1823 / 66 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

ö

633 4 durch Nachtfröͤste so gelitten, daß sie anfaͤngt, sich zu braͤunen. I m. andere, aus Neuholland. Pancratium amboingnse, aus Amb f .

Mit der Bestellung der Sommer⸗Sagt ist der Anfang emacht. Protea uliginosa, diversifolia, speciosa, vom Kap. PFolygal on A l 9 k m f 1 J 2 . Sch leste . Breslau. Die Winter ⸗Sagten haben un⸗ ciosa, tenuifolia, grandislora, u. mehrere andere vom a, . 1

gemein gelitten. Die Sommer- Saat ist, zwar groͤßtentheils bestellt, multillara, aus Suͤdamerika. Samy da rosea, aus Westindien *

mllein das Saamen-Korn kommt wegen der Kalte nicht zum Kei⸗ pervivum aureum, caeskilosum, von den Kanarischen Inseln

men. In manchen Gegenden ist der im vorigen Sommer gesaete mehreren anderen. Solanum havanense, aus der Havanna. ,n

Klee ausgegangen, und der zweisaͤhrige erfroren. Die Baumblüthe chiuensis, aus Ching. Wendlandia populifolia, aus Amerika. ö . ĩ ist noch uͤberall zuruͤch, und die Knospen, besonders die der fruͤhe⸗ Raum dieser Blatter gestattet es nicht, die vielen theils seln— 6 ren und feineren Obst⸗Sorten, haben durch den Frost gelitten. Der und im freien Lande stehenden bluͤhenden Baͤume, Straͤucher ĩ ö. l ö B 2

; an. .

gehemmte Graswuchs laͤßt eine geringe Heu- (erndte erwarten. perennirenden Gewaͤchse hier anzufuͤhren. Mehrere unvermögende kleine Bauerlohn-Wirthe, denen das z 16 zufad 5 fi, ,,, . 8 n, moͤg⸗

chsie Unterstuͤtzung. Der Schullehrer Veith zu Kluͤchendorff (63) Wechsel⸗, Geld⸗ und Fonds⸗Kourse. Ohlauer Kr, hat im Laufe des Aprils, 215 Obstbaͤume veredelt und b 9 . ; . . ö. 96 ü. gepfropft, und dabei die großeren Schulknaben zugezogen. Einige H 26 , 27 Mai. Amsterdam k. S. 1055 p Ct, 2M derfelben haben so viel Neigung fur die Obstbaum-Zucht gefaßt, 108 vet, Geld mit; besser. . London k. S. 37 Schill.) M daß sie bei ihren Wohnungen kleine Baumschulen anlegen. . , 6666 Stück. Berli Di d f ius 1823 Liegnitz. Die Saaten und der Graswuchs sind zurückgeblieben, hordegur““ * on. 253 Schill, mehr Geld als Brier 6 kes S . ö 160 en en zunius 1 ü und der Mangel an Futter, besonders für die Schaafe, wird in Vordegut 2 Mon. 6g (chill . Kopenbagen k S. pd e t nd. erlin, ien st 19 Zten Jun 3 einigen Gegenden schon sehr fuͤhlbar. Doch ist im Ganzen die Dres lau 6. W. 40rs Schill, Geld. Wien in ellectis 6 Win

Witterung ficht Un rüchtbär; auch haßen die Baumblüthen, da et , . s W; 2493 vet, Geld. Augstm wdw— ———— sse noch in ihren Kelchen eingewickelt sind, noch keinen Schaden i pCt., Frankfurt 6 W. 1497 pCt., Anfangs Geld, zu nehmen konnen. Dagegen hat die große Kalte des verflossenen erhöͤheten Notirung aber am Ende nicht mehr begehrt. - Ei Winters ö den, 7 ö ,, . un Grünberg befindlichen . 2 Mon. 81 Schill., gut zu lassen. Diskonto zu feinen Obstbaͤumen vielen Schaden angerichtet, indem die meisten . . l ; una Rthir 15 Psrsich⸗, Aprikosen und Herzkirsch-Baͤume bis guf die Wurzel e, , , * 12 Mark gt Schill, zu haben, Gold al mama Amt 564 ch e Na ch ri ch t en. e,, 200 Nthlrn. 2 46. r, . 53 6 crfroren, und zum Theil so beschaͤdigt sind, daß erst in Jah- ill, zu lasen. Dan. Grob Kour. 245 pCt. . Ham 3989. 6366. 8321. 6631. H941. 11965. 123,803. 12,999. 156 1837. ren wieder Früchte davon zu erwarten sind. Der Weinstock, Kour. 25 pCt., Neue z Stucke für voll 29g: pCt. 1 Cis 14, 398. 14,431. 14, 5oß. 16,469. 16,870. 18, 633. 189,657. 22, 269. so wie die Apfel- und Birnbaͤume, die voll Bluͤthen und Knospen e,, n, 265 u. a6 pgt. = Fein Silber , Mark 202 Et ni en des 4 g es. 23,427. 23,659. 24,495. 6, obg. 26, 618. eg, 160. 32, 469. 33,560. ehen, scheinen nicht geiltten zu haben. Die Maͤuse sind fast ganz⸗ . 4. n Sorten z3 Loth 3 Gran a4 Loth g Gran , gn. . ö S3. 9469. Iq, 134. 34, 239. 39, zo . do, qi. 40, 249. 40,67 9. 44/935. lich verlilgt; auch hat die rauhe Wirterung die Raupenbrüt, ioenn 10 8 n 6 Münze , Mark 53 Schill, zu hi Des Koͤniges Majestaͤt haben bei Aufhebung der zweiten 3,936. 4,166. 43, 95. 44,775. 49,462. Sd, g9æ. 36, 155. 96, 53. auch nicht ganz, so doch groͤßtentheils zerstort. ppeln. Die Zu⸗ ; Preuß. Engl. Anleihe von 1818 pr. kont. a3. 853 pt, Ddenten-Stelle der Ober-Rechen⸗ Kammer, die vakante 3g yo. 59, 657. 63, 1659. 63, 495. 66, zi6. 68, 009. 686, 216. 71, 439. 6 ö , und der Vrachfelder wurde im vor. M. 1 kont. Zi . 813 pCt., ] Präsdenten-Stelle derselben, dem Wirklichen Geheimen 66g. e, ., e, go. 75, 35. 76, ho. 77, 376. 79, 257.

1 . T . 2 tsaet. 55 ö . . Geld. inanz. N ö 7 . . . 5 * i

Abe ,,, e een ben, d, deren Sat se ,, , , dl, de, dc , arge

rn haben die Winter⸗Saaten theilweise gelitten. Auch die Som= . Danko zu asen. . , , we. 1 Berlin, den 4. Jun. 1825. . , end h: . 6 n, . kemi . a 86 Norweg. Anleihe 656 pCt. bei Gebruͤder Benecke, 85 zerwaltung des Kron-Fideikommiß⸗-Fonds, Allergnaͤdigst zu Koͤnigl. Preuß. General⸗Lotterie⸗Direktion. Viel Vieh der baͤuerlichen Insassen kann bet dem Funter⸗eangel Briefe, à 85 pCt. Geld. . Desgl. a 6 pCt. bei Hambro u. S hen geruhet. re . nur kuͤmmerlich ernaͤhrt werden. a ge pCt. Geber, à gin pCt. Nehmer. Seine Majestaͤt der Koͤnig haben den Ruͤcktritt des vor⸗ . ; ;

VII. Sachsen. Magdeburg. Saaten und Garten⸗Ge⸗ Daͤn. Anl. erste Abth. à 6 pCt. Zinsen 93 94 pCt., desg zen Regierungs⸗Chef⸗Praͤsidenten, Staatsrathes Le Cog, Angekommen: Der Regierungs⸗ Chef⸗Praͤsident von Wiß⸗ waͤchse konnten in ihrem Wachsthume nicht vorschreiten und den ,, 385 . 833 pCt, zweite desgl. 5 pCt., 8a . 83 pCt., ein s Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten zu ge⸗ mann, von Frankfurt a. 42 s bei der diesseitigen Gesandt—⸗ , . es an 3 , , g ; . Engl. Anl. in Bko. Mrk. 8a. 83 pt gen, auch denselben bei dieser Veranlassung zum . alben e bene r, Ha, ger . ne,

Weh d aig'n. =, n ün st er. Tie Wintet Sagt Hat d Geh. Legationsrath allergnädigst zu ernennen, und das tl.

? 5 spri F Sand- Oesterr. Loose à 100 Fl. ohne Umsatz, 2 250 Fl. pr. kont. ... ng a2 Ferti . Kurier von Wien. ; . gehn, ib fe gi, . n . Veld ge ir Yi is ej M pt,, wenig gemacht;: Merahigue' r ren g, e,, mer . Patent Alerhöchsteigenhändig zu voll Abgereist: SFe. Exeellenz der General der, Infanterie und heren warden die Welten schon init Hornbieh betrieben, welches guf z Mon, Sr „5iz pCt., wenig gemacht. Wiener Ban 8, 3 ö kommandirende General des zten Armee-Korps, Graf Tauentzien ken, bie ngsnltt' Witterun elite Fat. Hie Feid-Arbtiten ind Attten bn mlt. un. or, mens Gt, wenig gemacht. Des Königes Majzstät habgn den bisherigen Konsistoria⸗ von Witten berg, nach Krossen. . * durch ungünsige Witterung verzoͤgert, indessen wird mit Bestel⸗ Hussisch Engl. Anleihẽ don 132 in Pfd. Sterl. 2 3, Sund Superintendenten Neander zu Merseburg, zum Durchgereist: Der Königl. Franzdsische Kabinets ⸗Kourier

3 Den. vr. kont. 2 7675 . 783 pCt., einiger Umsatz; zu ersq lichen Ober⸗Konsistorial⸗Rathe im Ministerium der Geist⸗ Diancourt, von Paris nach St. Petersburg. Unterricht- und Medicinal-Angelegenheiten, so wie

lung der Sommer⸗Saat jetzt der Anfang gemacht. , a' Fuhllch, Kev, Berg.,“ Köll. Mit Ausnahme der Preisen Geld. er e ich, ĩ z . D Probst in Koln an der Spree Allergnaͤdigst zu ernennen,

Winter⸗Gerste, welche fast uͤberall erfroren ist, stehen die ubrigen Berlin, 30. Mai. London 3 Mon. à2 7 Rthlr. 4 Gr. ͤ . . = . ö ö . se daruͤber ausgefertigten Patente Allerhoͤchsteigenhaͤndig

Winter⸗Fruͤchte noch ziemlich gut, doch haben auch Roggen und Hamburg 2 Mon. à 1627 pCt., kurz à 15655 pete, Amsten d Weitzen in einigen Gegenden durch die scharfen Winde ünd durch 2 Mon. à 145 pCt., Paris 2 Mon. à 837 pCt., Aug; ollziehen geruhet. die Trockenheit etwas gelitten. In den ebenen Theilen. des hiesi 2 Mon, à 103 pCt, Frankfurt 4. M. 2 Mon. 2 102 pe. . fen Reg. Bez. ist die Bestellung der Sommer-⸗-Fruͤchte groͤßtentheils Wien in 20 Er. 2 Mon à 1033 pCt., Trassenten St. Pa Der Justiz-⸗Kommissarius und Notarius publicus Lorenz

IH. Zeitung s⸗Nachrichten.

tendigk, in den bergigen hat sich solche verspatet. Das Frühe burg 3 W. à 283 2. Pt. Geld ohne Briefe, 3 Mon. Zeit Mllie ist i ; Sigens s Land⸗ Sbsf, welches meist in Bluͤthe siand, ist fast überall erfroren, und pCt. gefragt. Diskonto ? Hm 44 ö. Briefe, 556 , inn a . . J , güch dem Wein stocke ist die Kalte nachtheilig gewesen. Der Klee Friedrichsd or 3 116. pCt. zu haben 3 116 pCt. zu machen. 1 ist meistentheils ganz verdorben, und man kann jetzt nur noch auf Praͤmnien⸗Staats⸗Schuldscheine 4 1043 pCt. zu haben, a 1043 Paris, 24. Mai. Der General Dongdieu, welcher am 17ten icken⸗Futter rechnen. Um indessen die fehlenden Futter⸗Kraͤuter s zu lassen. Staats⸗Schuldscheine 713 pCt. Geber, a Ji] Bei der am zosten v. M. fortgesetzten, und am Zisten Morgens Vique verlassen, traf auf dem Wege nach Castel⸗Tersol Nehmer. Preuß. Englische Anleihe à 8385 pCt Verkaͤufer hen beendigten Ziehung der 5ten Klasfe ꝓyster Königl die Brigade St. Priest aufgestellt, die eine in der Gegend dieses eendi 5ten ̃ SBDorfes abgeordnete Rekoghoscirung zuruͤckerwartete; da diese fh

eini 6 u ersetzen, fare , ö ,, im 9 reife Mülheim, Spoͤrgel gesaͤet. Der scitherige Futter⸗Mangel 83 pCt. A nehmer. Norwegische Anleihe der Avr d 325 r 9 ? gisch leihe det Ham. Ari sen Lotterie, fiel der Zte Hauptgewinn von Fo, ooo Rthlrn. fange auzblieb, so ertheilte er der Biviston St. Priest den Vefe

f sist dem Viehstande nachtheilig gewesen. Duüsseldorf. Sie Kours 180 pCt. à 873 pCt. zu haben, à 873 pCt. zu bed ing . , 6 ö 4 die fortwaͤhrende rauhe und der Vegetation aͤußerst hinderliche Wiener e, , p. 6 D er m nn, Nr. 22,06, in Berlin bei Abr. Simonssohn; ein Haupt, ihren Marsch auf Möya fortzufetzen; bald darauf erfuhr er, da Witterung sich gruͤndende Aussicht einer verspäteten Aerndte, und a 87 pCt. Gelid; auf 3 Mon. Zeit, inel. Mon. fix und 1 Minn von 10,000 Rthlrn. auf Nr. 173,403, Breslau bei Eastel⸗Tersol von Zoo Mann Linien-Truppen von der Garnison der Mangel in den, vom vorjaͤhrigen Maͤuse⸗Fraße betroenen taglich 8 pCt. zu machen. Desterreichsche Anleihe in Lom hkz;: 2 Gewinne zu ooo Rthlrn. fielen auf Nr. 61,855 von Barcelona (wobei ein zahlreiches Korps Franzoͤsischer und

Barmen bei Holzschuher und Schildesche bei Piemontesischer Flüchtlinge), unter Anfuüͤhrung des Komman⸗

Gegenden verursachen, daß die Fruͤchte noch immer im Preise à 100 Fl. p. C. 125 pt. Verkaͤufer. 72, o5 2, t ildesheim; 3 Gewinne zu 2000 Rthlrn. auf Nr. 1006. danten dieser Festung, des Schweitzer-Generals Rotten, und des politischen Chefs der Stadt, besetzt sey. General Donadieu ließ

,, . ist ö und ö. .

edeutender werden, da betrachtliche Quantitaͤten Fruͤchte aus Hol⸗ 9 Berlin bei & zei Mes

land eingeführt worden sind. Die Preise der Fuster-Kraͤuter stei= Königlich , . . r, er,, . hierauf das Dorf Castel-Tersol von drei Kolonnen angreifen. Sie

en ebenfalls, und werden, allem Änscheine nach, noch mehr in gliche Schauspyiele. hig bei Rotzell; 8 Gewinne zu 1500 Nthlrn. auf Nr. betten ein ver stündiges Feuer auszuhalten; demungegchtet war der

ie Höhe gehen. Sonnab. 31. Mai. Im Schauspielhause: Kenilworth, hiss— 31, 980. 37,967. b ob und 69g, 309 / Berlin bei Mes⸗ Verf t: nn Erhten . Sen . gran osen nnn chm , , g.

. ein. Koblenz Die Saatfruͤchte erhalten romant Schausp. in Abtheilungen, von gembert. Lund bei Securius, Kuͤstrin bei Muͤller, Liegnitz bei Leit, Hann wurden verwundet. Der Feind, dessen Absicht gewesen, den

an vielen Orten ein mageres Ansehen. In unserer Gegend fan⸗ Sonnt. 1. Jun. Im Spernhause:; Die Schweitzer Famiss, und Muͤnster bei Windmuͤller; , Gewinne zu 1000 Rückzug Minas guf Barcelong zu decken, ließ das Schlachtfeld

en sie jetzt an, die Achren zu treiben. Die Saat der Sommer⸗ , 8 , , von Hastellt. Musik vom Kapellmslrn. auf Nr. 1344. 3601. 3999. 5511. 8456. 16, 669. 18,767. mit Todten bedeckt und zog sich auf San⸗Feliu de Godina zuruck. gl. (Hr. Dobler, vom Theater zu Frankfurt am Malsbg4. 20,626. 21, 821. 25, 340. 27,415. 29g, 168. 31,618. 33,907. Mina steht mit etwa 4000 Mann in Cellent; es muß jetzt noth⸗

. 1 . die . sind , umgeak⸗ herchr ed Boll, als beore Wastt le 3 h 5. ö Nin ert, und mit Saamen -Fruͤchten eingesaͤet worden. ie Futter⸗ Boll, 41s letzte Gastrolle Hierauf: Aline, Koͤnigin vßto. Jo, gos. 51, 060. 52, 678. 56 62, 096. 63, 620. 64,412. wendig zu einem Gefechte mit ihm kommen. Na Briefen aus ö J Remer, n . ö 2 . . . r n 2. Bur . dem gin eren Spaniens zu urtheilen, scheint es noch immer, daß 6 . n,, ,,. 566 muͤssen. Die Obstbaͤume den . , . Schauspiel eingerichtet vom Hir, ber ie her 1 und bei Abr . die Körtes damit umgehen, den Koͤnig nach den ,, In⸗ ehen je et uns in e; e ! ei . ̃ . . guet. / = ö . . ; ö . . an ea rg nn 3 auf llt . latte tz. tft e i n, In Charlottenburg Watte und Jungg eselle, Lussp. in 3 Breslau, mals bei J. Kolschau fe nmtzand amal be kj ger . i, n nr ,, gh den Weinbergen fangen die Reben an zu treiben, es ist aber àm theilungen, aus den Dranzbstschen, von A' Eosmar? Hierauf berg Brieg bei Bohm, Köln bei Reimbold, Krefeld bei „ren traf der 'chemalige Franzbösische Banquier Michel zus Ma. ,, , e , Geifenhetmer, Halberstadt bei Pieper, deid im haunptgunrtier Vöecguhllgs ein, nnn re tt als hald, wicher den. Die kalte Witterung verhinderte die Entwickelung, und Ver— g Mont. * Jun. Im Schauspleihause: Beschaͤmte Eifersi tzsberg in Pr, bei Heygster, Magdeburg mal bei Brauns, dorthin zuruͤck; er hat, Namens des politischen Chefe und der Be⸗ breitung anderer Insekten. In manchen Distrikten ist unter der ustspiel in 2. Abtheilungen,; von Frau v. Weißenthurn. (Hi den bei Wolfers, Naumburg a. d. S. bei Kayser, Neu- höoͤrden dieser Stadt, den Wunsch zu erkennen 6 eben, daß der Zieten⸗Liberati, Regiffeut und Schauspieler des Stabt-Thearer bei Kraͤtzer, Nordhausen bei Schlichteweg, Posen bei Herzog von Angouleme seinen Einzug moͤglichst . möͤ⸗

aͤrmeren Klasse der Landleute der Mangel an Getreide so fuͤhlbar, 16! ; ; ̃ t- Th daß sehr vielen das Saatkorn zu den Sommer - Früchten fehlt, Leipzig; Baron Sturz) Hierauf: Adagio und Polongise fuͤr ] iger und bei Pape, Potsdam bei Bendix, und Quedlin⸗ 46, Bas Volk, obgleich es vom Grafen von Abisbal durch un heure Kontributionen fast erdruͤckt worden, wetteifert unter sich,

und Andere Brot aus Kartoffeln backen. Noch füuͤhlbarer ist der horn, ko mponirt vom Königl, Musik⸗Direktor Schneider, vorgesn ßei Roͤwer: 564 t h Mangel an Futter fuͤr das Viech, so daß , ö. Preise sehr ge⸗ gen von Julius Griebel. Und zum erstenmale wiederholt: 9. K e e. . Ire. a r in Einzug zu verherrlichen. Der politische Chef hatte Herrn funken ist. . Aa Hen, Di: Winter-Gerste und der Delsaamen kluge Kind, Lustsp in u Auftugz, nach dem Franzbͤsischen: l Ss 3. , 9,155. 19,9968. Michel selbst gesagt, daß der Graf von Abisbal sie Alle hinterggn= haben durch die Witterung bedeutend gelitten. tite soeur, von Serihe, bearbeitet von Castelli. an sr, 51 265,905. 27,749. 29,529. 30,462. 30,710. 31,167. gen habe, daß Niemand den zebergang der Franzosen uber die Bi⸗ , I3. Ze„375. JJ 529. 34, God. 33,755. 36,529. da, goo. 43,5953. affoä für währscheinsich gehalten, daß man. den Madridern biel⸗ getz tblůh 1d sel . 47,342. n. . . 66 36 3333 mehr iar c rh er en i ,,. gien , , e tz ende seltene und schoͤne Gewaͤ ; Meteorol Po. 59, 668. 61, 9683. S5, 565. bo, 706. 26. 71,465. 71,998 stets versichert hahe, die on zi utionelle Pa ey zahlreich un 2 Botantschen Hul en za . , Garn er 25 2 ö 6 ,,, 6, 1e, Berlin 2mgl bei Burg, bei Dröhmer, bei Gold, mächtig. Andglusien spricht sich je mehr und mehr gegen die Ver= Alerris arborea, aus Afrika. Acacia Pulchella, aus Neuholland al Ter meter herm. Hygr Wind! Witterung. bt, bei Matz dorff, bei Meinhardt, hei, Mꝛestag, amal bei fassung aus. In 8 in rh g, 3. . tg aer ch, Orotalaria elegans, vom Kay. Curculigo Ketifsli, aus dndien? 28. Nai. A. 287 18 * 137 ; hell, angenehm. haelis, bei Seeger, und emal bei Abr. Simonssohn, . 4 . . mee. . ö g Gen z Galenduis nuhcaunlis, vom Kap. Gaihnihiè glabra, aùs R euhYl nah. 20. Mai. F. 60 * 9277 eiter, kühl, starker w ndenburg bei Sellow, Breslau bei Berliner, und amal eng ; i e ch nu Sieh *. . . /s ) 394 Perieri; zicäenz, aus Hrasslten be, brenn, u, m. a. vom M. ed? 27 * 197 helt, Wolken, sehr wo Stern, Koln bei Reimbold, Kolberg bei Meyer Danzig e gen ö worden! Sir Robert Wilson war ** lich in Kar; Dracaena interrupta, aus Ostindien? Erica lunnea, vestita, . A. 287 93 * 147 14 hell, laue Luft. Rotzoll, Duͤsseldorff bei Wolff, Frankfurt bei Kleinberg, Forunna gelanbet; da die Spanier jedoch nicht unter gi lar ern 2 ö ,. 3 ö Kar. , . atro- 50. Mat. 3 * . . hell, dun stig, Thau, am 87 8. S. e rh ben eg e, , ' * bei y. e n so en h. 96 23 2 . n. 16 235 6 Ses amoides, dealbatum, l 11 T 19 Sonnenblicke, sehr wa venehr, amal bei Heygster, de Tuͤller, Kraka einze, ter den Befehlen de ersten Fabvier zu organistrende mden⸗ . em , ,, Gnaphalium gran- ͤ shut bei Weise, Liegnitz bei Leitgebel, Magdeburg bei Legion anwerben zu lassen. Wuthend hierüber schiffte er sich so= Kay, neüst m. anderen K . , . z uns, Martenwerder bei Schroͤder, Memel hei Oldenburg, gleich wieder nach England ein. Andere wollen wissen, daß er ich u? in. andere aus Iteuholland wi, 6 e, , decussata di S. i7, 3. 19 von unten, fehlen hinter dem Worte „Pre imburg a. d. S. bei Kayser, Neiße bei A. Schuͤck und uf einem Ruder-Schfffe, das der Aufmerksamkeit der Franzoöͤsischen 2. 1 ö nearitolia, speciosa u. ie Worte „yorhand en i st. S. Schuͤck, Posen bei Pape, Reichenbach bei Parisien, Redakteur H weidnitz bei Klose, Schwerin 4. d. W. bei Marcuse, „„Nach neueren Nachrichten bestand dieser Verlust in 365 Mann, wo— gen bel Wintersbach und Sohlingen bei Meiß; 64 Ge⸗ be nur m Offteter.

Gedruckt hei Hayn.

8.

w // / —— *