1823 / 87 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Tue, 22 Jul 1823 18:00:01 GMT) scan diff

825 ? ehrung ist sehe groß, und es laͤßt sich nicht bezweifeln, daß u immer größerem Fleiße bearbeitet werden, und die Kultur in der Folge eine hohe Stufe erreichen wird.

Halle, 12. Jul. Nach einer langen Reihe von Jahren fand am heutigen Tage der Wechsel des Prorektorats wieder auf die, in den Statuten der Koͤnigl. vereinten Friedrichs - universitaͤt vor⸗

riebene feierliche Weise statt. . geschs an 4 Prorektor, Prof. und Nitter

pr. Maaß ergangene Einladung, versammeste sich um za Uhr das saͤmmtliche Personal der Universitaͤt im Sitzungs- Saale des aka⸗

demischen Senats. Regterungs⸗Bevollmaͤchtigten, Bice⸗

Gefuͤhrt vom Königl. . Vie 2. von Witzleben, und dem Kanzler der Universitaͤt,

Ritüir Dr. Niemeyer, begaben sich die Prorektoren, der abgehende im Kost‚m⸗ des Proreltors der universitaͤt HallWle, der antretende in dem des Rektors der üniversitäͤt Wittenberg, unter Vortra⸗

sgni fe 5 Auditorium ung der Insignien, im feierlichen zuge in das große Auditor: 3er gn mh r un, wo bereits die Honoratioren und die hiesigen

Studirenden in großer Anzahl versammelt waren. ö . shror ern verkuͤndigte hier der Versammlung,

in einer lateintschen Rede den Zwect der heutigen Feierlichkeit, und

Ueber Witt ein, 1555 C Indigo, 216

Stuͤck uͤber

nicht ganz Trier.

Aussichten auf

nete sich vorzüglich der Schlesische licher e . über Hamburg nach

ock gi

Centner

Vieh, aus Westphalen, reich. Die Eingangs ⸗G

hingegen stark gesucht, un Aachen gefuͤhrt

den nicht unbedeutende Q vinzen gefuͤhrt.

see und Lenzen war der Verkehr mit Butter, unbedeutend. ; 8 . n Im Jun. gingen 2000 Hammel, sogenanntes Schmi durch den hiesigen Reg. Bez. nach gin ebuͤhren davon betrügen 1100 Fr.

Auf den hiesigen Viehmaͤrkten wurde Rindvteh wenig, Schwarsg d letztere meistens nach dem Reg. z

Weine erhalten sich bei den unguͤnsin den kommenden Herbst, in hohen Preisen; auch! uantitaͤten nach den Alt⸗Preußischen

Die

82

ink aus, der in sehr beträch ngland und Frankreich gin ngen 72 Frachten mit 1812 Centnern beladg davon waren meist Butter, Wein, Haͤringe in Centner, vornaͤmlich Süuͤd⸗Fruͤchte, baumwollene Wa fen und Twist, und die uͤbrigen 26 Centner, haguptsaͤchlich ry Felle, Kaͤse, Salz und Branntw

Nusland. An Getreide gingen 4782 Scheffel und an Vieh Wittstock und dessen Neben⸗-Aemter ein. Ueber Gri

ein; diese transitirten direkt ;

Vieh und Gen

ö dann feinem Nachfolger, Prof. Dr. Gesenius, die Pro⸗ . worauf dieser in einer zweiten Nede, seine Wünsche fuͤr das Wohl der Universitaͤt aussprach, und damit diese Feierlichkeit schloß. Der Zug begab sich in derselben Ordnung wieder zurück. Unfce Studirenden legten ihre Theilnahme durch eine solenne Abend Musik, welche sie beiden Prorektoren brachten,

essen dar. f 273 ö In Pillau liefen vom h, Mal. bis incl. as. Jun. ein, 34 Schiffe, und zwar: 25 mit Stuüͤckguͤtern, 5 inlTheer und Eisen, und 4 mit Ballast. Au s: 5, und zwar 0 nut Getreide, 9 mit Stuͤckguͤtern, 8 mit Holz u. 160 mit Ballast.

In Memel liefen ein, 55. Schiffe, und zwar: 51 mit Ballast, s mit Stherguͤtern, 2 mit Steintohlen, a mit Dachpfannen, . mit Haͤringen, a mit Theer, und 1mit Salz. Aus: 106, und zwar: go mir Holß. 3 mit Ballast, , mit Leder, s mit Saat, 2 mit Rog⸗ gen, 2 mit Flachs, und mit Stuͤckguͤtern beladen.

Naumburg a. d. S. Auf den diesjaͤhrigen Woll⸗Markt wurden itzgß Centner 9 Pfd. inlaͤndische, und as Eentner auslaͤn⸗ dische Schaaf⸗Wolle eingebracht und verkguft; die erstere ward auf der Raths⸗Wage, die letztere bei dem Königl. Haupt⸗Zoll⸗Amte verwogen. Darunter ist diejenige Wolle mit begriffen, welche hie⸗ sige Woll⸗Handlungen auspwaͤrts erkauft und auf ihr Lager hier eingebracht haben. Die Preise stellten sich auf

14 Rthlr. pro Stein der feinsten, 10 feinen, 8 mittleren,

2 groben. eln. Im v. J. wurden im hiesigen Reg. Bezirke über⸗ . Invadkiden and Witwen und Waisen aus der Epoche

des Krieges 1843, mit einer Geldsumme von rr Rthlrn. 2 Sgr. 6 hf 33 Hätraͤge der Kreise, gegen druͤckenden Mangel ge⸗ schützt. Von diesen Beitragen erhielten nach der Dertlichkeit und nach dem individuellen Bedurfnisse, monatlich ein Invalide 20 Sgr. bis 2 Nthlr., eine Witwe 5 Sgr. bis 1 Rthlr., und ein, Vaise 10 bis 20 Sgr. Außerdem wurden in der Kreutzhurger Armen⸗ haus⸗Anstalt, 18 huͤlfs bedürftige Personen, meist solche, die keiner Kommune zu uͤberweisen sind, mit Kost und Pflege unterhalten, außerhalb dieser Anstalt aber 34 Personen mit baaren Geld un⸗ terstuͤtzungen verpflegt. Das im 5. 189 abgebrannte Armenhaus ist uͤbrigens 6 so weit , ,, es hoffentlich zu Mi . J. wird bezogen werden to ;

ichs zi g n n reh sergrr Kr., wollten 2 kleine Kinder im Dorff lich baden, geriethen in ein z Ellen tiefes Wasser⸗Reservoꝛr, und waren dem Ertrinken nahe. Auf das Geschrei Eines dteser Kinder stuͤrzte sich die Ehefrau des dortigen Schulzen Holenz, Mut⸗ ter dreier Kinder und eines Saͤuglings an der Brust, in das Was⸗ ser, und rettete mit der aͤußersten Lebens Gefahr beide Kinder. Auch rettete der Tuchmacher⸗Geselle Przybilla, mit Gefahr seines Lebens, ein in den Klodnitz Kanal gefallen es Kind; und ein glei⸗ ches Verdienst der Lebens⸗Rettung erwarb sich der hiesige Schiffs⸗ Knecht Watas, um ein hiesiges Raͤdchen, das in den Oder⸗Muͤhl⸗

Hraben gefallen war. 9 gen, Neustaͤdter Kr., brach in einem selt mehreren

aacn nicht geöffneten leeren Schuppen des dortigen Buͤrgermet⸗ . . ö binnen einer halben Stunde, a5 Wohn⸗ Haͤuser, 5 Hinter⸗Haͤuser, 25 Staͤlle und Schuppen, ein Raub der lammen wurden. Im hiesigen Reg. Bez ertranken im Junius unfzehn Personen, m eist Kind er, in Fluͤssen, Teichen und Graͤ⸗ ben! Von welchen wohlthaͤtigen Folgen wuͤrde es seyn, wenn die Landbcrwohner sich zu der Einrichtung vereinigten, daß, eine er wachsene Person in en, n. . . die Kinder

aͤhrend der Abwesenheit der Eltern übernahme . ö . 3 Jun. wurden durch Hagelschlag im hiesigen Reg. Bez. 12 Drtschaften hart betroffen, und die Zahl der in diefem Zeitraume ausgebrochenen Feuersbruͤnste betrug 22.

Did landesherrliche Unterstuͤtzung der Bauern dürch Roggen⸗ Vorschusse, wird mit großem Danke anerkannt; auch hat es unter den Abgebrannten in Rogasen eine tiefgefuͤhlte Freude erregt, daß sie, nach vorläufiger Benachrichtigung, von der Koͤnigl. Huld Bauhülfs Gelder zum Retablissement ihrer Gebaͤude erwarten

Prag

Louisd' or

8

Mon. 8a.

August

mina.)

gen.

Ham burg, 15. Jul. 106 pCt., Geld mit ; bess.

Kour. 1235 pCt. Neue 3 ling⸗Stuͤcke 26 u, 26 pCt. Piaster 2g Mrk. Umsatz. Fein Silber 2 Mark 113 Schill,, Silber in ten 15 Loth 5 Gran à 14 Loth 9 Gran 27 Mark 11 Schill. Preußische Müuͤnze Mark 6 Schill, zu lassen.

Preuß. Engl. Anleihe von 18168 pr. kont. 856 . 85 pCt. Preuß. Engl. Anleihe von 1822 pr. kont. 83 pCt., etwas gem Preuß. Praͤmienscheine, 20 Mark Bko. Nehmer. Norweg. Anleihe à 5 pCt. bei Gebruͤder Benecke, à 36 Verkaͤufer, à 85 pCt. begehrt, Desgl. à 6 pCt. bei Hambro Sohn à 93 pCt. Briefe, à gaz pCt. Geld.

Daͤn. Anl. erste Abth. 2 56 pCt. Zinsen 85. 85 desgl. à 5 vCt. 83. 845 . 855 pCt., gefragt.

Daͤn. Engl. Anl. in Bko. Mark 383 Oesterr. Loose à 100 Fl. pr. kont. 1185. desgl. 2 250 Fl. pr. kont. 100 pCt., pr. ult. August 1090 pt mehreres umgesetzt; Metalliques pr. kont. Zrę. 813 pCt., ah gi3 pCt., mehreres umgese t gi pCt, ohne Umsatz. Russisch Engl. Anleihe von igßa2 i . pCt., begehrt. Berlin, 18. Jun. London 3 Mon. à ben, à2 7 Rihlr. 43 Gr. zu lassen; auf Zeit inkl. Mon. f Rthlr. 35 Gr. Geld. Hamburg 2 Mon. 2 2653 pCt. zu h ben, kurz à 1543 pCt. Briefe. Amsterdam 2 Mon. à 145 ; pCt., gesucht. Augsburg 2 My 1043 pCt., offerirt. Frankfurt 4. M. 2 Mon. à 1055 pCt. Wien in 20 Er. 2 Mon a 1043 pCt, sehr begehrt St Briefe. Diskonto 3 pCt. Gel

pr. kont. 913.

4 Den. pr. kont.

Paris 2 Mon. à 8353

tershurg 3 W. à 28 pCt. Friedrichsd'or 2 116 pCt. Briefe, à 1165 Staats Schuldscheine, wegen der Verloosung ohne Umsat.z 107 pEt. Briefe, 16 pCt. Geld. Staats⸗Schuldsh ö 753 pCt. Geld. Preuß. Englische Anleihe à iz pet Norwegische Anleihe der Hamb. Avista⸗ pCt. bis 89 pCt. gemacht. à 863 pCt. Briefe, a 86 Loosen à 100 Fl. à 1251

Sonnabend, 19. Jul. Sonntag, 20. Oper in 2 ÄAbtheilungen, von Schikaneder. Mlle. Wilh. Schroͤder, vom Koͤnigl. Hoftheater zu Dresden:

nand.) Hierauf, auf . ber⸗Hauptmann, Lustspie

Montag, 21. Jul. Gabriele, Drama in 3 Valerie, bearbeitet von Castellt. ster, Vaudeville in 12 Aufzuge,

11 Mrk. 41

2 817

Desterreichsche t pCt. Geld. Desterreichsche Anleh pCt. Briefe, à 125 pCt. Geld.

Wech sel-⸗, Geld⸗ und Fonds⸗Kourse.

Amsterdam k. S. 1087 pCt., 2 N er. London k. S. 37 Schill. 4 NM 2 Mon. 3 Schill.“ Den., mehr Briefe wie Geld. Mon. 26 Schill,, mit Schill. besser gesucht. Bordean Mon. 263 Schill. Breslau 6 W. dor Schill.ů, 2 Mon. not. Kours zu lassen. Wien in etkectir 6 W. 1475 pCt, in elfectiv 6 W. 1483 pCt., Augsburg 6 W. 1481 Frankfurt 6 W. 1491 pCt., ohne Frage ausgenommen Frankfurt was gesucht ist. St. Petersburg 2 Mon. 83 zu lassen. Diskonto 4 pCt., Briefe. . Schill.,‚ zu lassen. Gold al mu 1053 Schill. Daͤn. Grob Kour. 1255 pCt. zu lassen. Hamb. C Stuͤcke fuͤr voll zo pCt. 1 S

Par

ö.

5 Schill, )

82 * G57

pCt., ohne Um

pCt. Geld Praͤn

Kours 150 pCt. 5pCtige Obligatz

In Charlottenburg: Die Drillinge, (Hr. Maurer, vom Koͤnigl. Hoftheater zu ;

Ich irre mich nie, oder der in 1 Aufzuge, von K. Lebruͤn.

Im Schauspielhause. Adbtheilungen, nach dem Franzosischel

Hierauf: Kanonikus Ignaz mit Musik von K. Blum.

Königliche Schauspiele.

Kein Schauspiel. Jul. Im Opernhause: Die Zauberflöte

Musik von M

Lustspiel in 4 Abthe zu Stuttgart:

Zum ersten

uͤrfen. fg dem neulichen Brande in Jutroszyn hat der Grundherr,

Graf von Putulickt, an Leitung der Loͤschanstalten vielen Theil ge⸗

Meteorologische Beobachtungen. Barometer Therm. Hygr. Wind.

Witterung

nommen, und nachher den Abgebrannten das Bauholz zum Reta⸗ hůsnenst er bande, auf feine Forsten angemiesen, Beim Brande in Pudewitz zeichneten sich der Domgin en Beamte Burg⸗ kbardt und der Gutsbesttzer Bofefänski rühmlichst aus. Bei, zem Feuer in Dembsko, Kostener Kreises, entriß der Muͤllersohn Wal⸗ ter aus Rakwitz, einen Menschen den Flammen,

t Potsdam. Bei Wittenberge wurden im Jun., 202 beladene Kaͤhne stromaufwaͤrts, und ag2, theils beladene, theils unbeladene, stromabwaͤrts etpedirt, worunter sich 36 befanden, die mit direkten Durchgangs⸗Gütern von und nach Sachsen und Boͤhmen, belgden waren. Bie Importations-Gegenstaͤnde bestanden in den gewoͤhn⸗ S. 8i4 lichen Kolonial⸗Waaren und Weinen, und bei der Ausfuhr zeich⸗ U le Fleur l. l

.F.

.A. F. 27 9. M. 77 95 A.

M. 28 * 0“

615 727 80* 83* g0* 3 9

15 * i587 4117 4119 4109 41230

277117“

27510“ 277 107“

W. trüb, lau.

trüb, lauer Regen. trüb, viel Regen. til, viel Regen.

trüb, kühler Wind.

trüb / Sonnenbl., Win

. Z. 16. st. und hoffe J.

a Fleur.

ame mn

Gedruckt bei Hayn. .

w

und hoffe ich. 3. Redakteur

36 6

pCt., zu . = rn Durchgereist: Der Kaiserl. Russische Kollegien ⸗Assessor

119 pCt., ohne Un Der Kaiserl. Russische Feldjaͤger Litzinski, als Kouriere von

tzt. Wiener Banko⸗Asff n Pfd. Sterl. 2 3 E60

7 Rthlr. 4 Gre, zu .

ft und ihrer Anhaͤnglichkeit an das Haus Braganza, zum zwei⸗

111

sreußische St

meine

aats-Zeitung.

8716 Stück.

RN ache l! ⸗æ n e n. Kr onik des Tages.

Seine Koͤnigliche Majestaͤt haben den bisherigen Ober— ndesgerichts-Rath Steltzer zu Naumburg, zum Geheimen her-Tribunals-Rath zu ernennen geruhet.

Des Koͤniges Maj. haben den Regierungs-Rath Weyhe Magbeburg, zum Landrath des Ascherslebener Kreises Al— gnaͤdigst zu ernennen geruhet.

Amtliche

Se. Hoheit der Herzog Karl von Mecklenburg— trelitz, General-Lieutenant und kommandirender General Garde⸗-Korps, ist von Teplitz hier angekommen, und nach u⸗Strelitz abgereist. ;

Abgereist: Der Wirkl. Geheime Rath und Ober⸗Praͤsident Großherzogthums Posen, Zerboni di Sposetti, nach Mag⸗ urg.

in Stoffregen, und

Petersburg nach Paris. Der Kaiserl. Russische Vice⸗Konsul Camille de Labenski, Koöurier von Lissabon nach St. Petersburg.

Beit ung s Nacht icht en. K

aris, 12. Jul. Einer Koͤnigl. Verordnung vom 2ssten v. gemaͤß, soll das, was beim Militair-Pensions-Fond, zur Be⸗ htigung der ö. demselben haftenden Zahlungen etwa fehlen fte, augenblicklich gedeckt werden.

Als der Königl. Portugiesische Gesandte, Marquis de Marialva häo), Sr. Maj. am 10ten d. M. sein Kreditiv uͤberreichte, sagte selbe unter andern: „Durch den einmuͤthigen und freiwilligen find aller Portugiesen, ist der Koͤnig, mein Herr, der freien züähung seiner Macht wieder zuruͤckgegeben; auf dieses Ereigniß Ew. großmuͤthiger Entschluß in Betreff Spaniens, von dem sten Einflusse gewesen. Der Koͤnig, mein Herr, beeilt sich da⸗ ,die zwischen den erhabenen Hoͤfen Frankreichs und Portugals er seinen Willen unterbrochenen Verhaͤltnisse, wieder anzuknuͤ⸗ n In der Antwort aͤußerten Se. Maj. „Ich bin daruͤber, der Koͤnig, Ihr Herr, meinen Antheil an dem großen Ereig⸗ , das ihm die , nicht verkennt, innig ge⸗ ät und wuͤnsche Sr. Allergetreusten Majestaͤt Gluͤck, sich in dte sbersetzt zu sehen, Ihren Voͤlkern alles das Gute zu gewaͤhren, in ihrem eigenen Herzen thront. Ich wende mich aber auch Sie, Herr Gesandter, um Ihnen Glück zu wuͤnschen, zu dem jnen Beispiele, das die Portuügiesische Nation, von ihrer That⸗

male gegeben hat; die Geschichte wird diese Begebnisse nicht einander trennen, und der 1. Jun. 1823 wird im Andenken Welt eben so sehr leben, als der 1. Dec. 1640.“ *) Die Fregatte „la Cybèle“ (S. 820) hat abermals ein Spani⸗ sz Fahrzeug, „l'Alliauce de la Nation,“ mit 40 Passagieren, wor⸗ er i0 Sfficiere und ig Soldaten, vor Brest aufgebracht, und Kontre-Admiral Hamelin, Befehlshaber unserer Flotte vor dix, zugesendet. Die Goelette „la Lorche“ hat am 5. Jul. das, nde Junius von Mahon ausgelaufene, Spanische Kaper⸗Schiff beata = Catalina Tomasa,“ mit 32 Mann Besatzung, einem Vier⸗ nder und vier kleineren Kanonen, 20 Gewehren und anderen fen, am ten d. M. vor Toulon aufgebracht. Nachrichten aus Ax vom 1. Julius zufolge, ist das Blokade⸗

Berlin, Dienstag den

22sten Julius 1823.

Korps von Urgel, durch den Abmarsch der Division Saint⸗Prie und des Baron Eroles, bedeutend e n, beide . sind am 27. v. M. mit etwa 4500 Mann auf Cardona vorgeruͤckt. In der Stadt Urgel u. in der Umgegend befanden sich daher nur noch ungefaͤhr 1800 Mann und 40 Pferde. General Romagosa haͤlt mit seinem Bataillon die Stadt besetzt, und der Oberst Pindolit befehligt den ubrigen Theil der Truppen bei der Enserailbruͤcke, in dem angraͤn⸗ zenden Engpasse und zu Calvigna. Die aus 12 bis 1300 Mann, der Regimenter Mayorka, Tarragona und Laredo, nebst einigen Mili⸗ zen und Gebirgs⸗Soldaten, bestehenden Festungs⸗Truppen, glaub⸗ ten diesen Zeitpunkt zu einem Ausfalle wahrnehmen zu muͤssen, der am 29sten von 7 bis Zoo Mann zwar ausgefuhrt, aber sofort zuruͤckgeschlagen ward. Ein am 30. Junius aus der Festung ent⸗ kommener Inwohner berichtet, daß die Cisterne kein Wasser mehr darbiete, daß das eingesalzene fie sth in den Magazinen zum großen Theile verfault, eine Menge Mehl verdorben und der 1 sauer geworden sey.

Der konstitutionelle General el Manco, seitheriger Befehlsha⸗

ber in Tarragona, ist an den Folgen ei ( storben. . Folgen einer schweren Krankheit ge

13. Jul. Privat⸗Briefe aus Madrid vom 7. Jul. daß das Kapitel und der Handelsstand von en, nen, mocht hatten, die Regierung wieder zu uͤbernehmen, indem sie vor⸗ gestellt, daß die verfassungsmaͤßige Unperletzlichkeit des Koͤniges nothwendig wieder hergestellt werden muͤsse, damit seine Getreuen Ihn vertheidigen konnten. Die Kadirer Miltzen sind ent⸗ schlossen, für das Leben des Koͤniges zu wachen; schon haben meh⸗ rere Feindseligkeiten zwischen jenen und den Milizen von Madrid und Sevilla statt gehabt. Das Konsulat von Kadir hat dem Kö⸗ nige = Mill, und der Banquier Gargallo 2 Mill. Realen, für Seine alleinige Rechnung angeboten. Die vorzuͤglichsten Kauf⸗ leute von Kadir haben sich nach Chiclana und Puerto Santa⸗Ma⸗ ria begeben, und auf thren Komtoiren Agenten zuruͤckgelassen; der Sen eral Borde soult erlaubt ihnen, taͤglich ein kleines Boot nach Kadt senden zu dürfen. So oft sich der König auf der Terrasse des Hougnen⸗Gebaͤudes zeigte, gaben die Bewohner von Santa⸗ Marig und andern Ortschaften der Kuͤste, ihre treue Liebe durch lauten Jubelruf zu erkennen, und steckten Freuden⸗Fahnen an ih⸗ ren Häusern auf. Das sogengnte Gouvernement hat feitdem dem Könige diesen Spaziergang untersagt. Lopez⸗Bannos hat ernst⸗ liche Verweise erhalten, daß er zwei Tage in Sevilla verweilt und me, e. , m. . . veranlaßt hat. Der Ge⸗ neral Alara, ein entschiedener Demokrat J , , ,. r,, fret, it un mn, Die mit der Spanischen Grandes-Wuͤrde bekle =

sen, die wegen Abwesenheit von Paris, den , Wing gelieferten) Anhang zu der Adresse der Spanischen Grandes, nicht hatten unterzeichnen konnen, und zwar: der Herzog von Croy⸗ d'Habré; der Herzog von Saint⸗Aignan; der Herzog von La Force; der Fuͤrst von Montmoreney; der Herzog von Eselignae; der Her⸗ zog von Cereste; der Herzog von Lauraguäis-Branecas, und die Her⸗ zogin von Caylus, als Vormuͤnderin ihres Sohnes, erklaͤren nun⸗ mehr durch den Moniteur, ihre Zustimmung zu jenem Anhange. Diese Namen, verbunden mit dem des Herzogs Laval v. Mont⸗ morency, Gesandten in Rom, dessen Zustimmung keinem Zweifel unterliegt, vervollstaͤndigen, bis auf etwa zwei oder drei, die Ge⸗ i der mit der Spanischen Grandes-Wuͤrde bekleideten Franzosen. Anderweitige Nachrichten aus Madrid vom 7ten Juli ö gen, daß der General Lieutenant Bourcke, . 2 Entschluß abzuwarten, einstweilen von den Asturischen Provinzen Besitz genommen habe. Die Ingebornen kommen uͤberall den in n gen mit Freudenbezeigungen entgegen. General Bourcke hat sei⸗ nen Marsch nach Gallicien gerichtet, wo er zu Corunna und Fer⸗ 6 if, 6 n. Morillos und Campillos Sol⸗

tlasse te Fahnen haufenweise , , we F f se und kehren in ihre Hei Den Royalisten⸗Anfuͤhrer Ulmann hat die Regentschaft zu Brigade⸗ General befoͤrdert, und zugleich den gin genf, 573 . von , , 6. den Brigade⸗Ge⸗ e zum Civil un tair⸗Gouver . 6 . er, ,,, Alle Nachrichten aus Sevilla stimmen dahin überein, daß die Bewohner sich gluͤcklich schaͤtzen, von der lonstitution ellen ei.

an sdiesem Tage setzten die Großen Portugal (von dem Drucke, den fie ebhilipps 1V. Minister, Olivarez, erlitten, empört, einen Sprößling des al— önigs Stammes, den Herzog Johann von Braganza (Johann 1V.), auf

sition befreit zu seyn. Den Franzosen wird auf alle Weise mit der groͤßten Zuvorkommenheit begegnet.

Sir William AcCourt hat, trotz aller angewandten Bemühun⸗ gen, ihn fuͤr die Abreise nach Kadixz zu bestimmen, Sevilla noch

Portugiesischen Thron.

nicht verlassen; auf die Vorspiegelung, daß Se. Maj. der Koͤnig