613
um dle Aufnahme des Bauwesens rühmlichst verdienten Vorherr,
esammelten Kapitals, welches künftig den Namen des Vorherr⸗ schen Fonds führen soll, als Praͤmien fuͤr ausgezeichnete Bauhand⸗ werker vertheilt werden sollen. —
Nürnberg, 20. Mai. Des Koͤniges von Wuüͤrtemberg Mai. werden in Kurzem Bad Ems mit Ihrem Besucheé beehren. — Nach neueren Nachrichten trifft Se. Majestaͤt der Koͤnig, unser geliebter Landes Vater, heute in Schleiz ein, und wird üͤber Banz und Wurzburg hieher kommen, um dann die Ruͤckreise nach Muͤn⸗ chen mit Allerhoͤchstdero Familie anzutreten.
Schwerin. Einer Großherzogl. Verordnung vom 2. Mai ge⸗ maͤß, sollen waͤhrend des gegenwartigen Krieges zwischen Spanien und Frankreich, in den Haͤfen des Großherzogthumes weder Kaper— Schiffe mit Marke ⸗Briefen von einem der kriegfuͤhrenden Theile ausgeruͤstet, noch uͤberhaupt Handels ⸗Schiffe, die von Kapern genommen sind, daselbst als Prisen aufgebracht und verkauft werden.
Stuttgart, 17. Mai. Weil mehrere ausländische Fabrikan⸗ ten und Kaufleute die, im Wuͤrtembergischen befindlichen Abneh⸗ mer ihrer Waaren, in den vorschriftsmaßigen Ursprung-Scheinen, anzugeben Anstand genommen, so ist Hoͤchsten Ortes die Bestim⸗
gleiche Formen in allen befreundeten Staaten, die Angabe des Na— mens des inlaͤndischen Empfaͤngers nicht als wesentlicher Beding der Guͤltigkeit der Ursprung⸗Scheine zu betrachten sey.
Prag. Im uUngarschen Marktflecken Pischtyan legte eine am Fsten d. M. gusgebrochene Fruershrunst, waͤhrend 17 Stunde, 52 Gebaͤude in Asche.
Wien, 19. Mai. Der Oesterr. Beobachter liefert folgende ihm aus Triest vom 2. Mai zugekommene Mittheilung:
„Der Constitutionel vom 14ten und aus die sem das Journal des Debats vom 15. April, liefern ein Schreiben aus Zante vom 1gten Maͤrz, worin die, von aller Wahrheit entbloͤßte Nachricht enthalten ist: „„daß eine K. K. Kriegs⸗Brigg 25 Oesterreichsche, mit Kriegs-Mu— nition befrachtete Fahrzeuge, aus dem Hafen von Zante nach Pa— tras konvoyirt, und daß der Kommandant der K. K. Brigg Mon— tecucult, Kapt. Stalimene (nicht Patimen, wie er in dem Artikel aus Zante genannt wird) selbst eine Ladung solcher Kritegs-Kontre⸗ bande den Tuͤrken nach Patras zugeführt habe.“““ Alle diese An— gaben sind falsch; die Sache verhaͤlt sich nach zuverlaͤssigen Berich— ten folgendermaßen: „„Im Monat Oktober des vor. Jahres war die Oesterr. Merkantil⸗Goelette Merope von Griechtschen Seeraͤu— bern aus Missolunghi gepluͤndert, und der Kapitain dieses Schiffes nebst vier Matrosen von ihnen ermordet worden. Kaum hatte der K. K. Eskadre⸗Kommandant, General Marquis Paulucci, hievon Nachricht erhalten, als er sich an Ort und Stelle begab, die Ruͤchk⸗ gabe dieser Goelette von den Griechen erzwang, und selbige mit meh— reren Mitschuldigen an diesem Verbrechen, nach Triest abfuͤhrte. Als hierauf der Kommandant der K. K. Flotille in der Levante, welchem die Beilegung dieser Angelegenheit noch unbekannt war, sich bewogen fand, zu dem naͤmlichen Zwecte die Kriegs-Brigg Mon— tecueult nach den Jonischen Gewaͤssern abzusenden, und diese Brigg 64 in Zante zum Behuf dieser Expedition verproviantirte, ward
er Befehlshaber derselben, Kapt. Stalimene, von zwei K. K. Merkantil⸗Kapitains, Florio und Ricobou, angegangen, sie nach der belagerten Tuͤrkischen Festung Patras zu eskortiren; trotz der ihnen ertheilten abschlaͤgigen Antwort entschlossen sich dennoch beide mer— kantilische Kapitains, ihre Fahrt ohne Eskorte anzutreten; wurden
nern übergegangen, und hat sich mit deren Gouverneur General Santa-Anng, vereinigt. Beide, so wie beinahe all? gen Generale Iturbide's, marschiren jetzt gegen den sogeng Kaiser, und Haben ihn aufgefodert, seine Krone niederzufegen sich der im Anzuge gegen ihn begriffenen überlegenen Mag
ergeben, uf welchen Fall, um unndthiges Blutvergießen
meiden, ihm die Unverletzbarkeit seiner Person zugesichert solle er es aber auf dte Entscheidung eines Treffens anko⸗ affen, so werde er keine Schonung zu erwarten haben. glaubt, Iturbide werde die Hauptstädt verlassen, und sich St. Louis de Potosi ziehen, der einzigen Gegend, die sich noch gegen ihn erklaͤrt hat, und von welcher ihm die Flucht haäh ras und Neu-Orleans uͤbrig bleibt. —
mung getroffen worden, daß kuͤnftig, bis zur Vereinigung über lich in Verra Cruz angelangt sey, und
. ö Elberfeld, 22. Mat. Westin dischen Kompagnie hat die angenehme Nachricht erhalten,) für Mexiko bestimmte bedeutende Expedition der Kompagnie, 2 Eluz an daß ihre Agentschaf laubniß zur Riederlassung daselbst erhalten habe. Das ien, also, ausschließlich mit deutschen Waaren beladen, und von f deutschen Hafen ausgegangen, welches das neue Mexikanisch⸗; begruͤßte, ist von der Rhein. Westind. Komp. dahin abgefertigt nn
Trier, 10. Mai. Die Gerber⸗Lohe steht gegenwaͤri hem Preise; auch die rohen Haͤute sind theucr. Die ii Weine sind nach dem ersten Abüiche noch gestiegen. — Da M Handel liegt danieder, jedoch sind neuerlich wieder Pfennt durch gekommen, welche in Deutschland fuͤr Frankreich aufgtl wurden. — Schwarzvieh wurde auf den Maͤrkten gesucht um; dem Reg, Bezirke Aachen verfuͤhrt. — Die Eisen-Fabrikation mit 2 ö ach der Bestimmung der Koͤnigl. Regierung, sol Schullehrern, welche die Aufsicht uͤber n e, g rn fuͤhren, ein Drittheil des aus denselben sich ergebenden Gew zu Theil werden. Das zweite Drittheil foll den Schuͤlern Schuͤlerinnen, welche sich durch Pflanzen und Veredeln der! baume auszeichnen, das dritte Drittheil aber der Gemeinde, . das Grundstuͤck und die Kosten der Einrichtung hergegehe ommen.
Die hiesige Direktion der Nheh .
Wechsel⸗, Geld⸗ und Fonds⸗Kourse.
Hamburg, 25. Mai. Amsterdam k. S. 108 pCt., 2] 10873 pCt., mit ; besser sehr begehrt. — London ü. S. 57 6 6 Den., 2 Mon. 37 Schill. 3 Den., mit ? Den. ber Kun gehrt. — Paris 2 Mon. 253 Schill, Geld und Briefe. degut 2 Mon. az. Schill. — Kopenhagen k. S. 248 ph Breslau 6 W. qo Schill,, 2 Mon. zum not. Kours zu haba Wien in eslectiv 6 W. 1483 pCt., pCt., — Augsburg 6 W. 149! gehrt. — Frankfurt 6 W. 156 pCt., begehrt, besonders kurze — St. Petersburg 2 Mon. 333 Schill, 27 Mon. zum non! begehrt. — Diskonto 37 pCt. Geld. .
Louisd'or a1 Mark 5 Schill,, zu haben. — Gold al marco
pCt., 2 Mon. zum not. Ko
— Prag in etlectir 6 W. u
Allgemeine
—
sreußische Staats-Zeitung.
—— —
644 Stuck. Berlin, Donnerstag den 29sten Mai 1825.
2
Amtliche Nachrichten.
Kronik des Tages.
Seine Majestaäͤt der Koͤnig haben dem Geheimen Ober— janzRathe Wilkens l, den Rothen oe, Orden nr asse, dem Gutsbesitzer Friedrich von Britz 6 zu Warchau Et. Johanniter-Orden, und dem Salz-⸗Magazin⸗Ren⸗ zen Lüttke zu Kolberg, das Allgemeine Ehrenzeichen er— Klasse zu verleihen geruhet. ĩ . 4 Micr *. Konig haben dem Oberst Lieutenant Vieregg zu Wismar in Mecklenburg, den St. Johan— er-⸗Orden zu verleihen geruhet. Se. Majestaͤt der Koͤnig haben Allergnaͤdigst geruhet, dem Allerhoͤchst Ihrer Gesandtschaft in Wien angestellten Frei⸗ rn Maximillan von Loc, die Kammerherrn⸗-Wuͤrde zu er—
len.
Se. Koͤnigl. Hoheit der Großherzog von Mecklenburg—
strelitz ist nach Strelitz abgegangen.
Bei der am 26sten und 27sten d. M. fortgesetzten Zie—
ng der 5ten Klasse 47ster Koͤnigl. Klassen-Lotterie, fiel ein
üptgewinn von 10,000 Rthlrn. auf Nr. 59,372, in Ber— ei Seeger; L Gewinn von 5ooo Rthlrn. auf Nr. 36,218,
Erlin bei Michaells; 5 Gewinne zu 1500 Rthlrn. fielen auf B. Z7oß. 14, 3. 26,496. 37,373 und 63,9669, Berlin bei
atzdorff, Halle a. d. S. 3mal bei Lehmann, Neiße bei A.
Il. Zeitung s⸗ Nachrichten.
.
Paris, 20. Mat. Der Monitenr theilt folgenden Auszug er⸗ nes Privat⸗-Schreibens aus dem Haupt⸗Quartier Gumiel vom 14. d. M. mit: „Man kann sich uͤber die Lage der Dinge in hiesiger Gegend nicht genug wundern. Die Wege sind sicher, wie in Frank⸗ reich. Officiere und Kouriere reisen bei Tag und bei Nacht ein—⸗ zein und in allen Richtungen. Aus allen Staͤdten und Doͤrfern kommt das Volk, seine Geistlichen an der Spitze, uns entgegen, und begruͤßt uns mit wahrem Enthusiasmus. Die Konstitutionel⸗ len wagen es nirgends, sich zu zeigen; sie würden vnn den Bau— ern aufgegriffen werden. Alle Nachrichten, die uns uͤber die revo⸗ lutionaire Partei zugehen, sprechen von der völligen Auflösung der⸗ selben bis in das Innere von Ändalusien. Minas Armee ist zu⸗ sammen geschmolzen. Der verabredete Marsch des aten und 4ten Korps, laßt ihm keinen andern Ausgang, als sich mit seiner gerin⸗ gen Mannschaft auf Barcelona zurückzuziehen, und Alles berechtigt zu der Hoffnung, daß diese Stadt nicht lange Widerstand leisten werde. Von den fremden Fluͤchtlingen hoͤrt man nichts mehr. Der hiesige Ort (Gumiel) ist bevolkerter als Lerma, dessen Schloß dem Herzoge von Infantädo gehort. Wir sind hier mit groͤßferem Ju⸗ bel als irgendwo aufgenommen worden“!
Aus Bayonne nieldet ein Privat⸗Schreiben, daß am Abende des aten sich daselbst das Geruͤcht verbreitet habe, daß eine Abtheilung Spanischer Royglisten am sten in Madrid eingeruͤckt sey. Die Cuotidienne, die dieses Schreiben mittheilt, haͤlt die darin enthaltene Nachricht fuͤr zu fruͤhzeitig, n es keinen Zweifel leide, daß die Royalisten in der Hauptstadt mit Ungeduld erwartet wuͤeden. Man kann, sagt die Etoile, sich nur dann einen Begriff von der Freude machen, welche die Geburt des Infanten, Sohnes des
Schill, zu haben und zu lassen. — Dan. Grob Kour. 1243 y Hamb. Grob Kour 233 pCét. — Neue 3 Stuͤcke für voll ch — 1 Schilling⸗Stuͤcke 233 u. a3 pCt. — Fein Silber 27] 11 Schill,. — Silber in Sorten 13 Loth 5 Gran à 14 Loth gl . 11 Schill, — Preußische Müuͤnze 9 Mark 5. Schil en.
Preuß. Engl. Anleihe von 1818 pr. kont. 823 . 831 pCt, ö de c ö von 122 pr. kont. 81. 3 tn
hreuß. Praͤmienscheine a 204 Mark Banko zu ö. zu . ; ,
Norweg. Anleihe a 5 pCt. bei Gebruͤder Benecke, à 9 Geber, a Sr pCt, Nehmer. — Desgl. à 5 pét. bei Ham 5 93 . Briefe, à gig pCt. Geld.
Daͤn. Anh, erste Abth. à 5 pCt. Zinsen, g3 . 83 pét.
desgl a 5 pCt, gz. Saz pCt., ohne lim jah ö
Daͤn. Engl. Anl. in Bko. Mrk. 827 . 83 pCt., begehrt.
Desterr Loose à 100 Fl. pr. kont. 17 118 pEt., 2 z pr, kont. 93. 96 pCt., kein Umsatz; Metalliques pr. kont. à5 Sa pCt., auf 3 Mon. Soz. gi pt, — Wiener Banko⸗Ah pr. kont. 36; gos pt, pr. ult. Jun. goo pt., Mehreres gemt
Nussisch Engl. Anleihe von 1822 in Pfd. Ster. 35. Sc 4 Den. pr. kont. 2 78 765 pCt., zu 73 Geld.
Infanten Franz de Paula, in Sevilla verursacht hat, wenn man sich dessen erinnert, was Frankreich bei der Geburt des Herzogs von Bordeaur empfunden hat. Der neugeborne Prinz hat den Namen eines Herzogs von Sevilla erhalten. Bekanntlich sind die Herzogin von Berry und der Herzog von Bordeaux dessen Pathen. Unter den verschiedenen, vom Sevillagaer Volke ausgebrachten Vivas, bemerkte man folgende: „Es leben die Bourbons! der Herzog von Bordeauxg! der Infant Carline, der kuͤnftige Gemahl von Mademoiselle!“ .
Die kuche d' Aquitaine will einen Brief aus Bayonne vom is. d. M. folgenden Inhalts erhalten haben: „Es hat sich seit gestern hier ein Geruͤcht von hoher Wichtigkeit verbreitet, welchem acht- bare Maͤnner Glauben beizumessen scheinen. Man sagt naͤmlich, daß der Herzog von Angouleme die Gnade gehabt habe, dem Ge⸗ neral Mina ein Schreiben zugehen zu lassen, worin er ihn auffo⸗ dert, sich zu unterwerfen und einen so ungleichen Kampf, dessen Ende nicht anders, als nachtheilig fuͤr die Konstitutionellen und verderblich fuͤr die Menschheit seyn koͤnne, indem dadurch der Au⸗ genblick der Befreiung des Koͤniges und der Wiederherstellung des Friedens in Spanien nur verzoͤgert werde, nicht laͤnger fortzusetzen.“
Man meldet aus Wien unterm J. d. M., daß in der letzten Haͤlfte d. M. Se. Maj. der Koͤnig Beider Sicilien, nach seinen Staaten zuruͤckkehren werde. Ein Theil der Equipagen Sr. Maj. sey bereits auf dem Wege nach Triest begriffen, von wo aus die⸗ selben zu Wasser nach Neapel geschafft werden sollen.
Die Graͤfin von Gothland (Koͤnigin von Schweden) hat 35 stern von des Koͤniges Majestaͤt Abschled genommen, da sie Sich binnen Kurzem nach Stockholm begiebt, um der Vermaͤhlung des Kronprinzen von Schweden K. H. beizuwohnen.
Der nach stehende, vom Vortrabe des 1sten Armee⸗Korps aufge⸗
fangene Brief aus Sevilla v. zo. April giebt einen abermaligen Begriff von der Schwaͤche der konstitutionellen Partei: „Die Kriegs- Er—⸗ klaͤrung und die Rede, die man den Koͤnig in der Kortes⸗Ver⸗ sammlung hat halten lassen, sind hier mit großer Prahlerei publi⸗ cirt worden; weiter ist aber auch nichts geschehen. Das unan⸗ enehmste ist, daß das Ronda⸗ Gebirge dem konstitutionellen Sy⸗ eme abhold ist, und zu mancherlei Unruhen Anlaß giebt; ich weiß kein Mittel, diesem Uebel zu steuern. Die Quintas von Malaga und andere Truppen desertiren in großer Anzahl. Das Kavale= rie Regiment Numantia, worunter nur wenig ausgediente Sol- daten, aber viel nicht uniformirte Rekruten und Pferde von der letzten Requisition, ist nach eres, und ein Artillerie⸗Train nach Utrera aufgebrochen. In Sevilla steht nichts als die aktive Mi⸗ liz, und das Regiment „Prinzessin,“ bestehend aus Rekruten, Ma⸗ drider Freiwilligen und Anderen. Die Partei der , waͤchst mit jedem Tage. Ein Ministerium bestebt 9 nicht, und die Bureau⸗Chefs zeigen bei 3 der Geschäͤfte viel übeln Willen. Hinsichtlich der kuͤnftigen Residenz des Königes sind die Meinungen noch getheilt; doch ist die Entf . dieser Frage n, . von der Einnahme der Hauptstadt abhängig gemacht worden.
— ai. Mai. Die Ghenernle Danadien und- Curlal sianden
aber bei dem Vordringen nach dem Golf von Lepanto von Grie⸗ chischen Kaper⸗Schiffen aufgebracht und nach Missolunghi gefuhrt. Der Kommandant des Montecueuli, Kapitain Stalimene, glaubte, beide Merkantil⸗Schiffe, welche Oesterreichschen Unterthanen ge— hoͤrten, und unter Oesterreichscher Flagge gekapert worden waren, reklamiren zu muͤssen. Das Handel Schiff des Kapitain Florio ward auf der Stelle zuruͤckgestellt, und von der Brigg Montecuculi nach der Rhede von Zante zuruͤckgefuͤhrt; spaͤterhin ward auch das Fahrzeug des Kapitain Ricobon losgegeben.“““ Wie nun der ier, der schlichten Wahrheit gemaͤß, erzaͤhlte Vorgang zu der, die
hre eines ausgezeichneten Staabs⸗-Officiers der K. K. Marine ver— unglimpfenden Behauptung von einer, aus Gewinnsucht veruͤbten Kontrebande, die Veranlassung habe geben koͤnnen, waͤre kaum er— klaͤrbar, wenn man nicht wußte, aus welchen unlauteren Quellen so viele Korrespondenten oͤffentlicher Blatter schoͤpfen, oder wie sie, was noch strafbarer ist, sich erlauben, Thatsachen, uͤber die sie bes— a unterrichtet sind, boͤslicher Weise zu entstellen und zu verfaͤl⸗
en.
Warschau, 1g. Mai. Die Woyewodschafts⸗Kommission von Masovien hat die, vom Fuͤrsten Statthalter, unterm 28. Mai v. J. ergangene Verordnung in Erinnerung gebracht, nach welcher das Aushauen junger Baume, um damit in den Pfingst-Feiertagen die Haͤuser zu schmuͤcken, streng verboten ist. — Der Fuͤrst Stätt⸗ der. bereist gegenwaͤrtig die Woyewo dschaften Podlachien und
ublin Nach einer Bekanntmachung der Regierungs⸗Kommission der Justiz vom 29g. April d. J., sind nunmehr die urspruͤnglichen Ar⸗ beiten wegen Einfuhrung des Hypothekenwesens in der Woyewod⸗ schaft Poblachien beendigt, und beginnt die dreimonatliche Frist . Einlegung der Appellation gegen die Beschluͤsse der Hypothe⸗ en⸗Kommission von Podlachien, mit dem Tage der obigen Be⸗ kanntmachung. — Se. Maj. der Kaiser haben dem Pröpst der Gnesener Metropolitan⸗ Kirche, Wolickt, den Stanislaus Orden zweiter Klasse verliehen.
Scio, i6. Maͤrz. (Auszu aus dem Spectatenr 5 Am 1iten d. M. trug sich hier N ungluͤckliche Ereigniß zu Ein aus Smyrna kommendes Jesterreichsches Fahrzeug, welches daselbst einige Lebensmittel abgesetzt hatte und nur von 2 Maͤn⸗ nern gefuhrt ward, lief wauͤhrend der Nacht in unseren Hafen ein. Die Wache, der diese Seeleute verdaͤchtig vorkamen, fiel über sie her; einer von ihnen wurde getßdtet und sein Kopf nach dem Schlosse gebracht; dem anderen würde ein gleiches Loss zu Theil geworden seyn, wenn er nicht von einem Türken erkannt worden ware. Der Anfuͤhrer der Wache versicherte, um sich zu entschuldi⸗ 69 daß, als man den beiden Leuten auf dem Schisse zugerufen,
ch zu naͤhern, sie anfangs nicht gehorcht hatten, wodurch obige Gewaltthat veranlaßt worden sey. Vera⸗Cruz, m2. 6 Nach 20taͤgiger Belagerung und abgeschlagenem Sturm ist der Chef des ag r, Korps, ep
huͤck, und Reichenbach bei Parisieu; 16 Gewinne zu 1000 ihlrn. auf Nr. 600. 6. 3709. 10,807. ö. 6 „555. 23, 523. 28,595. 30, S7. 33.745. 37,993. 44,702. 46,727. 6 und . bei Alevin, bei Asche, amal bei surg, bei Michaelis, bei M. Moser, und amal bei Seeu— , Bromberg bei George, Koblenz bei Stephan, Duͤssel, rf bei Spatz, Graudenz bei Neumann, Halle a. d. S. 3zmal Lehmann, Koͤnigsberg in Pr. bei Muͤller; 34 Gewinne oo Rthlrn. auf Nr. ho76. 6672. 9761. 11,6532. 16, 104. „278. 20, 2898. 23, 633. 24, o54. 26, 365. 26, 520. 26, 680. 29, 02. i7. 32, 324. 33, os. 33, Jo. 35,7 13. 36,596. 38,15. 39,628. „r. 47,594. 47, 7J.o8. 53, 570. 55, 683. 55, 617. 5b, 66. so, 925, F561. 72, 537. 73,413 73,676 und 78,092, Berlin amal bei urg, bei Joachim, bei Levent, bei Matzdorff, bei Seeger, nd bei Abf. Simonssohn, Brandenburg bei Sellow, Bres, un bei Friedeberg, amal bei J. Holschau jun. und smal bei chreiber, Brieg bei Boͤhm, Bromberg bei Schmuel, Dan⸗ ig amal bei Roötzoll, Duüsseldorf bei Spatz, Elberfeld, amal jc Benoit, Frankfurt bei Baßwitz, Halle a. d. S— amal bei Leh⸗ ann, Königsberg i. d. N. bei Jacoby, Koͤnigsberg in Pr. i VBurchard und 2mal bei Heygster, Landsberg a. d. W. bei Bchrend, Lissa bei Hirschfeld ünd bei Lowenthal, Potsdam i Bendix, Prenzlow bei Herz, Schildesche bei Schildesheim, nd Weißenfels bei Beck; 60 Gewinne zu 200 Rthlrn. auf r. gaB. 2134. 1936. 4066. 6368. 7315. 6750. 13211. 14,141. 599. 19, 209. 19,456. 19, 52. 20, o66. 30, 645. 23, 262. a9, 714. , 117. 31, o78. 31, 214. 34, 654. 34,990. 35, 195. 36,559. 36, 9ob. h„zod. 39, 550. o, oo3. 41, 633. 42, 484. 42, 682. 44, 982. 45,367. „E10. 47, 547. 47,774. 46, 106. 48, 183. 48,794. 52, 584. 53,4 94. 206. 55, 479. 63, 329. 63,505. 653,545. 66, 947. 69, 672. Jo, 758. 2,993. 74,482. 75, 252. 75, 40. 75,651. 75,961. 77,795. 77,942. g, 699. 79, 142 und 79,669. Die Ziehung wird fortgesetzt. Berlin, den 28. Mai 1823. . Königl. Preuß. General-Lotterie-Direktion.
Königliche Schauspiele.
Dienst. 27. Mai. Im Schauspielhause, zum erstenmale: guten Stunde, oder die Edelknaben, Singsp. in 2 Abtheilu nach dem Inhalt eines Franzoͤsischen Lustspieles von Dezsde, bearbeitet und in Musik gesetzt vom Freiherrn von Lichten steim
Mittw. 23. Mai. Im Schauspielhause! Cervantes Por Lustsp. in z Abtheilungen. (Neu einstudirt. Hierauf: Zephyr Flora, Ballet in 2 Abtheilungen, von Didelot, Kaiserl. Russst Balletmeister. Eingerichtet vom Koͤnigl. Balletmeister Telle. sik von Venna.
——— —
Meteorologische Beobachtungen,.
Barometer Therm. Hygr. Wind! Witterung,. 23. Mai. A. 265 1. 126 602 . Mondtbsicke, lane gu 24. Mai. F. 290 * 103 W. gebroch. Himmel, Nach M.eg* *12* W. trüb, Regen.
A. Ws6. T 9 W. Mondschein, Wolten 25. Mai. F. 289 * 4 7 hell, starker Thau, kühl ü Meß? * 14** Sonne, Wolken, ange A. 265 tNi** Mondschein, angeneh 26. Mai. F. 2865 io heiter, Thau, kühl.
Mer **7* hell, Wolken, warm. ᷣ Der Kaiserl. Russische Feldjaͤger Beliajeff, als Kourier von
. Redakteur . bondon nach St. Petersburg. Gedruckt bei Hayn. ae. ; . a
Abgereist: Der Kaiserl. Russische General⸗ Lieutenant und e e, . Maj. des Kaisers, Graf von Schuwaloff, ich St. Petersburg. U. . Echwedische außerordentliche Gesandte und bevoll⸗ chtigte Minister am hiesigen Hofe, von Brandel, nach Luͤbecʒt.
Du rchgereist: Der Kaiserl. Russische Oberst und Fluͤgel⸗ djutant von Buturlin, als Kourier von St. Petersburg nach daris. 8 Der Koͤnigl. Großbritannische Kabinets⸗Kourier Littlewood, on St. — nach London.
u
der General Echavarri, mit seinem Korps zu den ublika⸗
r