763
em n, schreiten konnen, die ihnen einen hinlaͤnglichen Lebens⸗
u verschaffen im Stande waͤre. Die Arnien⸗Gesellschaft
n. . gesetzt, daß diese Leute, Schützlinge nicht allein der Stadt New⸗HYork, sondern ganz Nord⸗ Amerika ur Last allen müffen, u. daher gebeten, die Unterstüͤtzung derselben, zur Dun⸗
es-Angelegenheit zu machen; doch soll dies nicht durch umz en, son⸗
dern durch Arbeits Anstalten geschehen, denn we viel milde Gaben ge⸗ spendet werden, mehret sich, wie man in allen katholischen Laͤn⸗
assiaaänger und Bettler tagtaͤglich. dern sieht, die Zahl der Muͤssiggaͤnge t- Meile kann hier, und
r Flaͤchenraum einer deutschen Quadra ler de rn in der , arbeitende Menschen ernahnen. Wir haben des Landes noch genug, um den Fremdlingen Be⸗ schaftigung und Brot zu geben, aber es müssen keine Tagediebe, sondern fleißige Arbeiter seyn; doch diese verhungern auch in ö. rem Europlischen Vaterlande nicht. Vor zwei Jahren befan en sich hier 1635 Branntweinschenken; zweihundert davon sind aufge⸗ hoben, und die uͤbrigen angehalten worden, des Sonntags wenig⸗
2 bliches Gift nicht zu verkaufen. ; en, ,, r 66. ist folgende Proklamation des sou⸗
dongresses erschienen; ‚. . er, 62 von der unkraͤftigkeit seiner Proklamirung und Von der Unvertraͤglichkeit seiner poölitischen Erxistenz mit der Sicherheit und dem Glücke des Staates überzeugt, and ron den Gewissens. Bissen, die ihm sein ohnmaͤchtiger Angriff auf unsere National- Freiheit verursacht, getrieben, hat den EFdelmuth dieser
7654
sens zu besaͤnftigen und die Uebel zu vergessen, die er der Mensch— heit zugefuͤgt hat. Erlauchtes Volk von Veracruz! die Morgenrz— the der Freiheit geht fuͤr uns auf. Der souveraine Kongreß wird mit Standhaftigkeit die große Aufgabe unserer, von Euch begonne— nen und durch die Waffen des Befreiungs⸗Heeres unterstuͤtzten Wiedergeburt verfolgen. Wir wollen uns gegenseitig Glück wuͤn. schen, daß die Leiden aufgehdrt haben, welche die bürgerlichen Unch— nigkeiten mit sich fuͤhrten, und daß wir alle zur Vertheidigung der Freiheit und Unabhaͤngigkeit des Landes vereinigt sind.“
Der Kongreß hat in seiner Sitzung vom zosten Folgendes de kretirt: 1) Die vollziehende Gewalt soll provisorisch von einen Rathe unter der Benennung: „Hoͤchste vollziehende Gewalt, ausgeuͤbt werden. 2) Die ser Rath soll aus drei Mitgliedern beste hen. Jedes derselben wird, Einer nach dem Anderen, in der Folge ih rer Ernennung, auf einen Monat im Rathe praͤsidiren. 3 T. höͤchste vollziehende Gewalt erhaͤlt den Titel „Hoheit“ und derer Mitglieder den Titel „Excellenz,“ jedoch bloß bei den amtlich Mittheilungen. 4) Dieser Rath kann nur aus den Mitglieden des Kongresses gewaͤhlt werden. 5) Er hat sich nach dem letzten von der Regierung zur Genehmigung des Kongresses vorgelegte Reglement zu richten, ausgenommen in dem, was den Ober⸗ghe neral betrifft, und bis ein anderes den gegenwaͤrtigen Umstaͤnden angemessenes Reglement entworfen seyn wird.
Vom ißten. Iturbide wird ehestens das Reich verlassen;« hat Italien als das Land erwaͤhlt, wo er seine Tage enden wil und unter der Bedingung, daß er es nie verlasse, sind ihm von
̃ beten, i ei ngeheuren roßherzigen Nation angefleht, und gebeten, ihm seine ungehe . zu verzeihen und ihm zu gestatten, in entfernte Lander
zu gehen, wo er sich bemuͤhen werde,
2. n l
dem Kongresse 23,00 Dollar jaͤhrliche Revenuͤen, und nach seinen
die Vorwuͤrfe seines Gewis⸗
Tode, go6o fuͤr seine Gattin bewilligt.
a n d.
Ver zeichniß
der auf der Universitaͤt Breslau im Winter— Semester 1833 promovirten Doktoren.
ö Fakultaͤt. Namen. l⸗Vik Ehrenbreit ; isch⸗ ische. Der General⸗Vikar zu Ehrenbreit⸗ Katholisch theologische stein, Ludwig Joseph v. Hommer.
Der Dechant des Kollegigl⸗Stiftes zu St. Martin und Professor der Theo⸗ logie zu Muͤnster, Johann Heinrich Brockmann.
Der Kanonikus des Kollegial⸗Stif⸗ tes zu St. Mauricius und Professor der Theologie zu Muͤnster, Fohann Hya⸗ einth Kistemacker.
Der Kaplan an der St. Hedwig⸗ Kirche zu Berlin und ernannter Pro⸗ fessor der Theologie an der Universitaäͤt zu Bonn, Ignatius Ritter.
Der Rektor des bischoͤflichen Alum⸗ nats, Vikariats- und Konsistorial⸗Rath, Simon Sobieck. Der hiesige Weltpriester Johann Anton Thaner.
Friedrich Wilhelm Karl Schulz.
Karl Friedrich Hemprich. Friedrich Muͤller.
Franz Angelus Frenzel.
Medieinische.
Meyer Sachs.
Karl Franz Voͤlkel.
Franz Ludwig Huͤnefeld. Karl Heinrich Deutschberg. Friedrich August Stahr. Wilhelm Springer. Friedrich Wilhelm Liebich. Gustav Eduard Fritsch.
Felix de Valois Valentin Stes⸗
zewski. Albert Wilhelm Arnold.
Christian Friedrich Kegel. Emanuel Hermann Jaͤhne. Christian Ernst Heinrich Haͤrtelt.
Philosophische. Friedrich Wilhelm Gustav Succow.
NB. Von der evangelisch⸗theologischen, und von der juristischen Fakultaͤt, sind keine Dokto ren promovirt wordeu.
r, ,,, nr n, ,, , n, , e mmm, ,, . ö
Vaterland.
Mark Brandenburg.
Koͤnigreich Polen.
Herzogt en n. Sachsen.
.P Tag der
3 * . 6 ö Titel der Dissertation. Promotion
nicht Den hier genannten Doktoren sind die Diplome honoris causa er-
angegeben. theilt.
Schlesien. Seine Inaugural⸗Dissertation, die er mit Disputir⸗Saͤtzen aus der ge⸗ den Titel: Descriptio codicis manuscripti, qui versionem Pentateuchi arabicam con- tinet, asservati in bibliotheca Universitatis Vratislaviensis, ac nondum editi, cum spe- ciminibus versionis arahicae. De Haemorrhagiis, Achaeniam sup- plentibus. De absorptione et secretione venosa. De antiphlogistica hydrargyri muria— tici mitis virtute. De unguium et pilorum corporis hu- mani disquisitionihus anatomicis, phy- siologicis et pathogenicis ad nonnullo- rum morborum prognosin stahbiliendam.
— 1 Apr. i. Schl esien. 7 8
Schlesien. Schlesien.
Maͤhren.
12. Okt. 16
Schlesien. Schlesien.
15. Nov. i
ö.
insequentis. De formatione concrementorum cal-
culasorum corporis humani. De vera chemiae organicae notione ejusque in medicina usu. De tumoribus nonnullis congenitis. De epilepsia. De remediis purgantibus eorumque usu, et salubri et noxio. De causis mortis submersorum, iis- que succurrendi methodo. De quihusdam alvi fluxibus eorum- que dis crimine. De pathematibus animi, morborum causis, signis, remediis. De pungi medullaris ac haematodae natura et indole. De catemeniorum natura. De hydrope acuto hypersthenico. De extractionis stantia methodique strenuae antiphlogisti-“ cae ipsa peracta, usu. De Flatonis Parmenide.
265. Nov. 19 27. Nov. ß
Schlesien. Schlesien. Schlesien. Schlesien.
Schlesien.
30. Nov. 1d
3. Dee. 16
ö 4 ö.
H. Dec. 16 ‚
chen 10. Dec. 11 esten.
Schlesien. h [irg n
13 Dec. in 20. Dec. 1 25. Dec.
Schlesien.
Impflingen blieben wegen zarten Alters oder
ben Die Impfung faßte nicht bei 9, und der Erfolg
wie sehr sie den
= e erf ren che Umstand, daß die Zahl der Einsender, um mehrere
auf gooo Rthlr. sieben, zum Krei
enen Hammerwerke (Remy u. Komp. en, welche diesen, seir . mern, einen neuen Zukunft das Stab⸗ in England, Nassiren zwischen diesen Walzen, jedes Kaliber erhalten wird.
sammten Theologie vertheidigt hat, fuͤhrt 6
glaͤhrige Mauer, Stunde weit fortgefuͤhrt. 5. Okt. M. 1mmnlichen Orte, ente, 3. Sit, Kinde nach, sͤrzte sich, als er es entdeckte, mit Verachtung“ eige'
Ii bens Gef ahr, in den Fluß, warf 5. Nov. . dem Knaben, zog
an, und brachte das verloren geglaubte Kind, den Eltern lebend
De pathogenia hydropis scarlatinam än Rettungs⸗A Anstalt fuͤr
28. Nov. 10 Bzun umen bepflanzt. 29. Nov. 19 Regierungs Bezirks,
Vittop zu Herzebrock
Frankreich, u
0 , , . heuem die Dringlichkeit des cataractarum prae zmmal laut gewordenen Wunsches, daß die Eltern sich doch anem⸗
taneldhner- Kinde, welches die Aeltern allei Beil km de von einem . allein zu Hause gelassen,
. —
1
zum 78sten Stucke der Allgemeinen Preußischen Staats-Zeitung
vom
Arnsberg. Von 17.qo3 vorgefundenen im v. IJ, durch 113 approbirte Aerzte und mit gutem Erfolge der Schutz⸗Pocten
Impflingen, sind, : Wund⸗Aerzte, 133705 geimpft worden, und haben uͤber die Echtheit Zeugnisse erhalten. Von den uͤbrigen 3600 . pg i, ,. der esenheit oder Nichterscheinens dersel⸗ wegen Nachlaͤssigkeit der Aeltern s5r 1 e Impfu war zweifel⸗ haft / oder falsche Pusteln kamen zum Vorschein, bel 114 igen . . m n,, haben sich die meisten Wund -⸗Aerzte sehr thaͤti it Interesse fuͤr di e, rn esen z haͤtig und mit Interesse fuͤr die ; w haben sich, im Mat, bei aller Art zugetragen. Der merkwuͤrdigste Fall ereignete sich neulich bei einer Ziege, welche 3 ausgewachsene Laͤmmer mit 6 36 4 6 . todt zur Welt brachte. P reßlau., Seit sechs Jahren findet hier jahrlich regelmaͤßt eine Kunst⸗Ausstellung statt; die diesmalige zaͤhlt . . Ste hat mehrere Erzeugnisse aufzuweisen, die bei Ausstellungen die⸗ ser Art, in jeder Residenz einer Stelle werth seyn wurden, und Kunstsinn der Schlesier weckt und naͤhrt, beweist
Kinder 1559, wegen Äbwesenheit oder 1417, und
den Thieren, Mißgeburten
neue zum Theil sehr werthvolle jaͤhrlich zunimmt . Bei der im Jahre 1833
Individuen beiderlei Geschlechtes,
Schlesischen Provinzial ⸗Bibelgesellschast sind an Beitraͤgen eingegangen 3573 he sss 9 a.
5 Pf, und davon verwendet 13559 Rthlr? 2 San. Seit d Jestehen der Gesellschaft, ö kö sind 19, 367 Deutsche,
und Neue Testamente
ft, vom 22. Mat 1815 bis 22. Mai d. J. Boͤhmische, Polnische und Herr zi ch Bibẽl n
mente vertheilt worden. Mit dem 14. Jul. wird wiederum eine neue oͤffentliche Ele⸗
mentar Schule fuͤr Maͤdchen hier eröffnet.
Duͤsseldorf. Der zu Essen verstorbene Schorn ha ei en, n. Vermoͤgen den e g . . ; lse Essen gehörigen Gemeinden vermacht. Koblenz. In Neuwied haben die Cigenthuͤmer der nahe gele⸗ em * eine neue Anlage beschlos— seit einigen Jahren stillgestandenen Eisen⸗Haͤm⸗ Schwung geben wird. Sie werden naͤmlich in Eisen nicht mehr mit Hämmern, . wie
mit Walzen anfertigen lassen, so daß, be einmaligem
Koͤslin.
er. Der Bernstein⸗ Fan am Stran z 2 Frubjahre sehr unergiebig an de is in giesem
gewesen. dagegen der Lachs-Fang sehr reichlich
Loͤwenberg. (Reg. Bez. Liegnitz) Am 11. Jun. seiel der Sohn des Erb⸗Scholtisei⸗Besitzers Schindler zu gien f in den Bober, und ward von der reißenden Fluth eine Der Klein- Gaͤrtner Ritsch aus dem sobald der Ungluͤcksfall bekannt ward, dem
n, 9 . Netz , 1 ö) sich, stellte augenblicklich die nö⸗— ligen Wiederbelebungs⸗Versuche init dem ö Erfelge und ö . ö
ag deburg. Zu Aschersleben befindet sich schon seit 2 Jah— durch die menschenfreundlichen Bemuhungen 9 ö . ; arme Wgisen und Verbhrecher-Kinder, tren Zweck ist, solche von einer unsteten Lebensweise zuruͤckzubrin
gen, und zu buͤrgerlicher Tuͤchtigkeit, durch Unterricht nnd strenge
censordnung auszubilden. Minden. Die Stadt Brackel
at die Haupt ⸗ deichbtldes, aus eigenen Mitteln, h Haupt⸗Wege ihres
e foͤrmlich chaussirt, und mit Es steht zu hoffen, daß mehr Staͤdte des diesem sehr ruͤhmlichen Beispiele, noch in die⸗ 4 . ,. Ehefrau des Koͤtter ͤ en dortigen Armen 20 Rthlr. vermacht. Das von des . Maj. der Stadt Hoͤpter huldreichst 3 chene Geschenk, durch Niederschlagung ihrer Domainen⸗Schuld öh . . ö 5 . h, . Eindruck ge⸗ ö etchnete 5 äh⸗ 61 . gez andesvaͤterliche Gnade gebuͤh In mehreren Orten der Umgegend werden, wie es heißt, fuͤr jetzt wieder sehr viel Pferde zu guten heasß⸗ 6
Mun ster. Zwei vor Kurzem hier erlebte
em Sommer folgen
hie te Vorfaͤlle bestaͤtigen von vorzuͤglich in diesen Blaͤttern ie, eini⸗
fohlen seyn lassen möchten, ihre Kinder im arten Al ü
ter nie f Schutz und Aufsicht zu lassen. Ein y,, Kind fin ) Niemand auf dasselbe Acht hatte, ins Feuer, und verletzte sich denestalt, daß es kurz darauf starb; einem anderen bmonatlichen
Schweine das ganze Gesicht abgefresfen. Als die utter heimkehrte, fand sie das R ñ
. ö 3 s 8 Kind auf die schrecklichste Weise Pp peln. Zu Weißdorf brannten sechs Bauer⸗Höͤfe dur ⸗ stes Feueranlegen nieder. Ein 15jaͤhriger Knabe ist .
.
uli us 1823.
dewitz beraͤucherte die Besitzerin einer Haͤuslerstelle ihre Kuh, un 2 1 2 n ihr reichlicheren Milchzufluß zu verschaffen, ließ das Gefaͤß ich m ö besuchte die Kirche. Waͤhrend ihrer Andacht entzündeten sich ie auf den Deckel des Kohlen⸗-Topfes gelegten Heil⸗Kraͤuter und fielen in das nahe liegende Stroh. Das Feuer griff rasch um sich, 4 Gehöfte gingen binnen wenigen Stunden in Rauch auf. Der Schaden wird auf 6o,o0oo Rthlr. geschaͤtzt. ; 3u Fuͤrstlich⸗Lang engu wurden durch boshafte Anlegung vier ne, rer,. . 3 , . Brandstifter, der : 5 mit m Vater in Zwist lebenden Haͤ = reits rn , , uͤberltefert. . o sen. Bei Zydowo, unweit Gnesen, ließen sich am 2iste Mat, auf einmal, zwanzig große Geier e 4 3. der Höhe herab. Einer von ihnen wurde geschoffen, und dem hie⸗ sigen Medicinal-Rathe, Dr. Freter, fur sein naturhistorisches Ru seum zugesandt. Die 1 Vogels ist schwarz⸗ oder choko⸗ laden braun; die Fluͤgel⸗Breite betragt 10 Fuß; die aufrechte Stel- nn wr e, 2 an . ö. 6 Scheitel des Kopfes, 3 Fuß. e er nisten haͤufig in den hohen Gebt d . onsesn, wie 1 a. k tettin, 26. Jun. Vorgestern Abend gegen g Uhr trafen Se. Koͤnigl. Hoh, der Kronprinz, auf fler H rn ⸗ 6 aus Stargard hier ein, geruhten gestern und heute die hie sigen
Truppen in Hohen Augenschein zu nehmen, und fetzten darauf ge⸗ . ,, . e. . n lch hren e mfg, Stra 2 en Segenswuͤnschen der hi
n, 3 ; sch , . reptow (Reg. Bez. Stettin). Am 4. Jun. fuhr der
Linstroͤm nebst seiner Frau in einem nl nn in ufft ,, von Karlskron aus, um in Symbrisham, 122 Schwedische Meilen dapon, Anverwandte zu besuchen. Auf der Haͤlfte der Reise Kber= fiel sie Sturmwetter, und in der Hunkelheit der einbrechenden Nacht verlgren sie die Schwedische Küste aus den Augen, wahrend in wöäthender Nord⸗Ost-äind sie unaufhaltsam in die offene See schleuderte. Vier Tage trieben sie hier in steter Todes Angst um⸗ her. Ihre einzige Nahrung bestand in einem kleinen Brote, und einem geringen Vorrathe von Fleisch; Wasser hatten sie nicht mit⸗ genommen. Am 7. Jun. Abends kamen sie in die Naͤhe der Pom⸗ merschen Kuͤste, waren jedoch nicht vermoͤgend zu landen, da sie die letzten Kraͤfte, wiewohl vergeblich, angestrengt hatten, einem . vorher gesehenen Schiffe zu folgen, Erst am 8. Jun. fruͤh landeten sie in der Nahr des Dorfes Klein horst, Amtes Trey tow, und wurden von hier, da niemand ihre fremde Sprache ver⸗ ö . . 3 , von wo sie, unterstuͤtzt
. gen Bewohner, in, i ?
terland zuruͤckkehren wollen. e,
Berichte über den Gesundheits-3Zustand au neren des Reiches, . 6. Y and
1. Ostpreußen. — Gumbinnen. Die zum Thel . nigen Orten ausgebrochene Pocken-Krankheit, 6 . . gen sind neuerdings an verschiedenen anderen Orten dez Heyde⸗ kruger, Ragniter, Lyker und Niederung -⸗Kreises, die Pocken ausge⸗ brochen, gegen deren Verbreitung alle polizeilichen und aͤrztlichen Vorkehrungen angewandt werden. Die Maͤfern im Lyker Kr. ha⸗ ben aufgehört; dagegen sind solche in der Stadt Blalla ausge⸗ brochen, und mehrere Kinder daran gestorben. — Königsberg. Der Scharlach und die Masern haben merklich abgenommen; da! gegen haben sich in mehreren Kreisen die natuͤrlichen Pocken ein—⸗ gefunden, gegen deren Verbreitung Maßregeln getroffen sind. ,. , ,, k Die fruͤher so
latarrh⸗ eumatischen 2 (n. g, ee, geworden. ñ . n,, III. Brandenburg. — Potsdam. Kalte und Entzuͤndungs⸗ Fieber unter den Erwachsenen, und Rötheln und den r nn 2 ter den Kindern, waren die herrschenden Krankheiten. — 5 = furt. Hie und da zeigten sich einzelne Fälle von nat rlichen ö. 5. , 3 auswaͤrts; sie konn⸗
. mäßige aßrege
, . t weiter um sich ln, nn,,
„ pemmern. — Stralsund. Der rheumatisch⸗ka . lisch=entzuͤndliche Charakter der Krankheiten dauerte i er wieder waren solche mit gastrischen und gallichten Stoffen verbun— den. Außerdem zeigten sich intermittirende dreitaͤgige und einta= gigen so 36 . 34 : d
; esien. — Liegnitz. Die katarrhali * heiten, mit und ohne Fieber, dauerten fort; nur , gastrische Uebel, und letztere waren meistentheils nur geln indi⸗ vidueller Veranlassungen. Im Dorfe Prauske sind die natürlichen Blattern ausgebrochen. Die Vaccinatlon nimmt auch in diesem
dem In⸗
Jahre den gewuͤnschten Fortgang, und die dagegen hin und
noch herr ,, Vorurtheile werden , 2 . tige Porstellungen unterdrückt. — Breslau. Die am häͤustgsten vorgekommenen Krankheiten waren: katarrhalische Fieber, soge—⸗ nannte Flußfieber mit heftigem Schnupfen und Husten, derte Wechsel Fieber. Viele Persoͤnen litten an heftigen R eumatismen, Durchfaͤllen und Kraͤmpfen jeder Art; Einige an einer Art von
ache für gerechte Bestrafung seines Muthwillens, die Ver . ng ö. Frevelthat. Er ö) dem Se h äber tefert . n
Gesicht⸗ Schmerz. Auch Blutfluͤsse waren nicht selten, und den 266 Keuchhusten, Roͤtheln und hi te Der CGchan e