaͤter des verlassen mussen, ist wieder guf seinen Posten zuruͤckgekeht.“ — 2 . ö 1327. 135986. 1404. 1476. 1451, ĩ Prozeß der Richter gerade die Thaͤtigkeit einbuͤßt, welche Vaterlandes sich herabgelassen haben, die Adressen der verschiede⸗
Ein gestern aus Madrid hier eingetr offener Fremder herichtet, daß 8 Orligatlenk n 41 ö r,, 170 durch die deutschen Gesetzgebungen der neusten Zeit mit dem nen Afftcter⸗Korps im Heiligthume ihrer Souverainität Hoͤchstselbst die größte Verwirrung in dem unglücklichen Spanien herrsche; die k ö ,,, barsten Erfolg uͤberlassen worden ist, und daß die Vortheile jenes anzuhdren welches vorher ne geschah), und sich wechscklseinig hoch Autöritt der Kortes wird nirgend; mehr anerkannt jede Provin; , söbren felbst nur li der gemsnnreichtn Stellung der ach. IEben inglassen, Higse Abressen füchzn die der äbrigen Kofkzora= oder vielmehr jede Stadt regiert sich nach eigenem Gutduͤnken. In 3 3 38 * e, ggesucht werden konnen von welcher Seite es auch seine gifrigsten tionen im bombastischen Style wo möglich noch zu überbieten. Eine Madrid ist die Unordnung größer als irgendwo. Der Graf von w , ieh gefunden at; dadurch scheint wenigstens eine allßurasche 3 B. schließt: So kommen wir, Sirc, im Angesichte des sonpe— Abishal hat der offentlichen Meinung weichen muͤssen und alle we⸗ . . 1 , , . rds. schlteßung, das Gute, welches allmaͤhlig gewonnen worden ist, rainen Kongresses und der ganzen Nation zu erklaren, daß jeder . 1 3. 2 . 18 * a , . fremden Formen zu vertauschen, ziemlich abgewendet, und die von uns, ein anderer Brut us eilen werde, das Vaterland zu be⸗= 6 rä l ehen feen Seid dr eifrig fer r nhä nge? dar. Wör' . ̃ 63. 636. 63). ĩ ö 1669. 1646. 63. ht, auf welchem . „der deutsche Prozeß von überflüssigem freien und n reinigen im Blute der stolzen Targuine und der tes in der Hauptsadt haben alle ihre schönen Hoffnungen aufgege— ,, tauche der Schrift befreit werden und ein öffentliches Rerfahren bei wranuischen Cäsarn. Nein, Sire, nein, wir fchwören ez, nicht ben, und erwarten das Wohl des Vaterlandes nur von dem Ein⸗ , , n, , , , , saennnrgen, eschafenhst bee Rech, Ln mn nlichs er, f, senmemnch wee, n mne, mr, ,,, räcken der Französischen Armee in Madrid. Derselbe Reisende z s Thalten Fönne, zi einem. Ccgen nd teschnechn g, Unt, felt ble ben s inte der Neben en ie nnn de, an kerschert, daß Jaettos;, stt dcr angeblichen cen Mann, 3 Sölde, „646. 2c, jede über 50 Lst. — 44 Iing geworden ju feyn, vor weicher lich die deutsche Jusii Porasfenden Freiheitz-Haumeg e , ,, höchstens zooo, wovon die Haͤlfte Milizen, unter sich habe. — Auf 116 Obligationen 2 Jom zi scheuen braucht“ Ferner (S. 3 . deihen machen, und seine Laub⸗Kroöne reicher entfalten. Un 63 andern Wegen erfahren wir, daß der General Santos Ladron, Mit Zurechnung der in den 8 ersten Tilgaͤngs⸗ gs ann keinem Zweifel unterworfen seyn daß es (das Insti. Armes unsere Schwerter werden, gleich einem Alciben (denn wär der sich, wie Longa, bisher geweigert, die Spanisch⸗ royalistische Terminen bereits kasstrten .. gogo der Geschwornen) „dem Beweise in Kriminalsachen in Enge sind Portugiesen), von Lusitaniens Gefilden vertreiben, ausrotten Junta anzuerkennen, dem Beispiele seines Waffengefaͤhrten ge⸗ sind demnach nunmehr uͤberhaupt von dieser fle, Haltung zicht, weil e; hier auf festen seschthllichi ale iftüale obern, welch nech ihren Nacken erhehen, um die Folgt ist und sich dieser Junta unterworfen hat. Anleihe abgetragen.. .. GSi9g,)osnde ruht und auch das ganze übrige Verfahren im Geiste auftelmende Pflanze der Freiheit anzufeinden, um mit ruchlosem