1823 / 76 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Thu, 26 Jun 1823 18:00:01 GMT) scan diff

7535 Girona, 8. Jun. Mina besindet sich in Olot, von ver⸗s Ingenieur Lenns in Potsdam; zum General⸗ schiedenen gen kisdhn Korps! dergestalt elngeschloffen, daß endlich ens Infpektor Dtto; 9 ginn ge 24 .

eine Schlacht unvermeidlich scheint. Sekretgir, der Geh, erpedirende Sekretair Hennich. f . In dem durch die schaͤbenswerthen Bemühungen des gn Handels ⸗Berichte. Inspektors Otto, des Kunst-Gaͤrtners Teichmann, des Ger 1 1 k Var sch au. A . - Wei lei⸗Inspektors Leon und mehrerer anderer Mitglieder dez 8 . u. Am 17. Jun. galt hier der Korzee Weitzen 28 Fl., eines, mit bluͤhenden Ziergewäͤchsen reich geschmuüͤckten Ver Roggen 29 51.7 Gr, Gerste 15 Fl, Hafer 120 Fl. n,, . befonders sich aus* von dem Kun t ner Peter Karl Bouché, ein Cactus speciosus und eine 9h e J . d. aus dem Saamen gezogene Melia 3 vom Hof 39 um 76 st l n S t n cke d 6er Allg k m einen P r en ß . sch S ; Berli . sten J Brasch in Bellevue, zwet reichbluͤhende Stoͤcke der Rosa mull en ta 9 ts 3 61 t U n 9 2 er n. Am 23. d. M. starb hier, m 5 en Jahre sein es vom Kunst⸗Gaͤrtner Gaͤde hiefeibst, zwei Anangs von born Aters, be; Joh. Ludw; Formeh Königlicher geit Arzt, Geheimer Sröße; vom Konditor Lange hieselbst, eine vollftͤndig reißt Ober⸗Medieinal⸗Rath im Ministerium der Geistlichen, Unterrichts⸗ ihren umfang ausgezeichnete blutrothe Ananas; vom Hef und Medieinal⸗Angelegenheiten, Vroöfessor der praktischen Heilkunde Boß in Potsdam, * zoei treffliche Melonen, und i nn vom 29 . . e, . fuͤr 6 4 Velntrauben. / 50 rzt der Franzbösischen Kolonie, erster Kommissartus bet der K⸗ Das t 8 J . 9 . ö rene zweiter Klasse, und Fesimahi, bei welchem vom. Pirektor folgende Tae nnn ig . Fra zösl 2 . 2 - bracht . . j. 88 9 9 Wie seine Erziehung durch seinen beruͤhmten Vater geleitet ern, , , ,, , n * worden, wie er guf Schulen und Universitaͤten und auf Reisen deni Kronprinzen; innigsten Dank Ihm für die Annan Topographische Beschreib . hre chte bet Cürohas, zu ben bahen Grgde item feht breit len e nmnilichenk gh hät ledern ,,,. chen '! re bungen Krret ses Elberfeld, Melle) 23m, K auf dem pl licher und gefelliger Bildung gelangt ist, durch welche ihm spaͤter, ihre guͤnsti . 2:34 im Reg. Bez. Duͤssel dorf. ri Secten Biese . platten Lande (a 43 N Meile) e fate gd ütig ne Be brderünh zus den, wichtigsten Aemtern un , k . sh Der jetzige Kreis Elberfeld, bestehend aus dem ehemali gebn ,, . der beiden Staͤdte, mit ihrer Um⸗ einc so glaͤnzende Laufbahn zu T6 il geworden, bleibe einem aus. Hreih err v ü in e. n 6 e. Mn berfelder Kreise (namlich den Fabrik- Stadten Eibe fn 3 nen auf jedes Haus , . daß im Durchschnitte 12 Perso⸗ führlicheren Nekrolog vorbehalten; hier gnuͤge das gerechte Aner⸗ Gunst und unterstützu 3 mdgen Gi armen mit ihren Kirchspielen) einem Theile des Sol end anlehnen. aggen sind die dhhgen, an Bie kenntniß, wie ausgezeichnet der Verktorbene in seinen Berhaͤltnissen chen entfern ö. 6, 6. r T nchen , uu 9 der Buͤrgermeisterei Kronenberg), und aus ben we , ved im ee , ,. , n . Haͤnser vertheilt, als Staats Beamter, als Lehrer durch Schrift und Wort, als aus sich verdient gemacht haben, insbesondere dem Ober ⸗Praͤs 1. die Buͤrgermeistereien Mettmann, Wuͤlfrath, Im wirksamen Lebens-Rlter, vom ür jedes Haus betragt. . 96 6 9 n n Wirksamkeit, und als Freund und von Vincke! iußgen sie Alle in Wohlsseyn heut unseres 36 . 1 1 ** Hahn gehören, enthalt an slächen ann Fahre aden ss, mnänn lichen ur, e n e n Tg hin am en⸗? ater gewe en. . . S f S8 6 . e, was me r denn ) Ona * Meilen. . e en O. X ä 4 tes; odann ö * 84 en t ech⸗ Strenge Gewissenhaftigkeit, tiefe Kenntnisse in allen Faͤchern 3 n ö 6 ö,, von e n den Reg. Bez. Acnzberg, gegen S. , , , . . y Kinder unter wahren, ed g nhaden und des menschlichen Wissens, ünermüdete Thaͤtigkeit und ein tuͤchtiger und desfen fortr 13 d at n . ahl und Gedeihen des vn igen, gegen AW. an den er? Hüsses' dorf, und gegen 3 r , 209m Weiber. = Ve cber Ce, Jahre alt leben m2 Maͤnner und praktischer Sinn, haben ihm als Staabs⸗Arzt der Armee, und als fortwaͤhrende Wirksamkeit, zum Heile des Vater e Esen, woseibst ein kleiner Theil des 6 * em Alter vom Anfange ,, Geschlechte befin zen sich in dem . 9. obersten Verwaltungs-Behoͤrden des Medicinal ⸗Wesens, chen be n . Gog ö zu Veigelsꝛ or ba ren , . hegraͤn zt wird. Der Boden des ganzen 6 vom Anfange des . dern r, e n, ohe allgemein issi Studi at den dasigen Armen ei mehr oder minder gebirgi er 3 5 e , ee. ö t fahre 2905 . en gen, r , , . e n hl J gesetzt. ̃ . ö . r Stadt 1 . , id rn r er, 6 seh gh 2 polien delen 9 sten Ihre 6 bunden mit einer seltenen Klarheit der Begriffe, und Vorurtheils⸗ Zu Frankenstein wird mittels freiwilliger Beitraͤge j enberg, Todtenberg, Hammersteinerbusch, Buckenhofer Ag, dem zur Vertheid: hienach im Kreise Elberfeld So in Freiheit der Ansichten, feinen Werken einen Stempel der Gedie. Kommune eine Schus Bibliothek angelegt. wnenberg, Tönsheiderberg, Bönberg, und ie an 9 , diesen dienen ar , 3 , ,,. pflichtigen Alter. Von genheit aufgedruckt haben, der fuͤr alle Zeiten seinen ehrenvollen Kolberg. Zu dem, vom 124en bis zum 16ten Jun. Kere Velbert gelegenen Hoͤhenzuge am Ruhrstrome die 6 Reserve gr5, im 1sien Aufgeb chenden, Heere, ünd in ver Kriegs Rang als medicinischer Schriftsteller begründet. Diese herrlichen gehaltenen Wollmarkte wurden 64 Stein Wolle gebrach! dsten. Die fe Berge find größtentheils nur mit Schu 9. zlufgebote der , . Landwehr 1774, und im 2len Eigenschaften, durch Würde und Wohlredenheit unterstuͤtzt, erwar⸗ davon 235 Stein veredelte, zu 5 Rthlr.; 151 Stein halb vn d Strauchwerk, manche auch nür mit Heidekraut bei c e. uͤbrig bleibenden 444 [äs fen diwiduen, z Die solchergestalt noch ben ihm die Liebe und Anhaͤnglichkeit seiner Zuhdrer, von denen zum Durchschnitts-Preise von z Rthlrn. H Sgr.; 89e Steil on dem vorbemerkten Hardterberge, welcher vor eini ue, . en indefsfen strenge . eigentlich dienyslichtige In divld urn, sind mancher Unbemittelte und Verlassene ihm, dem bei hoher Uneigen⸗ ngire, zu 3 Rthlr. 15 Sgr., verkauft; aber go Stein ordinaire einer Promenade umgeschaffen worden inieß gen Jahren cher eher 95 ommen nicht, da sie entweder wegen koͤrperli— nuͤtzigkeit fuͤr so edlen Zweck keine Aufopferung zu groß war, noch wieder zurückgenommen. ussicht nach den im Wu perl hale⸗ vir n ee, e e ie fn fe milienn⸗ b n mn sind oder wegen sonstiger Fa= außerdem sein Fortkommen und die Begruͤndung seines ganzen Le- Locwenberg (Reg. Bez Liegnitz ), 13. Jun. Im d. Barmen und den darin vorhandenen ansehnlichen ger ark e herangezogen werden enn m ande nicht füͤglich zum Wehrdienste buereesdesmivehäntmmghwenn' solch Hetzliches Wohlwollen gegen Heidegersdorf des benachbarten Bünzlaüter Kreises, war betzich und, Harnbleichen, w Besondere Erwähnung verbäen, Wushebüng für das siehende Heer Geenen bei er rf seine Mitmenschen sich, wie bei ihm, mit dem gruͤndlichsten Wiffen fine pidemische Krankheit teh Purrict gusg brachen. Der s Kalkflötzgebirge an beiden Ufern der Düssel in der Bur! Hievon stellte der Kreis lz . zur gn furrenz e, , ndirs den und dem seltenslen Scharfblicke paarte, so konnte es nicht fehlen, ler Fischer aus Großwalditz hiesigen Kreises, besuchte am . rmetsterei Mettmann, indem dastelbe, unterhalb' der Hundékltp, freiwillig auf 3 Jahr ei 3 Ersatz 2oß Rekruten; außerdem waren daß seine unermuͤdliche Sorgfalt die gluͤcklichsten Resultate her⸗ seine Eltern in erstgenanntem Orte, in deren Gehoͤfte jene Er Walkmuͤhle, das merkwürdige Thal bildet, das unte e , . Zur ueb lu 6. ingetreren sr, und auf Jahr 1 Mann. ben fuhrte, und daß er, mit güen Tugenden eines praktischen Arztes heit zuerst zum Vorschein gekommen war, Injwischen wur in Gestein (von den Fremden gen hnlich n an h. pen reiße unh e nt ri galerie im ahr. G,, men in so hohem Grade ausgeruͤstet, eines weit verbreiteten Rufes im Haussperre angeordnet, und der zc. Fischer vor der nannt) berühmt und bekannt ist, und von jedem renn, d selbst, und 5. durch Ce. , (ins von einem Wehr⸗Reiter In und Auslande genoß. Darum flog ihm auch das unbegraͤnzte nung aus dem Hause streng gewarnt. Dessenungeachtet ent onen Natur besucht und bewundert wird. Den Tha * schafft wurden. Die hiefuͤr Heil ö. Kosten der Gem einde ange⸗ utrauen feiner Kranken entgegen, wenn er mit gewohntem freund er am 3 Mai, begab sich nach Großwalditz, erkrankte dasell Elben bedecken die kuͤhn gewölbten Grotten, die rer d n Neben⸗Kosten, go Rth 96 Ha te Yerguͤtung betrug, incl. der fichen Ernst und inniger Theiknahme nahte. din treuer Freund starb am 2. Jun, an derselben Krankheit, an welcher sein sa„Teuchtenburg, Engelstammer (in welcher, der Sah. . . kaufe des borgen nes Sar n bbs Geboren wurden im feiner Freunde, den Ärmen ein stets verciter milder Beistand in wandten darnieder lagen. Nach einigen Tagen legten sich ) Niicche Liederdichter Joachim Neander damals * 893 1 Geschlechtes ens ahtzes 6s männlichen, und ms weiblichen Rath und That, vor allem aber den Seinen der zaͤrtlichste Gatte Frau und zwei Kinder des Verstorbenen, und es zeigten sich . seine bekannten gobgesan e a f die als Rektor zu Duͤssel⸗ e, e, es im Ganzen zo7s; unter diesen befanden sich un che und Vater, voll unnennbarer Fuͤrsorge und Guͤte, mußte er, der die Symptome des genannten Fiebers. Es sind daher die nu ufer shbble, Feldhoffkirche, K hat)⸗ . . , , , e, und 5⸗ weiblichen Geschlechtes, andern so vielfach Huͤlfe gebracht, an sich selbst die Ohnmacht n, ,,. . worden, um die Weiten 45 , r, ist der sogenannte Jäabenstein, ein fehr ea Geschlechtẽs. Hetrant r n,, n 6 weiblichen P ien der fich senkrecht aus den Fluthen des Büsselbachs erhebt, vorbemerkten Todtgebornen, igt, lamlich . n ng n, *

fegensreich gewirkt, und fuͤr seine unmuͤndigen Kinder, von einer le ein . n Qötaniker und Mineralogen ist dieses T ic liche Lebens⸗ rei z 66 c n. . . g / IJutere fen ar Veh lung ar nter Cchüi linder nt Mr une tfwurdtg, rr , . er nel ,, . an n , . 7 an Entkraͤftung vor Alter gestor⸗ Selt Jahren an einer organischen Verletzung der Eingeweide oder Buͤchern bestimmt; auch verordnet, daß, bald nach seinet bengebirgen angetroffen werden; auch sinden sich an! e . Personen ferner 22 Fr ben 3, und durch Ungluͤcksfaͤlle 2 5 deren 6. seit . im Juͤnglings Alter uͤberstande⸗ 6 15 Rthlr. an die Beduͤrftigsten des Ortes vertheilt 1 rein enn gen, In den Gem rind n,, Leben vertor en. Frauen an den Folgen der Niederkunft das nen schweren Krankheit in sich trug, setzte er seinen muͤhseligen ; ; . „Hardenberg (vorzüglich im Orte Langenberg? dro⸗ Am Ende des Jahres z Beruf mit der aͤußersten Selbstverleugnung fort, bis ihn im Herbst 8 10. d. M. ,, , ein heftiger Schloßen⸗Regh , , sich die meisten B =. 3 Seelen swr zz 6 . 26 ,. Bevoͤlkerung 74, 356 des vorigen Jahres die Abnahme der Kraͤfte auf das Kranken-Bett Fe 63 einiger Gebirgs⸗-Ortschaften des hiesigen Kreis ren, uren; hingegen sind in den Gemeinden Mettmann, kerung des Kreises von 76,53 eine ,, vorhandene Bevßl⸗ . . ,, , , . gaͤnzlich. ; . nn, . , , bedeutender mit Ak⸗ i. . 3 hrung um 1697 Seelen ; n ; e völlige Zerstoͤrung . . n d il zͤftigt, obwohl noch viele darunter sind, die n den natuͤrl seines Inneren herbeigefuͤhrt, vermochten his auf den letzten Augen⸗ * Geschaͤft nur als Nebensache betre zchlick ate und 1822 Nie blick nicht, seinen Geist zu beugen, stets . . Berlin, 25. Jun. Land-Frachtsaͤtze, zu welchen, nach! ber fuͤr die Elberfelder, J ö . . . 2. . . urtheilend, ertrug er sie mit der Staͤrke und Seelen⸗Ruhe eines der Schaffner, verladen worden. Der Ctnr. nach Breslau 159 hlösser fuͤr die Fabriken in Velbert und i n r meisten Kinder Weisen, nur bemüht, den Gram der Seinigen um ihn zu lindern. Danzig 33 Rthlr.; Düfseidorf . Rthir; Elbing Rthlr; SHanten hat der Kreis an produktivem Boden t 9 Dafkr verlieh ihm Gott die letzten Stunden schmerzfrei, und furt a. M. 33. Rthir. ! Frankfurt a. d. S. * Rthir; 6] Ackerland 63,946 Morgen 43 Preuß Ruthen sein Tod war ein sanftes Entschlummern, 3 Rthlr.; Halle 14. Rthlr. Hamburg (in Golde) 29 Wiesen 155 K Rie sich in seiner langen Krankheit die allgemeine innige Koͤnigsberg 3 Rthlr,;; Konitz 3. Rthlr.; Kottkus 3 Rthlr; Wa dungen 2,19) Theilnahme unveraͤndert erhielt, so folgen ihm auch, nachdem er Rthlr.; Leipzig 173 Rthlr.; Liegnitz 13 Rthlr.; Luͤbeck (ing Heiden 8,176 Da ul, ausgelltten, die Segnungen von Tausenden nach, denen er huͤlf⸗ 2 Rthlr;; Magdeburg . Nthlr;: Marienwerder s Rthlrz; Nin Gaͤrten 5.869 an an reich gewefen, und ein dankbares Andenken bleibt dem Edlen fuͤr 3 Rthlr.; Posen 35 Rihlr.; Prag 3 Rthlr.; Reichenbach 23 Summa 1120 Mor 1 ,, , . Rostock (in Golde) 2 Rthlr.; Stargard 1 Rthlr.; Stetl⸗ Diese Morgem ahl . 2, Preuß. Ruthen. = Bie am 22. d. M. stattgehabte zahlreiche, u. durch die Gegenwart Rthlri; Stolpe 2 Rthlr.; Stralsund (in Golde) 2 Rthlr; kier⸗Rollen In rn 1 gh er Za art wetten in den Hrunt⸗= Ihrer Ereellenzen, Hrn. Frhrn. Stein p. Ältenstein, Hrn. Frhrn. v. schau 6 Rthlr.; Wien 6 Nthlr. fen. Der größte e , 33 , die Häͤufer mit inbe—⸗ Schuckmann, und Hrn. Grafen v. Buͤlow verherrlichte Versamm⸗ einen Umfang? 6 3 9 augen de Grun dbesitz im Kreise ent= sung zur statutenmaͤßtgen Feier der S enn des Vereines fuͤr die Be⸗ hsten Grundbesttzes 6 5 6 wohingegen der Umfang des forderung des Gartenbaues in den Preußtschen Staaten, ersffnete Königlache Schauspiele. tgenzuhl besnden sie nba n, n, . der worbemer ten ber seithertge Dircktor deffclben, Gch, Dber Finanz- ath Ludoisß mit Donnerst, 26. Jun. J ielbause: Ku . , einer gehaltvollen, den kuͤnftigen Drnckschriften des Vereines vorhe⸗ , , KHuͤnster;] wen in [ j 21 . ,, , haltenen Rede. Bieselbe ergab, was der Verein fuͤr seine verschie⸗ tei , slungen, von J. r. Voß sengattun eh ge racht werden konnten, weil die verschiedenen denen Zwecke bisher geleistet; ferner den Zutritt einer bedeuten⸗ . n n rn , ,,, i, Hh ae h ger . , n, : , . garo, & ina. Dies Beschaffen heit des Bodens ist mittelmaͤ , n 1 gende, durch mn af ne, Pro ui. noch naͤher ir rin * 6 sen zn ,,, r* rr aj . 9 3 . er , 3 i. beg ,, ö . 263 44 in . . ; ierauf; Das letzte = 1407 erden un ohlen 576 St. Rindvi ee , der Wege Lustsp. in 4 Abthetlungen, von Frau von Weißenthurn. ke. unveredelten Schaafen, 2752 Böcken un 3 . und Bewachfung sandiger Hegenden, die zweckmäßtgsten, statt der kin ir dazu r nen. Die Pferde theilen sich in Luxus- schwere Acker hrer gegeben wird, so ange G e de e nd r n. ZTreibhaus⸗Konstrukti e n teeiber⸗ und Pferde fuͤr Frachtfuhrwerk; letzter sind meisten ( Freistelln an talentvolle u berelen als . ö ., in n,, Meteorologi sche Beobachtungen ber umfang des Krei ern, ohne uUnterschied der it einer vortheiihaft 5. , mr, ,, . 6 , n J /// / mes de ; ö . 6 23. Jun. . 255 0 1 I0O7ς 615 ststernklar, angenehm. 1 6 der Flaͤchenraum unter die Totalsum me! der stalten im Kreise, wovon in Ellen n, Ait würde, jtder Hewahnger ö. n wöcgen. banhen find. Die kinzahl der diese Schulen befuchende‚ Gächahärn

3) Welche Pflanzen⸗Ggttungen verdienen 51“ ö und zugleich wegen ihrer Nützlichkeit in technitchtr And Ftönonmtscher Kcichung,; 24. Jun. F. 27711 4 92* So nnend licke, kühler diesem Flaͤchen⸗ Inhalte vo Quand betraͤgt 2356 . Inh⸗ n circa 5 Quadr. Meilen wohnt eine .

, = 9 zu werden, und welches ist die zweckmäßigste Kultur die⸗ M. 277 11 4125 trüb, Regen ker ; . 2 . wann,, ö ; Regen ECerung von 76,053 Seelen, und 38, 97 r

w . , , ,

il en, n e, üisch ren , n nm en osen, Horten sien, Altrnr b sim Ghee 25. Jun. 9 r 1 * . 7 hell, kühler Wind. iden Fabrik⸗Städten Elberfeld , ,, n den nmlich jene zu (Sudberg ener edu r, nme hee, kr ? ; ind. 7 5 1 / . ; 2

dining e anrf lech serhtgterf en Wahlzettel folgende Proklamation: . Z. W. lbeu, Worten, Winr anhlichsn und ar weiblichen Geschlechts da zes ch ne, hum, tholische Schl e in Mettmann, erflere mit einem Kossen—

24 Direktor, der , Ludolff; zum ersten 23 ,, , , . wovon 16,635 maͤnnlichen 7 Sgr. 4 Pf, n n, n. 6 d, ,.

Stellvertreter, der Professor der Botanik und Direktor des Bota⸗ S. 7ig, 3. 2, st. „hel Plasencia,“ J. „u Dem“ Religions Ver h en . Schulen im Betri 8 J a

; ; „unter dem Ge en Religions Verhaltniff⸗ nach, theilen sich di en im Betriebe, und es ist dem innĩ̃

; 3 ö gion ie Bewo d n : . gemeinnützigen ruhigen

nischen Gartens, . zum zwelten Stellvertreter, der Garten Placen eig.“ 86 . , twange lssche und n . . De erg r, err , e , mn, den schoͤnen und edlen

6 f * 6 und zin Juden mit staatsbürgerlichen Rechten. viel als möglich zu solzin i * 142 3

uadrat⸗ Melle wohnen: ) in bei Städten C1 gen, in so mancher Hinsicht an den Tag ge⸗

ren, und viel zu fruͤh fuͤr den Staat, fuͤr die Stadt, in der er so . ; . ; unf ] . die Orts-Schule ein Kapital von 50 Rthlrn. legirt, un

legt zu sehen.

1 / / ö