. * Auskunft zu geben. Registratur und Rechnungs⸗Wesen sind in der vollkommensten Ordnung. Keins der Kinder hat eigenes Vermögen; nur zwei von ihnen haben Aussicht, spaͤter ein kleines Kapital zu erlangen. Durch Ge⸗ chenke haben einige Kinder, theilweis als Belohnung fuͤr gutes Betragen, einige Thaler erhalten, welche in der Berliner Spar⸗ Kasse belegt sind. Vier Sparbücher sind bereits eingelßst, und sö⸗ bald die Zinsen des oben erwahnten Kapitals eingehen, sollen sie gleichfalls belegt werden, um“ den Knaben zu ihrem dereinstigen besseren Fortkommen nuͤtzlich zu seyn. Nach Ausweis der moͤglichst genau gefuͤhrten Rechnungen sind verwendet worden: r 1 n Einrichtung des Lokals, fuͤr Tische, Baͤnke, Schraͤnke, Bett— stellen, Spinden, Tafeln, Anschaffung von Betten fuͤr den Leh⸗ rer und fuͤr 20 Knaben, für faͤmmtliche Kuͤchen⸗ und andere J = 202 Rt. 21 Gr. 4Pf. 2. Fuͤr Handwerkzeug, Bucher und Arheit⸗ Geraͤth wurden gejahlt K 3. Fuͤr Bekleidung der Schuͤler . Kehalt des Lehrers und der Aufwaͤrterin. . Bekoͤstigung des Lehrers, saͤmmt! Schuͤ⸗ ler und der Aufwaͤrterin w 3. Fuͤr Holz wurde berechnet w1 8. Fuͤr Licht und Waͤsche J Der ganze Kosten⸗Aufwand betraͤgt demnach 10608 Rt Hievon wurde in Abrechnung zu bringen seyn: 12. das verdiente Arbeitslohn: a. Im Sommer⸗Halbjahre vom 1. den 1350 Arbeitstage verrichtet.
nigl. Preuß. Landen untersa aufgetragen worden, daruber partements der Vertrieb desse
Gumbinnen, 5 Jun.
Austheilung von Brot-Rogge angekauften Bestaͤnden, schon genießbaren Subsistenz der aͤrmeren Volks Liegnitz. Am 15. Mai Groß⸗Graditz ein wuͤthender und Hagel. die Hoͤhe bei Hermsdorf und fuhr in einem schmalen Strick
Seite, rollte verschiedene Bret Masse aufgeschichteter Bretter die erst vor 2 Jahren neu erb
mern. des zweiten Gewitter lers zu Mittel Kauffung, der Bank auf der ste Maͤdchens; lage von Papier, hatte der Bl
27
warf saßen,
—
—
20 Gr. 7 Ff.
April bis 1. Okt. 1822, wur⸗
von Verletzung zu sinden. Der Arbeitstag ist zu 2 Gr.
ten sind bereits im Gange, und durch den, fuͤr die Volks⸗Klasse dabei erwachsenden
„ so wie durch die Nahrung, welch Kraͤuter gewaͤhren, sind die Besorg ni
Er entwichelte sich vloͤtz lich
hin, ei twurzelte mehrere Hun dert Baͤume, warf zwei 6 um, deckte einige Haͤuser ab, zerdruͤckte alle Fenster an ö
grub den darin befindlichen Gesellen Dies alles war das Werk von fuͤnf Minuten.
ö ö Ian 8 3 * 82 . — 11 1* ! ul in die seidene Kappe des Letzteren, und in deren n
rissen, am Unter⸗Futter aber war auf derselben Stelle
gt! und den Königl. Reg n wachen, daß innerhalb ihr ben nicht stattfinde. 6 Die angeordneten fentliche Verdienst, in gleichem ah n aus den, auf Allerhochsten!
reußische St
Klasse nunmehr glücklich“. Vachmittags 3 Uhr traf J. Orkan mit heftigen Regen dz lich aus einer, von d. Obisch aufsteigenden Gewitse e zwischen Hochkirch undi,
R 1I19 r mein
aats-Zeitung.
3 *
t⸗Kloͤtze vor sich hin, schlern ( 85 in einen anliegen den Tann 14 aute Dominial⸗-Muͤhle n
. Deckert unter
ihre hren Ein
Zuges fuhr in die Wohnung eines ,
51 3 e n ek * . 1 Vater und Tochter des Hays⸗ ind verbrannte die Hauytha,
74 2151 0016
Amtliche Nachrichten. n
itz eine unregelmaͤßige Ocz, 64
1 .
6 Pf. alten Kourants berechnet,
147 Arbeitstage des Lehrers b. Jin Winter⸗Halbjahre vom n.
bis 1. April 1823 wurden 2607 Arbeits⸗
Tage der Kinder verrichtet, zu 1 Gr. 6
Pf. alten Kourants, betraͤgt. ,
150 Arbeitstage des Lehrers 2 k
— — —
Zo5s Rt zo Gr. = Ff.
betraͤgt . 140 Rt. 135 Gr. — Pf 5 Gr. K 30 2 , J Okt. 182
32 Der Vorstand
, h des Verei Baues, erlaubt sich, den jetzt
Mitgliedern desselben, die im
15 .
2*3sten d. M. Mitttags 12 Thiergarten Nr. 46, anberaum benst in Erinnerung zu bringer Der gegenwartige Bestand an Inventa⸗ rien, Buͤchern, Geraͤth und Handwerkzeug.
—
Bekanntmachung vom 9gten d.
Seine Majestaͤt der Koͤnig haben den Obersten en 149 Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit ö. 22 fich von Preußen, den St. Johanniter-Orden zu ver— m geruhet.
nes zu Befoͤrderung des 6 etwa hier anwesenden ausm 6osten Stücke d. S. Z. enn wegen der auf Son nta Uhr, im Lokale des Hrn. ten feierlichen Ver sammlung, J. Berlin, den 19gten Jun Ludolff, Dirett
Aen Mitgliedern auswaͤrtiger deutscher Buͤhnen n, bekannt gemacht, daß außer den bereits genehmigten . len auf den hiesigen Koͤniglichen Theatern, fuͤr das au⸗ J eine mehr stattfinde Dies zur Nachricht fuͤr Jahr keine mehr stattfinden. les zur?
Eine Taxe dieser Gegenstaͤnde ist nicht . fuͤglich zulaͤssig; von dem dafuͤr veraus⸗ gabten Betrage ad 1 mit 20. dürfte der sechste Theil auf Ab⸗ nutzung i. diesem Jahre gerech⸗ , n,, ne , n, He ernie 8.6. nig berg Rü! Konitz 3;
n, . r ö Rongsberg 5 Rthlr.; Konitz 3: , . Werth wurde da⸗ ; J Rthlr.; Leivzig 11 Rthlr'
= * 6 — 2 3 * 5 3 . . . . 0 ( * . 2 N h 23 A 2 9 2 . . 9] — ö. Für Handwerkzeug und Utensilien sind a. 33 . r urg , . . . J ö. 4 2 Rostock (in Golde) 2* Mthlr. 3 onutzung ö Rthlr.; Stolpe 23 Rthlr.; Stra
Der jetzige Werth betraͤgt demnach — .= si 4 * s
J ? —ᷣ 1 — 90 schau 6 Rthlr.; Wien 6 Rthlr. Summa der Einnahme Sar Rr. S Gr. 8 Pf.
Berlin, 19. Jun. Land 5 1 * * 54 8 9*⸗ * 1592 1 der Schaffner, verladen worden. Danzig 35 Rthlr.; Duͤsseldorf.
Tuart a. M. 32 hlr.;
. 4.
. 8571 61
Frachtsaͤtze,
Frankfurt a. Rthlr.; J Rthlr. ; Liegnitz 13 Rthlr.; Luͤbeck (in
Prag 3 Rthlr.;
—
—
s⸗ s⸗ r fte . seser N e⸗ Diejenigen, welche gesonnen seyn duͤrften, in dieser Be ng sich an den Unterzeichneten zu wenden. Berlin, den 20. Jun. 1823. ; ; Graf Bruͤhl, . General-Intendant der Koͤnigl. Schauspiele.
zu welchen, nach ugch Breslau 159 3 Rthlr.; Elbing 4 Rthlr.; d. O. Rthlr.; . Hamburg (in Golde) a J Kottbus 2 Rthlr.;
Der Etnr.
Martenwerder 5 Rthlr.;
Ni Bei der am 12ten, 13ten, 14ten, 16ßten, 17ten und 16en ; Reichenbach 3 . gezogenen 52sten Königlichen kleinen Lotterie, fiel der „Stargard 1 Rthlr.; Sten pt-Gewinn von 12, 000 Rthlrn. auf Nr. 27o7, bei Stras⸗ lsund (in Golde) Rthlr;. in Berlin; die nächstfolgenden zwei Haupt⸗Gewinne zu Rthlrn. fielen auf Nr. 35, 0g und 40,975 in Breslau
an , K Die Ausgabe war 1078 Rt. 20 Gr. ; Königliche Die Einnahme war S912 6 * .
An ushhntzn rhnlfz erfcberlih. r 1
Aus dem Arbeits⸗Nachweis, in dem zugleich die Ankunft eines je⸗ den Knaben bemerkt ist, ergiebt sich, daß i schnitte, 2. Knaben unterhalten wurden. eines jeden Einzelnen haben daher, verdienten 24 Rthlr. 17 Ggr. 121 Pf, betragen 39 Rthlr. 19g Ggr. 11 Pf. Fuͤr die Folge wird der Zuschuß auf 20 Knaben, die Sun? me von 500 Rthlrn. nicht uͤberschreiten, und danach der auf jeden Einzelnen zu zahlende Zuschuß, 25 Rthlr. betragen. Geringer duͤrfte er gber nicht wohl anzunehmen seyn.
„Hin sichtlich des Aufwandes, welchen das Unternehmen erfo⸗ dert,“ sagt der Hr. v. Treskow in dem, von ihm uͤber diese vortreff⸗ liche Anstalt in Drucik herausgegebenen, durch die anspruchlose Bescheidenheit sich auszeichnen den Berichte, „darf die Zeit, welche ich nothwendig darauf verwenden muß, wenn die Sache guten Fortgang haben soll, nicht unberuͤcksichtigt bleiben. Allein, waß der Mensch gern thut, wird ihm nicht schwer; und ich gestehe, daß ich mich durch den guten Erfolg, den die Sache bis jetzt gehabt hat, durch die Erwartungen, zu welchen mein Unternehmen fuͤr die Folge berechtigt, und durch den Dank und das Anerkenntniß der
inder, vollkommen entschaͤbigt finde. Aber sehr würde es mich freuen, und mein Hauptzweck wäre erreicht, wenn mein Unterneh— men einen oder mehrere meiner Landsleute veranlaßte, ahnliche Anstalten zu gruͤnden, und ich erkläre mich im Voraus in aller ist Hinsicht zu der kraͤftigsten Mitwirkung gern bereit.“
Wie verlauten will, hat die Frau“ von Treskow zu Owinsk bei Posen, die Mutter des Stifters der in Rede stehenden Anstalt, die gluͤckliche Idee, ein aͤhnliches Institut fuͤr Madchen Sonntag, 22. Jun. aus dem Bauerstande, in Hwinsk zu errichten, um brauchbare oder das Karneval von Paris, *] Maͤgde, Ausgeberinnen und Landwirthitnnen zu erzichen. dem Franzoͤsischen, bearbeitet von In mehreren öffentlichen Blättern ist die Heilkraft des suchtüs- nh! ] Karras⸗ ünd Rongtschen Geheim mittels gegen den tollen Hunde⸗ Biß als untrüglich geschilbert und empfohlen worden. Die von dem Koͤnigl. Ministerium der Geistlichen, Unterricht und Medi⸗
im ganzjaͤhrigen Durch⸗ Die Unterhaltungz Kosten nach Abzug der durch Arbeit
Im Saale des Koͤnigl. Sch unter Di
Hrn. Möoser. Erster Theil: Spontini. Scene und Arie, von P Schuͤlerin Salieri's, Mitglied der O
. c Instrumental⸗Konzert,
San Carlo in Neapel. vom Königl. Kammer-Musikus und dem RKöoͤnigl.
mer, Mitglied des Zweiter Theil: den Gebruͤdern
Stadt⸗Theate Ebner aus
Mad. Cornega. Phantasie fuͤr Ha ausgefuhrt vom Variationen fuͤr
atio Violine, Mad. Cornega.
kom
Dorotheenstr. Nr. sptelhause, und am Anfang 7 Uhr, um 65 Uhr. Freitag, 20. Jun. Im Ope große Oper in 3 Abtheilungen, Ballets von Telle.
Eingange an
L. Milon. Musik von Persuis.
Donnerstag, 19. Jun. Im Diana, Lustspiel in 3 Abtheilungen. Hierauf: Bassa, Vaudeville Burleske in .
3 — 19 * 11 * * Ouverture aus der
Concertante
. Kön Kammer-Musikus der Oper Coriolan, gesungen von Mad. Czeg
Doppel⸗Konzert fuͤr zwei Violinen, n E Ungarn, mit Chor aus der Oper Cenerentola,
Koͤnigl. Kammer
Einlaß⸗Karten à 1 Rthlr. sind im 11, beim Kastellan
Ende g uhr.
In Potsdam:
suͤchtigen auf dem Lande, kom. Ballet in
F. Holschau jun. und in Muͤnster bei Läcke; 5 Gewinne . s Ruhl. i. Nr. 3184. 12, 729g. und 24,478; 4 . e zu 1300 Rthlrn. auf Nr. 225760. 17,62. 48,733 . Hä; 5 Gewinne zu 1000 Rthlrn. auf Rr. 554. go6z3. Fizo. 17,570 und 37, 106; 10 Gewinne zu 500 Rthlrn. . zshi. hy3. *g, a6, 5n, ar,, Sa, Css. s oz zar. 42,253 und 43,325; 25 Gewinne zu 200 Rthlrn. . 1442. 4611. 5322. 6029. 9450. 17,718. 18,734. 186, 860. ig. 21, 157. S2, 696. S3, 349. 27.414. 6, 754. . b. 313666. 33,949. 36,667. 39, 657. 4e, 314. 8 7. B93. 46,446 und 47,703; 200 Gewinne zu 100 Rthlrn. Nr. 331. 348. 425. 765. 1125. 1229. 1416. 1980. 531. H. 8976. 3233. 3333. 3599. 3622. 3696. 4177. . 14. J. 4674. 4663. 5215. 354. 5455. 5479. 5561. 36. een Jo73. 7256. 7272. 7586. 7661. 7667. G179. 8677. 9 *. g9g465. 9703. 9731. 10, 182. 10, 183. 10,323. 10, . 11,023. 11,066. 11,233. 11,756. 12, oq4. , 18, 199. 19,348. 12,449. 12,775. 13,330. 15 39. 14, 2g. 14,‚335. 14,563. 14, 824. 15,050. , 16,163. 16, 198. 16, 3o7. 16,470. 16,799. 17, 296. 17, 844. 17,919. 17, 966. 186, 092. 18,051. 18, 144. 18,70. 18, Jo. 16,8368. 19, 066. 19,065. — ö Zo, 155. S0, 201. 21,357. 21,624. 1,6866. 21,976. 22,433. 22,453. 9,466. 2g, 951. 3, 000. 4, 015. 24,656. 25, 1899. 25,443. 25,493. 25,497. 26, 238. 2,598. 27, 277. 27, 300. 27,329. 27,447. 28, 385. 28,533. S8,557. 28,771. 26, 835. 28, 842. 23 29, 9909. 30,421. 30,568. 30, 656. Zo, 822. Zo, 961. 32, 264. 32,400. 32,522. 32,913. 33,244. 33,381. 33,636. 33,737. 33,757. 34, 195. S4, 142. gi, . 4768. 35,035. 35,390. 35,403. 35,457. . 35,6629. 35,630. 35995. 36,922. 37, 00. 37, 1260 37,884. 36,040. 36, 142. 36,271. 36,418. 39, 112.
Sch auspiele.
pernhause, auf Begehren: Der Baͤr in
Aufzuge, von K. Blum.
auspielhauses: Großes Vokal- rektion des Königl. Konzertm Oper Olimpi⸗ gesungen von Mad. Con bern⸗Gesellschaft des Thu fuͤr Floͤte und Oboe, Horzizky, geblasen von dem Hrn. Hambuch. Duel ka, gebornen Auch zu Leipzig, und Mad. Colt ausgefuhrt 10 und 11 Jahre alt. Ula, von Rossint, gesungen rfe, mit Begleitung des OcchH Musiküs Hrn. Des ⸗jn ponirt von Rode, gesungen
ueitta,
—
r5
Billet⸗Verkauf⸗ Bi Herrn Adler im Eh der Kasse zu haben.
Dte Erbffnung des Eingn
rnhause, auf Begehren: Olin mit Tanz. Mustk von Spo
dam; Die Reise nach D ustspiel in 3 Abtheilungen, K. Blum. Hierguf: Die e 2 Abtheilungen, vn
zinal⸗Angelegenheiten hieruͤber gepflogenen Verhandlungen lind bereits geschlossen; die vorltegen den? Akten enthalten in⸗ dessen nicht eine einzige fest begruͤndete Thatsache Werth dieses Mittels egen die Hundswuth geltend en Zusammensetzung aus n, Honig oder izulegen, als
Jun. A. 235
Jun. F. 90 M. e8* A. 2825 *
Jun. F. 289 2 M. eg?
22 g 3
2
. .
e einzig mogliche Hu Mittels ist daher die Se onstige Verabreichung desselhe
33 11 6
* 95*
r 2auptmannes
Hustav Heinrich. — x
Gedruckt hei Hayn.
Gustay Heinrt
Meteorologische Beobachtungen. Varometer Therm. Hygr. Wind. 27 T1102. 4822 W
5 460
Im Zeitungs ⸗Blatte vom 1. dels Erneuerung der Gebrüder von Stosch, muß anstatt
os 1. 40, 395. 40,416. 4o, 448. o, 71. 40, 754.
ö 3 42, 264. 49,28. 4e, 5e. 4e, 61.
3,549. 43,551. 43,723. 45,639. 43,680. 44, 16564.
44,416. 45, 171. 45, 172. 48, 28. 45,‚ 428. 45,430.
46,510. 46,556. 46,614. 46,7415 und 47,678. . Dle kleineren Gewinne von 50 Rthlru, an, . aus den uckten Gewinn-Listen bei den Lotterie-Einnehmern zu er— ö Maͤrz d. J 5isten kleinen Lotterie Der unterm 19. Maͤrz d. J. zur Histen kleinen Lotte n gene. Plan, destz en aus 48, o00 Loosen zu 3 Irn. Einsatz, und 11,000 Gewinnen, ist auch zur nach ifo en 53sten Lotterie beibehalten, deren Ziehung am 24. Jul. g. ihren Anfang nimmt.
erlin, den 1gten Junius 1823. ; 1 Koͤnigl. Preuß. General-Lotterie⸗Direktion«
Redakteur H *
Witterung. . trüb, Nachts N. W. trüb, kühl, 9062 66 , . trüb, Regen. S. W. trüb. 2 * 4, 6 W. . . kühler Wind. . 2 4. N. W. strüb, Regen.
XV. Regen. O 2
26.
sten d. M. in der Ankuͤndig
ch, stehen: des Lieuteng
Berlin, Sonnabend den 2 sten Junius 1823.
Angekommen: Der Kaiserl. Russtsche Wirkl. Etats ⸗Rath Samarig, von St. Petersburg. ; ,, oͤnigl. Spanische Kabinets⸗Kourier Jacol, vo z Din 6 93 ,, . und . der hten J rie⸗ Brigade, von uttenhoven, nach Torgau. . e ,, Hanndversche außerordentliche Gesandte . vollmaͤchtigte Minister am hiesigen Hofe, Baron von Omp nach Hannover. 3 , , . rchgereist Der Kaiserl. Russische Kammer 5 . Gesandtschaft am Königl. Franzdsischen Hofe, von Chivoff, als Kourier von Paris nach St. Petersburg. . Der Kaiserl. Russische Feldiaͤger Lieutenant Mittrieff, Kourier von London nach St. Petersburg.
II. Zeitung s- Nachrichten.
u f,
Paris, 12. Jun, Nachrichten aus Madrid vom Sten zufolge, penn a, n Sin iston des Generals Bourcke seit dem 31. * in Leon. Ueber die, vom General Laroche Jgequelin am 27 ; M. bei Astorga errungenen Vortheile, erfaͤhrt man nachtr gu noch, daß die Franzosen nur zoo Mann stark waren, 24 2 von ihnen angegriffene feindliche Nachtrab 700 Mann Infan e 2 und Zoo Mann Kavalerie zaͤhlte. Letzterer wurde bis auf Mei⸗ len von der Stadt zurückgeworfen, und verlor 12 bis 2 au Todten und 160 Gefangene. Unter diesen befindet sich ein Marcchal de camp und ein Eskadrons-Chef. — Am Iten traf in Madrid ein glaubwuͤrdiger Reisender aus Sevilla ein, der diese Stadt am z2ten verlassen hatte. Er uͤberbrachte die Nachricht, daß daselbst eine außerordentliche Gaͤhrung herrsche, und daß das Ma⸗ rine⸗Bataillon bestimmt entschlossen zu seyn scheine, den Koͤnig ge⸗ gen seinen Willen nicht aus Sevilla wegfuͤhren zu lassen. „Diese Nachricht,“ sagt das journal des Dehbats; „auf deren Authentieitaͤt man rechnen darf, liefert einen neuen Beweis von der Wahrheits⸗ Liebe des Pilote. Er verkuͤndete gestern Abend, daß Ferdinand VM. mit seiner ganzen Familie und dem Englischen Botschafter 1am 27. Mai nach Kadig abgereist sey. „Des Koͤniges Eskorte, fuͤgte er hinzu, „„bestand aus gooo Milizen und Soo Mann Li⸗ nien⸗Truppen.““!“ Der Gourrien frangais geht noch weiter. Indem er ebenfalls die Abreise des Koͤniges ankündigt, spricht er zugleich von dem Enthusiasmus, mit dem der Monarch sowohl, als die Regierung, in Kadir erwartet wuͤrden. Es haͤlt schwer, genauer, wahrhafter und treuherziger zu seyn, als diese Herren; denn un moͤglich ist es, ein r, ,. Here an der Reise des Koͤniges don Spanien zu nehmen, als sie. . . 8m a , Royalisten⸗Korps von Zoo Mann bildet den Vortrab der Franzdͤsischen Kolonne, die in diesem Augenblicke von Madrid uber Cordova nach Sevilla marschirt. Die wenigen don⸗ stituttonellen Truppen, die dem Obersten Abad, mit dem Beinamen Chaleco, verblieben sind, zerstreuen sich schon jetzt, und y. sie noch die Sierra⸗Morena erreicht haben, in verschiedenen Rich⸗ tungen. Alles verspricht der Franzoͤsischen Armee, daß sie den be⸗ ruͤhmten Engpaß bei Despena⸗Perros, ohne Wider stand durchzie⸗ hen, und daß dieser so wenig, als der bei Somo⸗Sierra, wie che⸗ dem eine Schlacht kosten werde, Das Spanische Volk sieht Kber= all die Franzosen als ihre Befreier an. — Ein zweites Spanisches Korps von 3 bis 000 Mann marschirt mit dem General Bour⸗ mont, und ruͤckt in diesem Augenblicke in Estremadura vor, um sich tiber Truxillo und Merida ebenfalls nach Sevillg zu begeben. Fur den Fall, daß die Kortes sich nach Badaioz verfügen sollten, was indessen nicht wahrscheinlich ist, wird jenes Loörps seinen Marsch auch dorthin richten. Die Regentschaft in Madrid 6 ganisirt gegenwaͤrtig die Koͤnigliche Garde, und dieses am 7. Jul. Sooo Mann starke treue Korps wird bald wieder vollstaͤndig seyn.
er Sohn des ungluͤcklichen Miralles blokirt Venasque mit . General. Staabes
er Marcchal de camp Zorraquin, Chef des Genera 1
der wie. Armee, ist an den Folgen, der vor Vich am 2 v. M. erhaltenen Wunden, in Cardona gestorben. Das Journal des Débats begleitet die Mittheilung dieses Todesfalles mit ö Bemerkungen; „Die offentlichen Blaͤtter sprechen vom Tode Zor⸗ raquins, als von einer Begebenheit, die dem General Mina fehr nahe gegangen sey. Wir sind um so eher geneigt, dies zu glauben, als unz der große Antheil, den Zorraquin an den Operationen * Spanischen ÄArniee in Katalonien hatte, keinesweges undekannt 2 Vach den Rathschlaͤgen, die von ihm, als Chef des 8 . Staabes ausgingen, oder vielmehr unter seiner Leitung, 66 ausschließlich gehandelt: denn Ming versteht keinen andern als den Guerilla⸗Krieg zu fuhren. Als Mina zum Befebhlsbaber der Ar—
meer in Katalonten ernannt ward, wußte man in Madrid sehr