Grlechen des festen Landes getrennt; Hydra hat mit Sy n. In Hydra selbst hat der Sengt sein Ansehen y und ein Theil des Pbbels hat ihm förmlich den Gehorsam sagt. Ein Zehntel der Flotte ungefaͤhr, hat sich, wie es helj Verdruß uber das Ausbleiben des ruͤckstaͤndigen viermonn Gehalts, auf und davon gemacht, um auf eigne Rechnun beliebte Korsaren⸗ Gewerbe zu treiben. Diese Raubbande re keine Flagge, selbst nicht die eigene Griechische; unter tausen len nür einen: Bei Negropont hielt neulich ein Griechische: sar ein großes Griechisches Fahrzeug an, das mehrere von
bis auf den Grund verheerten Insel fluchtende Griechen an hatte; er pluͤnderte die Ungluͤcklich und ließ ihnen nichts, als das kummerbedeckte Leben. — Ain legte sich die K. K. Oesterreichische Brigg „die Schnelle / an sere Rhede; sie fuͤhrte zwei Griechische Prisen, Fahrzeuge und 5 Kanonen mit sich an Ketten, und wartet hier auf Befehle, wo dieselben hingebracht werden sollen. Die Tur seit der Insurrektion dergleichen Freibenter⸗Schiffe in hiesin gend nöͤch nicht gesehen, steßmen von allen Seiten herk diese gefaͤhrlichen See⸗Ungeheuer in Augenschein zu nehmen St. Sedastian, 5. Aug. mehr halten, die Belagerten werden sich bald ergeben z Authentischen Nachrichten zufolge reichen die Lebensmittt mehr uͤber einer Monat hingus; die Brot⸗ Portion best 7 Unzen; die Flasche Wein wird zu 5 Fr. verkauft. son empfaͤngt taglich zweimal Bohnen, und wöchentlich R etwas Speck; an den Tagen, wo sie kein Poͤkelfleisch erhaͤl, ein wenig Branntwein ausgegeben; frisches Fleisch ist um
Preis zu haben; das Lazareth ist mit Kranken uͤberfuͤll Marschal Marquis von Lauriston hat auf allen Wegen, qh nen die Belagerten, bei einem etwanigen Ausfalle in die gelangen koͤnnten, Verhaue anzulegen befohlen.
Mata ro, is Aug. Vorgestern kam es zu einem n in Barcelong, der die Befreiung vom unleidlichen Joch Gouverneurs Rotten zum Zwecke hatte; ungluͤcklicherweise die Maßregeln aber mit so geringer Vorsicht genommen, M Konstitutionellen den Sieg davon trugen, was denn eine Ma Verhaftungen und blutiger Exekutionen zur Folge hatte.
Gestern wurden einige 30 Maulthiere und mehrere Pfen eingebracht, die einer feindlichen Kolonne abgenommen welche einen neuen Ausfall gegen das Blokade-Korps un men hatte.
Ein Transport-Geschwader von 24 Segeln ist so eben hiesigen Hafen eingelaufen; sie uͤberbringt Lebensmittel un rage fuͤr die Magazine der Armee. Der Marschal Herzog von Conegliano befindet sich noc waͤhrend in Villafraneg; wie man versichert, wird er durch handlungen in Betreff der Uebergabe Tarrggonas, und der l werfung von Milans und Lloberas daselbst zuruͤckgehalten Niederlage Mansos hat den Revolutionairs von Katalonien toͤdtlichen Schlag versetzt.
Ming ist noch immer krank; er soll auf Mittel zu seiner uͤber Meer bedacht seyn, unsere Kreuzer aber fuͤrchten.
Ein Schreiben aus Urgel vom 11. Aug meldet, konstitutionelle Genergl Manso, mit dem Kavalerie⸗ Regimen
Lrincipe, und den beiden Infanterie-Regimentern Hosfulrich Barbastro, am 6ten d. M, dem Marschal Moncey ergebin ha
Ein Fahnen⸗Traͤger ist mit seiner Fahne und ag Mann
der Festung Seo zu uns uͤbergegangen. ö 1 . Jul. Gestern wurde der Bank-⸗Direktot ner verhaftet, weil er, wie es heißt, einem Befehl des j Finanz⸗Ministers nicht Folge geleistet. Der Spanische 6 neur von Vigo hat den Obersten Pestrelo, einen Portugi⸗ Offieier, zum Befehlshaber des Forts Bajona ernannt.
t, daß der Großherzog aus Praͤsidenten⸗Stelle vorge⸗ Sber⸗Appellations⸗Rath Kng Wieger zum Vice er Rede legte der ngetretenes b. Nach beendigter
wurde ihnen bekannt gemach
Staͤnden, zur brochen.
Deputtrten, den sechs, ihm von den schlagenen Glie sidenten, und d erkoren haͤtte. a ng Ernst v. Isenburg, in die Haͤnde Sr. K. H große Mittags- Tafe und die Se. K. H. durch ihre Gegenwart verherrl Kassel. In der Kurhess ten die Kirchen bis Ende 1821, vokaten, der, unte Angelegenheiten, konnten, besorgte. Kasse jaͤhrlich I Rth mehrere oder gar keine stand unter dem e sen muß auf neue schaft, als solcher, München, 15. gen der Guß der fü Centner schweren G Tagen des Oktobers Volksfesten Industrie in richt, daß am 5. landwirthschaftlichen das schoͤnste meinde⸗Vor ö. werden, welche si erworben haben, mer Ihre Maje ßes Pferde ⸗Ren solennes Freischießen, Rennen statt. Bregenz, Kronprinz, auf ster Werke der Straßen⸗ nach Bludenz, Thale Montafon und der auffallenden National ⸗ T rauf die Reise nac ne Ganahl ⸗ und sich dann auf die Felsen⸗Anh sters zu besichtige Reise uͤber
dern, den en Negierungs⸗Rath Nach dem Schlusse d als neu ei
Praͤsidenten Fuͤrst Wolf⸗ Mitglied, den Eid Versammlung war e Deputirte gezogen wurden,
Großherzoglichen Hauses
rafschaft Schaumburg hat⸗ schaftlich einen eigenen Ad⸗ dvokat, diejenigen ihrer echtens erledigt werden Advokat, der aus jeder Kirchen⸗ hielt, gleichviel, ob er fuͤr eine, Prozeßsache zu fuhren hatte, Statt des⸗ Anwalt der Graf⸗ legenheiten besorgen. nd vor einigen Ta⸗ mmten größten, 96 welche in den ersten aͤhe seyn mochten, und an der landwirthschaftlichen dient zur Nach⸗ Theresien⸗Wiese, vom an diejenigen Landleute, welche und an diejenigen Beamten, Ge⸗ e die festgesetzten Preise vertheilt erdienste um die Landwirthschaft Handlung, welcher im⸗ geruhen, findet ein gro⸗ große Viehmarkt und ein Skt., das zweite Pferde⸗
ten kam Se. K. H. der Erzherzog Straße, einem Mei⸗ wilde Kloster⸗Thal Personen, auch mehrere, aus dem in ihrer eigenthuͤmlichen vorstellen, nahm die an dieser d Goͤtznersche Rothfaͤrberei in Augen⸗ ohe, die Kapf, um das d uͤbernachtete in Feld⸗ Dornbirn weiter hieher. In er Vorarlbergschen Fabrikation, anufaktur⸗Anstalten m l r einige Merkwuͤrdigkeiten in dige Lustfahrt auf dem s Schiff, auf dem Se. K. H. fuhr, ßren. Gestern trat Se. K. H. die Landeskindliche Liebe
l, zu der saͤmmtlich und alle Glieder des ischen G
en bis auf das letzte h
Kirchen⸗A
dem Namen 2 Wege R
welche nur im Dieser Kirchen⸗ hlr. Honorar er Kirche, eine? Konsistorium zu der Staats⸗
hemaligen Rinteln.
re Verfugung, die fraglicher Aug. Zu
Zweibruͤcken fa Die Festung kann sich nich den Dom zu Speyer locke statt. — Reis etwa in unserer N den Fortschritten Deutschland, gern Okt., auf. Vereine,
Theil nehmen, der benachbarten
Vieh selbst erzogen, staͤnde und Landwirth ch besondere V Rach dieser feierlichen staͤten selbst beizuwohnen Rennen, am ten aber der
und endlich am 12. 15. Aug. Am 10 der neu angelegten Arlberger⸗ Baukunst, durch das ließ sich unter andern m Walser⸗Thale, racht herbeigeeilte
h Feldkirch fort,
Bewohner
setzte hie Route gelege schein, begab Schlachtfeld von To kirch. Am 11 Dornbirn, dem Hauptsi Se. K. H. mehrere Me und machte, nachdem hie genommen worden, Eine kleine Flottille mit drei verschiedenen Rückreise nach Tirol, hat den verehrten Ka und bis dahin wieder
ten ging die
mit Seinem Besuche, Augenschein zweistün Bodensee. begleitete da Musik⸗Ch uber den Arlberg an. Le iser⸗Sohn an unseren Graͤnzen empfangen
eines Kurses fuͤr Extra⸗ Teplitz, ist die Eroͤffnung und die Eroͤffnung der Route waͤh⸗
begleitet.
Zur Herstellung ltrus nach Lobositz und Weltrus und Doxan, ung der Reise d. J. angeo m z3ten dieses Mong 1 ewillkommung des Erzherzogs Franz ies Vetters, des Moldau⸗ tz abgeschickte Deputation, f wurden einige adelige e in der Bukowing aufhalten, mit der Fahrt auf den eine herr⸗ en. Am 4ten begab bei wel⸗
Pre Posten uͤber We von Post⸗Relagis zu postmaͤßigen Befoͤrder len wollen, mit 1. Sept.
Lemberg, 15. Aug. A Fuͤrsten der Moldau, zur
arl Kaiserl. Hoheit, in n Sturdza, selben daselbst A lche sich zeitweis Der Abend wurde bietenden Caͤcina⸗Ber dreifachen Graͤnzpun der Bukowing, von Besara . und nahm in Bojan die Kontumaz-Ge⸗ daselbst vor Sr. K. H. National⸗Taͤnze von 10 Huzulen vorgestellt. der Gazetta de Genova, in d in mehrere Deutsche Blaͤtter der Familie
nden, welche diese Lissabon, 2
rdnet worden. ö ielt die, vom
der Person seir nach Czernowi Audienz. Hierau . ꝛ Am 26. Jul. d. J. starb hier Herr Johan chael Laube, weiland Koͤnigl. Preuß. wirklicher dritter 6 Chirurgugz, ein, seiner im Felde wie in Friedenszeiten b Treue und Geschicklichkeit wegen, geachteter Staats-Dien selbe war 170 zu Frankfurt 4. d. O. geboren, wo er si zu seinem Berufe so vorbereitete, daß er im Jjaͤhrigen theils beim Feld⸗Lazareth, theils beim Infanterie- Regimen Hausen, als Kompagnie-Chirurgus sich nuͤtzlich beweisen Nach dem Hubertsburger Frieden widmete er sich in Ber gluͤcklichem Erfolge den medieinisch⸗chirurgischen Wissens trat wieder als Kompagnie⸗Chirurgus in den Königl. Dienf wurde wegen seiner uberall geruͤhmten guten Eigenschaftg die Empfehlung des damaligen Geheimen Rathes und Leih. Dr, Cothenius, von dem damaligen General⸗Chtrurgus Schl als Garde⸗-hirurgus nach Potsdam befoͤrdert, 1772 um·— Koͤnigl. Pensionair⸗Lhirurgen aufgenommen, und, nach dem gesetzlichen Staats⸗Pruüͤfungen ruͤhmlich bestanden, 775 zu giments-Chirurgus des Infanterie⸗ Regiments Prinz H von Preußen ernannt, welche Stelle er bis 1787 bekleidt gedachtem Jahre wurde er in gleicher Eigenschaft zu dem (Alt Woldeckschen Infanterie⸗Regiment versetzt, welchem er 17) Schlesien und 1793 in den Feldzug nach Polen folgte, über unermudeter Thaͤkigkeit. Vorzuͤglich verdient machte sich ! damals, als er, nach Posen berufen, mit seinem huͤlfreicheh stande, dem großen Leiden in den Spitaͤlern steuerte, woruͤh⸗ der den Ober-Befehl fuͤhrende General Lieutenant von das schmeichelhafteste Zeugniß ausstellte. daß des Hoͤchstsel. Koͤniges Friedrich Wilhelm II. 1796, zum 3Zten General⸗Chirurgus zu chem Amte er auch, besonders 1805 un Die damaligen Begebenheiten setzten i dessen wußte sein rastloser Sinn, waͤhrend jener Ungluͤckszeit, Magdeburger Kranken⸗Anstalten, u. 1814 bei der Direktion des tair⸗ Officlanten⸗Lazareths zu Berlin, segenreiche Gelegenhe seine wohlerkannte Vaterlandsliebe zu finden. lige in seinem hohen Alter und in anspruchloser Zurůckg ezogtl das troͤstende Bewußtseyn eines wohl angewandten L schlummerte sanft zu hoͤherem Berufe hinuͤber. Hier angekommene H ful., melden Nachstehendes: „Nachrichten, die uns so eben aus Morea, don ien zuzekommen sind zu Gunsten der Türken; di schen Insulaner sind in der groͤßten Muthlosigkeit;
schen Bojare bei Hoͤchstdem Moldauer, we H. vorgestellt. liche Aussicht dar sich Se. K. H. auf den chem die Gebiete von Moldau zusammenstoßen, bäude in Augenschein. 3 . ersonen au um! 19 Oesterr. Beobachter, uͤbergegangene Nachri Gandolsi .
Sr. Maj. und der Herzogin von P durch welchen fuͤr die Untert welche in dem Ge der freie Genu
Berlin.
g beschloss 1m kt Nowosieliea, sarabien und der
Hierauf wurden d in Czernowitz, Gebirge dahin gekommener Die aus und aus diesem, cht von dem raͤthselhaften Tode völlig ungegruͤndet.
Die heutigen Zeit n liefern den, zwischen
Maj. abgeschlossenen Ver⸗ hanen des einen der beiden ndern ihren Wohnsitz neh—⸗ en festgesetzt wird.
Verfasser der bekannten abgegangen.
Weingebirge beginnen erdens; daher
biete des 4 ß der Pension wartner zu Pesth,
1 15ten mit Tod fruchtreichen Ofner
die des Reifw Stangen aufgestellt, und die bst aller Art und zwar all reichlich, an vielen in seltener
Staaten, men wollen, er Professor Sch Statistik von Ungarn,
Die Trauben im bereits hie und da sind schon Huter haben ihr schoͤnes großes, Orten uͤberreichli Menge und Gute gerathen.
Tri e st, 7. Aug. ) kommen, erzählen, daß am 26. Ju und in Korfu hieß es,
ihre letzte Periode die desfallsigen Signa e Wachposten bezogen. — O iebt es in diesem Ighr uͤber l ch. Auch die Wasser⸗Melonen sind
die aus den Gewaͤssern von Patras l. eine heftige Kanonade gehoͤrt die Griechen seyen bei Patras re von Morea verfolgt worden. Seit undenklichen Zeiten hoͤrte man von Ungluͤcksfaͤllen durch Feuer vom Laufe des jetzigen Sommers. An 30 iedenem Alter sind dadurch theils um sundheit oder um ihr Gehör gekom= durier haben sich am 2. Jun. in recken eingefunden. in verschie⸗
Schiffer, Dies gab 3 ernennen geruhten, in d aob, ruͤhmlich thaͤtiz )
worden sey, hn außer Wirksamkeh
geschlagen, und in das Inne ch au, 17. Aug. in unserm Lande nicht so vie Himmel veranlaßt, als i bis 40 Personen von versch ihr Leben, theils um ihre Ge men. — Nach dem Litthauischen K den Gegenden von Taganrog Heusch Besonders in diesem Sommer denen hiesigen Gegenden haufenw dreist den Schaaf⸗Staͤllen und soga Smyrna, 18. Jul. N teur oriental, herrscht unter Die Bewohner
zeigen sich Wolfe se, und naͤhern sich uͤberaus r den Wohnhaͤusern.
ch dem hier erscheinenden Specta= den Griechen auf Morea, große der Inseln haben sich von den
andels⸗Brief Attika und ? Alles h
Aachen, 22. Au Smyrna, vom 17. Ju
Syaltung.
83 t iu gleuben, dag die Revolution in diesem Jahre ihre End⸗ . er eher wurden hier theatralische V erg. e V einem Lokale aufgeführt, welches in jedem , F war, daß eine gute Gesellschaft darauf nicht spielen mochte fer andern war guch beim Mangel an Raum, dem Sch au⸗ e- unternehmer die Moglichkeit entzogen, die Kosten der Reife d des Aufenthaltes einer zahlreichen Gesellschaft zu decken. Das fsige Publikum, das unter solchen Verhaͤltnissen mit den unvoll⸗ nmensten Versuchen wandernder Truppen vorlieb nehmen mußte hlte schon lange das Beduͤrfniß eines geraͤumigern, bessern Lo⸗ ö. Diesem Beduͤrfnisse sollte jetzt gegnuͤgt werden, und die hrödersche Schauspielergesellschaft aus Danzig, die zu den bes⸗ n gehort, wollte, unter der Bedingung eines, die Auffuͤhrung atralischer Vorstellungen irgend gestattenden Lokals, Bromberg srch einmal besuchen. Schon war der Kostenaufwand eines ubaues durch Aktien zusammengebracht, als ein anderer Plan 5hiesigen Armen ⸗-Direktoriums, dem Unternehmen eine andere ichtung gab. Das Armen⸗Direktorium, bisher Miether des dem ymnastum gehdrigen Thegter⸗-Lokals, vermiethete dieses an durch⸗ hende Schauspielergesellschaften und wendete den Gewinn den rts Armen zu; dieser Vortheil war verloren, wenn die Aktio⸗ irs Eigenthüͤmer des Schauspielhauses wurden, die es dann ne Konkurrenz des Armen⸗Direktortums, an den Schau spiel In nehmer vermiethet haben wuͤrden. Dies erwaͤgend, beschloß das men⸗Dir. die laͤngst exekrirte, zur Einrichtung eines Pacthofes an hiesigen Kaufleute veraͤußerte, aber dazu nicht verwendete t wuͤst, verfallen und zum öͤssentlichen Aergerniß dastehendẽ rmeliter⸗Kirche, von den Kaufleuten zu erwerben, und ein seater daraus zu machen. Das Gebaͤude wird aber vorher bis den Grund abgetragen, so daß keine Spur seiner vorigen Be— mung mehr vorhanden ist, und auf diese Weise wird der Platz bisher eine nutzlose Unzierde der Stadt war, kuͤnftighin dẽr hlthätige Huͤlfsquell manches, vom Armen⸗Direktortum, aus ehngchen den Mieth⸗Zinsen zu unterstuͤtzenden Beduͤrftigen wer⸗ Der. Bau hat bereits begonnen, und es laͤßt sich erwarten — dis Theater im kuͤnftigen Fruͤhjahre vollendet seyn werden. ⸗ Köln. Im Wechsel⸗Handel zeigte sich viel Nachfrage nach d, wodurch alle fremde Papiere gedruckt wurden. — Die Faͤr⸗ ien, Woll ⸗Spin nereien und Kattun⸗Fabriken erhalten sich in Jer Betriebsamkeit. Die vor Kurzem hier angelegte Zucker-Fa⸗ beschaͤftigt bereits zwoͤlf Arbeiter, und die Fabrikate derselben hen Beifall. Die Strumpf⸗Fabriken in Neustadt, im Kr. Gim⸗ 9 . Jahre lebhafter. Der Absatz ihrer Fa⸗ fate hat um so mehr zugenomn s sie mit de 5 ; Kö 36 hr zug jen, als sie mit dem Auslande Koͤnigsberg in Pr. Noch immer erregt d idende Zu⸗ d der, fuͤr das . den ,, 51 jre a4 è, erblindeten Militair⸗Personen, das Mitleid theilneh⸗ der Herzen. Der Kommerzien-Rath Prin hat, aus eigener wegung, die unter allgemeinem frommen Eindruck am 1. Jan 5. vorgetragene Predigt des Konsistorial⸗Rathes Kaͤh ler: Die ä ohne Gott und mit Gott!“ (auf seine Kosten) fuͤr das Graf
daß siß now von Dennewitzische Blinden⸗Institut abdrucken lassen. Das
säitut hat durch den Absatz derselben einen bedeutenden Vortheil zonen und fuͤr einige, vom Kommerzien⸗Rathe Prin, Sr jestaͤt dem Kronprinzen und dem Prinzen August von Preußen 3 zu Füßen gelegte Exemplare, sind, zum Besten der Än⸗ . 100 Rthlr., 3 Friedrichsd'or und 10 Rthlr. eingesandt Erotoschin (Reg. Bez. Posen), 13. Aug. Gestern wurden he sigen, seit laͤngerer Zeit bereits in Thaͤtigkeit gesetzten Fuͤrst⸗ Thurn⸗ und Taxisschen Fuͤrstenthums⸗ und Friedensgerichte lich installirt. Im Beiseyn mehrerer Koͤnigl. Militatt - und U- so wie saͤmmtlicher Fuͤrstlichen Beamten, leistete der Diri⸗
es Fuͤrstenthums⸗Gerichts seinen Amts⸗Eid; demnaͤchst ver⸗
— —
rigkeiten, groͤßtentheils chaussirt und
Ebenung der
gung und Ableitung der Ber f , m ,. Bergwasser dauerhaft , , n, , . und Heimsen sind mit , , 6e , , , , n,. p 4. gi. Di — 2 n . 5 8
born und Herford wird eifrig 1 6
regelmaͤßig fort. 5 Lande ß man sich enbnrg, Oelde und Muͤnster allein, st n, , r sind gegenwaͤ = , . Neubau hegrifen. , . ai , n nn,, ö , hier uͤberall sehr ewesen. 3 163 ung der Straße von Lenger 934 eur Chqus⸗ seitige Territorium reicht, wo weit das dies⸗ sigen Landraths durch Aktien von Staͤdtchen Lengeri . war bisher, ers im Winter und bei nasser 3 hreszei aus nach Osnabruͤck uͤber Len , z hinderlich? aher min Engen hsm hrs der naͤchste Weg is. fehr , r erden die getroffene Einrichtung, außer dein Stldt⸗ Publikum und den benachbarten Gemeinden,
bereitwillig uͤbernomme ñ * 2 3 1e 8 2 are e g elt' nn mn. Arbeiten das Unternehmen unterstuͤtzen,
2 6 Staaten
ellten und befoͤrderten Geistlichen, im hiesi
e iu, d esi
6 angefuͤhrten 11 Individuen, ren g , mn. rigen 9, wegen besserer Versorgung entlassen wor he ng
einigte sich die 2 die er sammlung zu einem Gottesdienst in d 26 schloß mit eine Finn te stanstschen Kirche, und di u . 3. . m ittagsmahl im Fur silichen L e Feierlichkeit em , Teil nnen zen Schlosse hieselbst, an 6 erg, 2. Aug. Die 2 .
eri ge genden meist beendigt, Andr an nis auf die höͤchsten 6 / j B. in Hartliebsdorf, den vreun ledrigem Preise, Süiutehrschen, fur z sr, ant. 3m . he fel age tie lter 1 2 3 9 noch voller grüchm ebam, 6
x x z . anfeht. ; uͤte, welche mitunter schon hie weilt .
Minden. Der Eif d ;
2 fer der Kommunen
6 zu verbessern, scheint nicht zu 3
. e . der Kommunal -Wege, verdient die Stadt Bůͤ en, ere Erwaͤhnung. Dieselbe hat den steilen und . „logenannten Kalvarienberg, mit Ueberwindung zen r gern.
2 chaussi mit Baume 3 Ah rer, schr, beschwer licher Beg nach del nnr nenn. m
steinigen Strecken und Huͤgel, und durch Auffan‘
inneren Einrich⸗ In Betreff der
Die verwittwete Leibzuͤchteri Foste ; ibzuͤchterin Charlotte astzat hat der armen, Kaffe in Holfhausen e , er rt
200 Rthlrn. gemacht; die verw igeri
,,, den dortigen e . r ,,, ö
Hrachh , ,. Witwe Eggers, der dortigen Mäbchen -S
38. Rthlr. legirt. — 9 laͤndliche Gebäude wurd R n hiesigen Reg. Bez. durch Feuer 2
100 Rthlr., und die zu
ᷣ im Jul. im Nac e, , . zerstoͤrt. Nach der diesjaͤhrigen Wolle ist bis jetzt keine besondere Nach⸗
frage. Auf die Landw , olle werde . ; edelte 9 — go Rthlr. pro a. , und auf die ver⸗
Muüͤnster. Die Verwaltung des Gemeinde ⸗Wesens schreitet
Die Verbesserung der Sch z hul⸗Gebaͤud angelegen seyn, und in den Kr. 5
durch die Betriebsamkeit des da⸗ v. Bode Fond von 2275 Ser 96 , in dem
ᷣ den Die geda ' wegen des schwierigen 2 6 dem Verkehr von hier⸗
besonders auch dem sonstigen, Verkehr treibenden die ihrerseits durch
Die beim Brande des Dorfes Appelhuͤlsen im Junius 1914
mit abgebrannte Kirche, ist nu t wi ᷣ n so am * v. M. eingeweiht ö n,, aufgebaut, daß sie
Po * C z 8 Po sen, 26. Aug. Im Taufe dieses Jahres, sind den, zum
Fsten Armee⸗Korps gehoͤrend 6 ⸗ e ehr⸗ 2 Kreisen und einzelnen men dens hr-atgillons, von mehreren
Sgr. 33 Pf, geschenkt worden.
Buͤrgerschaften zusammen 1635 Rthlr. 6
Stettin. Von den, S. gar i S857, in der Uebersicht der 1. J. gestorbenen, verabschichet em ne 2
K o r,,
n geren, Th eo logie Theologische Encyklopaͤdie und , bref, Lü ge. — Histortsch-kritische Einleitung in
sh gin des A. Test . Prof. Gieseler. — Erklaͤrung der i f. Sack. — Erklaͤrung des Propheten Jesaias: Prof. . — Grammatik des neutestamentlichen Dialekts: Prof.
seler. — Erklaͤrung der Briefe an die Theff ic 9 56 rung der B an die Thessalonicher, Ga⸗ . Prof, Luce. — Historisch kritische — . . Prof Augusti. — Erster Theil der Kirchenge⸗ n ach eignem Lehrbuches: Prof. Gieseler. — Dritter Theil . ef ch ches: Prof. Lücke. — Christliche Dogmen ⸗-Ge⸗ ö ach seinem Lehrhuche: Prof. Augu sti. — Geschichte des n Predigtamtez Prof. Nitz sch. — Christliche Dogmatik: n Theologie nebst, homiletischen Uebungen: 362 —Ulebungen des evangelisch-theologischen Semina⸗ z er Interpretation des A. und N. T.: Prof Augusti of. Lücke. — Patristische Uebungen: Prof. G ie fel er. — gen der homiletischen Gesellschaft:; Prof. Nitz sch. — Zu
eren Disputir⸗Uebungen erbieten sich Die selben . olische Theologie. Philosophische Einleitung in . nach seinem Buche: „Einleitung in die christkatho⸗ . gie“: Prof, Hermes. — Encyklopaͤdte und Methodo— ö inf ch, kathn lichen Theologie: Prof. Seb er. — Gram⸗ h rklaͤrung des Buches Josug: Prof. Scholz. — Erklaͤ⸗ ä. kleinen Propheten Der s. — Erklaͤrung des Evange⸗ . Matthäi: Prof, Ritter. — Erklarung der Briefe an . und Hebraͤer: Prof. Scholz. — Erklaͤrung der katho⸗ ö efe: Ders. — Kirchengeschichte von Gregor d. Gr. bis . Prof. Ritter. — Dogmatik oder Dogmen⸗-Ge⸗ iar f Hermes. — Katholische Dogmatik, erste Haͤlfte, 35 1 ih, Rationalismus und Supernaturalismus: Prof. 3. 0 orische und philosophische Konstruktion der Kirche, . 36 den Sakramenten und dem aͤußeren Kultus, gr? arstellung der philosophischen Systeme von Jakobi, . , n und Hegel, nach ihrem Einflusse auf die Morgl: Der s.— Moral⸗Theologie, erste Haͤlfte,
i . ö Speci
8, , , ,,, . , ,, , ,, . 4 . V Patholo , ,,, e,
csicht auf die vorzüglichsten Morgk? Systeme der teren
auf der Koͤnigl. Preußischen Rhein⸗Universitaͤt Bonn im Winter⸗Halbjahr 1823 — 1826
und neueren Zeit: Ders. — Erklaͤ us: —ö ö ö aͤrung der 8
Rechtspwissensch aft. Naturrecht: Prof v. Droste⸗Hůüls⸗
ho ff. = Institutionen: ö ten Gch des n n , Hasse, = Erklaͤrung der zwet letz 9 . er). üer, Tin , ho . ausgewaͤhlte ehren des Rö ; Macheldey. — Römische rens des Rem.. Rechts: Deutsches . Rechtegeschichte. i , Prof. eutschen Rechts⸗Alterthuͤmer: Ders 3 ö Prof. v. Sroste H D er . I. Deutsches Staatsrecht: ier 3 * Hüls hoff. Kirchenrecht: Ders. — Das⸗ Ruͤcksicht auf die Abweichungen der un i. gr , fe, mn , , . wen chen Kriminalrechts und Kri⸗ v. Dr o ste⸗ Hul shoff. — Franz. Civilrecht: Prof. Walter.
Prof. Euler. — Pandekten: Proö f. Ha sse. — . rof. Prof. Walter. — Prof. Hasse. — Deutsche Stagts⸗ Walter. — Ueber einzelne Theile 3
E =, Gemeines deutsches Kriminalrecht, mit Gesetzge⸗
er: Ders. — Civil⸗Prozeß: u ee dcechs G r fe bret.
Ueber das 2, und 2. Buch des Cornel
Prof. Harleß. — , , . rof. Mayer. Ders. — Pathologische .
Heilkunde.
Ders. — Naturgeschichte des menschlichen Prof Nasse. — Anthropolo ische en: verhunden mit . athologie in Ver⸗ er. — Allgemeine
— Allgemeine Pathologie: Prof.
den Entzuͤndungen und vermeint ichen semohll von zen wahren, als von den faischen
en, und von ihrer verschledenen Behandlungs=
X 24S 922M