1823 / 101 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

961

eden, Hr. Prof. Dr. Kohler. Das Privat- Kirchenrecht, Hr. . b Theologisches Disputatorium in lateinischer Sprache, Hr. Prof. Dr. Dere fer. Die Uebungen des latholisch theologischen Seminariums leiten die Herren Professoren und

Dr. Dr. Scholz und Herber. . 3wisfe Juristische Encyklopaͤdie und Me⸗ n, n an n . Institutio nen des

thodologie, traͤgt Hr. Prof. Dr. E de gesammtem Privatrechtes, lehrt Hr. Prof. Di; , n nach e. nem Lehrbuche. Naturrecht, Hr. Prof. Dr. Schi ang, nach Gros. Institutio nen des Röm. Privatrechtes, in Terbin dung mit Roͤm. Rechtsgeschichte, Hr. Prof. Dr. För ster. Dieselben, ohne Röm. Rechtsgeschichte, Hr. Prof. hr. Reg enbrecht, nach Mackel⸗ dey. Die Pandekten tragen Hr. Prof. Dr. Schilling, nach Mühlenbruch, und Hr. Prof Hr. Witte, nach Haubold vor. Das Erbrecht, Hr. Prof. Dr. Madihn, und Hr. Prof. Dr. Schil⸗ ling. Ueber einige neuentdeckte Duellen der Rechtsgeschichte liest Hr. Prof. Dr. Witte. Das vierte Buch des Gajus erklart Hr. Prof. Dr. Regenbrecht; die angefangene Erflaͤrung setzt fort Hr. Prof. Dr. unterholzner. Kan onisches Recht tragen die Herrn Professoren Dr. WMadihn und Dr. Rege nbrecht vor, beide nach Böhmer. Deutsches Privatrecht lehrt Hr. Prof. hr Gaupp. Lehnrecht, Qers. Preußisches Lan ͤͤrgcht, Hr. Prof. Br. M nterholzner. Deutschen und Preuß. Civil Prozeß, Ders. Deutschen und Preuß. Kriminal⸗ Prozeß, Hr. Prof. Dr. Fdr⸗ ster. Ein ö haͤlt Hr. Prof. Dr. Schilling, in inischer Sprache. ö 16 ne ö u ö de. Eneyklopaͤdie und Geschichte der me⸗ dieinischen Wissenschaften, Hr. Prof. Dr., Henschel. Sliggra⸗ phie der Geschichte der Arzneiwissenschaft, Hr. Prof. Dr. Klo se. Gesammte Anatomie des Menschen, Hr. Prof. Dr. Otte. Praͤparir⸗Uebungen, Der s. Pathologische Anatomie, D ö Retiologie der Krankheiten, Hr. Prof. Dr. Klose. Allgemeine Pathologie, Hr. Prof. Dr. Purkinze, Speeielle Pathologie Ders. Specielle Pathologie der akuten Krankheiten, Hr. Prof. Fr. Hen schel. Psychische Krankheitslehre, Hr. Prof. Dr. Pur⸗ kinje. Kenntniß der Arznei⸗Gewaͤchse, Hr. Prof. Tre vir ann 5. Heilmittel-Lehre, Hr. Prof. Pr. Wendt. Allgemeine The⸗ rapiè, Hr. Dr. Lichten städt. Theraphie der Fieber und Ent⸗ zuͤndungen, Hr. Prof. Dr. Wendt. Therapie der hitzigen Krank⸗ heiten, Hr. Dr. Lichten staͤ dt. Therapie der Apyrerten, Hr. Prof. Dr. Remer. Therapie der krampfhaften Krankheiten, Der s. Ueber die Krankheiten neugeborner Kinder und. Wöch— nerinnen, Hr. Prof. Dr. Andre c. Ueber Kinder -Krankhei⸗ ten, Hr. Prof. Dr. Wen dt. Die Lehre von den chirurgischen Instruͤmenten und Bandagen, Hr. Prof. Hr, n, n zweiten Theil der speciellen Chirurgie, Rers,.—— Augenheilkunde, Der s. Examinatorium uͤber chirurgische Gegenstaͤnde, Der . Gehurtshuͤlfe, nach Karus Gynaͤkologie, Bter Theil, Hr; Prof. Dr. Andree. Medicinische Polizei, Hr. Dr. Lichten stäͤdt. Gerichtliche Medickn, Hr. Prof. Dr. Benedikt. Anleitung zu gerichtlichen Sektionen, Hr. Prof. Dr. Qtt o. = Medieinische Kli⸗ nik, Hr. Prof. Dr. Remer. Praktische Uebungen in der Kli⸗ nik für chirurgische und Augen-Kranke, Hr. Prof. Dr. Benedikt. Geburtshuͤlfliche Klinik, Hr. Prof. Dr. Andree. ilosophische Wissenschafte n. Philo—⸗ ae Ellen in die Philosophie, Hr. Prof. Roth o vs ky. Natur⸗Philoso phie, Hr. Prof. Hinrich s. Anthropologie, Hr. Prof. Steffens. Logik, Hr. Prof. Hinrichs. * Logik und Methaphysik, Hr. Prof. Thilo. Naturrech. und Staatswissen⸗ schaft, Hr. Prof. Hinrichs. Moral⸗Philosophie Hr. Prof. Thilo. Pruͤfung der Grundsaͤtze der Fichteschen Philosophie, Hr. Prof. Rohovsky. Empirische Psychologie, Hr. Prof.

i lo. : U j 6 athematik. Gemeine und allgemeine Arithmetik, Hr. Prof Rake. Arithmetik, ebene Geometrie und ebene Trigono—⸗ metrie, Hr. Prof. Brandes. Stereometrie, Hr. Prof. Race. Analhtische Geometrie, Hr. Proe. Brandes. Die Lehre von den Kegelschnitten, nach vorausgeschictter Einleitung in die höhere Geometrie, Hr. Prof. Rake. Fortsetzung der Integral⸗ Rechnung, Hr. Prof. Brandes,. Anfangsgruͤnde der Statik und Mechanik, Ders. Theoretische Astronomie nach Bode, Hr. Prof. Fung nitz. Mathematische Geographie, Ders.

Naturwissenschaften. Experimental⸗-Physik, nach eige⸗ nem Handbuche, Hr. Prof. Jungnitz. Experimental ⸗Physik, Hr. Prof. Steffens. Theoretisch⸗-praktische Chemie, Hr. Prof. Fischer. Pharmaceutische Chemie, Ders. Die Lehre uͤber die chemischen Reagentien, Ders. Anleitung zu praktischen Ar⸗ beiten, besonders zur chemischen Untersuchung unorganischer Koͤr⸗ per, Der s. Allgemeine Naturgeschichte, Hr. Prof. Graven⸗ h or st. Zoologie, Ders. Ueber die Verbindungen und ue— bergaͤnge zwischen den Klassen, Ordnungen und Familien der Thiere, Ders. (Mit diesen Vorlesungen werden Demonstrationen im Zoologischen Museum verbunden) Vergleichende Physiolo⸗ gie des Pflanzen- und Thierreiches, Hr. Prof. Treviranus.

Marienburg in Preußen, mit Benutzung der daruͤber erschig

Naturgeschichte des Menschen, Hr. Prof. Purkinje. Dit tanische Kunstsprache, Hr. Prof. Hen schel. Geschichte der ptogamischen Gewaͤchse, Hr. Prof. Tre vir anus. Minerch Hr. Prof. Steffens. . Staats- und Kamergl-⸗Wissenschaften. Das gemeine Stagtsrecht und die Politik, Hr. Prof. Eiselen. schichte des Franz. Staatsrechtes, Ders. Politische Oekonn 1 Th. Einleitung in die National-⸗Oekonomie nach seinem buche, Hr. Prof. Web er. Finanzwissen schaft, Hr. Prof. ß len. Landwirthschaft 1. Theil, Einleitung in die Lehre Ackerbau nach eigenen Saͤtzen, Hr. Prof. Weber. Landun schaft 4. Theil, die Lehre vom Futterbau und von der Vieh nach eigenen Saͤtzen, Ders. Forstwissenschaft nach ein Saͤtzen, Ders.

Al ltg em eint

Geschichte und ihre Huͤlfswissen schaften. tung in das Studium der Geschichte, Hr. Prof. Wach teuere Geschichte Europa's von 1500 bis 1789,

T Ders. e . schichte der Deutschen, Hr. Prof. Stenzel. De gie 1011tes Stuck. Berlin, Sonnabend den 23 sten Au gu st 13823.

Franzoͤsischen Staatsumwaͤlzung, Ders. Litterairgeschi Mittelalters, Hr. Prof. Wach ler. Diplomatik, Hr. Prof sching. Deutsche Alterthuͤmer mit Benutzung der Alte Sammlung, Ders. Historisch-praktische Uebungen, Hr. Stenzel.

Sprachkund e. Morgenlaͤndische Sprachen Hebraͤische Sprache, Hr. Prof. Köhler. Hebraͤische Gran tik lehrt Hr. Prof. Schirmer. Die Chaldaͤische Spracht Michaelis, verbunden mit der Erklaͤrung einiger Stuͤcke des pheten Daniel, Hr. Prof. Bern ste in. Die in seiner Am der Michaelisschen Arabischen Chrestomathie befindlichen Ge aus Hamasa, verbunden mit einer Geschichte der Arabischen ratur, erklaͤrt Der s. Die Arabische Grammatik auf prah Weise nach Michaelis, Hr. Prof. Dr. Habicht. Fortgesetzt⸗ klaͤrung des Korans, Ders. Arabische jetzt noch gebraͤut Spruͤchwoͤrter, erlaͤutert nach einer Handschrift Der s. Us gen im Lesen Arabischer Manuskripte, so wie Unterhaltung Arabischer Sprache, Ders.

Philologie. Grundlage der Griechischen Syntat Prof. Schneider. Die aͤltesten Göͤtter⸗ und Heldenschy Griechen nach Hesiods Theogonie, Hr. Prof. Passow. -g) Elegien des Theognis im philologischen Seminar, Derséh ripides Cyelop, Ders. Den Staatsmann des Plato, Hi) Rohovsky. Einige Satyren des Juvenal, Hr. Dr. Wel Cicero's tes und Zstes Buch von der Natur der Goͤtᷣ Pref. Rohovsky. Caͤsars Ztes Buch vom Buͤrgerkriege Haͤlfte, Hr. Prof. Schneider. Martials Epigramme in lologischen Seminar, Ders.

Neuere Sprachen. Vergleichende deutsche Spra

m en iche Nachricht en. a

Unter⸗Gerichten im Departement des Ober⸗Landes⸗Gerichts Frankfurt, mit Anweisung seines Wohnorts in Krossen, t worden.

ist zum Justiz-Kommissarius bei den Unter-Gerichten der hen Distrikte der Provinz Ravensberg und Zubehoͤr, mit peisung seines Wohnortes in Halle bestellt worden.

Bekanntmachung.

Es ist erfoderlich, die Sicherstellung des Natural-Ver— Hungs-Bedarfs der Truppen in Westphalen und in den Lin⸗Provinzen fuͤr das kuͤnftige Jahr in die Wege zu leiten. Hr. Prof. v. d. Hagen. Geschichte der deutschen Literat! Um den inlaͤndischen Produzenten zum unmittelbaren Ab— sonders der poetischen, nach seinem Grundrisse zur Geschichtz ihrer Produkte Gelegenheit zu eroͤffnen, wird wiederum deutschen Poesie, Berlin, 1312. Ders. Ueber den Dante egbsichtiget, Lieferungs-Anerbietungen zu dem genannten besonders uͤber die Hoͤlle, Hr. Dr. Kannegießer. Uebe weck von denselben anzunehmen. Da die bisher schon in Makbeth von Shakspegre, Der s. Anfangsgruͤnde der Cer Beziehung stattgehabte unmittelbare Verbindung der chen und. Italien ischen Sprache. Ders . saats-Behoͤrden mit einzelnen Grund-Besitzern von gutem irn , , . , Shih big gewesen ist, so kann erwartet werden, daß die TheilK Polnische Sprache, Hr. Lektor Felbt. me der Produzenten an der kuͤnftigjaͤhrigen Naturalien⸗

Sch 'ne Kün st e. Bildende Kun ste. Uchl ung eine allgemeinere Ausdehnung gewinnen wird. Ein⸗ 6Grund-⸗-Besitzer und Pächter, oder mehrere derselben ge—

Kupferwerke, Hr. Prof. Buͤsching. Geschichte der bil schaftlich, koͤnnen sowohl bestimmte Quantitäten an Rog— Hafer, Heu und Stroh, als auch statt dessen den wirk—

Kuͤnste, Ders. Ton kun st. Unterricht in der Musik geben die Hrsssn Bedarf einzelner oder saͤmmtlicher genannten Artikel, pellmeister Schnabel und Berner. ö . Peder fuͤr einzelne Monate, oder auf das ganze kuͤnftige Zeichenkun st. Unterricht im Zeichnen giebt Hr. x, sey es fuͤr einzelne Truppen-Garnison? Herter, oder Siegert. J K. ö. ö. 8 25 Sp 2z0 1 Ms 2 o For 5 3p ö 61 ; . ehrere derselb issen zu liefern uͤber— Guy m na J sche Kn st e. Reitkun st. Unt im derselben, aus ihren Erzeugnissen z f im Reiten giebt Hr. Stallmeister Meitzen. . . t . c ö - 4 F 2 9 2** . 8 F 58 56. 255 J 9 388 D 7 X 2 Be⸗ Fechtkunst' Rnterricht int Fechten ertheilt Hr. Ci Bei Abnahme der Lieferungen Seitens der Magazin-WVe en, werden keine unnoͤthigen Schwierigkeiten gemacht, nicht mehr als genaues Maaß und Gewicht verlangt

(Taxidermie lehrt Hr. Konservator Rotermund.) Besondere akademische Anstalten und wissens .

den. In Hinsicht der Qualitaͤt, gelten die weiter unten gebenen Bedingungen.

. liche Sammlungen. Die u niversitaäͤts-Bibliothek wird alle Mittwog Sonnabende von 2 4 Uhr, an den uͤbrigen Tagen ab Die Ablieferungs- Termine werden so regulirt werden, 6 . n, und werden dargus Bucher, theils ze wom 1. Dec. c. ab, das kuͤnftige Jahr hindurch stets ein in dem dazu bestimmten Zimmer, theils zum haͤuslichen Geb monatlicher Bedarf in den Magazinen vorraͤthig erhalten

d. Bei der Preis-Bewilligung wird zwar mit moͤglichster mralitaͤt verfahren werden, jedoch muͤssen die Foderungen

gegeben. Die Bedingungen zeigt ein Anschlag an der Thü Lesezimmers. Auch stehen die drei Stadt⸗Bibliotheken, ah nim freien Verkehr herrschenden Preisen angemessen

stimmten Tagen, zum oͤffentlichen Gebrauch offen.

Der bet der Universitaͤt befindliche Apparat von phy lischen, a stronomischen, physiologischen, natutt rischen und landwirthschaftlichen Instrumenten, dellen und Sammlungen, so wie das Archiv und di maͤlͤde⸗Sammlung, wird den Liebhabern auf Verlangt zeigt. Das naturhistorische Museum insbesondere! Studirenden Mittwochs von 11 1 Uhr, dem uͤbrigen Pu! Montags von 1 12 Uhr geoͤffnet.

Den ungefaͤhren jahrlichen Verpflegungs-Bedarf fur die lnen Garnison-Hrte, werden sowohl die Koͤnigl. Regie— gs„-Praͤsidien fuͤr ihre Bezirke, als auch die Militair⸗In— antur zu Koblenz, fuͤr die Regierungs-Bezirke Koblenz, , Trier und Aachen, und die Militair-Intendantur zu nster, fuͤr die Regierungs-Bezirke Duͤsseldorf, Arnsberg, Mnster und Minden, desgleichen die in den Rheinischen

Berlin, 20. Aug. Land- Frachtsaͤtze, zu welchen, nach Angabe der Schaffner, verladen worden. Der Etnr. nach Aachen 4 Rthlr;; Breslau 13 Rthlr.; Danzig z3 Rthlr.; Duͤsseldorf 43 Rthlr.; El⸗ bing 35 Rthlr.; Frankfurt 4. M. 33 Rthlri; Frankfurt a. d. O. Rthlr.; Glogau 11. Rthlr.; Halle 1 Rthlr.; Hamburg (in Golde) 2 Rthlr.; Königsberg 44 Rthlr.; Konitz 33 Rthlr.; Kot⸗ bus 1 Rthlr.; Krossen Rthlre; Leipzig 13 Rthlr.; Liegnitz 15 Rthlr.; Luͤbeck (in Golde) 2 Rthlr.; Magdeburg 1 Rthlr.; Ma⸗ rienwerder 5 Rthlr.; Nuͤrnberg 33 Rthlr.; Posen 135 Rthlr.; Prag 3 Rthlr.; Reichenbach 3 Rthlr.; Rostock (in Golde) 24 Rthlr.; Stargard 1 Rthlr.; Stettin 17 Rthlr.; Stralsund (in Golde) 24 NRthlr.; Warschau 6 Rthlr.; Wien 6 Rthlr.

Königliche Schauspiele.

Donnerstag, 21. Aug. Im Schauspielhause: Das Raͤthsel, Lustsp. in 1 Aufzuge, von Contessa. Hierauf: Johann von Paris, Singsp. in 2 Abth., mit Tanz. Musik von Boyeldieu. (Mad.

ingen und in Minden bestehenden Magazin-Verwaltun— fuͤr ihre Bezirke, auf Erfodern angeben.

Die Lieferungs-Offerten, welche die weiter unten bezeich— Angaben enthalten muͤssen, und vorlaufig nicht mit mpel versehen werden duͤrfen, sind an die Koͤnigl. Regie— zs-Praͤsidien, in deren Bezirk die Produzenten wohnhaft entweder unmittelbar, oder durch die Kreis-Landraͤthe, war in solcher Frist einzusenden, daß sie an den nach— end benannten Tagen und Orten aus den dabei bezeichne— Bezirken zur Prüfung und Entscheidung vorgelegt wer— koͤnnen. Bis letztere erfolgt, welches in kurzer Zeit dar— geschehen wird, bleibt jeder der Produzenten an seine Of— n gebunden, und wird auf selbige vorzugsweise Ruͤcksicht mmen werden.

Außerdem werden auch anderweitige Lieferungs-Lustige esodert, ihre Offerten auf den theilweisen, oder ganzen arf des kuͤnftigen Jahres, an Roggen oder Brot, des- n an Hafer, Heu und Stroh für einzelne oder meh— Garnisonen der naͤchbenannten Bezirke, so weit es durch

Vespermann, Mitglied des Koͤnigl. Hoftheaters zu Muͤnchen. zessin von Navarra. Hierin ein Pas de deux, getanzt von Lemiere und Hrn. Hagemeister. Musik vom Koͤnigl. Koncch

ster Hrn. Moͤser, mit obligater Violinbegleitung, ausgefuͤhlf demselben). 1

Freit. 22. Aug. Im Schauspielhause: Partheienwuth. e spiel in 5 Abtheilungen, von Ziegler. (Hr. Vespermann, M des Hoftheaters zu Muͤnchen: Den Koke).

Meteorologische Beobachtungen. Barometer Therm. Hygr. Wind. Witterun

18. Aug. A. 287 3 4125 6. heiter, angenehm. 19. Aug. F. 267 3 * 97“ S. O. hen, kühl, Thau. Meß 38 *17* . hell, dünne Wölkchen / A. 265 8 * 157 hell, Wolten, laue K 20. Aug. F. 299 2 4129 hell, Thau. M. 265 1114 202* hell, Wind, Wolken,

O.

Der bisherige Ober⸗Landes⸗Gerichts-Referendarius Fried— Adolph Eduard John ist zum Justiz-Kommissarius bei

Der Ober-Landes-Gerichts-Referendarius Wilhelm Win⸗

Ablieferung in die Magazine, oder zur unmittelbaren Ablie— ferung an die Truppen, und zwar:

1) fuͤr die Regierungs⸗-Bezirke Muͤnster, Minden und Arns—⸗ berg, bis zum 7. Oͤkt. C., an die Koͤnigl. Intendantur des 7ten Armee-Korps zu Muͤnster;

2) fuͤr den Regierungs-Bezirk Duͤsseldorf, bis zum 12. Okt., an das Koͤnigl. Regierungs⸗-Praͤsidium zu Duͤsseldorf;

3) fuͤr die Regierungs-Bezirke Koͤln und Aachen, an die Königl. Intendantur des gten Armee-Korps zu Koblenz, von welcher sie bis zum 18. Okt. c. nach Koͤln gesendet werden;

4) fuͤr den Regierungs-Bezirk Koblenz und fuͤr die Bun— des-Festung Mainz, bis zum 26. Okt. C., an die Koͤnigl. Intendantur des sten Armee-Korps zu Koblenz;

5) fuͤr den Regierungs-Bezirk Trier, bis zum 31. Oktober c, an das Koͤnigl Regierungs-Praͤsidium zu Trier;

6) fuͤr die Bundes-Festung Luxemburg, bis zum 4. Novbr. S an den Koͤnigl. Preuß. Militair-Intendanten, Geh. Kriegs-Rath Rippentrop in Luxemburg;

als versiegelte Einlagen mit der Aufschrift: „Lieferungs— Offerte“ versehen, einzusenden.

Der Naturalien-Bedarf der einzelnen Garnison-Orte, wird von den vorgedachten Koͤnigl. Regierungs-Praͤsidien und Intendanturen fuͤr die dabei benannten Bezirke auf Erfodern mitgetheilt werden.

An den bezeichneten Tagen und Orten, werden die Of— ferten durch den Wirkl. Geh. Kriegs-Rath Muͤller eroͤffnet und mit den Submittenten die naheren definitiven Verhand— lungen gepflogen werden.

Die Offerten muͤssen enthalten:

a) Namen und Wohnort der Submittenten;

b) Bezeichnung der Bezirke oder einzelner Garnisonen, fuͤr welche die Lieferung angeboten wird;

c) welche Naturalien und fuͤr welche Zeitraͤume?

d) ob die Lieferung in die Magazine oder unmittelbar an die Truppen erfolgen moͤchte?

e) Preis-Foderung und zwar in Preuß. Silbergelde, naͤm⸗ lich beim Roggen und Hafer nach Scheffeln, beim Brot fuͤr ein 6 pfuͤndiges Stuͤck, beim Heu nach Centner zu 110 Pfd., beim Stroh nach Schocken in 60 Bunden à 20 Pfd. Alles in Preuß. Maaß und Gewicht.

Die Lieferung in die Magazine muß mit dem 1. Dec.

e. die unmittelbare Ablieferung an die Truppen aber, mit dem 1. Januar k. J. ihren Anfang nehmen, und in beiden Faͤllen das kuͤnftige Jahr hindurch mindestens ein amonatli— cher Bedarf stets vorraͤthig erhalten werden.

Das Brot muß aus gutem, von reinem Roggen geschro— tenem Mehl verbacken, zu einem solchen Brote 6 Pfd. 24 Loth (Preuß.) gut gewirkter Teig eingelegt und dasselbe gut und trocken zu 6 Pfd. ausgebacken werden.

Der Roggen und Hafer muß rein und gesund seyn, er— sterer mindestens 80 Pfd., letzterer mindestens 455 Pfund pro Scheffel (Preuß) wiegen.

Fuͤr Hafer, welcher durch Wasser-Transport in die Ma— gazine geliefert wird, kann nur ein verhaͤltnißmaͤßig geringerer Preis bewilliget werden. Das Heu muß ein tadelfreies Pferdefutter seyn, und wird in die Magazine ungebunden geliefert. Das Stroh muß Roggen Richtstroh und nicht dumpfig seyn, auch noch die Aehren haben. Der Lieferant haftet fuͤr die Erfuͤllung der uͤbernomme⸗ nen Verbindlichkeiten, mit einer Kaution in baarem Gelde, oder in Preuß. Staats⸗-Papieren, ungefahr zum achten Theil des Werthes der Lieferung. Fuͤr die abgelieferten Naturalien, wird auf die desfallsigen Liquidationen, durch die betreffenden Regierungs-Haupt-Kassen sofort Zahlung geleistet. Die Submittenten bleiben nach Ablauf der oben ange— setzten Termine, noch 19 Tage an ihre Offerten gebunden. Berlin, den 1gten August 1823.

Kriegs-Ministerium, Viertes Departement.

(gez.) Muͤller.

Im Bez. der Koͤnigl. Regierung zu Breslau ist der Kaplan Nentwig zum kathol. . in Nieder⸗Haimsdorf, der Kaplan Ledermann zum kathol Pfar⸗

Redakteur? Ustehende Einleitungen nicht gedeckt wird, entweder zur

rer in Rothwalthersdorf;