1823 / 105 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

chen Geg

fast noch sind Gerste,

Auch der Kl

so daß in man 4 Scheffel giebt, Ganz vorzüglich gerathen toffeln und alle Gemuͤse. ergiebige Aerndte erwarten. Feldfruͤchte am meisten zuruck. Von bereits Roggen und Hafer au Roggen der Scheffel unter Rthlr. nitz. An Sommer- und Winter⸗ Gewaͤchsen aller Art, ist eine reiche Aerndte des Getreides hat pig und die Heu Aerndte . ausgefallen. Auch das Obst, mit spricht guten Ertrag. Aerndte ist verschwunden. Oppe vorzuͤglich gesegneten Aerndte gehen bereits trocken eingebracht, und die seh gen⸗ und Sommer Brachfeld⸗Fruͤchten, und Hirse, dem An verspricht. sperchth o sen. Po vortrefflich, auch die Wiesen v Hirse sind hin und wieder nicht gerat ging es sehr langsam, mi fen Tagen des Dreschversuche

Ertrag. . VII. Sachsen.

Getreide- Aern . an Erbsen scheine nach, eben

o sen. Feld⸗

ergeben einen ganz

und alle Gattungen von Ha erwarten. Nur in Futter ⸗Kraͤutern Besorgniß w einer mehr.“ Bas Heu ist ziemli mit dem Ertraͤge zufrieden. ginnt und die Sommer Sbstbaͤumen, geben die gi Die Heu⸗Aerndte ist geringer als „II. We stph alen. Arn man den diesjährigen Stand waͤchse in sofern als eine Fuͤlle des der verspaͤteten und Winters, und wegen des Lohne seines Fleißes machte. aber in dem gebirgigen Theile Zeit ausgesetzt werden muͤssen. bigkeit der selben, hat Das Heu, wenigstens davon nicht sehr erwuüͤnscht a: Grund haben mag, daß das Vieh d zehrte, indem es im Fruͤhjahre fehlte, und er gendthiget war, Futter, besonders Erbsen und X uͤppigen Wuchs gus, wird indessen gruͤnen Raupe, sehr bedroht. rere Felder bis auf den in die Nothwendigkeit vorzunehmen. Vor einigen T auf dem Ruhrstrome, unterha

nur

der erste Schnitt,

das

lo der

Min ser. Erst in den letzten Tagen des

Roggenschneiden den Allgemeinen Ertrage, wen die vorjaͤhrige at der viele das Gedeihen

Sande mit dem treide⸗Art ist im stens an Koͤrner⸗ diesjaͤhrige Aerndte gen Getreide- Arten h facht, ist vielmehr fuͤr das Gede derlich gewesen. Der Weitzen ste wenn gleich etwas dunn: die G then, so auch an de erholt hat sich der Buchweitzen, der so sehr gelitten; die Kartoffeln lassen e hoffen; der Flachs sch die Sommer⸗Fruͤchte, vortrefflich. Die Heu⸗Aerndte w nicht vollendet, indessen ist der er Minden. Der Roggen ist an i und verspricht eine mehr als mitte wird nicht ganz so gut durch die sehr fruchtbar menste gediehen; nur von eine Ausnahme, sogenannten Mehlth Flachs ist vorzuͤglich gut aller alten Vorraͤthe, den Aussaat verleitete, so wir große Anzahl von Spinnern, hi ben. Der in diesem Jahre gesaͤe 1. Ju lich, Kleve, Berg. Winter⸗Früͤchte h reichlichen Ertrag. Auch Sommer ⸗Früchten Die Heu den gluͤcklich beendigt. Futter⸗ den. Der Weinstock, welcher wege zur rechten Zeit zur Bluͤthe kommen nige Hoffnung, besonders wenn bald seldorf. Die Aerndte der Win Orten begonnen, Bei der anh die Winter⸗Fruͤch X. Nieder⸗Rh den Brand sehr haͤufig, un barschaft, wird der Schaden au Die Roggen⸗Aerndte ist sehr reich sind schon zz Malter 11 Scheffel 13 breimal mehr als im vor. J. Auch eine reiche Ausbeute. Dem Spelze

zu

e Witterung

n, hierin

erwartet

enden das Schock im einmal so viel, als im v

Der Weitzen steht gegen

f den Markt ge ausgebote Fruͤchten,/ Aerndte zu erwarten. berall begonn dte ist im Ganze Aus Rur die Hoffnung

in Erfuͤllung r reichlich ausgefallene Rog⸗ Aerndte groͤßtentheils beendigt, und es

de? Aerndte, welche, so wie von . Kartosf ( falls sehr rei

en versprechen v hen; mit t der Roggen Aerndte ist Jul. der Anfang gemacht w

ungewd

Magdeburg. onders was Roggen, Sommer Getreide, Son ckfruͤchten betrifft, et Weitzen wird sie mittelmaͤßi wenig gewon egen einer schlechten Obst⸗ ch gut eingeb Erfurt. und Brachfelder, roͤßte Hoffnung eines reichlichen in fruͤheren Jahren ausgefallen. Ulgemeinen sieht und Garten⸗Ge—⸗ als man sich bei

sberg. nd der meisten Feld⸗

Aussaat, bei der Naͤss Ungeziefers, Die Roggen⸗ des Regierungs

Hinsichtlich der Landmann volle U ist einge r ausgefallen, en jungen Ausschlag zu dem Landmanne ganz elbe auszutreiben, Bohnen, zeichnet sich durch einen en Feinde, der Lippstadt sind bereits meh⸗ die Eigenthümer eue Bearbeitung der Aecker sich mehrere See⸗Moöven herum. n auf dem Diese Ge⸗ athen und wenig—

von einem boͤl Im Kr. Grund abgefressen gesetzt, eine t agen tr

vorzuͤglich gut ger n auch nicht an

Regen keinen der Sommer⸗ ht auf den erste scheint uͤb den meisten Orten d benfalls ei eint gut zu gerathe Erbsen, Bohne ar auf dem ste Schnitt ehreren O lmaͤßige Ae ausfallen, dag im Ganzen auf das cht in einigen Gegend en und Rauͤchfutter durch den Der Spaͤt⸗

der Hafer ma auch haben Bohn au hin und wied gerathen, un Landmann zu einer außeror d die, durch Zeit⸗Umstaͤnd

at bereits begonnen,

Kraͤuter sind jetzt n der nassen

trockene Hitze e ter⸗Frucht hat be altend nassen Wi te in den meisten Feldern gele ein. Koblenz. Im d an manchen Stellen in unser f die Haͤlfte des

Hafer, Lein, Ta

ee laßt kuͤnftiges

die

der diesjährigen

so wie an

en. Der Flachs 2

n sehr zur Zuf

nahme d aus

In.

d es beginnt die

und Garten-Fruͤchte stehen nur Wei der Heu⸗

iel;

erst in orden,

8

Von der Ae

nen werden; Aerndte best

racht word

Im A egens an, e des v

rsach, zufriede

2

8

lich an

, und

teben Stadt Arnsberg, Jul. hat ma Anfang gemacht.

Stroh,

KAbertreffen. Auch

der Hafer.

n, nicht uͤberall n,

* 1.

rndte. egen sind

er sehr gelitten. d da der gaͤnzliche

e so eine große Köln.

und verspricht

man einen

gt. ausgefallen.

Hafer und G ist die nasse

im Durchschnitte r. Jahre. bak, Kar⸗ Jahr eine

0

Aerndte ist bracht, und vom neuen n worden. Lieg⸗

h. er Pflaumen, ver⸗ eine reiche Wein Die Hoffnungen einer Das Heu

l allen übrigen ein, Heidekorn, Kraut, Lein chlich auszufallen

die vorläufigen

hnlich großen Koͤrner⸗ rndt imner-Ruͤbsaat, Flachs n reichlicher g ausfallen, auch die aͤtigt sich immer en, und man ist Die Roggen⸗Aerndte be so wie jede Art von

erflossenen Fruͤhjahres wenig Hoffnung zum Aerndte beginnt, durfte Bezirkes noch einige der Gute und Ergie⸗ n zu seyn. ndtet, u. die was wohl darin seinen

as Rauch

De D

Nachtheil verur⸗ Fruͤchte sehr foͤr⸗ Feldern ziemlich gut, erall gut zu gera⸗ Außerordentlich urch die Nachtfrdͤste ne reichlich

Wicken ꝛc. stehen meistens schweren Boden noch sehr gut ausgefallen. ten bereits geschnitten Der Weitzen die Sommer⸗Fruͤchte

dentlich starken sehr bedruckte . Erleichterung fin⸗ te Klee ist gut aufgegangen.

Bie Aerndte

solchen von Aerndte ist in verschiedenen Gegen⸗ in Menge vorhan⸗ Witterung nicht konnte, giebt noch immer ei⸗ intritt. Du s⸗ reits an mehreren tterung haben sich

Weitzen sindet man

Ertrages Aus 100 Garben Mehen ausgedroschen worden, erste versprechen Witterung nach⸗

theiliger,

gerte sich am Ende

9 uͤbrigen

. Hoffnung Garten⸗ Die steht up iedenheit .

ist 2 Mon.

Weitzen⸗ Aion. . ellectiv 6

zum not.

tzen und! Aerndte

* 1 2 den letz⸗ / 1033 Sc

11

27 Mr.

Pre

3 Mon.

pr

e ist, be⸗

Ertrag zu 9n fruͤhere ö. O

pCt.) fi

1

Ertrages. 5 pCt.

1014 1

n

. 955

Q907 8

Be

Aerndte

*

J ' 6 ehr ver⸗ * 2041 X . ö Fütterung Wien ir

fer.

24 pCt pCt. G Briefe,

9 pCt Hamb.

scheint die

den uͤbri⸗ * 130

5 2.

im Jun. e Aerndte der Hanf;

dien.

ö. 1Aufz Vollkom⸗ ö

en hie⸗ Scribe

Verbrauch

D

der einen sehr den

klots. Stuͤnd Tanz,

mit jedem Tage i

2533 Sch

furt 6 W. 149 pCt., 2 zig z. M. begehrt und Louisd'or 11 Mrk. 4 Daͤn. Grob Kour. 1 Neue 3 Stuͤcke fuͤr voll zos pt

Grob Kour. 123 „wenig Umsatz. Fein Silber

Piaster 83 Mrk. 7 Schil

Schill, Silber in Sorten 13 Loth

kont. Norweg. Anleihe

Desgl.

abgeschlossen. Dan. Eng schlossen. Desterr. Loose à 2

936 pCt., pr. Rüssisch Engl. Den. pr. kont. a 833.

Hambur 2 146 pCt. /

auf 3 Mon. Praͤmien⸗

pCt. Geld.

Nehmer⸗= zu haben und zu Fl. p. E.

Sonnabend, 30. Aug. Traue rspiel in 5 Äbtheilungen, ria Stuart.)

Der Anfang

Sonntag, 31. Aug. Schauspiel in 1 Aufzuge Paris, Singspiel in 2 Ab

K. Blum

chen vor dem Pot Die Wahl der Vau

Montag, Schau spiel in 1 Brief, Lustspiel in

Oper in 1 Aufzuge, nach dem Fr

mit Begleitung d Dlle. Gasperini und Hr

als jeder anderen Fruchtart ge

bis tief in den Jul hinein, des Monates noch bluͤhende

um diese Zeit, eben so viel reife lesen fallen der Beeren) die rothen geben,

als die weißen.

lich ist, als Gemuͤse, Huͤlsen⸗Fruͤchte und Futte

hre Hoffnung mehr sch

hat besonders die wegen ihrer fruheren Alle Gewaͤchse, denen

99

wesen. Die Weinbauer seh⸗ winden. Die Bluͤthe ver und nicht selten fand n Trauben, wo man im v. fonnte. Das Ruhren weißen Trauben betr 51 Bluͤthe und Reife m der Regen zutrg r⸗Kraͤuter, gedeihen g

Wech sel⸗ Geld⸗ und

ill., Schill. 2 Mon. zum

Prag in ell

1 1 8 . Schill. , W. 147 pCt. Kours begehrt.

197 pCt., begehrt. 3 besser bezahlt. 2 1 Schill. hill., zu lassen. 3pEt.

3

11 Schill., Preuß. Muͤnz uß. Engl. Anleihe von 1818 Zeit sz. 86 pCt., Pr 85 pCt., auf 3 Mon. 85 p 2 5 pCt. bet ir Maͤrz-Obligationen wird

n. Anl. erste Abth. à 6 pCt.

g6 pCt., zweite desgl.

l. Anl. in Bko. Mrk.

o2] pCt.; Metalliques pr. pCt.I,‚, ohne Umsatz. W ult. Sept. 955.

rlin, 29. Aug.

g 2 Mon. à 1631 Ct, Paris 2 Mon. à Frankfurt a. M. 2

(v ' pCt., à 15

van, 1 20 Fr. St. Petersburg

0.1

2 067 *

; 8 Zeit 1 282 Geld. Friedrichsd'or à Ac Staats⸗-Schuldscheine Staats ⸗Schuldscheit Preuß. Englische

pEt. Geld. Preuß. pCt. Geld.

W. A

eld.

a 917 Briefe, à go⸗ Avista⸗Kours Oesterreichsche 5p C

lassen. Dest 2128 pCt. Verkaͤufer, à 1 pCt. Briefe, à 130 pCt. Gel

tige

ectiv 6 Augsburg 5 W. 148 vet., Ft Mon. zum not. 9

St. Petersburg 2 Mon. 83 Sch ö Diskonto 4 pCt., Geld. .

l C

rz⸗2 att 89 gefodert, andere gelten 6 pCt. bei Hambro und Sohn à 953

9

50 Fl. pr. kont. 101. kont. 8

Anleihe von 1822 in Pfd. Sterl. a 37 81 pCt. einiger Umsatz.

London 3 Mon. à 7 Rthlr. 47 Gt. 84 Mon. à 1055 pCt. begehrte, und o pCt. Briefe, a 283 pCt. pCt. Geber. Diskonto a 37 pCt. B

Anleihe von 1818 à 9e

. pCt. A 897 pCt. Geber, 2 69

erreichsche Anleihe in Loosen 1

4 2 .

Fonds⸗Kourse.

tl genen

reußische Staats -Zeitung.

1266

Kours zu haben. .

zu lassen. Gold al m . 251 vCt. Ha

Amtliche Nachrichten.

5 Gran à 14 Loth 9 G 9 6 5 '

27 Mrk. 6 Schill, zu in Fron if weis kont. 833 . 86 pt, Engl. Anleihe von

8

6

4. Tag es.

euß.

t,, Mehreres umgesetzt. Gebruͤder Benecke 8565

„,b. Prinzessin von Nassau. Berlin, den Zosten August 1823.

gq pCt., B ß 94 pCt., von Buch, Schloßhauptmann.

94 pCt., den

Zinsen 93 S865 pCt., h .

pCt. 64

85 pCt., Etwa thy ,

86 pCt / Etw snremburg hier eingetroffen.

102 pCt., auf n

ga pCt., auf w iener Banko⸗-Attten pt.! n ,

gzo pEt, ohne Umsatz. K de nn / enz.

Q

2 84

3 Q

8

M des aster te⸗Korps ̃ e 5nias! Mon th nn es 1sten Armee⸗Korps, v. Borstell, von Koͤnigsberg i. Pr. 5 pCt., Amsterdam ? Festungen, Fres rn. pCt., Augsburg? 8 t gen, Freiherr v. Muͤffling, von Mainz. Jod pt., Gcha Der General Major und Kommandeur der 14ten hne Za * v. Tippelskirch, von Erxleben. . Abgereist: Der Russisch Kaiserliche Feldjaͤger g geht als Kourier nach Warschau. Durchgereist: urier Munro, von Hannover nach St. Petersburg.

Mon.

Aa 1103 pCt. Briefe 21 1e 2 74 pCt. Briefe,

Englische Anleihe von Norwegische Anleih

J Zeitung s⸗Nachrichten.

pCt. Kaͤufer; pr. Dr . ,,

.

Obligationen p. C.

266

/ 2 d.

ng liche

dieser Vorstellung

von Ko

(Mad. Vespermann:

Gastrolle.) In Charlottenburg: G

3 Gaͤnserich em Franzoͤsischen

uge, nach d f: Der Oberst,

n Hierau bearbeitet von K. sdammer Thore,

1. Sept. Aufzuge, von Goͤth

O

ienstag, Sept. Musik von Boyeldien.

chen vor dem Potsdammer naͤmlich:

Im Schau spielhause⸗ von Schiller.

Im Schauspielhause: D

theilungen, mit Tanz. Musik von. Prinzessin von Navarra, ali

Blum. Und zum erstenmale: Ein? Vaudeville⸗Posse in 11 deville⸗Melodien von Im Schauspielhause: .

Abtheilungen, v In Potsdam; anzoͤsischen, bearbeitet von (Neu T Pas seul, getanzt von er Guitarre, ausgefuͤhrt von Mad. 1. Roͤnisch; Pas de deux,

tanzt von Dlle. Lemiere und Hrn. Hoguet.

Paris, 25. Aug. Vom Marschal Herzo i ĩ Bericht an den Kriegs⸗Minister, ö .. dll ö . 3 n. worin es im Wesentlichen heißt: Der General-Lieu— t Graf Bourg zeigt mir unterm 7. d. M. an, daß, nachdem J ,,, beendigt, e . . mals den habe, den Fe 8K dan⸗ ist um halb s h uhr. ur Uebergabe aufzufodern. Rach , , , , . erfolgte jedoch eine abschlaͤgliche Antwort und John 73. spater ein heftiges Feuer von allen feindlichen Batte⸗ I 266. Graf Bourcke ließ nunmehr auch seinerseit die Kano⸗ . 6 k et ö. Stadt an drei verschiede⸗ 218 . 7 8 Beric 5 unde nsch ,n , nn,, ,, . un en dklihe . 3 eitet zten auf den Ften sehr hefti ehr ar Lustspiel in 1 Auftuge sesteht unser Verlust e , e n n,, nn wurde getoͤdtet, und unsere Batterien, auf ir zen nnn, geschossen hatte, sind nicht einmal ir . e. Durch einen zweiten Bericht von demselben . er Genergl Bourcke mir die Einnahme des Forts Ba⸗ / ö es kleinen Fleckens an der aͤußersten Graͤnze Galiziens, 6. ruhen unter den Befehlen des Grafen von Kartha⸗— n Bericht dieses Letztern enthaͤlt die Zahl der daselbst un . Kanonen nebst Munition; auch erhellt daraus zu⸗ . . Besatzung sich mit seinen Truppen vereinigt hat, . a g Etoile will Nachrichten aus Kadix vom 10. d. M. unf en, wonach der Koͤnig und dessen Familie sich im be⸗ . eyn befinden, und die Unzufriedenheit der Truppen und 9. isth 6 Tage waͤchst. Am 3. Aug. marschirte Riego, . ht alaga zu erreich en, mit 2000 Mann aus Kadir, r bald durch das Kanonen⸗ und Musketen⸗Feuer der

ch au spiele.

Maria ö Mad. Sti!

tzebue. Hierauf:

K. Blum.

Die Gesg Hierauf: Der Empfeh om Dr. K. Toͤpfer. Der Kalif von

e

einstudirt. Hieral hore, Posse in 1 Aufzug; Dlle, Lampery; Pas Hoguet⸗ aus Arm

er Nach⸗ geschaͤtzt.

29. Aug.

Meteorologische Beobachtunge

nzösisch⸗Spanischen Armee, i J ; in die Festung zuruͤckgeworfen. ter Ausfall, welcher einige Tage n . wee. .

Witterum nicht minder unglücklich für die Konstitutionelien aus; die

Barometer Therm. Hygr. Wind.

27. Aug. A. 210 26. Aug.

314 183* F. 60 27½ * 160 M. 8, 3 418 A. E82 37 * 163 F. a6 31 T1352 M. 287 371 4*162*

Gedruckt bet Hayn.

zoͤsiche Marine nahm mehrere Fal verschiedene, durch ihre n. on err gen fer l. . , , tionairen Heul fie hinlaͤnglich

ericht des Gouverneurs der Insel Se ; 1 negal, Herr . Mai d. J., belief sich die Zahl . dil . ind in gutem Stande erhaltenen Baumwoll —Stau⸗ en 1 vorigen Jahres auf mehr als eine Million. . 9. ö. Regierung ausgesetzten Praͤmien, waren eine . 380 „drei von 200 Fr., zwei von 1900, eine von 1200 herz 1000 Fr. unter diejenigen Bewohner vertheilt wor⸗ um die Kultur der Baumwollen-Pflanze am meisten

S stern hell, sehr wat hell, Thau, warm. Sonnenbl., warm sternhell, warm.

gebrochner Himm hell, Wolten, seht

Redakteur

. . dz j 5 —⸗ 5 5 5 ss f oi Loͤnigl. Hof. legt heute den zosten August die Trauer Baccht Tage an, fuͤr J. D. die Frau Landgraͤfin von Hes—

I 1 der General-Lieutenant und Gouverneur m Luxemburg, Prinz von Hessen-Homburg, ist von

Se. Exe. der General⸗Lieutenant und kom— Iten Armee-Korps, Freiherr v. Thiele⸗

TJSSe. Exc. der General-Lieutenant und kommandirende Gene⸗ Der General-Major und Inspekteur der Besatzung der Bun⸗ Infanterie⸗ Blumen⸗

Der Königlich Großbritannische Kabinets⸗

105 Stück. Berlin, Dienstag den aten September 1823.

2

verdient gemacht haben d f

? . Fuüͤö das laufende Jahr hat di

rung zu demselben 3 . 4 e Regie⸗

in . n Zwecke abermals 9 Praͤnnen von 2 bis gooo Im heutigen Journal des Déhbats liest ma ;

sin lan G ö 3 6 n ' d,, Ving e die een nnr e e drt,

reitet. sstlich haben sie in einer Verordnung des Herzogs ö Angouleme , einen Keim des Zwiespaltes zwi erg gen schen Truppen und der royalistische 6 swischen den ranzssi

. Oy hen Bevölkerung Spaniens fin⸗ n e i. 866 moͤgen sich aber mit einer or J,, Hd, he d, ih c , e e ie,

re, , meer, uf die Ehre unserer Waffe Xi. waͤhnte Verordnung in Andujar gegeben 6 , , , ge,,

ach Verhafteten in Freiheit gesetzt werden s w , , ,,,,

orden sind. Beide Dekrete haben die F ö der Ordnung und Gerechtigkeit mit Freude e en e, n, n,, zwischen der Militair⸗ und Civil⸗Behoͤrde, dessen 3 1 ,, Excesse ist, hat bann, Hern we ge „das Vertrauen wieder herzüstellen u. die Partei ; nen. Man hatte die Bemerkung gemacht, daß di , . Regen ischaft zuwider, n mehreren Provinz . de n, ,,, n. lichen Verhaftungen, von wuͤthen den Re n, de,, willlühr⸗

. * Revolutionsmaͤnnern, die ploͤtzli die eifrigsten Röyalisten geworden sind en bz lich Es ist unmoͤglich, die Verehrun ,,,

. ng zu schildern, die man ö ,,, h r, gen mne feen, ,,, . 8, , sein Muth, werden von

Spaniern bis in die Wolken erhob Wort ist auf der Halkinsel eben so maͤchti zr ren, 2 ist es unwahr, daß der . 93 als sein Heer. Auch RB e e z Molitor , ,,

stark sey Bei der Kapitulation zahlte sie Mann, und jetzt besteht sie nur noch aus en, , m,, ; , ö aus nn; ,,, . . a e n g,, , nn, 2 ö Soldaten des Morillo, gegen die Kortes marschire ; . 1x Herzog von Angouleme fuͤr gut sindet , Je.

86 nn, . erth eilen Endlich, so ist den Kort es n . Vergleich angetragen worden, und wird nen 54 ö. e,, erden; wohl Ader hat man zu allen Zeiten auch ,,

; . stecken. Der Koͤnig hat in se w . Erdͤffnung beider Kammern gesagt: , 9 ö a ,, ,, zu verleihen, 69

2 alten koͤnnen, und die, indem sie i JJ . dlicklich sollen alle Feindfeligkeit . ich gebe Ihnen, meine Herren, in diẽ e tenz ane Versprechen.““ Weder der Her eser Hinsicht das heiligste Fan er „der Herzog von Angou ,

. in Revoluttens-Mannern kapituliren; n ö e ,,, inn de ie erhü tell 9. ings wuͤnschen sie, daß Spanien frei sey, daß ez unter d ,, und Anarchie gleich weit m,

gedeihen moge sie machen aber nicht Anspr darauf, dem Lande Gesetze vorzuschrei De, , d,.

del : * hreiben. Ferdinands S es, mit Huͤlfe seiner Rathgeber zu beschli 1ds Sache i Iinchi enn l gte n e fg i eschließen, was er fuͤt das 21 glichsten haͤlt. Wenn wir uns in London publicirten officiellen Aktenstuͤcke rec uns der,

* 2 8 1 c ö e recht entsi J

. er Amnestie, und die Wiede lung der fruͤheren Staatsverfassun f erherstel⸗ a. g, das heißt, die Zusg . rufüng der alten Kortes, vielleicht di ef wer.

g ht die wirksamsten , , , ,,,,

s vernuͤnftig. Warten wir übrigens die gebenheiten vor Kadir ab. No 2 gens die Be⸗ der, , Ee en., 9a einige Tage Geduld, und wir „Ueber den Schiflbruch der an den Kuͤsten von gluͤckten Franzdͤsischen Brigg 1. Zephyr; erfaͤhrt . . ,, hatte in der stuͤrmischen .

Iten Mai, ein unbekanntes Vorgebirge fuͤr das von Palos gehalten und war auf Klippen gebirge fuͤr das das Schiff in wenig Augenblicken 6 egen welche ler Mühe wurde ein Floß gebaut noh nf nr ,,. die gesammte Mann⸗ schaft, in Allem g35 Personen retteten; . ,,. .

. . vorher aber ließ der Kapitai das Schiff in Brand stecken. Als sonach di 2

Schiff hen. e am Ufer versammel⸗ ten Spanier sahen, daß ihre Beute ihnen entgi

1e 1 in woll e 2 ,, ,,

u fuhren, wo man sie 29 Tage lang im Ge⸗ faͤngnisse schmachten ließ, endlich .

n. ach ) aber, nach vielen ver . sie fur dieß Sache der Konstitutiönellen zu 2

aubte, auf einem kleinen Fahrzeuge ohne Bedeckung nach

Man vergleiche den Artikel Madrid vom 16. d. M, und den Artikel

London vom 19. Aug. S. 990.