1823 / 99 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Tue, 19 Aug 1823 18:00:01 GMT) scan diff

945 zugreichen Rheinwein⸗Liedes, auf dem hiesigen Kirchplatze, eine reich mit Blumen- Gewinden geschmuͤckte Königs-Linde gepflanzt. Als sie stand, und uͤber die versammelte Menge hoch emporrggte, hielt ein Lehrer des hiesigen Gymnasiums eine gehaltvolle Rede; nach deren Beendigung brächte der Buͤrgermeister, Sr. Maj. dem Könige ein lautes Hoch aus, und der Jabel des einstimmenden Volkes, und der Donner des Geschuͤtzes hallten wieder in den deut⸗ schen Bergen und in allen deutschen Herzen. Ein Freies Vogel⸗ schießen und ein vergnuͤgter Ball beschlossen den gluͤcklichen Festrag. Duüsseldorf. Im vor. J. sind auf die Gemein de⸗Kasse des hiesigen Verwaltungs- Bezirks HaM„o3 Rthlr. uͤbernommen, und der weit größere Theil dieses Betrages (-5,6566 Rthlr.) auf Schulen verwandt worden, und zwar 2g, 393 Rthlr. auf Schulbauten, 6,429 Rthlr. als Besoldungs⸗-Zulagẽ Ffuͤr die Lehrer und das Uebrtge andern Schulbedürfnissen. Auf Kirchen und Kirchendiener ist mit⸗ tels gemeinsamer Beitraͤge wohl mehr noch, als auf Schulen ver⸗ wendet worden, allein da dieses in den Kirchen⸗Gemeinden mittels Umlage auf die Pfarrgenossen, oder mittels freiwilliger Gaben auf⸗ gebracht worden ist: so kann es in den Gemeinde Rechnungen nicht vorkommen. Doch auch auf die Schulen ist mittels gemein samer Opfer noch viel verwandt worden, was die Gemeinde⸗Rechnun⸗

4

1. . 2. Betrag der darauf Von 1816 bis 1822 einschließlich sind hierauf abgelegt oder hezahlt naͤmlich a) zinsbare, b) un⸗ zinsbare Schulden, c) ruͤckstaͤndige3zinsen

vor 1916 geleisteten und eltern festge⸗ setzten Schulden,

naͤmlich

a) zinsbare, b) un⸗

zinsbgre Schulden, chruͤckstaͤn dige3insen

ö Rthlr. Sgr.] Pf. Rthlr. Sgr.] Pf.

8

Duͤsseldorf . Elberfeld Lennep Solingen Essen Neuß. Krefeld Gladbach. Grevenbroich Dinslaken Rees Kleve. Geldern Kempen. Rheinberg

123,576 77659 56,616 68 oß7 q / 748 74, 256 4/274 64/274 244 / 63 45,902 a, 177, 048 522/223 431,118 701, 100 415.7303 462, 154

13,060 22,603 22, 693 21974

OCG O 1 kb

x N N

21 754 40/781 28, 284 28, o50 39369

115,051 15,870 39,759

X

8 M O Q Sr . d aS Giso SA

*

8

Es ergiebt sich daraus, daß auf die, im J. 1816, von der K.

Regierung vorgefundene Schuldenmasse von beinahe 4 Millionen Rthlr.t, am Ende d. J. 1822, bereits 566,756 Rthlr. abgetragen waren. Die in Folge des Gesetzes vom 7. Maͤrßz 1922 ernannten Schulden⸗-Tilgungs⸗Kommissionen auf der linken Rheinseite sind erst seit 1823 in voller Thaͤtigkeit, und am Schlusse d. J. wird vie Schuldenmasse bis auf 3 Millionen heruntergebracht seyn; von den 19g5 Buͤrgermeistereien des hies. Verwalt. Bezirkes sind nur 22 ganz schuldenfrei. Am Schlusse d. J. werden indessen mehrere Gemeinden als schuldenfrei aufgefuͤhrt werden konnen.

Koͤnigsberg in Pr. Zu Allenburg erhielten am 3ten Aug., go Arme, die lange im Heere gedient hatten, und beduͤrftige Sol⸗ daten⸗Witwen, eine durch freiwillige Spenden zusammengebrachte Unterstuͤtzöng. Zu Sensburg ward am naͤmlichen Tage das Schulhaus eingeweiht, zu dem am 3. Aug. v. J. der Grund stein gelegt worden war. r ö

Zu Insterburg feierte der Kriminal⸗Direktor, Justiz⸗Kommis⸗ sions⸗Rath Flettwell, am 24. Jul. sein 5ojaͤhriges Amts⸗-Juhilaͤum. Unter vielen Anerkenntnissen seiner Berufstreue und langjaͤhrigen redlichen Amtsfuͤhrung, war ihm der Rothe Adler⸗ Orden zter Klasse, mit den ihn Se. Maj. beehrt hatten, das belohnendste.

Im verflossenen Winter-Semester hatten auf hiesiger Akade⸗ mie, die Studiosen Friedr. Reinhard Heinel aus West⸗Preußen, und Kaufmann Lehrs aus Ost⸗Preußen, Ersterer im Novemher pr. und Letzterer im Maͤrz e, von der philosophischen Fakultaͤt den Doktor⸗Grad erlangt.

Wech sel⸗ Geld⸗ und Fonds⸗Kourse.

Hamburg, 12. Aug. Amsterdam k. S. 10575 pCt., 2 Mon. 206 pCt., mit z besser zu lassen. London k. S. 37 Schill. 6 Den, 2 Mon. 37 Schill. 3 Den., Briefe. Paris 2 Mon. 2533 Schill., begehrt und 25 Schill. zu machen. Bordeaur 2 Mon. 2673 Schill. Kopenhagen k. S. 2438 pCt. Breslau 6 W. qorꝶ Schill. 2 Mon. zu 40. Schill. begehrt. Wien in esfsectir 6 W. a6 pCt., Briefe. Prag in effectiv 6 W. 1483 pCt. Augs⸗ burg 5 W. 14682 pCt, 2 Mon. zum not. Kours begehrt. Frank⸗ furt 6 W. 1495 pCt., 2 Mon. zum notirten Kours zu lassen. St. Petersburg 2 Mon. 833 Schill, Briefe. Diskonto 4 pCt.

Louisd'or 11 Mrk. 45 Schill., zu lassen. Holl. Dukaten, neue fehlen. Gold al marco 1035. * Schill, zu lassen. Daͤn. 8. 125 pCt. Hamb. Grob Kour. 2433 pCt. Reue § Stuͤcke fuͤr voll zoß pCt. 1 Schilling⸗Stuͤcke 263 u. 265 pCt. Piaster ⸗-3 Mrk. 5 Schill,, wenig Uumsatz. Fein Silber 27 Mark 11 Schill, Silber in Sorten 13 Loth 5 Gran 2 14 Loth u m,. Mark 11 Schill., Preuß. Münze 7 Mark 6 Schill,

Preuß. Engl. Anleihe von 12818 pr. kont. 85. 851 pCt. kuf . 66. 1 , rn. 9867 Enn ain,

1822 pr. . 1.843 pCt., gu on. 841

pCt., Etwas gemacht. 2 16 . Preuß. Praͤmien⸗Scheine kont. 21 Mrk. Bko, nominell.

Norweg. Anleihe 2 6 pCt. hei Gebrüder Benecke 8, s pCt.,

O CW— 0G O

* G 80

VD *

V C

8

Summa 1 3, 949,5 21 24 L112 ] S0, 62 J 17 L100

l

G O S Cf MN

9

ö. nicht nachweisen. So haben unter andern viele Gemesn ie ihnen angewiesenen Verguͤtungen fuͤr Truppen⸗Verpflegin aus den Kriegs⸗Jahren, zu Schul⸗Bauten bestimmt. Das Pm ist in den aͤlteren am rechten Rhein Ufer gelegenen Kreisen des Verwaltungs Bezirkes, in welchen der Sinn für Schulverh. rung schon laͤngere Zeit angeregt war, geschehen. Mit Gn steht jedoch zu hoffen, daß die am linken Rhein⸗-ufer gelegn und die vom ehemal. Klevischen Regierungs⸗-Bezirke der hieß Regierung uͤberwiesenen Kreise, nicht lange nachstehen werden. In den aͤlteren Kreisen des hiesigen Reg. Bez. sind Jahre 2816 bis 1821, fuͤr die Schulen, auf die Gemeinde⸗Ku 315,945 Rthlr. uͤbernommen worden. Fast in allen Schulen

n

sreußische Staats ⸗-Zeitung.

der Unterricht zweckmaͤßiger geworden, die oͤffentliche Erzleh

hat eine bessere Richtung genommen, die religieuse Bildung nicht mehr unbeachtet, und das, unter der Fremd⸗Herrschaft gef Verhaͤltniß zwischen Pfarrer und Lehrer ist uͤberall wieder tz gestellt, so daß Beide zwar zu einem Zwecke, jedoch der Ein Andern untergeordnet, wirken.

Um den Fortgang des Tilgungs⸗Geschaͤftes der Gem

Schulden beurtheilen zu koͤnnen, dient nachstehende Uebersich Schuldenwesens der Gemeinde am 1. Jan. 1816 und 1. Ja

5. ' ; Durch Vergleiche ; ;

sind erspart,

. Ende Decemh naͤmlich

3

b

hat sich nach 2 und s uͤberhaupt ver⸗

an Kapital, mindert un 51

an Zinsen, Schuld Rthlr. Sgr.

* 86,33 1

O

56, 835 29,08 S5 / 595 b2/05 4 51,899 440, 051 1915438 15. 259 149,085 477 9535 385/720 575/805 395 420 4 18, 224

E RO]

C d& d d = =

C 8

* XO

1 CG CG CGM

T

OSG 8 BE O Ot d

do

bo bo C= CCG rr

8 2

d O 8 .

8

V b O O—M tn

2 d r K C W—

X

47/595 127,296

060 21,882

*

14/245 8, 0 12 4 / 1 70

58,9935 1

2905 8

d

3 3 . * C 1 O & O

2

Q

wenig zu haben. Desgl. 6 pCt. bei Hambro und Sohn! 957 pCt., ohne Umsatz.

Daͤn. Anl. erste Abth. 2 6 pCt. Zinsen 99. 95 pCt., decgl

5 vCt. 86 pCt., nominell. Fl. pr. kont. o 1 3 . 1013 pCt., auf 3 Mon. 102. talliques pr. kont. 8. 813 pCt., auf 3 Mon. 81. 8 nominell. Wiener Banko⸗Aktien pr. kont. jo . 935 nominell. ; Russisch Engl. Anleihe von gaz in Pfd. Sterl. 2 37 Den. pr. kont. à 823. 834 pCt., nominell. Berlin, 15. Aug. London 3 Mon. à 7 Rthlr. 475 Gr Hamburg 2

Mon. à 1043 pCt., Frankfurt 4. M. 2 Mon. à 1033 pCt Wien in 20 Rr. 2 Mon. à 105 pCt., Verkaͤufer. St. Peter 3 WV. à 28 pCt. und auf 3 Mon. Zeit 2 283 pCt., zu habe Diskonto 2 35 pCt. Briefé, à 4 pCt. Geld. Norwegischth leihe der Hamb. Avista⸗Kours z 150 pCt. à 89 pCt. zu habe 363 pCt. gefragt Desterreichsche pCtige Sbligationen p. 87 pCt. Geber. Oesterreichsche Anleihe in Loosen 2 100 C. à 12 pCt. und pr. December à 130 pCt. Verkaͤufer.

Königliche Schauspiele.

Sonnabend, 16. Aug. Im Schauspielhause: Das Tase , . , , 1 Koötzebue. Hierauf: D üte im Theater, Lokal⸗Posse in 1 Aufzuge, na M von J. v. Voß bearbeitet. off ,,, In, Potsdam: Er ist mein Mann, Szene aus dem Ven Kriege in 2 Aufzuge von K. Meißl. Dann? Die Liebe zu theuern, oder Abentheuer aus Liebe, Lustspiel in 4 Abtheilun Hierauf: Tanz, ausgefuͤhrt von den Damen Lemiére, Hog Vestris und Herrn Höguet. Sonntag, 17 Aug. Im Opernhause: Richard Löwen Singsp. in 3 Abth., mit Ballets von Telle. Musik von Grg In Charlottenburg, zum erstenmale wiederholt: Die je

Tante, Lustspiel in 1 Äufzuge, von Castelli. Hierauf: Das hat sich gewendet, Orig nal? Lunspiel in 5 Abth. von Scht!

Montag, 18. Aug. Im Schauspielhause: Die Pagen des zogs von Vendome, Oper in 2 Abtheilungen, mit Ballet;! dem Franzoͤsischen des Dieulafoi bearbeitet von G. v. Hoffme Musik von K. Blum.

Meteorologische Seobachtungen. Barometer Therm. Hygr. Wind. Witterung.

A. 296. 1 141610 9 sternklar, warm. F. . * ; * . i. hell, starker Than. M. 27 112420 Wind, heiß, hell. A. 272214150 277 1174122

F. M. e6* M4150

13. Aug. 14. Aug.

15. Aug.

Wind, trüb.

Redakteur He

Gedruckt hei Hayn.

mit den Gläubigern Die Schuldenmasse und es bleibt!

1822 noch wit

Ti

Dambu Mon. 2 153 pCt., kurz à 1533 pCt., Ainsterdis Mon. à 146 pCt., Paris 2 Mon. à Bz pCt., Augsbmn

Gewitter, Reg, trimb, w

Wind, Sonnen blicke, wa

Stuck. Berlin, Dienstag den igten August 1823.

Amtliche Nachrichten. R ron ik dee ages.

Seine Majestaͤt der Koͤnig haben dem Kriminal⸗-Direktor ttwell zu Insterburg, den Rothen Adler-Orden dritter

Isse, und dem Stadtrichter Peter zu Rosenberg in West— ßen, das Allgemeine Ehrenzeichen erster Klasse zu ver—

n geruhet.

Se. Koͤnigl. Hoheit der Prinz Karl von Preußen pon Dobberan, und J K Se. Durchlaucht der General-Major, Prinz Friedrich

nHessen-Kassel, von Leipzig hier eingetroffen.

er ꝛc. Isaak Pre ston zu Yarmouth ist, mit Beilegung Titels als Vice-Konsul, zum Preußischen Handels-Agen— fuͤr jenen Ort und dessen Umgebungen. ernannt worden.

22 * Angekommen; Se Excellenz der General-Lieutenant, Kom⸗ 235 1 4.1 566,756 5 TöäsSüdensös iz Want hiesiger Residenz und Chef der Gensd'armerie, von zrguchitsch, von Frankfurt a. d. O.

Se. Excellenz der General-Lieutenant und Chef des General⸗

abes der Armee, Freiherr von Muͤffling, von Eckardtsberge.

Oesterr. Loose à 1200 Fl. pr. kont. 119 . 1220 pCt., desgl. 1] ö

3eitung s⸗ Nachrichten. A

kJ

Paris, 9. Aug. Der General-Lieutenant, Baron von

smbarlhac, ist hieselbst, 7s Jahr alt, mit Tode abgegan— sein Name schließt sich ehrenvoll an eine Reihe großer ffenthaten vom Jahre 1792 bis 1613.

Das 5eæste Linien-Infanterie⸗Regiment ist von Rochelle Bayonne abgegangen. =

10. Aug. Telegraphische Depesche Sr. K. H. des Herzogs

Angouleme an den Praͤsidenten des Minister-Rathes, d. d.

kpt-⸗Quartier Carolina 6. Aug., von Bayonne abgefertigt

g. Aug. Abends: „Ballasteros hat sich unterworfen und

ERegentschaft anerkannt.“

Ein Schreiben des Grand-Prévät der Armee von Kata—

en, d. d. Mataro 20. Jul., sagt wortlich: „Die Manns— t der Truppen ist so vortrefflich, daß ich noch nirgend be— n worden bin, Verbrechen Franzoͤsischer Soldaten gegen ‚mnische Inwohner zu bestrafen. Vertrauen, Eintracht und ndschaft herrschen zwischen diesen und unserer Armee, he sich auf eine wirklich bewundernswerthe Weise be— t, und vom besten Geiste beseelt ist.“ In Nantes wird das nunmehr vollendete Standbild bigs XVI. aufgerichtet werden.

In Marseille verließen die dort in Arbeit stehenden Baͤk— esellen ihre Baͤckereien, um eine Erhohung ihres Ar— Lohnes von den Meistern zu erzwingen. Die militai— e Gewalt hob jedoch ihre gesetzwidrige Versammlung auf, fuͤhrte die Hauptanstifter derselben ins Gefaͤngniß, wo— die alte Ordnung wieder hergestellt ward. Die eigene tigkeit der Meister und der ihrer Pflicht getreu gebllebe— Gehuͤlfen, ließ es ubrigens keinen Augenblick an Brot

n. Am Zo. Jul. ist der Unter-Direktor des Feld-Parkes, aillons-Ehef de Barres du Molard, mit einem Artille— Parke von Bayonne nach Burgos abgegangen, wo er Kommando einer Division des Haupt-Parks der Armee nehmen wird. 11. Aug. Das Armee-Bulletin des Major -géngral, fen v. Guilleminot, d. d. Hauptquartier Manzanares den ug., lautet im Auszuge, wie folgt: „Der General-Lieu— nt Graf Molitor, Ober-Befehishaber des aten Armee—⸗ s, hat Sr. K. H. dem Herzoge von Angouleme, durch von Grenada am 1. Aug. abgefertigten Kourier, uͤber Verfolg seiner Operationen seit der Einnahme von Lorca

(S. 896), Bericht erstattet. Der General Vincent, der mit einer Infanterie- und einer Dragoner-Brigade in Murcia zuruͤckgelassen war, und daselbst die Nachricht erhalten hatte, daß eine feindliche Kolonne von 1500 Mann am 18. Julius aus Karthagena ausgeruͤckt sey, um Lebensmittel und andere Ge— genstaͤnde zu requiriren, setzte sich sofort gegen sie in Marsch, traf bei dem Dorfe Roda auf deren Arriere⸗Garde, und ließ solche, so wie sie war, 3 Officiere und 100 Mann stark, zu Gefangenen machen. Am 24sten mit der Avant-Garde zu Guadix angekommen, vernahm der General Molitor, daß der Feind endlich eine Stellung eingenommen habe, um ihn zu erwarten. General Zayas, der ein besonderes Korps befeh⸗ ligte, war in Grenada; Ballasteros und Balanzar waren mit dem Gros und der Elite der Armee, so geheim als moͤglich, aus der Gegend von Grenada und Jaen, nach Guadalhuer— tung, zur Rechten der von Guadix nach Grenada fuͤhrenden Landstraße, vorgeruͤckt, in der Hoffnung, daß das 2te Armee— Korps, von dieser Bewegung nicht unterrichtet, durch ein unvorsichtiges Vorgehen auf letztgenannten Ort, sich eine Bloͤße geben werde. General Molitor traf aber sofort seine Dispositionen zum Angriffe auf den folgenden Tag. Er be— gab sich am 25sten mit der ganzen Division Loverdo von Gua— dir auf Moreda, ließ die vom General Pelleport befehligte 6te Division von Gor auf Guelago vorruͤcken, und gebot dem von Baza angekommenen General Domon, auf Almias zu marschiren. Der Feind, welcher auf seine Kavalerie rechnete, beeilte sich, 1200 Mann derselben uͤber Guadalhuertung hin— aus zu schicken; wir konnten ihr auf diesem Punkte nur 400 Mann entgegenstellen, die bereits 12 Stunden marschirt wa— ren. Der General Bonnemains, der diese Avant-Garde be— fehligte, saͤumte jedoch nicht, den Angriff zu beginnen. Die vor und in der Stadt aufgestellten Spanischen Eskadrons wurden geworfen, und demnaͤchst drei regelmaͤßige Angriffe auf 1000 Pferde ausgefuͤhrt, die, nach beharrlicher Gegen⸗ wehr, geworfen, in voͤllige Unordnung gebracht, und zwei Stunden Weges hinter Guadalhuertunga von den Jaͤgern des 10ten und 19gten Regimentes, und von einer im Trabe herbei— gekommenen Voltigeur⸗-Kompagnie des 4ten leichten Infanterie⸗ Regimentes verfolgt wurden. Nie war der Ruf: „Es lebe der Konig!“ von groͤßerem Nachdrucke. Der Feind bedeckte das Schlachtfeld mit seinen Todten und Verwundeten und mit seinen Waffen; wir nahmen ihm eine Standarte und ao Gefangene, worunter 3 Oberst-Lieutenants und 8 Offi— ciere. Von unserer Seite blieben Mann; 2 Offieiere und 8 Mann wurden verwundet. Dem General Bonnemains ward ein Pferd unter dem Leibe erschossen.“

„Nach diesem siegreichen Gefechte zog sich Ballasteros, der etwa noch 12,00 Mann hatte, in mehreren Hin- und Hermaͤrschen auf Huelma zuruͤck. Der General Molitor folgte allen seinen Bewegungen, und faßte am 2) sten, auf die Nach— richt, daß jener eine vertheidigende Stellung in den versteck⸗ ten Gebirgen von Campillo und Aronas angenommen, den Entschluß, gegen ihn anzuruͤcken; da aber die noͤthigen Lebens— mittel nur aus dem, von Zayas besetzten Grenada bezogen werden konnten, so sandte er am 27sten den General Ordon⸗ neau mit 5 Infanterie⸗Bataillonen und 2 Kavalerie⸗Regiment dahin ab. Zayas zog sich, bei der Annaͤherung des General Ordonneau zuruͤck, und hinterließ nur 1 Bataillon zur Auf— rechthaltung der Ordnung, bis zur Ankunft unserer Truppen; sobald diese aber erfolgte, ging dieses Bataillon, unter dem Rufe: „es lebe der Koͤnig!“ zu uns uͤber; die Bewohner von Grenada, entschiedene Royalisten, gaben bei dem Einruͤcken der Franzoͤsischen Bataillone die lebhafteste Freude zu erken— nen. Die Aufstellung verschiedener Detaschements auf der Kommunikations-Linie, und auf dem Wege nach Grenada, hatten die Streitkräfte des General Molitor bis auf 14 Ba— taillon verringert. Der Feind hatte mehr denn das Doppelte, und unter seinen Truppen befanden sich viele alte gediente Soldaten; General Molitor aber, voll Vertrauen auf die Tapferkeit der Seinigen, sammelte sie am æ6sten in der Fruͤhe bei Montelegicar, nachdem er Tages zuvor schon seinen gan⸗ zen Angriffs-Plan gemacht hatte; er dirigirte die Division Loverdo rechts ab, um von den Anhöhen, welche Campillo beherrschen, 9 zu nehmen, setzte sich an die Spitze der voin General Pelleport befehligten 6ten Division, der die Truppen des General Domon in einiger Entfernung folgten,