669
bet. Zum Major und Kommandeur des genannten Bataillons spaͤ⸗ terhin befoͤrdert, focht er i. J. 1806 in der Schlacht bei Auerstäͤdt, nach deren ungluͤcklichem Ausgang er, schmerzlich gebeugt durch die trauervollen Ereignisse jener Zeit und körperlich leidend, in der Ruhe des Landlebens und der Haͤuslichkeit, Stärkung und Trost zu gewinnen suchte. Der Freiheits Kampf von ig entflammte von neuem den damals vier und funfzigzaͤhrigen, dem erhabenen Koͤnigshause eifrig ergebenen, fuͤr des eren de Ehre und Frei⸗ heit leidenschaftlich begeisterten Krieger. Er trat gleich beim An⸗ fange des Feldzuges in das Heer wieder ein, und wurde zum Oberst⸗Lieutenant und Kommandeur des drei und zwanzigsten In⸗ fanterie⸗Regiments ernannt, welches er i, J. 1613 bei der Beläge⸗ rung von Glogau, in dem Gefechte bei Neukirch, in der Schlacht bei Dresden, in den Gefechten von Pirna, Berg⸗Gießhuͤbel, Hellen⸗ dorf, Peterswalde und Nollendorf, eben so tapfer als umsichtig fuͤhrte. Hohe Auszeichnung erfocht er sich besonders an dem Sie⸗ gestage bei Kulm, fuͤr welche ihm das Eiserne Kreuz zweiter und der Kaiserl. Russische St. Wladimir⸗-Orden vierter Klasse, so wie die Befoͤrderung zum Obersten zu Theil wurde. Sein heldenmuͤ⸗ thiges Verhalten am 16. Oktober bei Leipzig, in dem blutigen und entscheidenden Gefechte bei Probstheyde, in welchem er am Fuße verwundet, und zwei Pferde unter ihm erschossen wurden, ehrte der unvergeßliche General Kleist von Nollendorf durch ein oͤffent— liches Zeugniß der lobendsten Anerkennung. Nach der Schlacht bei Leipzig war er mit seinem Regimente bei der Belagerung von Er— furt thaͤtig, und folgte hierauf mit dem zweiten Armee-Korps, im Anfange d. J. 1814 dem großen Heere nach Frankreich. Als im Monat Maͤrz der Feind nach der Schlacht bei Areis sur Aube, und im Treffen am 21sten Maͤrz, auch seine Arriergarde dem Haupt⸗ Heer der Verbuͤndeten widerstanden hatte, und Napoleon mit dem Heere nach Vitry abmarschirt war, um im Ruͤcken jenes Haupt— Heeres zu wirken, befand sich der General v. Schwichow, als Kom— mandant in diesem Srte, mit nur einem Bataillon seines Regi⸗ mentes. Unter den schwierigsten Umstaͤnden hat er mit rascher Ent⸗ schlossenheit, auf alle mogliche Weise, den schlecht befestigten Ort in Vertheidigungs Stand zu setzen, und dem Mangel an hinreichender Bewaffnung, durch die von ihm befohlene Aufsamm⸗ lung der auf den Schlachtfeldern um Vitry zerstreut liegenden Waffen abzuhelfen gesucht, auch eine Anzahl genesener, oder von ihren Truppentheilen abgekommener Krieger in Vitry gesam⸗ melt und bewaffnet. So bewahrte er gluͤcklich dem verbuͤnde— ten Heere den ihm anvertrauten wichtigen, aber auch sehr gefaͤhr⸗ lichen Posten am 2asten und aysten Maͤrz, mit kaltblütiger Uner—⸗ schrockenheit und umsichtiger Tapferkeit gegen den andringenden Feind. Fuͤr diefe ruhmvolle und vortheilhafte Vertheidigung, die schon allein seinem Andenken die Unvergeßlichkeit zusichert, wurden ihm das Eiserne Kreuz erster, der Kaiserl. Ftussische St. Annen— Orden zweiter, und der Kaiserl. Oesterr. Leopold - Orden dritter Klasse ertheilt. J. J. 1315 ernannte ihn Se. Maj. der Koͤnig zum Kommandanten der hiesigen Festung, bald darauf zum General⸗ Major, und im Laufe dieses J. wurde ihm der Rothe Adler-Orden dritter Klasse verliehen. Geehrt durch Königliche Huld, von fei⸗ nen Vorgesetzten innigst geachtet, von seinen Untergebenen herzlich verehrt, im Kreise einer geliebten Familie und der Freundschaft begluͤckt, von Menschen aus allen Standen hochgeachtet, wurde der Edle, durch einen plötzlichen Tod, aus der Fuͤll des Gluͤckes hin— gerafft, und einer langen rastlosen und wohlthaͤtigen Wirksamkeit antrissen., Eine allgemeine Bestuͤrzung ergriff bet diesem schmerzlich uberraschenden Ereignisse die Garnison, so wie die Bewohner' der Stadt und Umgegend. Ihr folgten allgemeines Bedauern und des reinsten Schmerzes unverkennbare Aeußerungen. Das von jedem tief empfundene Gefuͤhl sprach sich besonders auch bei dem Leichen= Vegaͤngniß des verstorbenen, am zisten vor. Mongtes auf eine rührende Weise aus. Vormittags um 3 Uhr versammelten sich au⸗ ßer dem Officter⸗Korps der hiesigen Garnison, die Mitglieder der Regierung, des Land und Stadt-Gerichtes, die uͤbrigen Eivil⸗ Begmten und eine außerordentliche Zahl von Maͤnnern aus allen Staͤnden, selbst von entfernteren Gegenden herbeigekommen, vor der hiesigen Ko]mmandantur-Wohnung, vor welcher die aus dem zweiten Bataillon 13ten Infanterie Regiments bestehende Trauer⸗ Parade, unter dem Kommando des Obersten und Regiments-Kom— mandeurs v. Schmalensee, bereits aufgestellt war. Um halb neun Uhr wurde von 8 Unter-Officieren der Sarg, auf welchem De⸗ gen, Hut und die Handschuh des Seligen befestigt waren, auf den eichenwagen gesetzt, waͤhrend die Parade das Gewehr praͤ— sentirte. Neben den Unter- Offieieren standen andere acht unter— Officiere, und neben diesen wieder auf jeder Seite des Leichenwa— gens zwei hiezu bestimmte Offieiere des 191en Infanterie Regimen— tes. Den Zug eroͤffnete der Oberst v. Schmalensee mit der Trauer— Parade. Derselben folgte das Parade⸗Pferd des Verstorbenen, von einem Stall-Bedienten in Trauer⸗Kleidung gefuͤhrt; dann der hie— sige Platz⸗Major, die Orden und die Schaͤrpe des Seligen tra⸗ gend; hierauf der vierspaͤnnige Leichenwagen. Demselben folgten der Chef-Praͤsident der hiesigen Koͤnigl. Regierung, Freiherr von der Horst, der Konsistorial⸗-Rath Dr. Hanff, in deren Mitte der Leidtragende, der Sohn des Verstorbenen, hierauf die hiesige Geist⸗ lichkeit, und saͤmmtliche zur Folge versammelte Sfficiere, Be⸗ gmte und Buͤrger, so wie endlich alle Unter-Offictere und Sol⸗ daten der hiesigen Garnison, und der Wagen des Verstorbenen. Abgleich der Zug uͤber den Hauptmarkt durch die enge Simon⸗ Straße fuͤhrte, so wurde doch die Ordnung nicht einen Au— 6 gestoͤrt. Vor der am Fuße des Hauptwalles zur Be— attung des Seligen bestimmten Gruft, wurde die Parade in Linie aufgestelle, welche demnaͤchst praͤsentirte, als der Sarg vom Lei⸗ enwagen gehoben und an der Gruft niedergesetzt wurde. Der rediger Becker hielt eine angemessene Rede, nach welcher der arg in die Gruft versenkt ward. Waͤhrend dessen gab die Pa⸗ rade und die auf dem nahen Bastion aufgestellte Artillerie drei Sal ven. Heilig sey die Grabstaͤtte des Seltgen, freundlich fey sie einst umgeben von dem Denkmal, mit dem freue Liebe und Bank— barkeit sie zu schmuͤcken wünschen, und unbezwinglich sey der Wall, am dem der Held von Vitry ruht, der treue eurige Diener sei⸗ nes Mengrchen und des Vaterlandes, der Beglüͤcker der Armen und Halflosen, der heitre Freund des Lebens, der Mann voll Treue, Herzlichkeit, Milde und Einfachheit! Stralsund. Im Monat April sind in die . Haͤfen des hie⸗ sigen Reg. Bez. 28 Schiffe ein-, und aus demselben 112 ausge⸗
Umsatz statt gefunden.
als Leporello wieder auftreten.)
laufen. 5ů der letzteren waren beballastet, die übrigen a5 Getreide, Amidam, Wachholderbeeren, guùmpen, Wr n Schiffbau⸗Holz und Planken hefrachtet g.
Be rung des Gartenbaus versa Feier seiner Entstzhung, auf den n
Ehren t erfreuen
Allgemeine
reußische Staats-Zeitung.
Stuck. Berlin, Donnerstag den 1aten Junius 1823.
sammlung
1 Pflanzen, h
. c, am Sonnabend den 2isten d. bis
uhr, in das genannte Lokal zu Handen des damit beaufn
Hr. Kemper, abltefern zu lassen. Berlin, den 9. Jun. 1823.
Amtliche Nachrichten.
0 un lere dig age gs.
Ee. Majestaͤt der Koͤnig haben dem Regierungs. Mediei⸗ Rathe, Doctor Kausch zu Liegnitz, den Rothen Adler⸗ 105 pEt, mit 3 besser gut zu lassen. — gondon k. S. 1 dritter Klasse, und ö, eee, Vet 5 Den, 2 Mon. 37 Schill. 3 Den, mit Den. besser begeht ter Conn zu Osterwiek, das Allgemeine Ehrenzeichen zwei— Paris 2 Mon. 23 Schill,, mit besser zu sassen. Born hsse zu verleihen geruhet. Mon. abr Schill., begehrt. * Kopenhagen k. S. 248 pb Bree lgu s. W doe 3 Schtül., 2 Mon. zum not. Kours begehn W Wien in estectis 6 WB. 1465 pCt., — Prag in eslecti— 1495 pCt., 2 Mon. zum not. Kours zu haben. — Augsburg a pCt., Stille. H Frankfurt 6 W. 1497 pCt., Briefe. Petersburg 2 Mon 87 Schill, begehrt * Diskonto 37 pCt,! . ; Loutsö ar. rk. s Schill, zu haben und zu lasen. Pe. Durchlaucht der Fuͤrst Heinrich Reuß LXII, re— al marco 1953 Schill. , D haben. — Daͤn. Grob Kour. 125 der Fur st von Schl aiz und Gera, und der Prinz. — Hamb. Grob Kour. A253 pCt. — Neue 3 Stuͤcke fur vol hrich Reuß LXVIIL., sind nach Zuͤllichau abgereist. pet. = n Schilling-Stücke 257 u. 53 pCt. — Fein Sill ir i c Mark 19 Schill. — Silber in Sorten 3 Loth 5 Gran . 10 Schill, — Preußische Muͤnze 7 Der bisherige ber, , ,. e,, 2 * 59 2 eln. n, o . 5 Hrenß Engi. Anlghe von sig or font sz. r de isn dab end, R Werl bsrid uk dern s. Mon. Zeit 86; 4 pCt. — Preuß. Englische Anlelhe bon bei de g ö. 1 pr. kont. 817. 32 pCt. — ne Pr ꝰ chei! 2 206 ? 3 3e fn z 44 ; ö à 206 Mrk. Bko. Geber, à 205 ; Bekanntm ‚— chung. Norweg, Anleihe 5 pCt. bei Gebruͤder Benecke, 2 Bom isten Jul. d. J. an geht eine zur Aufnahme von zu shaben, *. 8. pgt. Geld. — Desgl. d pCt. bei Ham zersonen eingerichtete Post-Chaise Sohn 9 pCt. Briefe, ge pCt. zu machen. ich Morgens 6z Uhr v. Berlin nach Frankfurt a. d. O. und J . n ich Morgens 5 Uhr von Frankfurt a. d. O. nach Berlin. g23 die ganze Tour wird von jeder Person 2 Rthlr. 72 Sgr.
2 z r,, i e O02 des gl. J 9 ä 55 pCt. Daͤn. Engl. Anl. in Bko. Mrk. geg . 823 pC . . is f s⸗. ;
; ve n . n Ut, wofür auch noch ein Koffer bis zu 50 Pfund schwer
Oesterr. Loose à 100 Fl. 2 J ᷣ pr. kont. , . 965 pCt., pr. ult. Jul. G, . 938 pCt., Moer befördert wird. pr. 66 Gir 82 pCt., — Wiener Banko-RAktien pr. kont Berlin, den 26. dos pCt. 1 Russisch Engl. Anleihe von 1822 in Pfd. Sterl. 3, 6 4 Den. vr. kont 2 793 pCt. 6 Fonds waren heute sehr flau, außer in Metalliques hat
Der Direktor des ger Lu dols.
Wech sel⸗, Geld⸗ und Fon ds⸗Kourse. Hamburg, 6. Jun. Amsterdam k. S. 1053 pCt., a]
e. Koͤnigl. Hoheit der Prinz August von Preußen ch Rheinsberg abgereist.
S4 pCt.,
Mai 1823. General⸗-Post⸗Amt. Nagler
Bekanntmachung, Auszahlung der Zinsen von alten landschaftlichen und . Staͤdte-Kassen-Obligationen betreffend.
Dienstag den 1sten Jul. 1623 und folgende Tage bis , Jul. werden täglich, die Sonntage ausgenom— in den gewohnlichen Vormittag-Stunden, die den asten
Mittwoch, 114. Jun. Im Schauspielhause: Der Fuͤrst un 1623 fälligen halbjaͤhrigen, so wie die etwa nicht abge— Buͤrger, Drama in 3 Abtheilungen von E. von Hommdald! Hic nen älteren Zinfen von alten landschaftlichen Obligationen
guf, Höchstes, Begehren. Ygs Geheimniß, komischés Singspiel ] der se arkgrafen⸗Straße Nr. 46, damit be⸗ n ,, . ,,, n, f, elender Titz un g Kaffe, eannerftsn en sundic hn Ohernhehnscn zum ersienmie. än auf letztere auszustellende Quittung, ausgezahlt. nocenzia, romant. Tragödie in 5 Abtheilungen, von K. Leve a Quittung wird mit ,, . Ouverture, Zwischen-Akte um ne darauf s. erhebende Summe, nicht allein mit Zah— K ö. 1 lyrisch⸗ pantomimischen e len, sondern auch mit Buchstaben ausgedruͤckt, und außer— dem bemerkt: . . auf welchen Zeitraum die zu zahlenden Zinsen fallen; Meteorologische Beobachtun gen. 6 hoch sich das Kapital belaͤuft, von welchem sie auf— di kommen; . Witterung in welcher Muͤnzsorte dasselbe verschrieben ist; Sterndlicke, angenehm so wie endlich, welches Volumen und Pagina des Haupt⸗ helt, Wölkchen, kühl, Buches es ist, wo die Obligationen eingetragen stehen. Sonnenschein, Wolt, Zu Befoͤrderung der Ordnung und zu Erleichterung Sternblicke, angenehm Zahlungs⸗-Geschaͤftes selbst kann Jeder, welcher Zinsen zu kühl, hel, starker Tha ben hat, schon jetzt bei der oben erwaͤhnten Kasse unent— hell, Wolken, sehr wa ich gedruckte Quittungs- Formulare erhalten, welche nach sternhell, angenehm schiedenheit der Faͤlle auszufuͤllen und von demjenigen zu hell, lichte Wölkchen ischreiben sind, welcher die Zinsen zu erheben berechti—
Sonnenblicke, sehr woe st. . Wer Zinsen von mehreren Kapitalien, oder fuͤr mehrere „Zahlungs-Termine zu empfangen hat, kann daruber in einer Quittung zusammen quittiren, sondern muß sel besondere Quittungen ausstellen, als besondere Zah⸗ s -Termine verstrichen . besondere Obligationen uͤber Foderung ausgefertigt sind. . . e n welche hienach uͤber eine me von 50 Rthlrn. oder mehr auszustellen sind, muͤssen orschriftmäßigen Stempelbogen belgefuͤgt seyn.
Königliche Schauspiel'e.
Dienstag, 14. Jun. Im Opernhause: Don Juan, Oper! Abtheilungen, mit Tanz. Mustk von Mozart. Hr. Wauch
Jun. z Jun W. W. W. N. O.
*N975* 16390 129 *H66* *i63 41235 1029 * 1616
Jun.
L 82 O. 4 X.
Jun⸗
Die Bestellungen auf die Allgemeine Preußische Staatszeh werden, wie bisher, hier in Berlin, hei dem Koͤnigl. Wohlll chen Zeitungs⸗Komptsir u. bei den gewöhnlichen Spediteurs, in Provinzen aber, bei den Königl. Wohlldbl. Post⸗ Aemtern gem und wird wiederholentlich bemerkt, daß der Preis der Staats tung, durch das gal Reich, auf einen Thaler Sieben und halben Silber⸗Groschen vierteljaͤhrlich bestimmt ist.
Redalteur J
Wer also bis dahin seins ,,, 4 hat, kann solche nicht eher als im Januar 1624 erhalten. 1, werden ö der oben bezeichneten Frist . die Zinsen von Staͤdte-Kassen-Obligationeun, in en, fällig sind, jedoch nicht in demselben Lokale sondern 2. ö. Handlungs-Gebaͤude, Jaͤger-Straße Nr. 21, bei der . ö Schulden-Tilgungs-Kasse, e n die gewoͤhnliche, auf dies zu richte Quittung ausgezahlt. . zn . Kassen , außer Stande sind, sich 2 ihre Amtsverrichtung mit irgend Jemand in f einzulassen, oder gar mit Uebersendung von Zinsen sich lage fassen, so haben sie die Anweisung erhalten, , , ö an sie gerichtete Antraͤge von der Hand zu , , . g gen ist der Agent A. Bloch, Mar gts fen,, ä erboͤtig, fuͤr Auswaͤrtige, welchen es hier an Be 3 f ; fehlt, die Zinsen zu erheben, wenn sie ihm dazu den ö 6 ertheilen, und mit dem, was dazu erfoderlich ist, verse 6 lin, d sten Junius 1823 zerlin, den 1sten J ; Haupt- Verwaltung der Staats Schulden. Roth er. v. d. Schulenburg. v. Schuͤtze. Beelitz. Deetz.
Bekanntmachung
Zur Bequemlichkeit des Publikums- ist die 8 getroffen worden, daß vom 15ten d. M. an, in den Fallen, wo der Wagen der taglichen Personen⸗Schnellpost zwischen Berlin und Magdeburg, die hier und in Magdeburg sowohl, als auf den Stationsorten sich zur Mitreise meldenden Per⸗ sonen nicht saͤmmtlich aufzunehmen vermag, bequeme Vei⸗ Chatsen hergegeben werden, so daß jeder Reisende mit Si⸗ cherheit auf einen Platz rechnen kann. ; Diejenigen Personen, welche diese Post vom Anfangs⸗ bis zum Endpunkte benutzen, erhalten jedoch vor denen, welche auf eine kuͤrzere Strecke mitreisen, die Platze im Hauptwagen, wenn letztere sich auch fruͤher 9. einschreiben lassen. Berlin, den 7ten Junius 1823.
3 ; General⸗Post⸗Amt. Nagler.
Die fuͤnfte Ziehung der Staatsschuldschein-Praäͤmien ge⸗ schieht, wie die vier ersten, oͤffentlich im hiesigen Boͤrsenhause. Am 30. Jun. d. J. Vormittag 9 Uhr werden die dies mal zu ziehenden 40,000 Praͤmien eingezahlt, worauf die Ziehung selbst am 1. Jul. Vormittag 7 Uhr angefangen und in den folgenden Tagen, bis zur Beendigung, fortgesetzt tod. 9. Die Hrn. Geheimen Regierungs⸗Raͤthe, Patzig und Ruͤck, besorgen auch diesmal das Ziehungs-Geschäst. Außer⸗ dem werden als Kommissarien der unterzeichneten Kommission der Herr General⸗Lotterie⸗Direktor Bornemann und der Herr Regierungs-Rath v. Herr; als Deputirte aus der Mitte der Aeltesten der hiesigen Kaufmannschaft aber, abwechselnd, die Banquiers Hrn. C. W. J. Schultze, J. G. Pietsch und M. H. Mendheim dabel zugegen seyn. ;
Die gezogenen großeren Praͤmien von Go, ooo Rthlrn. bis inclusive 200 Rthlrn. sollen schon während der Ziehung durch die hiesigen offentlichen Blaͤtter bekannt gemacht, und die vollständigen Ziehungs“ Listen bereits einzein in einigen Tagen nach der Ziehung, mit den hiesigen Zeitungen aber spaͤtesens am 31. Jul. . ausgegeben werden.
Saͤmmtliche, durch die fuͤnfte Ziehung herausgekommęnen Praͤmien werden, nach der Vekanntmachnng vom 24. Aug. igzeo, vom 15. Sept. d. J. ab, bis zum 2. Jul. 1824, von der Praäͤmien-Vertheilungs-Kasse im hiesigen Seehandlungs⸗ Gebäude, Montag, Freltag und Sonnabend jeder Woche Vormittag bis Ein Uhr, in Preußischem Kourant, die Köl— nische Mark fein zu 14 Rthlrn. gerechnet, baar ausgezahlt,
ab: ; . . * 1 Praͤmien von go, ooo Rthlrn. bis inclusive 130 Rthlrn. gegen Aushändigung der Praͤmienscheine und 28 dazu gehoͤrigen Staats Schuld ⸗ Scheine nebst laufenden un darauf folgenden Zins⸗-Koupons; e, nnn .
2. die Prämien von 18 Rthlrn. n Prämienscheine und Vorzeigung der dazu gehdrigen Staats⸗
Die Zahlung wird den ea5sten Jul. 1925 geschlossen.
Gedruckt bei Hayn.
Schuld⸗-Scheine, welche letztere den Inhabern verbleiben.