1823 / 100 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Thu, 21 Aug 1823 18:00:01 GMT) scan diff

9535

Der General Bessieres hat die Festung las Penas de San Pedro, auf der Graͤnze der Provinz Mureig, einge— schlossen.

Am 28. Jul. sind nier⸗-Schaluppen vom Stapel gelassen worden; ren wird mit der groͤßten Thaͤtigkeit gearbeitet, .

Die Regentschaft hat von dem General-Kapitain der Provinz Grenada die amtliche Anzeige erhalten, daß die Koͤ— niglich Franzoͤsischen Truppen, unter Anfuͤhrung des Gene— rals Baron d'Ordogno, die Stadt Grenada besekzt haben, wahrend die konstitutionellen Truppen unter denn General Za— yas dieselbe verließen. Letzterer wollte vermoͤge einer Menge von ihren Truppen verlassener zu ihm gefluͤchteter Generale und Officiere, eine große Idee von seinen Streitkräften ge⸗ ben; in der That hat er aber nicht mehr, als 1600 Mann und 5oo0 Pferde, und ist also viel zu schwach, um den Fran⸗ zosen einigen Widerstand zu leisten. Das Provinzial⸗Regi⸗ ment von Guadix, das in der Stadt gleiches Namens zurůͤck⸗ geblieben war, um Zayas Herrschaft aufrecht zu erhalten, hat sich mit allen seinen Officieren einstimmig fuͤr die Sache des Koͤniges erklaͤrt.

Die Regentschaft hat Nachrichten von dem Wohlbefin— den der Koͤnigl. Familie bis zum 29. Jul, .

Mina befindet sich immer noch krank in Barcelona. Der Marschal Moncey hat sich von Piera nach Villafranka begeben, um dort ein Observations-Korps zur Unterstuͤtzung des Blokade-Korps von Barcelona zu bilden. ö

New-Hork, 4. Jul. Auf der Insel Hayti ist eine betraͤchtliche Seemacht unter der Flagge der Republik, nebst einem Truppen-Korps unter dem Befehle des General Bor— gella, bei Samana zusammengezogen, die gegen Puertorico bestimmt seyn soll. Von dem Handels-Verbote mit den uͤbri— gen Westindischen Inseln sind Curacao und St. Thomas, auf sechs Monate ausgenommen. In dem neuen Zolltarif ist

zu Puerto-Santa-Maria zwei Kano—⸗ an sieben ande⸗

der Ausfuhr-Zoll auf Mahagbni-Holz, um den Anbau des Kaffee und Kakao zu beguͤnstigen, aufs Doppelte erhoͤhet; dies kommt einem Verbote gleich, und der Preis des Holzes

ist in den Hafen, wo die Ausfuhr erlaubt ist, von 5 auf zo Sp. Rthlr. fuͤr 1000 Fuß gestiegen. ö. .

Von Mexiko ist die Rachricht eingegangen, daß die bei⸗ den Kommissarien der konstitutionellen Regierung von Spa— nien angekommen waren, wie es hieß, um die Unabhaͤngig⸗ keit Neü, Spaniens anzuerkennen und ein Buͤndniß abzu⸗

schließen.

4

Berlin. Am 11ten d. M. beging der Koͤnigl. Dom⸗Kirchen⸗Rath, Hr. Bielitz, sein 5ojaͤhriges Amts⸗ Jubilaͤum, welches erfreuliche Ereigniß durch den gewiß seltenen Umstand noch merkwuͤrdiger ward, daß der Jubel⸗Greis in einem und demselben Amtsverhaͤlt⸗ niffe ein halbés Jahrhundert thaͤtig war; denn nachdem derselbe bereits? Jahre hindurch, nach Vollendung seiner juristischen Stu⸗ dien auf der Universitaͤt Frankfurt, als Kammer⸗Gerichts-Referen⸗ darius im Dienste des Staates gearbeitet hatte, wurde er am 12 ten August 175735, als Koͤnigl. Dom⸗Kapitel⸗Verwalter bestellt, trat bald darauf zugleich als Rath in das damalige Dom-⸗Kirchen⸗-Direkto⸗ rium, und bekleidet gegenwartig in dem, an die Stelle jenes 2i⸗ rektoriums errichteten Königl. D dollegit i Rathsstelle, nachdem er vor einigen Jahren die Kapitel⸗Verwal⸗ tungs- und Rendantur-Geschaͤfte niedergelegt hat. Ausgeruͤstet mit ausgezeichneten juristischen und staatswirthschaftlichen Kennt⸗ nissen, mit großer Geschaͤftsgewandheit und Uumsicht, hat er mit der treusten Gewissenhaftigkeit und Anwendung aller seiner Kraͤfte, mit unermuͤdlichem Fleiße, die lange Reihe von Jahren hindurch, und oft unter schwierigen Verhaͤltnissen, der hiesigen Dom⸗Kirche als Verwalter ihrer aͤußeren Guͤter und bis 1804 zugleich als Dom⸗ Richter und als Rendant der Dom- und anderer, mit derselben in Verbindung stehenden Kassen, die allerersprießlichsten Dienste geleistet, und sich jederzeit die Achtung und das Wohlwollen seiner

Vorgesetzten, die Freundschaft seiner Kollegen und die Dankbarkeit besonders der Unterthanen des Doms, deren

Bestes er mit dem Interesse des Grundherrn immer weise zu ver⸗

seiner Untergebenen,

einigen wußte, in einem seltenen Grade erworben. Am Morgen des :

und Beamten des Dom-⸗Kirchen⸗Kollegiums,

Jubel ⸗Greises,

Gluͤckwunsch und

derselbe zugleich durch die Hand

waährten Diener in huldreicher Anerkennung seiner Verdiente zr

verleihen geruhet hatten, mit ehrfurchtsvoller Dankbarkeit und in⸗

err Praͤsident alle Mitglieder des Kollegtums, so wie den vormaligen verehrten Chef desselben, den Wirkl. Geheimen Legations⸗Rath Herrn von Raumer, und die Beamten des Dom⸗Kirchen Kollegiums zu einem geraͤuschlosen, fro⸗

niger Freude empfing. Den Mittag hatte genannter

hen Mahle in seiner Wohnung um den Gefeierten versammelt.

eines glücklicheren und geschaͤftsfreieren Alters herab, auf die lan⸗

fahre einer musterhaften Amtsthaͤtigkeit zuruͤckzublicken und

rnerhin segensreich thaͤtig zu seyn.

Breslau. Aus Mangel an Aufsicht ertranken im Jul. 7 Kin⸗

oppot

und Brosen werden von Fremden und Heimischen so haͤusig be⸗ sucht, daß es, bei noch groͤßerem Zuspruche, den Bade⸗Gaͤsten an

der im hiesigen Reg. Bez. Danzig. Die neu eingerichteten Bade⸗Anstalten zu

ünterkommen fehlen wurde. Die angeordneten Weg -A Arbeiten haben ihren Fortgang, und

noch immer sindet sich eine Menge von Arbeitern dabei ein. Die

Dom-Kirchen⸗Kollegium, die erste

festlichen Tages begaben sich die Mitglieder in die Wohnung des um demselben auf eine feierliche Weise ihren ihre Freude bei diesem frohen Ereignisse, so wie ihre aufrichtige Verehrung und Ergebenheit auszusprechen, wobei

des Praͤsidenten des Kollegiums, Hrn. Geheimen⸗Ober⸗Tribunal⸗Rathes Muͤller, das Allgemeine Ehrenzeichen erster Klasse, welches des Koͤniges Majestaͤt dem 9.

Möge es demselben noch lange vergoͤnnt seyn, von der Hoͤhe h

Chaussee vom Hohen Thore hieselbst, bis zum Qlivger Thort beendigt; auch wird die Fortsetzung derselben, von hier bis On

noch ausgefüͤhrt werden. . Im Jul. ereigneten sich im hiesigen Reg. Bezirke 31 Fer

ertranken.

Gumbinnen. Zwoͤlf Kinder ertranken im Jul.; in

ben, denen das Leben und die Gesundheit dieser Kleinen and traut war. Die Zahl der im Jul. im hiesigen Reg. Beh stattgefundenen Feuersbruͤnste betraͤgt 17.

Stralsund. An Schiffen liefen in den gen Reg. Bez. im Jun. 45, mit Butter, Kaͤse, Latten, Hanf

Back⸗Steinen, Planken, gruͤner Seife und Wachholder⸗Beeren, aus.

Klee Saamen, Elsen und Tannen⸗-Brennholz, gebackene M

Gummi arabicum, Roß⸗Haͤute, Haysan⸗-Thee, Porter⸗Bier, ) nairer Langkork, Apfelsinen und Pommeranzen. Dagegen f

Roggen, Gerste, Hafer, Erbsen, Hanf⸗Saamen, Lein -Sga Korn⸗Brannutwein, Gerst-Graupen, Buch⸗Weitzen, Gerst⸗ Hafer-Gruͤtze, Kuͤsten⸗Haͤring, Heu, Eichen-Brennholz, Torf Malz, Eisen, Fernambuk, ordinairer Indigo, Mennig, Rot Feigen, Mandeln, Rosinen, Kanehl, Lorbeer. Blaͤtter, Kalbs⸗

Raffinade⸗, Melis⸗-, Lumpen⸗- und weißer Kandis -Zucker.

Wechsel⸗ Geld⸗ und Fonds⸗Kourse.

Hamburg, 15. Aug. Amsterdam k. S. 1053 pCt., 2 1063 pCt., mit z besser sehr begehrt. London k. S. 37

dingen. Paris 2 Mon 533 Schill. koursmaͤßig begehn Bordeaur 2 Mon. 2673 Schill. Kopenhagen k. S. 248 p

not. Kours begehrt. Frankfurt 6 W. 1497 pCt., 2 Mon notirten Kours zu lassen. Leipzig z. M. 191 pCt. Et.) tersburg 2 Mon. 833 Schill, ohne UÜmsatz. Diskonto 4. 4] Briefe und Geld.

neue fehlen. Gold al marco 1037 Schill., zu lassen.

3 Stucke fuͤr voll ot pCt. 1 Schilling-Stuͤcke 26 u. 2655

zu lassen.

Preuß. Engl. Anleihe von 1818 pr. kont. 843 Preuß. Engl. Anleihe von 1822 pr. kont. 837 63 ph, ringe Geschaͤfte und ohne allen Umsatz.

Preuß. Praͤmien⸗Scheine kont. 219 Mrk. Bko, zu habet

RNorweg. Anleihe à 5 pCt. bei Gebruͤder Benecke 8, . 96 zu 8, wenig zu haben. Desgl. à 6 pCt. bei Hambro und 6 2955 5957 pt, geringe Geschaͤfte und ohne allen Umsatz.

Daͤn. Anl. erste Abth. a 6 pCt. Zinsen 55 . 947 pCt., d 5 pCt. 855 . 86 pCt., nominell.

1015 pCt., auf 3 Mon. 1017. 10170 pCt; . w 813 pCt., auf 3 Mon. 81 . 816] Wiener Banko⸗Aktien pr. kont. g30 .

1f 935 pCt., geringe schaͤfte und ohne allen Umsatz. 955 geringt Russisch Engl. Anleihe von i822 in Pfd. Sterl. à 37 6

Fl. pr. kont. 101. talliques pr. kont. 815.

len Umsatz.

Königliche Schauspiele.

Koͤnigl. Hof-Theater zu Munchen: Regierungsrath von Mad. Wolf; Frau von Uhlen.) Hierauf: Die deutschen g staͤdter, Lustspiel in Abtheilungen, von Kotzebue. (Hr. Vi mann: Buͤrgermeister Staar.)

Mittw.;, 20. Aug. Im Schauspielhause: Merope, Traue in 5 Abtheilungen, von Gotter. Hierauf: Der Nachtwaͤchter, in 1 Aufzug, von Th. Korner.

In Charlottenburg. Zum erstenmale: Der wahrhafte Eůᷣ Lustspiel in 1 Aufjuge, nach Seribe und Melesville, Thumb. Hierauf: Kanonikus Ignaz Schuster, Vaudevill 1 Aufzuge, nach dem Franz, bearbeitet und mit Musik von K. Und: Ein Divertissement, ausgeführt von den Damen Len Hoguet⸗Vestris, Gasperini, Gern, Lampery, und den Herren Heß Senger und Telle.

Meteorologische Beobachtungen.

Barometer Therm. Hygr. Wind! Witterung.

A · 6. O2 H 12. hen, Wolken.

7. 285 0 * 97 hell, Wolken, starker d * 77* hell, Wolken, warm. *N47 Mondblicke, Nachts *ti2** trüb, gebrochner Him *175* Sonne, Wolken, Win 5 12 ondschein, Wolken. 9

8

15. Aug. 16. Aug.

12 2

17. Aug.

SS S886 383

*

18. Aug.

8

*t7** hell, Wolken, warm.

Gedruckt bei Hayn.

1221S O20 u-

baum, bis wohin die Chaussee schon fertig ist, in diesem In

meisten Faͤllen war die Schuld, der Unachtsamkeit derer zuzuscht

4 Haͤfen des h

Birnen und Pflaumen, Stroh und feine Wolle, ordinairer Bleiweiß, Kurkumey, feiner Indigo, Muskat⸗Blumen, Mf

ordinairer Reis, Sago, Stein⸗Kohlen, Kongo⸗Thee, ordint

9 se Stt 43 Den, 2 Mon. 37 Schill. 13 Den., J bis 1 Den. besser zu

Breslau 5 W. 405 Schill,, 2 Mon. mit , Schill. uͤber not. n 2 Mon. zun

Louisd'or 1 Mrk. 33 Schill., zu lassen. Holl. Dult Grob Kour. 1255 pCt. Hamb. Grob Kour. 1235 pCt. Piaster 238 Mrk. 5 Schill., wenig Umsatz. Fein Silbe Mark 11 Schill,, Silber in Sorten 13 Loth 5 Gran 2 1 9 Gran 2 Mark 21 Schill,, Preuß. Muͤnze 29 Mark 6 6c

6 53 Y

Oesterr. Loose à 100 Fl. pr. kont. 1195. 120 pCt, desgl. i

Den. pr. kont. a 82az . 63 pCt., geringe Geschaͤfte und ohn

hell, dünne Wölkch. stan

Redakteur H

Allge

sreußische Staats-Zeitung.

bruͤnste; 9 Personen, meistentheils Kinder ungchtsamer Elta

t Pott ⸗Asche, Talg, Schleif⸗Steinen, Loͤsch⸗ Mn und Gruͤtze ein, und 39, mit Getreide, Schiffsbau⸗ Holz, Un

meine

Gegen den Mai stiegen im Jun. im Preise: Buchwtegn

im Preise: Butter, Flachs, weiße Bohnen, Kartoffeln, Wen

i che n e i ch ten. R mie e s nag e 8

Se. Maj. der Koͤnig haben dem Koͤnigl. Baierschen ersen und Adjutanten des Kronprinzen von Baiern K. Grafen Albert zu Pappenheim, den St. Johanni— Orden zu verleihen geruhet.

Se. Maj. der Koͤnig haben dem Syndikus des vormali— Domstiftes Havelberg, Kuhlmeyer, das Allgemeine enzeichen erster Klasse zu verleihen geruhet.

Der Justiz-Kommissarius, Justiz-Rath Heinrich August ßinque zu Naumburg, ist zugleich zum Notarius publicus, Departement des Ober-Landesgerichtes daselbst, bestellt den.

Se. Koͤnigl. Hoheit der Prinz August von Preußen on Zuͤllichau hier angekommen

In Folge mehrerer vorgefallenen Unannehmlichkeiten wird dermann vor dem Ankaufe solcher Theater⸗-Einlaß⸗Billets ge—

reau, Dorotheen⸗-Straße Nr. 11, oder am Abend der Vor—

lung selbst an der Tages⸗-Kasse angekauft sind, indem nur

Min fuͤr die Guͤltigkeit solcher Billets eingestanden werden Graf Bruͤhl.

Ingekom men: Se. Excellenz der Staats-Minister v. Bro ck—⸗ usen, aus Pommern. Se. Excellenz der General-Lieutenant und Direktor des De⸗ ts fuͤr die Invaliden, Graf v. Schlieffen, von An⸗ unde. Se, Excellenz der General-Lieutenant und Kommandeur der Dibision v. Holtzendorff, von Danzig. Der General-Major und Kommandeur der isten Division, rangel, von Teplitz. Der Kaiserl. Oesterr. General-Feldmarschal⸗-Lieutenant Graf gent, von Wien. Durchgereist: Der Kaiserl. Russ. Feldjaͤger Treu mann, Kourier von Paris nach St. Petersburg.

Dienst, 19. Aug. Im Schauspielhause: Die eifersuͤchtige ; ; Lustspiel. in 2 Abtheilungen, von Kotzebue. (Hr. Vespermann,

13 eit ung s-Nachrichten. A ,

Var is, 12. Aug. In dem, vom Moniteur gelieferten Berichte WMarschals, Herzogs von Conegliano, an den Kriegsminister, I. Villafranca, den aten August, heißt es unter anderen: „Der neral-Lieutenant, Graf Curial, meldet mir, daß am Zosten

„Nachmittags 4 Uhr, der Feind auf der aͤußersten Lin— der Blokade-Linie von Barcelona, mit etwa Fogo Mann,

Kanonen und go Pferden sich gezeigt und die Richtung auf

ünti-Marti genommen habe, während seine Rechte durch

Ranonier⸗-Schaluppen unterstuͤtzt ward. Ein lebhaftes Ge— rfeuer engagirte sich vom Ufer des Meeres an, bis zum rfe Clot.“

„Das 6te leichte Inf. Regt., vom 23sten Chasseur-Re— ent und 2 Kanonen der leichten Artillerie unterstuͤtzt, ruͤckte gewohnter Tapferkeit gegen den Feind an, und zwang auf mehreren Punkten zu einer ruͤckgaͤngigen Bewe— g. Die beiden Kanonen gingen auf der Straße nach dem

ere zu, auf halbe Kanonenschußweite vor, und unterhiel—

ein sehr zweckmäßiges Feuer auf die feindliche Artillerie avalerie, so wie auf die beiden Kanonier-FSchaluppen.

Clot war das Gewehrfeuer besonders lebhaft.“

„Der Graf Curial selbst fuhrte ein Bataillon des 19ten

. Rgts. an, dem er die Eliten-Kompagnien desselben vor—

Hicke. Der in die Flanken genommene Feind ward auch

R 1 9 D 6 elch lage 81 Brawe

rnt, welche nicht unmittelbar entweder im Billet-Verkauf—

100tes Stück. Berlin, Donnerstag den 2 sten August 1823.

——

verfolgten ihn, des Kartaͤtschenfeuers aus dem Fort Pio un— geachtet, bis unter die Mauern der Citadelle.“

„Das Gefecht dauerte mehrere Stunden; der in Un— ordnung zuruͤckgedraͤngte Feind erlitt einen Verlust von 122 bis 15 Todten und 100 Verwundeten. Uns wurden 4 Mann getoͤdtet und 12 Mann verwundet.“

„Allen Nachrichten zufolge befindet sich Mina, dessen Gesundheit sehr zerruͤttet ist, noch immer in Barcelona. Die Einschließung der Festung ist gaͤnzlich vollendet. Milans und Llobera, die mit großer Eilfertigkeit uͤber Monblanch auf Santa⸗-Colona und den Engpaß von Santa-Cristine zugingen, scheinen, nachdem sie von unserm Marsche auf Ignalada und Villacampa gehoͤrt haben moͤgen, ihre Richtung nach dem La— ger von Tarragona genommen zu haben.“

Das oste Linien-Regiment ist auf seinem Marsche nach Bayonne, am 4ten d. M. durch Toulouse gekommen. Die am 4. Jul. von Martinique abgesegelte Goelette la Bearnaise, ist am 9Gten d. M. in den Hafen von Brest eingelaufen.

Der (Seite 9gaq bereits gelieferten) Uebersicht von den, bei der Einnahme von Cardona vorgefundenen Gegenstaͤn— den, fuͤgt der Monitéur noch hinzu: 62 lafetirte und 15 un— lafetirte Kanonen; 19,054 Kugeln von gleichem Kaliber und 89870 von verschiedener Groͤße; 2961 gefuͤllte Kartaͤt— schen-Buͤchsen fuͤr verschiedengrtiges Geschuͤtz; ga8g9 gefuͤllte Bomben und Granaten; 444 Artillerie und 687, 470 Infan⸗ terie⸗Patronen; 279, 400 Flintensteine; 40 Centner Pulver; 673 Infanterie Gewehre und 147 Bayonette.

5. Aug. Der Moniteur enthaͤlt nachstehendes Ar— mee-⸗-Buͤlletin des Major - général, Grafen von Guilleminot d. d. Haupt⸗Quartier Carolina, den 6ten August:

„Der, von Sr, K. H. dem Herzoge von Angouleme empfangenen Instruktion gemaͤß, hat der General-Lieutenant Graf Molitor, Befehlshaber des sSten Armee-Korps, mit dem General Ballasteros eine Konvention abgeschlossen, nach wel— cher dieser General sammt seinen Truppen, die Autoritaͤt der Regentschaft anerkennt. Derselbe hat den Gouverneurs von Carthagena, Alicante, Pampelona, Saint-Sebastian, Penis— cola, Las⸗Penas⸗de⸗San⸗Pedro, Mozom und Velasque Be— fehle zugesandt, sich gleichfalls zu ergeben. Der General Molitor hat den, noch aus Joo Mann alter Soldaten be— stehenden Ballasterosschen Truppen, zu provisorischen Kanton— nements angewiesen: Quesada, Cazorla, Ubeda, Algarinejo Loca, Lucena und Archidona.“ z „Auch den General Zayas, der sich mit einem besonderen Korps in der Gegend von Malaga befindet, hat Ballasteros aufgefodert, seinem Beispiele zu folgen; man zweifelt nicht am gewuͤnschten Erfolge. Die Kunde von dieser Kon— vention wird in Kadix und den uͤbrigen festen Plätzen ohn— fehlbar einen maͤchtigen Eindruck machen.“ ;

„Diese wichtige Begebenheit ist das Resultat der vom 2aten Armee-Korps errungenen Siege.“

Nach dem, vom Moniteunr gelieferten Auszuge eines Pri— vat-Schreibens, d. d. Fort Martinique, den 27sten Jun, hatte sich in der Kolonie das Geruͤcht von einem, auf der Insel Barbade ausgebrochenen Aufstande verbreitet. Der Gouver— neur, Graf Donzelot, und der Kontre-Admiral Meynard de la Farge, sandten sofort die Fregatte la Thétis dahin ab, in— dessen fand dieselbe gluͤcklicherweise das Geruͤcht nicht bestaͤtigt. Lon don. Zum Besten der auswaͤrtigen Korrespondenten mit hiesigen Bewohnern, machen hiesige Blatter Folgendes bekannt: In England wird jeder Brief, der auf einem einzelnen Blatte oder Bogen (und wenn solcher eine Quadrat-Elle groß waͤre) geschrieben ist, so lange dessen Gewicht weniger als eine Unze betragt, als einfacher Brief betrachtet, und kostet 1 Schilling und 5 Pfennige, oder 1 Gulden Rheinisch Porto, waͤhrend, wenn er zwei separgte Blaͤttchen enthält (und wenn solche auch von dem kleinsten Format waren) als ein zwiefacher Brief angesehen wird, wofuͤr doppeltes Porto bezahlt werden muß. In Deutschland herrscht die Sitte, daß noch Kouverts uͤber die Briefe gemacht werden; fuͤr diese Ehren -Auszeich⸗ nung berechnet das Engl. Post-Amt dreifaches Porto. Re⸗ kommandirt ein Ausländer seinen hieher gerichteten Brief, so muß ihn der Empfaͤnger selbst auf dem Post-⸗Amt abholen, dessen Empfang in einem Buche unterzeichnen, und noch

2 * 61 2a 166 2115