1823 / 103 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Thu, 28 Aug 1823 18:00:01 GMT) scan diff

977

Schlagung des General⸗Marsches, auf die Sammel ⸗Plaͤtze berufen und mandeuvrirten darauf bis zum Abend vor den Thoren. Nach Beendigung des Manoeutzres nahmen Se., K. H. die Abend-Mahl⸗ zeit bei der Frau Prinzessin Königl. Hoheit ein. ;

Am gestrigen Vormittage wohnten Se. K. H. abermals dem Exercitium der Truppen bei, geruheten darauf die hiesigen hoͤhern Eivil⸗ und Militair-Personen bei sich zu einem escüngr, zu ber- sammeln, und setzten nach ; uhr Nachmittags Ihre Reise nach Königsberg in d. N. M. fort. Unterwegs nahmen Se. K. H. die vor 2 Jahren gemeinschaftlich mit Ihrem Herrn Bruder, des Prinzen Wilhelm Königl. Hoheit, bei Finkenwalde gepflanzte, ringsum mit Blumen und Kraͤnzen geschmuͤckte Eiche in Augenschein, und au— ßerten Ihre besondere Freude uͤber die sorgsame Pflege und das kraͤftige Gedeihen derselben. , f, e gg. .

Dem Vernehmen nach haben Se. Koͤnigl. Hoheit uͤber die mi⸗ litairssche Haltung und uͤber die Leistungen der hiesigen Truppen, Ihre hohe Zufriedenheit bezeigt. . 3. . rg ig. Dey Muͤnster), 17. Aug. Ueber die S. 866 d. 3. im Artikel Muünster angegebenen Preise des hie ligen Lö⸗ went Linnens, dient Folgendes dem dabei interxessirten Vublikum zur berichtigen den Erläuterung: 1 Die Legge Elle enthalt z Os⸗ nahräcker Ellen zu 266,7 Pariser Zoll, und sind mithin 100 Legge⸗ Ellen 150,4 Preußischer oder Berliner Ellen. 2) Die unter dem Ramen „Sberbaͤnd“ bekannte Sorte des Lowent- Linnens ist auf den hiesigen Leggen zuletzt nicht niedriger als mit 44 bis 0 Os⸗ nabruͤcker Pfennigen, deren 232 auf den Preufischen Rthlr. gehen, pro Legge⸗Elle bezahlt worden. Nimmt man hievon den Durchschaitts⸗ Preis, so betraͤgt solcher 5 Sgr. 73 Pf, und kostet mithin die Ber fin'er Elle, nicht, wie in dem angefuhrten Bericht angegeben, kaum 23 Sgr., sondern 3 Sgr. 1 Pf. Auch die angeführten Preise sind niedrig genug, um dem ganz aus Hanf bereiteten und daher außerordentlich dauerhaften Lowent-Linnen einen bedeuten den Ab⸗ satz zu verschaffen, wenn seine, nicht aus dem Anblick, sondern nur aus der Erfahrung zu beurtheilende Guͤte bekannter seyn wird.

Gesundheits⸗Berichte aus dem Inneren des Rei⸗ ches, vom Ende Juli.

J. Ostyreußen. Königsberg. . Die natuͤrlichen Polen, welche nach den fruͤheren Berichten, in den benachbarten Kreisen ausgebrochen waren, und bis jetzt noch nicht ganz unterdruͤckt sind, haben fich auch im Königsberger Landkreise verbreitet, und selbst auf diese Stadt uͤbertragen. Es sind indessen hier bis jetzt wenig Personen, groͤßtentheils kleine Kinder, damit behaftet worden, und nur zwei von letzteren gestorben. Gegen die weitere Verbreitung werden alle Vorsichts Maßregeln angewendet. In Willenberg wur— den an einem Tage 4 Menschen von einem tollen Hunde angefal⸗ len, bis jetzt hat sich noch keine Spur von Wasserscheu gezeigt.

II. Branden burg. Potsdam. Der stehende Krankheits- Karakter war rheumatisch⸗-gastrisch. Masern und Roͤtheln zeigten sich fortwaͤhrend unter den Kindern. .

Il. Pommern. Stettin. Kinder leiden viel an Hu⸗ sten und Katarhen, Erwachsene an Gicht und Rheumatismen. Un⸗ erwartet und auf einem noch nicht ermittelten Wege, erschienen hier bei einer erwachsenen Frguensperson die Kuhpogten. Ez sind jedoch gegen die Verbreitung dieser Krankheit sofort die gehdrigen Maß⸗ regeln getroffen worden. Köslin. Hie und da zeigt sich Ausschlags⸗ Krankheit unter den Kindern. Stralsund. Jast dieselben Krankheiten, welche im Jun. allgemein waren, herrschten auch im Jul, nur mit dem Unterschiede, daß sie sich mit gastrischen und gallichten Unreinigkeiten in den ersten Wegen verbunden zeigten. Hin und wieder bemerkte man auch katarhalische und rein- eut⸗ zuündliche Affektionen der Hals-, Brust- und Unterleibs Organe, fo wie rheumatisch entzündliche Aßfektionen der Dickdaͤrme, Brech⸗ Ruhr und nachlaffend Fieber. Die Zahl der Kranken, besonders in Stralsund, war daher nicht gering, die Sterblichkeit jedoch im Ganzen sehr unbedeutend. Außer gutartigen Masern herrschten keine

idemien. k . n Schlesien. Breslau. Der allgemeine Krankheitz⸗ Karakter blieb dem der fruͤheren Monate gleich, katarhalisch⸗ rheumatisch, und zwar im Anfange des Mongtes mehr entzündlich, in der Folge gastrisch modifieirt. Katarhalische Fieber waren dem= nach am haͤufigsten, und nicht selten nahmen sie einen neryssen Karakter am, oder gingen in Skorbut uͤber. Neben diesen erschie⸗ nen intermittirende, voörzuͤglich Tertian⸗ und Quotidian - Fieber, Hals- und Brust-Entzündungen bedeutender Art; auch kam in hiesiger Stadt ein Fall von Cholera vor. Unter den Kindern ging der Keuchhusten, im Ganzen nicht boͤsartig, aber langwierig, herum; hie und da zeigten sich auch Schaafpocken, und der Scharlach. Die letztere Krankheit war auch zu Brandschuͤtz und auf dem Vorwerke zu Vogtswalde ausgebrochen. Hier war ein Kind und zu Brand⸗ schuͤz bie Gutsbesitzerin daran gestorben. In der Stadt Glatz hatte der Scharlach mehrere Kinder hingerafft. Im Frankensteiner Kr. gingen Wechsel- Fieber, ruhrartige Durchfaͤlle, Braͤune und Luft⸗ Röhren Entzündungen, und unter den Kindern die Schagfpocken, im Strehlener Kreife der Keuchhusten, im Militscher die Roͤtheln, und im Namslauer die Masern gutartig herum. In Hartau war ein Gärtner an einem bösartigen Nerven-Fieber gestorben, und auch seine Familie davon ergriffen worden; das Haus ist unter Sperre gestellt. Liegnitz. Die bisher bestandenen Epidemien haben keine weitere Ausbreitung erlangt, sondern sind als ausge⸗ rottet anzusehen. Dahin gehoren der Typhus zu Heide⸗Gersdorf und zu Groß⸗Walditz, so wie die natuͤrlichen Blattern zu Prauske und das Scharlach⸗-Fieber zu Leibchen. Oppeln. Erkaͤltun⸗ gen, und, in Folge derselben, Durchfaͤlle und fieberhafte Affektio⸗ nen aͤußerten sich unter Erwachfenen; Stickhusten und Scharlach⸗ Fieber, letzteres jedoch nur sporadisch, unter Kindern. Zu Joseph⸗

off und Pawonkau zeigte sich das Nerven-Fieber, jedoch ohne töoͤdtliche Folgen. In einigen Doͤrfern des Leobschuͤtzer Kr. brachen die naturlichen Pocken aus, deren Verbreitung durch die Schutz⸗ Pocken⸗Impfung gehindert wurde. Zu Chwalentschuͤtz versetzte ein Bauer, welcher zwei vom Milzbrande befallene Kuͤhe geschlachtet hatte, durch den Genuß des Fleisches, sich und die Seinigen in einen lebensgefaͤhrlichen Zustand; durch schnell⸗-aufgebotene aͤrzt⸗ liche Huͤlfe bestnden sie sich in der Besserung. Laͤngs der Polni⸗ schen Graͤnze wurden im Jul. die fuͤr das auslaͤndische Schlacht⸗ Vieh angelegten Qugrantaine⸗Anstalten, diesseits revidirt.

9 9 *

V. Po sen. Posen. Die Masern und Roötheln, welche her noch hin und wieder unter Kindern herrschen, verlieren immer mehr, auch ist im Krotoschiner Kreise die weitere Verß tung der natuͤrli chen Pocken durch Impfung der Kuhpocen hemmt worden. Zu Orzeszkowo ist ein boͤzartiges Scharlach⸗F ausgebrochen, wellches bereits mehrere Kinder weggerafft hat.

vI. Sachse n. Erfurt. Im Dorfe Albrechts sind Kinder von Menschen⸗ Blattern befallen worden. Es ist Aller than, um die weitere Verbreitung zu hindern.

vil. Jülich, Kleve, Berg. Koln. In der ersten H des Monates Isilius herrschten Katarhal⸗, gastrische und Gal Fieber, Koliken und Diarhdöen, desgleichen der gewohnliche R. Ausschlag, welcher jedoch meistens binnen drei bis vier Tagen ter kritischem Eichweiß und Harn verschwand, ohne Nachkranß ten zu hinterlassen. Die gastrischen Fieber nahmen hin und der einen nervosen Karakter an, auch kamen bei den Beweh— feuchter Haͤuser nicht selten Wechsel - Fieber unter verschiaz— Typen vor. Unter Kindern, jedoch meist der aͤrmeren Klasse hoͤrig, zeigte sich der Scharlach-Ausschlag mit gleich anfangs ger Angine.

Geld⸗ und Fonds⸗Kourse. Amsterdam k. S. 1057 pCt. Bt

Wech sel⸗ Hamburg, 22. Aua.

Mon. 106 pCt. koursmaͤßig zu lassen. gondon k. S. 3.4

5. Den, 2 Mon. 37 Schill. 2E Den., Geld und Briefe. 2 Mon. 255 Schill, 2 Mon. mit Schill. besser zu lase Mon. angeboten. Bordeaur 2 Mon. 2b a3 Schill. Koh

gen k. S. 248 pCt. Breslau 6 W. qo Schill,, 2 Mn

not. Kours zu lassen. Wien in eslectiv 6 W. 1463 pCt., zum not. Kours nicht zu lassen. Prag in etkectiv 6 W.

2 Mon. zum not. Kours zu lassen. Augsburg 6 W.

2 Mon. zum not. Kours zu haben. Frankfurt 6 W. 149 6 W. Papier mit F besser begehrt. Leipzig z. M. Briefe. St. Petersburg 2 Mon. 831 Schill, begehrt mit! besser. Diskonto 4 pCt., Geld und Briefe.

Louisd'or 1 Mrk. 43 Schill., zu lassen. Holl. Mh neue fehlen. Gold al marco 1033 Schill., zu lassen. Grob Kour. 1255 pCt. Hamb. Grob Kour. 1233 pCt. -h 3 Stuͤcke fuͤr voll zox pCt. 1 Schilling⸗Stuͤcke 26 u. Piaster 28 Mrk. 7 Schill.,‚, wenig Umsatz. Fein Sil Mark 11 Schill,, Silber in Sorten iz Loth 5 Gran à1 9 ö. 27 Mark 21 Schill,, Preuß. Muͤnze 2, Mark 66 zu lassen.

Preuß. Engl. Anleihe von 1818 pr. kont. 85 auf 3 Mon. Zeit 859 . 853 1822 pr. kont. 847 . 8475 pCt., auf 3 Mon. nig Umsatz.

Preuß. Praͤmien⸗Scheine kont. à 211 gehrt.

Norweg. Anleihe à2 5 pCt. bei Gebruͤder Benecke 9, Einiges abgeschlossen, doch fehlen Briefe. Des j Hambro und Sohn 2 934

Daͤn. Anl. erste Abth. 2 5 pCt. Zinsen 93. 5 vCt. 85 . 855 pCt., zweite desgl. a 5 pCt. nominell.

Oesterr. Loose à 100 Fl. pr. kont. 120 . 1207 pCt., ohne satz, desgl. à 250 Fl. pr. kont. 101 . 102 pCt., auf 3 Mon.! 1021 pCt.; Metalliques pr. kont. rz . 82 pCt., auf 3 Mon. 32 pCt., Etwas abgeschlossen. Wiener Banko-Aktten pr, 955. 938 pCt., pr. ült. Sept. 953 . 9g40 pCt., Etwas abgeschl

Russisch Engl. Anleihe von i822 in Pfd. Sterl. a 376

4 Den. pr. kont. 2 835

055 CGM

Q E nz

212 Mrk. Bko.,

84 pCt.

94 pCt.) dez

S854 8661

nige e

Dienstag, 266. Aug. Im Schauspielhause, zum erstenman derholt: Der wahrhafte Luͤgner, Lustspiel in 1 Aufzuge, nah Franzoͤsischen, von Thumb. Hierauf: Der gerade Weg ist dert Lustspiel in 1 Aufzuge, von Kotzebue. Und: Die Eifersuͤchtigt dem Lande, kom. Ballet in 2 Abth, von Milon. Musik von Pu

Mittwoch, 27. Aug. Im Opernhause: Die schoöne Mil Singspiel in 2 Abtheilungen. Musik von Paesiello. (Mad. permann, Mitglied des Koͤnigl. Hoftheaters zu Muͤnchen: Ros Vorher: Der haͤusliche Zwist, Lustspiel in 1 Aufzuge, von Ko Die freien Entreen sind heut nicht guͤltig.

Da die Vorstellung der Oper: Die schoͤne Muͤllerin, im? hause stattfinden wird: so wird ersucht, die zu Mittwoch st Schauspielhaus bereits gekauften Billets, im Billet⸗Verkauf. reau entweder umzutauschen, oder aber den Geldbetrag gegen gabe der Schauspielhaus-Billets in Empfang nehmen zu las

Donnerstag, 29. Aug. Im Schauspielhause: Selbstbeherrs Schauspiel in 5 Abtheilungen, von A. W. Iffland. (Herr permann, Mitglied des Koͤnigl. Hoftheaters zu Muͤnchen Constant, als letzte Gastrolle. Mad. Wolff: die Baronin.)

In Charlottenburg: Die Liebe zu Abentheuern, oder theuer aus Liebe, Lustspiel in 4 Abtheilungen, von W.“ Hierauf auf Begehren: Die Damenhuͤte im Theater, Lokal⸗ in 1 Aufzuge.

Meteorologische Beobachtungen Barometer Therm. Hygr. Wind Witterung. 22. Aug. *11* S. W. Mondschein.

23. Aug. 95 . hell, Wolken, starket 1637 . trüb, Wind, etwas

41327 trüb, angenehm. * 12 trüb, gebrochner Hin 19 Sosiensch, Wolk seht 155. Mondschein, laue kin 4137 W. heiter, laue Luft,

4215 S. hell, heiß, Wind.

24. Aug.

25. Aug.

Redakteur

Gedruckt bei Hayn.

„93 pCt., ohne Umsatz.

gewinnen, am Morgen desselben Tages eingeschifft hatten.

Feind nicht Zeit zu lassen, sich zu sammeln, marschiren die rale Morillo und Larochejacquelin auf Bayona, einen kleinen

Die

Allge

mr.

reußische Staats-Zeitung.

103

Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.

Des Koͤniges Maj. haben dem Kaufmann und Fabrikan— Simeon Stampe zu Braunsberg in Ost-Preußen, den fter eines Kommerzien-Rathes Allergnaͤdigst beizulegen, das desfallsige Patent Allerhoͤchstselbst zu vollziehen ge—

ngekommen: Se. Exc. der Herzoglich Braunschweigsche

Minister, Graf v. Alvensleben, von Magdeburg. Der General⸗Major und Kommandeur der 12ten Infanterie⸗ nde, v. Kluͤr, von Neiße.

3eit ung s⸗Nachrichten. pCt.I‚, Preuß. Engl. Anleihn

. m 8

Paris, 19. Aug. Der Moniteur liefert nachstehenden Bericht

3 Narschals Herzogs von Reggio an den Kriegs⸗Minister, d. 4. . drid, den 13. August: ; sgl. a 6 peèt „Der General⸗ Lieutenant, Graf Bourcke, meldet mir, daß

aus Ferrol bezogenen Feuerschluͤnde nunmehr in Batterien auf⸗

fllt sind, und am 6. d. M. zur Beschießung von Korunna be⸗ seyn sollten. Seine Absicht geht dahin, den Platz vor der Be⸗ ung nochmals zur Uebergabe aufzufodern, damit aber unmit⸗ nach der Ruͤckkehr des Parlementairs zu beginnen, wenn Hoöuverneur die Uebergabe beharrlich verweigern sollte. Die trale Morillo und Larochejacquelin haben die konstitutionellen den Palareas und Rosellos vollends zerstreut, und sind in Vigo ruͤckt, wo sie eine anfehnliche Menge Artillerie-Stuͤcke vorge⸗ Jen haben, von deren Gattung und Anzahl der General Bourcke

„84 pCt., ohne Umsatz. nicht unterrichtet ist. Derselbe hatte erst am Sten davon und

1

dem Umstande Nachricht erhalten, daß sich Wilson und Quiroga, nach Vigo gegangen waren, um wo moglich die Provinz Trix r um

an Ufer des Meeres, am aͤußersten Ende Galieiens, der scheinlich eben so wenig, als Vigo, sich halten wird. Von werden sie nach Tuy sich begeben, und dasselhe besetzen. Die rtion greift unter den Konstitutionellen taglich mehr um sich. General Bourcke hat die Absicht, den General Marguerie seiner Brigade, die am zFten in Lugo eintreffen sollte, über t-Martin de Quiroga, nach Puebla de Senabria zu senden, wo aus derselbe die Richtung auf Orense nehmen soll; der d lommt dadurch zwischen zwei Feuer, und wird verhindert, sstilten einzudringen. Naͤchsidem wird der General Margue⸗ nt dem 35sten Infanterte⸗Regimente nach Ferrol zuruͤckkehren. General⸗Kapitain von Alt⸗Kastilien, Karl O'Donnel meldet, 2 royalistische Bauern aus Villar de Ciervos, am 27. Jul, r Umgebung dieses Fleckens, 2 von einem Bruder Empeei⸗ s befehligte Kavaleristen des Regimentes Algarve, angegriffen, der heftigsten Gegenwehr ungeachtet, 36 derselben mit ihren den und Waffen gefangen genommen haben; 2 wurden ge⸗ der Anfuͤhrer und drei der Uehrigen fluͤchteten nach Portu⸗ wo sie verhaftet wurden. Sie sind saͤmmtlich nach Vallado⸗ efuͤhrt worden.“ Der, Monitenr theilt ferner folgenden Genergl-Befehl des r-8gêngral, Grafen Guüilleminot, d. d. Haupt⸗Quartier Andu⸗ den 9. August, mit: Se. K. H. der General en chef geben dem 2aten Armee⸗Korps lebhafte Zufriedenheit zu erkennen, uͤber die, bei allen mit Feinde angeknüpften Gefechten, errungenen glaͤnzenden Er⸗ insbesondere am 13. Jul. bei Lorca, am 25sten zu Guadal⸗ tuna und am 29sten zu Campillo de Arenas. Die Truppen Waffen- Gattungen, aus denen dasselbe besteht, haben bewie⸗ daß sie die groͤßtẽe Tapferkeit mit der vollkommensten Manns⸗ t zu verbinden wissen. Se. K. H. haben den Eifer und die

bauer, durch welche sich die Officiere und Soldaten, auf den

en und schwierigen Maͤrschen ununterbrochen ausgezeichnet, gefaͤllig bemerkt. Se. K. H. wuͤnschen den Generalen dieserhalb g, und insbesondere dem Ober⸗Befehlshaber, Grafen Molitor,

daz, von Sr. Maj. dem Könige, in seine Talente und in seine

Ergebenheit gesetzte Vertrauen, uͤberall gerechtfertigt hat.“ Etoile von gestern Abend enthaͤlt den Auszug eines Pri⸗ öchreihens aus dem Haupt⸗Quartiere, d. d. Carpio, 11. Aug,

Stück. Berlin, Donnerstag den 258sten August 18323.

in dem es unter anderen heißt: „Es hat sich hier das Geruͤcht verbreitet, daß man sich in den Straßen von Kadir geschlagen habe, indem der Handels⸗Stand die voͤllige Freiheit des Königes ge⸗ wollt, und der kleine Theil der noch in der Stadt verbliebenen Milizen, sich dem widersetzt haͤtte, und die eifrigsten Anhaͤnger der Revolution haͤtten sich nach der Insel Leon gefluͤchtet. Gewiß ist, daß der König seit dem Zten großere Freiheit genießt als zu⸗ por; ein allgemein herrschendes Vorgefuͤhl sieht den wichtigsten Begebenheiten entgegen. Der Herzog von Angouleme wird mit Ungeduld erwartet; sollte Kadir am 2osten noch nicht uͤbergeben seyn, so wird unmittelbar darauf die Beschießung erfolgen. Ein Theil des 2ten Armee-Korps unter Befehl des Generals Ordon⸗ negu, wird vor Kazix bereits angelangt seyn, wo Se. K. H. der Herzog von Angouleme sich an der Spitze von zo, ooo Mann be⸗ finden werden.“

Ein anderes von der Etoile mitgetheiltes Schreiben, d. d. Ma⸗ drid, 3. Aug, sagt: „Das zum Königl. Hause unmittelbar gehö⸗ rige Militair, die Kuirassiere der Garde und der Linie, bleiben be⸗ stimmt hier zuruͤck, indem die Kavalerie zur Belagerung einer See⸗ Stadt eben so unnuͤtz, als in einer Gegend beschwerlich ist, wo sich nur wenig Wasser und Fourage vorfindet. Wie man versichert, wird sich der Herzog von Infantado, Praͤsident der Regent⸗ schaft, nach Sevilla begeben. Die Regentschaft hat alle, nicht we⸗ gen wirklicher Verbrechen verhaftete Personen, aus den Gefaͤng⸗ nissen befreien lassen“

Gestern haben Se. K. H. Monsieur, in Begleitung der Frau Herzogin von Berry und Sr. K. H. des Herzogs von Cumberland, große Heerschau auf dem Marsfelde gehalten; es waren daselbst an 9goo00 Mann versammelt.

20. Aug. Die Etoile von gestern Abend meldet auf den Grund eines Schreibens aus Madrid vom 14. Aug., daß Mangel und Zwietracht in Kadix und auf der Insel Leon taͤglich wachsen, und daß man auf einem Schiffe, das sich aus dem Hafen von Ka— dix fortzuschleichen gesucht, von der Franzoͤsischen Flotte aber auf⸗ gefangen worden sey, einen der eifrigsten Revolutionairs, Namens e er. ö J . , , von Soria und atalayud, mit einer volumineusen Korresponden ich⸗ urn, habe. ö ö

Die Franzoͤsische Fregatte la Theémis, die Spanische Kriegs⸗ . , ,, 19 Ir Dafen Ferrol, zur Vervollstaͤndigung des Blokade⸗Gese vor Korunna, abgesegelt. . 66

Seit der Flucht Quirogas, meldet die Etoile nach jenem Schrei⸗ ben weiter, hat der im Kommando demselben gefolgte Gouverneur Novell, einen Parlementair an den General Bourcke abgesendet, mit dem Anerbieten, die einige Tage fruͤher ihm vorgelegte Kapi⸗ tulation zu unterzeichnen. Der Vorschlag ward indessen, in Be⸗ tracht der veraͤnderten Lage der Dinge und des schaͤndlichen Be⸗ nehmens der Belagerten, die so nichtswuͤrdig gewesen, auf den er— sten Parlementair zu feuern, mit Unwillen uruͤckgewiesen. Novella, die Bestuͤrmung der Festung befuͤrchtend, har darauf um die Er⸗ laubniß gebeten, einen Obersten an den General Morillo absenden zu dürfen, um dessen Meinung einzuholen. Da uͤber die Antwort des Grafen v. Karthageng kein Zweifel obwalten kann, so laͤßt sich die baldige Uebergabe des Platzes voraussehen.

Das Journal de Toulouse meldet aus der Gegend von Seo unterm Zten Aug., daß, den Versicherungen der taglich in dem Franz Lager eintreffenden Deserteurs zufolge, an Lebensmitteln in der Festung zwar noch kein Mangel sey, die Flasche Wein aber schon mit 3 Fr. bezahlt werde; der Gouverneur lasse mit großer Thaͤtigkeit an bedeckten Gaͤngen rund um die Festungswerke ar⸗ beiten. Von Zeit zu Zeit werden noch immer aus der Festung Bomben in die Stadt geschleudert, die mitunter betraͤchtlichen Scha⸗ den anrichten.

Perpignan, 9. Aug. Mina hat eine sogenannte Anleihe oder Kontribution von go, oo schweren Piastern, auf 10 Kauf⸗ Häuser von Barcelona ausgeschrieben; drei der Chefs, welche die Zahlung ihres Antheils verweigerten, sind verhaftet. Lebensmit- tel sind noch reichlich genug in der Stadt vorhanden, doch fehlt es an frischem Fleische. .

Eine vom Handelsstande aus Gibraltar abgefertigte Brig hat go, ooo Piaster, z bis qoog Gewehre, einige 100 Ballen Mehl, Munition und andere Gegenstaͤnde nach Tarragona gebracht.

Andere Nachrichten wollen die bereits erfolgte Kebergabe von Tarragona an das Korps des General Molitor versichern.

Bgireut, 21. Aug. Die hiesige Zeitung giebt die jedoch unverbuͤrgte Nachricht, daß Se. Maj. der Kaiser von Oesterreich, die vorgehabte Reise nach Italien unterlassen, dag en nach Krakau und Warschau reisen, Se. K. H der Erzherzog Rainer aber, waͤh⸗ rend der Reise Sr. Kaiserl. Maj., das Portefeuille wieder üͤber⸗ g n und spaͤterhin als Vice⸗ Konig nach Boͤhmen abgehen wurden. 2

Darmstadt, 18. Aug. Heute eröffnete Se. K. H. der Groß⸗ Herzog, in seinem Palaste, die Staͤnde⸗Versammlung mit einer kur⸗

zen Rede. In dem, vor der Eröffnung gehaltenen Vereine der