525
Zahne den heiligen Kodeg der Konstitution zu verzehren. Sire, die Konstitution in der Brust, das Schwert in der Faust, eilen wir, Sire, sobald Du besiehlst, durch das ganze Reich zu verkuͤn⸗
den: Konstitution oder Tod“ . Bie Wahl des Bischefs von Coimbra. zum , 8 1 en
Kortes fur den Monat März, scheint darauf berechnet, Vorsitz dieses, seines Privat- Charakters wegen allgemein geschaͤtz⸗ . der Versammlung in den Augen des ihr nicht sehr
ten geneigten gemeinen Volkes Achtung zu verschaffen. ; ie wenige Zeit, welche den Roͤrtes jene theatralischen Dar⸗
stellungen aͤbrig ließen, ist zur Diskussion uͤber eine außerordent⸗ liche Steuer, die vorzuggweife die reichen Lehn⸗Inhaber und Geistli—⸗ chen trifft, ber ein Gesetz wegen Verantwortlichkeit der öffentlichen Beamten, und ein Dekret wegen Errichtung der National⸗Gar⸗
den verwendet worden. Der Justtz⸗Minister hat jetzt auch interimistisch das Departe⸗
ment des Inneren.
nnter den Personen, welche Kraft des Qekrets vom 7, Febr. (Aufhebung der habeas corpus - Akte fuͤr 3 Monat enthaltend) des Vandes verwiesen sind, befindet sich auch der General Sarazin.
Heber die Sache des Grafen Amarante liefern un sere Blatter
sehr viel blühende Deklamationen, aber nur hoͤchst magere, obwohl weitlaͤufige Berichte. Die Gefangennehmung des General Pam⸗ pelong, welcher sich in einem Hause versteckt hatte, und vom Ei⸗ genthüͤmer desselben ausgeliefert wurde, wird nur beilaͤufig be⸗ rührt. Daß die mitgetheilte Proklamation, wonach Graf Ama rante den König fuͤr ab so lut erklaͤrt hat, verfaͤlscht sey, und daß er zwei Kammern und für den König ein absolutes Beko verlangt, erfährt man nur durch ein als Beilage zu einem Berichte abgedrucktes anonymes Schreiben. Da viele Pfarr⸗ Jeistliche aus dem Erz⸗Bisthume Braga . Grafen Amarante köergegangen sind, so werden die Abmin strateren der Dideese purch ein Dekret v. 23. Maͤrz. angewiesen, ihre Stellen sofort mit konstitutioncllen Geistltchen zu besetzen. Der Erz⸗Bischof war schon fraͤher, als verdaͤchtig, nach dem Kloster von Bussaco ge⸗ bracht worden. Die Bischoͤfe von Elvas und Porto haben ihre untergebenen durch Hirten⸗Briefe ermahnt, der Konstitution treu zu bleiben. — Dle politischen Klubbs breiten sich immer mehr aus; einer der hiesigen,/ Sociedade Patriotic literaria genannt, hat ei⸗ nen Preis auf Amarantes und Teireiras Kopf gesetzt. Wegen Getreide⸗Mangels hiefelbst ist die Einfuhr von 3000 Moios fremden Weitzens, und von noch Jog0 Moos, falls der Be⸗ stand des Fruchtmarkts sich nicht gegen Ende Aprils heben sollte, erlaubt worden.
Aus Brasilien keine Nachrichten: ausgenommen, daß zu An⸗ fang Jan. in Pernambuco alle Europäer, d. h. alle Portugiesen, gefangen genommen, aber bald wieder in Freiheit gesett wurden, und daß das dortige Gouvernement das Vermögen aller Portugie⸗
sen, welche das Land verlassen, einzieht.
dergrund pg
Mün
vor me fbee fg vor rt. — Betriebsamkeit verspuͤrt, wenn man glei gel an Absatz klagt. ster. Der Absatz des Linnens
ders in der Gegend von Borken, wo das Linnen faͤllt, ist aber noch immer nicht bede gen Preise merklich zu heben. Der zu Harsewinkel, Kr. B mehr als 20, o Rthlr. Kle
bei, nach Meissen, Dr In den Fabriken wird
arendorff, wa
utend genug, um diesjaͤhrjge r stark besucht, es wurde s e⸗Saamen verkauft.
hat sich
5
esden, Pirna und keine Aenderung in h ch hie und da über Mm
. ert, bese
let saamen⸗ M
Vom 26. 26. Apr
Hafer Erbsen
1 2 Weitzen . Roggen... Große Gerste Kleine Gerste
bis
.
15
s kamen hier an.
e e . zu Lande szu ¶ Wisp. Schs Bisp. Schñ
107 225
101 52 276 6
Wasser zu Lande Rthl.
2
der Preis war pro — — 8. zu Wasz
Gr wi Rthl. Or
1 22 10
9 6b
3 35 1 22 —
einer und h die ni
sreußische Staats -Zeitung.
4
J
Allgemeine
Breslau 6
Umsatz.
Handels⸗Berichte.
Am sterdam, 26. April. Weitz en, Polnischer weiß⸗bunter 130pfuündiger 190 ggl. Pommerscher 128pfundiger 142 981 ö o * pfundi⸗
gen. Preußischer 12ipfuͤndiger 118 ggl. Pommerscher 1 ger 126 ggl. Hafer, Futter⸗ of disc 52 ggl.
ö
Berlin. Nachrichten aus Madrid zufolge, sind die Glaͤubi⸗ 9e der, seit etwa 15 Jahren noch unregulirt gebliebenen Fallit⸗ asse des Handlungs⸗Hauses Pedro Girön u. Sohn daselbst, wel⸗ ches von dem verstorbenen Herzog von Ossung unter dieser Firma errichtet worden war, nunmehr zu einer General⸗Versammlung im Monat Mai d. J. eingeladen worden, um alsdann ihre Foderun⸗ gen fin, oder durch gehbrig Bevollmaͤchtigte geltend zu machen. ache n. Hier Ängegangene Bayonner Briefe vom 16ten
und 17ten April liefern unter andern folgende Nachrichten: „Man sagt, Mina würde, nachdem er die festen Plaͤtze in Katalonien mit Besatzungen versehen, noch mehr als 18,00 Mann guter Truppen, die Truppen des Generals Ballesteros nicht mit⸗ rechnet, bei sich behalten, um Strelfzäge zu machen. — Wenn
desgl. 2 5 pCt., 8 Daͤn. Engl. Anl. in Bko. Mrk. 78 250 Fl. pr. kont. 95 . 965 S0 pCt., auf 3 Monag ) Wiener Boj
macht;
714
ie Franzosen am Tage des gten sich St. Sebasttan zu sehr naͤher⸗ ten, so rührt das, wie man bermuthet, daher, daß sie auf den da⸗ selbst kommandirenden General Pegna rechneten. Dieser General ward einem aa gen Verdachte zum Opfer, denn er ist verhaftet, und in die Kerker der Estadelle abgeführt worden. Der Oberst Soria, vom Regimente Valencia, hat nun die oberste Kommandantschaft von St. Sckastian. — Der Militair⸗Intendant von St. Sebastian hat am 13. d. M. die Todes⸗Strafe erlitten, weil er eines Ein verstaͤndnis⸗ ses mit , n, . schuldig befunden worden. — Zwischen Irun und Ernani wurden dieser Tage einige RNachzuͤgler uͤberfallen und aufgehoben. Von Santos⸗ Ladron und . verlautet nichts mehr; indessen ist es nicht wahrscheinlich, daß diese Anfuͤhrer, da sie doch jetzt unterstuͤtzt werden, Navarra verlassen haben sollten,/ um sich nach dem Suden zu begeben. Die Span. Douaniers sind verlegen, ob sie Auflagen von den Einfuhren aus Frankreich erheben sollen; die Junta der Regierung hat sie hieruͤber ohne Instruktion lagen, Es scheint, die Armee werde, bis . neue Ordre, nur Vor⸗ Posten am rechten Ufer des Ebro stehen haben. ö 84 . Zum Besten der Armen, werden den 135. und 14. Mai 8. J., zwei große Musik⸗ Feste veranstaltet, benen, unter andern anerkannten Ton⸗Kuͤnstlern, auch der beruͤhmte Sopran⸗Saͤnger Sassorolt und andere ausgezeichnete Mitglieder der Khnigl. Kapelle in Dresden, heiwohnen wollen. ; Königsberg. Am 22. mar wurden zu Alt⸗Passarge 26 Wohnhaͤunser binnen ? Stunden ein Raub der Flammen. Der hiesige i n m, Schmidt bat sich * Annahme und Ver⸗ theilung milder Beitrage fuͤr die sehr ung ucklichen Abgebrannten, menschenfreundlichst erboten, Magdeburg, 8. April. Nach einer langen Unterbrechung sind nun die ersten Schiff⸗ Gefaͤße von Hamburg hier , , . wodurch dem Mangel an einigen Artikeln abgeholfen worden. Zu leicher Zeit passirten mehrere Schiff⸗Gefaͤge direkte durch. Nach Erßffnung der freien Elh⸗ Schiffahrt sind im v. J. 203,773 Ctr.
—
England, Gastrolle.)
Wette,
Paris 2 Mon. Bordeaux 2 Mon. 2613 W. 407 Sch begehrt; pr. ult. Mai 14975 pCt., — Prag in eflectin 6 W. Kurs begehrt. — Augsburg 6 149 pCt, obne Umsatz. — St. Geld. — Diskonto 3 pCt. Geld.
Louisd'or 11 Mark 4) Schill, zu lassen. Schill., zu haben. — Daͤn Kour. 125 pCt. — Neue ling⸗Stuͤcke 263 u. — Silber in Sorten 13 Loth 5 Gran à2 1 11 Schill, — Preußische Muͤnze
Preuß. Praͤmienscheine, à 201
Preuß. Engl. Anleihe von 2818 pr, kont Preuß. Englische Anleihe von 1822 pr. kont. 783. 796 pCt.,
bei Gebruͤder Benecke, 2 35 Der Licentiat Tholuck ist
, an* D h ' lst. zum außerordentlichen Pro⸗ 1 zu 3 d in der theologischen Fakultät der hiesigen Universitaͤt 8a. 8.5 pCt., it
ne ur Se. Durchlaucht der Statthalter des Groß— Oesterr. Loose à halter des Groß Herzogthumes
Metalliques pr. kont. à 79* ziemlich viel gemacht. —
vom Großherzog
Ham burg, 29. April. 1051 pCt., Ende der Bbrse zu h 53 Den., 2 Mon. 37 Schill. 4 D
26 Schill., Briefe
Rorweg. Anleihe 2 6 pCt. Briefe, à 4 pCt. Geld. — Sohn 2 91 pt. zu haben, à go;
Daͤn Anl. erste Abth. 2 5 pCt. Zinsen, „33 pCt., ohne Umsatz. 782 pCt. / oh
297 pCt., zu 795 u. 79 Attien pr. kont. 8.5 pCt., flau.
Berlin, 2. Mai. senten. — Hamburg 2 kurz 2 18943 pCt. / zu haben. — Paris 2 Mon. à 84 pCt., — Frankfurt 4. M. 2 Mon. Mon. à 1053 pCt., zu haben. 282 pCt. Briefe, haben. — Diskonto 2 23 pC d'or 2 116 pCt. Geber, 115 Schuldscheine 2 1043 pCt. zu pCt. Geber, 71 pCt. Nehmer. & Hö pCt. Verkaͤufer, 2 S6. 0Ct. Abnehmer. — leihe der Hamb. Avista 87 pCt. zu machen. — àö 84 pCt. Briefe, à 4 Loo fen à 100 Fl. p. C.
Wechsel⸗, Geld⸗ und Fonds⸗Kourse.
Amsterdam k. S. 105 pCt., 21 aben. — London k. S. 37 6
en., mehr Briefe wie Geld
und Geld wenig Umsat.
Schill. — Kopenhagen k. S. 249 pet d., 2 Mon. mit * uͤber notirten K besser bezahlt. — Wien in assectir s
263 pCt. — Fein
London 3 Mon. 1 15535 pCt., ge
pCt. bezahlt; t. meh
W.
2 103
146:
27 Mark 5 Mark Bko. sehr gut 31. Gin pCt.
15035 pCt., 2 Mon, zum pCt., — Frankfurt s Petersburg 2 Mon. 83. 1 Sch
— Gold al marco 1
Grob Kour. 125 pC Stuͤcke fuͤr voll zoß pCt. — 1 Silber 27 Mark 11 Loth 9 Gran 2, Mö zu, Schill, zu aßen. Seine Maj. der
zu
pCt., Etwa
Mon. à2 7 Rthlr. 53 Gr. J
fragt und keine Bu — Amsterdam 2 Mon. à2 1463] — Augsburg 2 Mon. 2 104 pCt., — Wien in 20 4 — St. Petersburg 3 W. di auf 3 Mon. Zeit à r Geid als Briefe. — Friedz pEt. Nehmer. — Praͤmien⸗ En haben. — Staats ⸗Schuldschth — Preuß. Englische An
2987
Norwegischt
Kours 150 pCt. 3. 873 pCt. zu haba Oesterreichsche 5p Ctige Obligationen
5. 8
pCt. Geld. — DOesterreichsche Anlch und ult Mai 2 123 pCt. Verkaͤufer.
Königliche Schauspiele.
In Potsdam: Der B theil, aus dem Italienischen. sindliche Solo⸗Tanz wir Hoguet⸗-Vestris, Roͤnisch, und Hagemeister.
Sonnt., 4.
1
Herrn v. 3 Im Opernbause: Alzir
Mai. Im Opernhause, zeit des Figaro, Oper in 2 Abtheilungen. Olle. Strenge: den Cherubin) Im Schauspielhause: Der Lustsp. in 1 Aufzuge, von Hassaure Wuth, Lustsp. in 3 , , m, nach berg, uͤbersetzt vom; Mont. 3 Mai. theilungen, frei nach Voltaire, von K. A. He
e
Sonnab., 3. Mai. Im Schauspielhause; Lustsy. in 3 Abtheilungen, l. Hoftheater zu Meck
auf
ten.
von Kotzebue. lenburg⸗Strelitz: Guth
arbier von Sevilla, kom. Qper in Musik von Rossini. t d ausgeführt von den Damen 8 Gasperint, den Herren Hoguet,
Die Indint Dlle. St
Der hie
Begehren: Die Musik von M
kurze Venn . oder die näf dem Daͤnischen de⸗
Hierauf: Gest
e J. . in
30. April. 1. Mai.
2. Mai.
Meteorologische Beobachtunge Barometer Therm. Hygr. Wind.
Witterun⸗
A. e857 5? F. 29* ** M. 287 4! A. 2995 37“ F. 287 33“
M. 287 47“
55
* 447
119 * 857 4 6* 129
—
Gedruckt bei Hayn. .
S. W.
sternklar, frisch, M trüb, frisch.
Soñenbl, Rgngetrk trüb, stürmisch, Rel trüb, feiner Regen⸗
Sonne, Wolken, lal Redalteur
6
Amtliche Nachrichten.
Kronik des Tages.
Se. Königl. Maj. haben Allerhoöͤchstdero außerordentlichen indten und bevollmächtigten Minister am Koͤnigl. Baier⸗
Hofe, General-Lieutenant v. Za strow, zum Gouverneur.
Fuͤrstenihums Neuchatel zu ernennen geruhet.
ent Allerhoͤchsteigenhandig zu vollziehen geruhet.
t. — Hamb. C W . 8 Se. Maj. der Konig haben dem General-Intendanten
Ei
ö. rich Wilhelm Christian Johann Ribbentrop, den Adel⸗
d zu ertheilen geruhet. König haben dem Ludwig George Chri—
Gotthard Freiherrn von Reibnitz, die Kammerherrn— be zu ertheilen geruhet.
unt worden.
ken, Fuͤrst Radzüiwinn, ist von Posen hier eingetroffen.
KRaereist: Der General⸗Major und Inspekteur de nieur⸗Inspektion von Hoyer, nach n ü 2 Der General⸗Major und Kommandeur der 5ten Kavalerie⸗ 3 e,, , , in nl n, d. O. Major und iste rtillerie⸗Inspekt idt, nach Kuͤstrin. In ln ren, nnn
3eit ung s-Nachrichten.
1
Haris, 26. April. Der Herzog von Conegltano berichtet un⸗ ig. d. M. aus Le Boulou:. „Die Ste Division tg qten . heut in Spanten eingerückt; sie kam in la Jonquiere an, em Feinde begegnet zu seyn. Eine Abtheilung von 100 mit einigen Pferden war Tages zuvor in dieser Gemeinde in, hatte sich jedoch nach einem zweistuͤndigen Aufenthalte zigueras zurückgezogen. Unsere 6 hat in Peralada Posto t. Der Rest der Diviston steht bei la Jonquière. Eine Re⸗ öclrung bis zur Brucke von Camani hat ergeben, daß dieser nicht vertheidigt wird. Unsere Avant⸗Garde hat von Sei⸗ er Bewohner der umliegenden Doͤrfer die beste Aufnahme ge⸗ * auch verdient das Betragen der Truppen das groͤßte Lob. inwohner ihrerseits werden mit Achtung behandelt, und alle 55 5 9 , . haben die Graͤnze mit „Es lebe der Konig!“ uͤberschritten un t n. in, Feinde . n . ö au oria vom 21. April enthalten Folgendes: 9j der Truppen ist musterhaft. Wenn 96 dem . in Spanien else wahn hat, so kann man sich jetzt nur sern, wenn man die Heerden mitten durch unsere Kolonnen lar Weide fuͤhren, und das Federvieh unsern Soldaten zwi⸗ . Füßen laufen sieht. Die Gaͤrten bleiben unberuͤhrt, auch 36 Kohl⸗Pflanze ist weggenommen worden, und unsere Bi⸗ eben nicht nür das eingehegte gefällte Flu seh een sogar f ne Gebuͤsch verschont. Die 336 die bis jetzt unsere ten ins Feuer geführt, behaupten, nie mehr Eifer und Ver⸗ z der Gefahr gesehen zu haben. Wenn uns die Gelegenheit, . . fehlt, so wird man uns wenigstens nicht den z machen können, daß wir sie nicht lebhaft gewuͤnscht haͤt⸗= — wenn sie sich darbietet, wird man uns nicht sagen duͤr⸗ . sie nicht benutzt haͤtten. Die Lebensmittel werden nktlichkeit vertheilt; Fleifch und Brot sind gut; Wein und 3 werden nur selten verabreicht; mit Anlegung von lier ist man beschaͤftigt. Uebrigens sind die Spanier noch . wie wir sie im letzten Kriege kennen gelernt haben. Für ! die Zeit still; nichts ist seit sener Zeit veraͤndert worden, n, g. die auf dem Wege don Bayonne nach Vittoria an enen Orten aufgefuͤhrtin Verschanzungen, die damals un⸗
Seine Maj. der König haben den Kammergerichts-Prä⸗ ten Wolderm ann zum Wirklichen Geheimen Rathe mit Praͤdikate Excellenz, zu ernennen, und das desfallsige
546 Stück. Berlin, Dienstag den 6sten Mai 1323.
seren Garnisonen zur Deckung gegen die A
. ngriffe , ,,,,
en Konstitutionellen treu nachgeahmt
den, und diese Thatsache ist vielleicht nicht ei ; 4 sonderbaren Erscheinungen unserer Zeit. C n , lichem Zustande u. setzen die Bewohner in , 6 Een. zuge in Vittoria wurden sie mit einem einstimmigen „Vivan em- r Alles verkundigt uns, daß der dem Herzoge von Angou⸗ 1. gewordene Auftrag auf eine so glorreiche Weise, wing 1 aj. es nur immer wünschen koͤnnen, werde erfullt, und daß Se. 2. bet Ihrer Ruͤckkehr nach Frankreich mit der schoͤnsten und esten Armee, die Segenswuͤnsche der Spanier davon tragen werden. — Der Mardchal de camp Valin, ist von dem Sie
.
zum rr befoͤrdert worden.“ Die von unserer Regierung den Euroyaͤischen . tr , , ,, , , ; oͤnigl. Niederlaͤn dische Reglerung bereits die ehrenvollste und befriedigendste Weise ; ö der unsrigen erklaͤren 3. daß Se. . , . Reiches und Ihrer Kolonien, die Ausruͤstung Spanischer . euter oder die Zulassung von Seeraͤubern und hee fh in e,, af en n werden. 9 Briefe aus Bilbas vom 17ten melden, daß das Fuͤ Asturien in 3 . . völligem P das jetzige System begrif⸗ — 27. April. Die neuste telegraphische , , ,,, hlossen, 3 edo aber am 2 gz gefallen ist. Die Kommunikation zwist tee,, ann. Armer⸗Korps, das auf Saragossa marschirt, ist n. 26 =. Ufer des Ebro gesichert. Briefen aus Madrid zufolge n ĩ . der Konig von Spanien am 10ten in Sevilla ln e f. 9j achrichten aus Vittoria vom 2asten enthalten Fol 56 . e . Logronno gemachten Gefangenen, itz; an der Zahl, w 2 . i er afl! Sn ,,,, heut hier . fen. ide, agossa angekommen, sind verwundert gewesen, auf dem Wege hicher 5st hach i zu erblicken; sie behaupten, daß man vo 6 , . 6 Spanien, in en, guru e ichen nf 1. enn, ( sagt das Journal des Débats, „aus der Hin * ich Was . Hat dieser General uͤberhaupt eine Armee? a ,, . arer ist es, daß auch in Logronno sich die Anwesenheit u 23 uppen erst mit ihrem Angriffe verkuͤndete.“ . van General Molitor ist am 2ßten mit seiner Division bet pelona vorbei marschirt, und hat den Weg nach Saͤragoff * geschlagen. (Da beide Staͤdte nur etwa zo Lieues n geln hi . sind, so duͤrfte General Molitor am a6sten vor in n si , den⸗ ö, , i , e e, mmtt den größten Freu H General Quesada hatte, kurz vor i e. aus seinem Haupt Quartiere ern n ö ; . 33 Proklamation an die Munieipalitaͤt jener Stadt 2 . „Die Franzoͤsische Armee unter den Befehlen des Herzo ö 9 Angouleme K. H. ist in Spanien eingerückt, um die' 36. e . Ordnung in die sem Lande wieder herzustellen; ihr voran ö. , . unsers Monarchen. In wenigen Tagen wird hr! St 9. Ft werden. Ich bitte und beauftrage Ew. Herrlichkeiten . t . er zu wachen, daß kein unnuͤtzer Widerstand geleistet wer n, ger h egen webr wurde dieser schoͤnen und reichen Stadt nur auchn 6 . 36 , n. ne, n n um Rache aug⸗ verfolgen; wir kommen, um die in rr uf w 2 1 * r zu , , , daß wir ihren gefangen Koͤnig i a , , r r e m n n n,, e rde beunr Sie darauf bedacht, daß es weder der einen ,, mee an den , Lebensmitteln und uͤbrigen Erfoderniffen aer mn, e ,,,, werden alle ihre Beduͤrf⸗ ; engste Mannszucht beobachter setze den vor dem Jahre 1820 bestandenen Gemei rr n ein; vor allem aber entferne man den . — 4 — zweifle nicht, daß Ew. Sich beeilen werden ö. k verspreche Ihnen schon jetzt, mich an die 6 . e, ,, en ,, pitze meines Heeres zu . ö ,, zu sorgen, daß auch nicht der geringste Exeeß Hr. von Lostende ist, nachdem er unte ( taillons⸗Chef befoͤrdert worden, zur 9 se 2 . sten als Adjutant bei dem Grafen Guilleminot wieder anzutreten.
— 28. April. Die gestrige Gazette de Er = des: „Die liberalen Hill erg oi n ain mich ige , n , n 6 . Beachtung werth scheint: namlich die,
ö g nicht die Adressen publieirt ha, mit welchen
der Generalissimus der Französischen Armee von . Landbewohnern Spaniens, denen er als Befreier 2