781
der Kortes hatte Sr. Maj. dem Koͤnige ihre Aufwar⸗ r und demselben erklaͤrt, daß die Kortes, in perma⸗ nenker Sitzung versammelt, entschieden haͤtten, morgen Sevillg zu verlaffen, und zwar in Folge der Anzeige, die ihnen über die Lage JI nl der Dinge zugekommen ware, daß naͤmlich der Feind, mittels eini⸗ ger ein erf die Versetzung nach einem andern Orte spaͤterhin un⸗ möglich machen konne. Es würde daher zweckdienlich seyn, wenn Se. Maj. und die Kortes sich unverzüglich nach der Insel Kadiy begaben. „Wir baten,“ fuhr Hr. Valdes, einer der Deputirten, in seinem, den Kortes erstatteten mündlichen Berichte fort, Se Maj, die selbe ütige Gesinnung zu zeigen, welche Sie in Madrid bewiesen und in vor, daß 5 nicht mehr sicher sey, und daß die Kortes deshalb Sevilla zu ihrem Aufenthalt bestimmt hatten, um den Feind zu veransaffen, weiter vorzudringen, weil es nicht einerlei sey, ob er Zo oder 135 Stunden weit in Spanien eindringe. Nachdem der Feind bis zur Hauptstadt gelangt sey, suche er sich jetzt Sevilla ö naͤhern, und es sey daher zweckdienlich, daß Se. Maj, sich per⸗ 5. J. abgehaltenen
langt). Auch General Pepe ist mit ihnen.
K
selbst abgehaltenen Wollmarktes.
Woll ⸗Arten (den Stein zu 22 Pfd.)
Extra z r ⸗ Feine, Mitle feine, 8 !
Nach dem ams. Jun.
Ge⸗ ringe.
134
ü icheren Platz begaben, so wie die Wall von Ka⸗ Wollmarkt blieben ul g. 6 nge Mas nantworteten indessen: „„Mein Ge- n. ungefaͤhren Nach— wsssen und das Wohl meiner Unterthanen erlguben mir nicht, mich richten lagern. 5oo von hier zu entfernen. Als Individuum, als Privatmann, würde Vom 23. bis incl. 2s ich in der Verlegung meines Aufenthaltes nichts Unstatthaftes in- Jun. d. J. sind hier den; doch als Koͤnig erlaubt es mir mein Gewissen nicht““ Wir 364 stellien Sr. Maj. vör, daß sein Gewissen daben nicht lompromittirt
̃ nn ler auch als Mensch irren koͤnne, doch als
da er, we ] le r e en, Monarch keiner Berantwortlichkeit unterworfen
; nur den Rathschlaͤgen seiner Minister und der Repraͤ⸗ 6 con. die fuͤrs Heil des Vaterlandes verantwort⸗ lich seyen, zu folgen braucht. Se. Maj. erwiederten: „„Ich habe
inung gesagt!“ K . Rede trug Hr. Galiano darauf an, zu er⸗ klaͤren, daß der Fall eingetreten sey, woruͤber der 197ste Art. der Konstitution eine Verfugung enthalte, der Fall namlich, we Se, Maj, als moralisch verhindert an der Erfuͤllung ihrer Funttionen zu betrachten seyen, und eine provisorische Regentschaft zu ernennen sey, die bloß fuͤr den Zweck der Veraͤnderung des Aufenthalts⸗Or⸗ tes, die Befugnisse der Vollziehungs⸗Gewglt in sich vereinige. Der Antrag wurde gebilligt und eine Kommission ernannt, um vorzu⸗ schlagen, aus wie viel Mitgliedern die Regentschaft bestehen und welche Manner dieses Amt bekleiden sollten. Diese schlug vor, daß die Regentschaft aus Hrn. Cayctand Valdes als Praͤsidenten, und aus den Herren Gabriel de Ciscar und Gaspard de Vigodet, als den Staats⸗-Räthen bestehen solle. Der Vorschlag ward gebilligt. Val⸗ des und Eiscar leisteten den Eid auf die Konstttutlon, in die Haͤn⸗ de des Praͤsidenten der Kortes, und nahmen ihre Sitz. bor dem Throne. Der Praͤsident der Regentschaft und der Praͤsident der Kortes hielten angemessene Reden“ß. Die Kertes ernannten enge
200
und weiter gegangen ungefahr.
29. Jun. d. J. lagern
bleiben 100 ö ha 1 ö 1719 661 3101
Feine 10 Rthlr. 12 Gr., Mittle 5Rthlr. 20 Gr, Geringe 4 Liegnitz. Glocke, 100 Rthlr. letztwillig hinterlassen.
Inspektions⸗Reise im besten Wohlseyn aus Sta
Morgens Ihre Reise uͤber Prenzlau nach Berlin fortsetzten.
Es wurden also am] ö ] .
Pasewalk, . Jul, Am a9gsten v. M., Nachmittags um 3 Uhr, trafen Se. Koͤnigl. Hoheit der en,, auf Hoͤchstiht] sund hier ein, g
782 sind mit dem Packetboot Malborough in England bereits ang.
*
Landsberg 4. d. W., 30. Jun. Uebersicht des Verkehrs mi Wolle waͤhrend des vom 23sten bis incl. den 238sten Jun. 28235 hit
8 r nr nn
reußische Staats-Zeitung.
Amtliche
Se.
Nachricht e n. Tag es.
a n i d e g
Bei der am gten und gten Jul. d.
. Koͤnigl. Hoh. der Prinz August von Preußen, Die Preise waren im Durchschnitt: Extra feine 18 . nach Rheinsberg abgerreist. Rthl Der Pfarrer Barsch zu Arnsdorf, hat der kath Schule daselbst, 200 Rthlr., und der Halbbauer⸗Auszuͤgler Gu sche zu Erkelsdorf, der dasigen Gemeinde, zu Anschaffung ein h . 2 sügust Hoffbauer ist zum Justiz-Kommissarius bei den htergerichten der Grafschaft Ravensberg und Nolarius pu- us im Departement des Ober-Landes-Gerichts zu Pader— ruheten nach aufgehobener Mittag-Tafel die Rekruten und . . Remonte in Hohen Augenschein zu nehmen, und besichtigten T ges darauf, Morgens um 5. Uhr, das hiesige zweite Kutrassier⸗R giment (Königin), worauf Höͤchstdieselben, begleitet von den ausshung der Prämienschein⸗ Nummern zu Staatsschuld-Schei— richtigsten Segens⸗Wuͤnschen der hiesigen Bewohner, um 8 nn
Der bisherige Land- und Stadtgerichts-Sekretair Ernst
J. fortgesetzten 5ten
fielen 3 Praͤmien von 500 Rthlrn. auf Nr. 46, 200.
Höß und 29g, 999; 11 Praͤmien von 200 Rthlrn. auf Nr. 158, 002.
577.
ation, um die Regentschaft in den Paglast zu begleiten. Die
Fe n, entfernte 6 mit ihrem Gefolge unter Beifalls⸗Be⸗ zeigungen und dem Rufe: „Es lebe die Regentschaft !!
e ffahun 31. Mai. Heute fruͤh ist J. M. die Koͤnigin nach
Queluz , ,, und ö. K werden der Koͤnig und ihren Einzug hier halten. . ö
e if rn, m 2. . In Verfolg der, uber die hiesigen Er⸗
eignisse gestern (S. 773) mitgetheilten Nachrichten, liefern wir
nachstehende, von Villa Franca de ERera aus, unterm 31. Mai er⸗
lamation Sr. Maj. : . . e, , von Äissaboni Das Wohl der Voͤlker ist stets das hoͤchste und fuͤr Mich das heiligste Gesetz; diese Ueberzeugung, die in den schwierigen Verhaͤltnissen, in welche die Vorsehung Mich verfetzt hat, stets Meine Fuͤhrerin war, verlangte gebieterisch den gestern mit lebhaftem Schmerze gefaßten Entschluß, von Euch auf kinige Tage Mich zu trennen, indem ich den Bitten des Volkes und den Wänschen der Armee Mich fuͤgte, die theils Mich beglei⸗ tet, theils Mir vorangegangen ist. Bewohner von Lissabon, bern— higet Euch, Ich werde nie der Liebe untreu werden, mit der Ich Eüch umfässe; Ich opfere Mich fuͤr Euch, und bald sollen Eure theuersten Wünsche erfullt 6 Die i m n . 5
: ü nd der Regierungen, ha ie fuͤr N eh
1 ; é traurige Weise gezeigt, daß
afte und fuͤr die Nation se ꝛ t nn nn, r Te , mit dem Willen, den Gebraͤuchen und
innungen des großten Theiles der Monarchie unvereinbar a nn en ec dies ö Brasilien, dieser wichtige Theil der Monarchie, ist boöm Königreiche gewaltsam getrennt worden; die Flamme des Bürgerkröeges ist ausgebrochen; Portugiesen vergießen Portugiesisches Blut; wir werden vom Juslande mit Krieg bedroht, und der schwantende Staat ist seinem gaͤnzlichen Untergange nahe, wenn nicht die schleunigsten und zweg⸗ mäßigsten Maßregeln augenblicklich genommen werden. In dieser schmerzlichen . 36 es Mir, als König und Vater Meiner
risis gebů ; ꝛ , ünterthanen, sie n. Vereinigung der sich anfeindenden Parteien
archie und feindlichem Einbruche zu retten 3. rn e, . Endzweck zu erreichen, ist es noth⸗ wendig, die Konstitution zu modificiren. Hatte sie zum Wohle der Nation ausgereicht, so wuͤrde Ich ihr erster Beschuͤßer geblieben feyn; allein wenn sich die Mehrheit einer Nation selbst so offen und feindlich gegen die Einrichtungen derselben erklaͤrt, so beduͤrfen
diefe Einrichtungen der Reform.“ 9 Ich wünsche und wuͤnschte nie absolute Gewalt, und h rger; ch püngh und J. den Gefuͤh⸗
Hamburg, 4. Jul. Amsterdam k. S.
26 * 2604
Bordeaur 2 Mon.
83 Schill, begehrt. Diskonto 4 pCt., Briefe. Louisd'or 1 Mrk. 5 Schill., zu haben.
— Preußische Münze 2 Mark 6 Schill,, zu lassen.
gemacht. sung, ohne Umgang.
Briefe, à S43 pCt. Geld. — Desgl. 2 6 Sohn à 9g23 pCt. Briefe, à 927 pCt. Geld.
pr. kont. 9. 997 pCt., pr. ult. Aug. 99 Metalliques pr. kont. go; pCt., auf 5 Mon. Jos
pr. ult. August gion. gig pCt., nichts umgesetzt.
zu haben.
König liche Schauspiele.
in 3 Abtheilungen, von F. Kind. the, als erste Gastrolle.) . . In Charlottenburg: Heute, kein Schauspiel. Mitwoch, 9. Jul.
Koͤnigl. Hoftheater zu Dresden: Max Picolomini.)
h 1057 pCt., 2 M 106 pCt., mit * besser zu lassen. — London k. S. 37 Schill.“ Den., 2 Mon. 37 Schill. 1E Den., sehr begehrt und mit 1 D besser zu lassen. — Paris 2 Mon. 26 Schill., wenig Umsatz. Schill. — Breslau 6 W. 407 Schill,, Die Koͤnigl. Akademie der Mon. zum not. Kours zu lassen. — Wien in eslectir 6 W. 1411. .
pCt., Mittel Sichten begehrt. — Prag in effectir 6 W. 149 pä — Augsburg 6 W. 1485 pCt., Briefe. — Frankfurt 6 W. 1 pCt., , 2 Mon. zum not. Kours begehrt. — St. Petershurg 2 Ma
p ung.
— Gold al man 103 Schill,, zu haben. — Daͤn. Grob Kour. 1255 pCt. — Ham Grob Kour. 1237 pCt. — Neue 3 Stuͤcke fuͤr voll 3of pCt. — Schilling-⸗Stuͤcke 263 u. 263 pCf. — Piaster 28 Mrk. 4 Schill
ohne Umsatz. — Fein Silber 27 Mark 117 Schill. — Silber Sorten 15 Loth 5 Gran à 14 Loth 9 Gran 27 Mark 11 Schl
Preuß. Engl. Anleihe von 1818 pr. kont. 843 . 843 pCt., Preuß. Englische Anleihe von 1822 pr. kont. 835 . 837 pCt., Et
Russisch Engl. Anleihe von 1522 in Pfd. Sterl. 2 37 Schihh 4 Den. pr. kont. 2 80 pCt, zu 793 Etwas gemacht, unter go mi
Dienstag, 8. Jul. Im Schauspielhause: Der Freischuͤtz, O ind. Musik von K. M. von Weh (Mlle. Wilh. Schroͤder, vom Koͤnigl. Hoftheater zu Dresden: Ah
In Schanfpiibau e, Wallen seins 2 Trauersp. in 5 Abtheilungen, von Schiller. (Hr. Devrient,
Barometer Therm. Hygr. Wind!
Meteorologische Beobachtungen. Witterung.
1 trüb, laue Luft.
A. 280 *in 495 W. . 619
F. 265 ** 855 Meß? 1221323“ A. 295 127 1159 F. 285 4 1070 . 155
* 37 3 * * *
trüb, Wind. trüb, angenehm.“ . trüb, laue Luft. trüb, etwas Regen. (trüb, lauer Regen.
t, da Despotismus — , Ich will nur den Frieden, die „Bewohner Lissabons, fuͤrchtet nichts fur
; die Rechte der Buͤrger geachtet und aufrecht erhal⸗ ten werden.“ Kurzem werdet Ihr die Grundlagen eines neuen Grund⸗Gesetzes genwärtigen Gouvernement, gleich viel zu welcher Zeit, erlangten ganzen Nation begruͤnden wird.“ Zul. trüb, lauer Regen.
len meines Herzens widerstreiten.
der Nation.“ t
Ehre und die Wohlfahrt Eure Frelhelten
Sie sollen Euch auf eine Weise verbuͤrgt werden, wobei die Wuͤrde der Krone und
is dahin gehorchet den Behörden, vergesset persoͤnliche Na⸗
che, . 14 e verhuͤtet den Bürgerkrieg, und binnen
h, das unter Gewaͤhrleistung der persoͤnlichen Sicherheit, der
k . Wohlfahrt und der auf gesetzliche Weise vom ge⸗
alle Gewähr geben wird, welche die Gesellschaft er⸗
— Aller Wuͤnsche vereinigen, und die Wohlfahrt der
Am 1. Jun. haben die, der revolutlonairen Partei am heftig⸗
sten K der Kortes, Lissabon verlassen (sie
Gedruckt bei Hayn
ö 3 2 ö 3 6 63 365 6. 5 ae. e
gebrochner Himmel, 6 trüb, Sostenbl, Reg M
Redakteur He
2
.
Utenant
108,310.
zur Feier des Leibnitzischen Nach der eroͤffnenden
katen, der, in wiederholten T
114,711.
9 154,599. D, 720. 219,925. 249, 602. 257, 241 und 288,500. g wird fortgesetzt.
187,069.
Die Zie⸗
Wissenschaften hielt am 3. Jahrestages eine oͤffentliche ö. Anrede des Sekretairs der ikalischen Klasse, würde der verdoppelte Preis von 100 t ꝛ erminen, auf eine „genaue sessͤng der Winkel, an einem oder mehreren pstallisations-Systemen“ gesetzt war, Herrn Dr.
Folgende
blph Theodor Kupffer aus Mitau zuerkannt. hlen wurden verkuͤndigt: als Ehren-Mitglied, Hr. General— von Muͤffling Excellenz; Prof. Encke in Gotha fuͤr die mathematische Klasse, und
als Korrespondenten
i. Prof. Müller in Goͤttingen, fuͤr die historisch-philolo—
Desterr, Losose 4 20 Fl, hr. ont. 119 pCt., desgl 3 256, 99 pet, ohne Um So pCt., zu h
Im Bez. der Koͤnigl. Regierung
Hr. Suͤvern las eine Abhandlung uͤber den kuͤnstle— hen Karakter des Tacitus, und Hr. Bopp, eine verglei— Preuß. Praͤmienscheine, wegen der jetzt stattfindenden Verlt nde Zergliederung des Sanskrit ünd der mit ihm ver—
Mndten Sprachen in Bezug auf die Wurzeln und die Pro— Norweg. Anleihe à 56 pCt. bei Gebruͤder Benecke, à 85 pismina der ersten und zweiten Person. pCt. bei Hambro nm
äh Breslgu, ist der Kand. Salbach zum Referendarius, ben. — Wiener Banko-⸗Aktien pr. kont. Gio pt., Etwas geimfht h Forst Kandidat v. Rotten erg zum Forst⸗Referendgrius; jun Bromberg, der Propst Trebnitz zum Propst der kathol. sche in Gromaden; jun Düsseldorf, der Vikar Köhler zum kathol. Pfarrer in mnntard bestellt;
in Königsberg, ist dem Pfarrer Jeimcke in Locken, die strflle zu Osterode verliehen, und ju Potsdam, der Schul⸗-Inspektor und Prediger Bartsch Fendelin, zum Superintendenten der Templiner Dibcese ernannt
den.
K
Bei dem K. Ob. Los. Ger. zu Naumburg. der Auskultator v. Keller zum Referendarius hefoͤrdert worden.
Abgereist: Se. Excellenz der Staats-Minister und Groß⸗ nzler von Beyme, nach Memel.
.
ö angel, nach Teplitz.
Bekanntmachung.
v. J. angefangenen dritten Ziehung, naͤmlich: à 135 Rthlr.
2769 6796 gie
37808 38709 0 446
7 6 9
10 11 12
75795 74292 76222 6699
110161 118051 116504 129077 1522768
1552771
19 20 21
22
25 a4
,
214306 216235 221369 51517 251995
Der General⸗Major und Kommandeur der 1sten Division, v.
Folgende Staats-Schuldschein-Praͤmien von der am n.
25 250572
26 27
52102 283926
à2 18 Rthlr. 20o0ba 137 64053205 20415 138 64066 206 20760 139 66958 207 20633 140 66962208 2106 141 672386209 21088 142 70523 210 21659 143 70975 211 1 677 144 7Jo976 212 22199 145 70977 213 22476 146 70979 a4 22477 147 22996 148 22993 149 23509 150 24516 151 24518 152 24686 153 24715 154 155 156 157 156 159 160 6161 162 36163 164 165 166 167 168 169 170 7171 172 173 a, . 175 176 177 176 179 334 180 181 36182 183 184 165 186 187 188 189 190 191 192 195 15 195 196 197 156 199 200 201 202
216458 215600
215672 216210 216213 216214 216216 216218 216230 216242 216243 216248 216250 216279 216549 217399 217511 217591 217777 219005 220732 21662 221910 222721 223642 225747 224000 aa45y3 228176 228408 228409 2298410 228415 228418 20659 228441 229450 230020 230069 231922 232961 233091 255325 25 3595 236190 256367 236496 236625 236630 236667 a4649o5 ad 990 250567 252776 526352 260 157 2boqᷓ 51 260482 260633 2773577 282314 282365 282903 268960 869066
asodg]aꝰʒ 125146 274 125251 275 1297331 276 1298566 277 128569 278 126597 279 129594280 129395281 129472 292 129995 283 1302892 284 130901 285
2155 2508 2575 2775 2808 3068 596 5522 33548 5498 53652 4000 43559 4752 5017 5019 5150 ( bod3 6341 6379 6466 6611 9
—
O O — — MCG 0 O
—
141719 300 141967 301 141996 302
142921 303 36 146619 304 156435 305 159274 306 159276 307 160784 308
35975 36363
162902 310
169124 312 5 170289 313
170774 315 171514 316 176409 317 175981 318 1763529 319 176698 320 164111 321 184120 322 184480 323 1865172 324 165176 325 166327 326 166353 327 1928678 328 192679 329 192695350 201294 331 205450 332 05h44 335 20b6 a5 334 06468 355 214321 336 144411557 2146131356 295500 19144 135 205 21463 359 968168 19196 135 204 15403 1340 k96996
in dem, zur Zahlung derselben bestimmt gewesenen, mit 1sten d. M. abgelaufenen Zeitraume, bei der Staats Schuldschein-Praämien-Vertheilungs⸗-Kasse, nicht zur Realisa⸗ tion gekommen, mithin, dem (in den Praͤmien-Scheinen ange— zogenen) §5. 11 der Bekanntmachung vom 24. Aug. 1820 ge—
125477 270 123625 271 123626 272
mäß, wie die nicht erhobenen Praͤmien von der ersten und