6 4 . 6 K /
1025 sich aber hinter den linken Flügel der zwelten Division. Das Kavalerie⸗Korps ruͤckt links, um in seinem Verhaͤltnisse zu bleiben.
Das Infanterie⸗ Korps, divisionsweise Attaque en echelon vom rechten Fluͤgel. ö.
Die EWchelons folgen sich auf 1360 Schritt, vom aten Tressen ab gerechnet. 1 ö.
Das Reserve-Infanterie⸗Korps folgt auf doppelte Treffen— Distanz, vom letzten Echelon an gerechnet. P .
Das Kavalerie⸗Korps auf gleiche Entfernung hinter dem lin⸗ ken Fluͤgel des Reserve⸗Infanterie⸗Korps.
Das leichte Kavalerle-Treffen folgt den Bewegungen der isten Division, in der vorher bestimmten Entfernung.
Die iste Division des Infanterte⸗ Korps mit abwechselnden Treffen chargirt; der Angriff des 1sten Echelons wird abgeschlagen. Wenn dasselbe mit dem ten in gleicher Hoͤhe ist, macht es Front, und geht mit diesem vereint wieder vor. Die beiden Fuͤsilier⸗Ba⸗ taillons des rechten Fluͤgels und die ate Jaͤger-Abtheilung dringen in Tempelhof ein. .
ww macht Halt, wenn es bis an die Allee ge⸗ kommen ist. . . ? .
Das Reserve⸗Infanterie⸗-Korps bleibt auf doppelte Treffen⸗ Distanz hinter der ten Division halten. n .
Das Kavalerie⸗Korps in seinem vorigen Verhaͤltnisse. — Geruht!
Der Feind, der sich aus der Gegend von Britz voͤl— lig zurückgezogen, erscheint mit bedeutenden Ko— lonnen auf dem Wege von Mariendorf, und bereitet den Angriff auf Tempelhof durch eine Kandnade vor.
Infanterie⸗ Kolonne nach der Mitte. Arschwenkung rechts; das 2ste Bataillon des 12ten Infanterie⸗Regiments den Pivot.
Das leichte Kavalerie⸗-Treffen deckt diese Bewegung dadurch, daß es sich im neuen Allignement auf folgende Weise formirt: mit Zuͤgen links geschwenkt, das ste Husaren⸗ Regiment durch Linksaufmarsch in der Inversion, das Garde-Husaren⸗Regiment in Divisions-Kolonnen; Dragoner, Trab, auf Treffen ⸗Distanz rechts auf dem Haken, und in ihr Verhaͤltniß angekommen, rechts lingeschwenkt.
Das Reserve⸗Infanterie⸗Korps links um, Tete rechts schwenkt, Halt! und Front, sobald es den linken Fluͤgel des Infanterie— Korps debordirt.
Das Kavalerie⸗Körps ruͤckt hinter die Mitte des Infanterie Korps. Die beiden Fuͤsilier Bataillons und die ate Faͤger⸗-Abtheilung, haben sich unter dem Schutze der leichten Kavalerie aus Tempelhof abgezogen, und fuͤgen sich in ihr Verhaͤltniß. Die leichte Kava⸗ lerie geht zuruͤck, und setzt sich in der fruͤher bestimmten Art hin⸗ ter den rechten Fluͤgel der 1sten Division.
Der Feind hat unterdessen Tempelhof stark besetz und bedeutende Massen auf beiden Seiten des Dorfes entwickelt.
Das Infanterie⸗Korps zieht seine Reserve-Artillerie vor, und erbffnet eine lebhafte Kanonade.
Das Infanterie⸗ Korps avaneirt; die Reserve⸗Artillerie geht
bis auf den wirksamen Kartaͤtschenschuß an den Feind heran, mit abwechselnden Batterien feuernd, und bleibt halten. . Infanterie⸗Korps, Bayonet⸗Attaque mit abwechselnden Treffen. Der Angriff wird abgeschlagen. Retraite mit beiden Treffen zu— gleich. Waͤhrend des Ruͤckzuges werden Brigade-Massen formirt. Der Feind entwickelt eine Kavalerie⸗Masse auf seinem linken Fluͤgel, und bewegt sich damit ge— gen den diesseitigen rechten der Infanterie.
weiteren Vordringen ab, beschraͤnkt sich auf eine maͤßige fun
Das Kavalerie-⸗Korps mit Zuͤgen rechts schwenkt, sobald das Infanterie⸗Korps den Ruͤckzug antritt, Trab, hinter der Infante— rie fort, bis es den rechten Fluͤgel derselben vollig debordirt, ein—⸗ k und sogleich zur Formation der Normal ⸗Stellung
eployirt. ꝛ .
Die leichte Kavalerie hat sich unterdessen in einem Treffen formirt und macht eine Attaque. Diese mißlingt, das Treffen geht en de- bandade (im Trabe) zuruͤck, und formirt sich in Linie hinter dem Ulanen⸗Treffen. .
Das Kuirassier⸗Treffen ruͤckt, sobald es deployirt hat, in Regi⸗ ments⸗Divisions-Kolonnen vor, marschirt auf, sobald das leichte durch ist, und macht eine Attaque; Artillerie vor und chargirt.
Das Reserve⸗Infanterte⸗Korps ist waͤhrend dieser ruͤckgaͤngigen Bewegung links abmarschirt, und geht, sich in eine schraͤge Front gegen die bisherige Stellung formirend, so weit fort, daß es den Feind in seiner linken Flanke tourniren kann.
Das 2te Dragoner⸗ Regiment marschirt mit Zuͤgen links ab, um den linken Fluͤgel der Tten Division herum, diefe Bewegung deckend, und setzt sich hierauf auf den linken Fluͤgel des Reserve⸗ Mn fanterie⸗Korps, Front gegen Britz. Das Reserve-Infanterie⸗ Kbrps zieht seine Reserve⸗-A1Artillerie vor.
Das Kapglerie⸗Korps formirt sich zur Kolonnen-Attaque auf dem rechten Fluͤgel des Infanterie-Korps. z Es entwickelt sich auf der ganzen Linie ein lebhaftes Artillerie⸗
euer.
Die gesammte Infanterie, Marsch; — allgemeiner Angriff. — Bayonet⸗Attaque. — Kolonnen⸗Attaque der Kavalerie, gleichzeitig mit dem Angriffe der Infanterie.
Der Feind wird auf allen Punkten geworfen; das Manoeuvre hat ein Ende! .
Bei tage C.
Disposition zum ersten Armee⸗Manoeuvre im ausgedehnteren Sinne, am 11. Sept.
General ⸗Idee.
Eine feindliche von der Elbe vorruͤckende Armee hat sich in den Besitz von Berlin gesetzt und lagert dahinter, von der Haasen⸗ heide bis in den Thiergarten.
Eine diesseitige Arinee hat sich von Frankfurt uͤber Munche—Q . gesetzt, um die Hauptstadt noch vor dem Feinde u erreichen.
Ihre Avant⸗ Garde findet die Thore barrikadirt und die Stadtmauer mit feindlicher Infanterie besetzt. Der komman—
J
1
dirende General der diesseitigen Armee, durch seine Verha gendthigt, ungesaͤumt eine Schlacht zu suchen, jedoch ein 6, in den Straßen von Berlin zu vermeiden, beschließt, waͤhren Nacht die Spree zu uͤberschreiten, sich in den Besitz der 6 zwischen Berlin, Teltow und der Spree zu setzen, und Ruückzugs- und Kommunikations-Linie uͤber Mittenwalde, 6 kow und Beeskow nach der Oder zu verlegen.
Der General⸗Lieutenant Herzog Karl von Mecklenburg i nimmt bei diesem Manoeuvre das Kommando der Armer. General⸗Major von Alvensleben das des Reserve⸗Infanterie⸗s⸗
Der Feind, vom General⸗Major von Thile J. komman wird markirt durch das Lehr-⸗Infanterie⸗Bataill., das 1ste und ʒte taillon des aten (Garde⸗Landwehr-Regiments, die Lehr. Sch.
Be jum 108ten Stuͤcke der Allgemei
vom gten
und 8 reitende Geschuͤtze, wonach die genannten In fanterie⸗
taillons aus der ordre de bataille ausfallen. Stellung am Morgen. 1ste Division ¶ II. Korps). : Die ate Jaäͤger⸗-Abtheilung hat die Hagsenheide besetzt. Die te Infanterie⸗Brigade im Dorfe Ricksdorf in K Die 4te Infanterie⸗Brigade in der Kienheide. . Das Kavalerie⸗Regiment der Division vereinigt zwischen; dorf und der Haasenheide.
in Kolonne rechts daneben in der Kienheide, die Reserve⸗Am neben sich. . . . ; Reserve⸗Infanterie⸗Korps und Reserve⸗Artiller ter Britz. Kavalerie⸗Korps hinter Bukow.
Erster Moment.
Der Feind zeigt sich im Marsch von Schoͤůn nach Tempelhof, seine Avant-Garde ruͤckt h Tempelhof nach Ricks dorf vor. Die 1ste Division (II. Korps) ruͤckt dem Feinde ent
marschirt zwischen Ricksdorf und Tempelhof auf, und off
feindliche Avant- Garde nach Tempelhof zuruͤck, steht (i
und auf Beobachtung dieses Postens. Die 2te Division (III. Korps) besetzt den nach Marien
liegenden Busch, und richtet ihren Marsch auf Tempelhofst terstuͤtzung der 1sten Division.
Zweiter Moment.
Der Feind ruͤckt aus Mariendorf vor, und nöoͤtz die Bte Division, den Busch zwischen Marien und Britz zu verlassen. .
Die æte Division schwenkt ein und wirft den Feind nach! riendorf zuruͤck.
Das Reserve-Infanterie-Korps ist bis hinter Britz worge und steht dort en reserve in Kolonne.
Die Kavalerie ist durch Bukow vorgeruͤckt.
Dritter Moment. Der Feind hat Mariendorf besetzt, und Reser
dahinter; seine Massen stehen an den Rauen-Bergen.
Die 6te Infanterie-Brigade greift Mariendorf an. ; Die Kavalerie hat sich vor Bukow formirt, und tre
feindliche uͤber den Weg von Mgrienfelde nach Mariendi
ruͤck. Der Angriff auf. Mariendorf wird abgeschlagen. Das Reserve⸗Infanterie⸗Korps ruͤckt zur Unterstuͤtzuf schen Britz und Mariendorf vor.
Vierter Moment. Der Feind verstaͤrkt seinen rechten Fluͤgl
Die Wegnahme von Tempelhof wird aufgeschoben, chi koncentrirter Angriff auf Mariendorf beschlossen. Die ate sion zieht die apfuͤndigen und Fpfuͤndigen Haubitz-Batterlt eroͤffnet eine lebhafte Kanonade und ruͤckt zum Angriffe gegh Dorf vor. Sobald die 5pfuͤnder Batterien den Feind
chen konnen, verstaͤrken sie das Artillerie- Feuer. — Angt Wegnahme des Dorfes durch die Fste und 6te Infanterie⸗Bh Die 1ste Division greift Tempelhof an, sobald Mark genommen ist, und besetzt dasselbe mit der aten Jaͤger⸗Abtht Das Kavalerie-Korps verfolgt seinen Sieg durch ein Vn gen gegen Lankwitz.
Fünfter Moment.
Der Feind ruckt mit seiner Infanterie vor, seine aus Mariendorf sich zuruͤckziehendes
Truppen aufzunehmen. 6
Alles ruͤckt ihm in Massen entgegen. Die aste Divisish durch und um Tempelhof, und formirt sich zwischen diesem! und der Schaͤferei. .
Die ate Division ruͤckt in der Richtung des Lindwerdeh
„Das Reserve-Infanterie⸗Korps geht mit seiner 1sten R zwischen Tempelhöf und Mariendorf, mit der Aten Brigaht schen Mariendorf und Lankwitz durch.
Sechster Moment.
Der Feind stellt sich nochmals auf den Rautf Bergen auf.
Sobald der Feind mit dem Artillerie- Feuer zu erreich wird saͤmmtliche Reserve⸗Artillerie, zuerst die schweren, spal⸗ leichten Batterien vorgezogen, die feindliche Stellung lebhi schossen, und dann die Hoͤhen durch einen allgemeinen Angt dem Bayonet genommen.
rag rr, : , , , ctreten zu seyn. ate Diviston (111. Korps) haͤlt Britz besetzt unn treten zu]
ines Planes zu Reorganisirung des Armenwesens in den Land
: ju St. Vith, durch die hiezu, ünter Vorsitz des
enlückt; die Ausfuͤhrung dieser Bruͤcke wird bereits thaͤtigst be⸗ ieben. — Am 1. Aug. ward zu Malmedy eine deutsche Elemen—⸗
4
then befinden sich 7 Kinder, von denen manches das Opfer der
6 7 21
Najors Longe erbauete Kanonen-Boot, unter dem Namen Thorn, mn. Bet seyn einer großen Anzahl von Zuschauern, von Stapel ge—
Fit Kanonen⸗Salven begruͤßt.
. ! 9 — snter den Gebornen sind unehelicher Geburt 833 Knaben
241
Aachen. Der Betrieb des Armenwesens in hiesiger Stadt! lach der neuen Armen⸗Ordnung, scheint gut von statten zu gehen, nd eine allgemeine zufriedenheit mit der neuen Einrichtung ein g Die Mitglieder der Kommission bewahren Thaͤ⸗ gkeit und Interesse fuͤr die Sache. — Ueher die Zustandebringung
reisen, wird noch verhandelt.
Die Praͤmien⸗Vertheilung fuͤr die besten Mutter-Pferde und ucht⸗Hengste, hat auch in diesem Jahre, auf dem Pferde-Markt 0, Landrathes rnannte Kommission, in dem Betrage von 105 Rthlrn. stattgefunden.
Am hiesigen Orte hat sich ein Verein zu Unterstuͤtzung aus—
tiger, der hiesigen Brunnenkur beduͤrftiger Armen gebildet. —
Die der evangelischen Gemeinde zu Montjoie, zum Neubau einer
her den Roer⸗Fluß zur dasigen evangel. Kirche fuͤhrenden Fuß⸗ zrjke, Behufs der Erleichterung des Kirchenganges, Allerhoöchst willigte Ueberweisung von 33835 Rthlrn, welche der Gemeinde zu en dieserhalb aufgebrachten Kollekten⸗Geldern noch fehlten, und hne welche dieser Bau nicht zu bewirken stand, hat dieselbe sehr
Schule erdͤffnet. ; . Danzig. Im hiesigen Reg. Bez hatten im August 9 Braͤnde att. — Unter den, im naͤmlichen Mongte ertrunkenen 10 Men⸗
schtsamkeit seiner Eltern ward.
In Elbing fehlte es bisher an einem Lokal zur Aufnahme 1) Pucher Armen, die kein Unterkommen finden köͤnnen, und freiwillig ch melden, um unterhalten zu werden, und 2) derjenigen kruͤppel?
ten und alten Bettler, die, aller Warnung ungeachtet, betteln,
d sich mit der ihnen gereichten unterstuͤtzung nicht begnügen. Dle⸗
n Mangel ist jetzt durch die Veranstaltung der Armen Direktion
selbst abgeholfen.
Am zten Aug. wurde das hier, unter Direktion des Marine—
9
l age
nen Preußischen Staats-Zeitung
September 183
gierungs Hekanntmachungen über die Kennzeichen der, aus dem Ge⸗ nusse desselben gewöhnlich entffehenden Krlepellrantheit und . die Mittel gegen dieselbe, den Behörden in Erinnerung ebracht worden. Der vom Steuer⸗Auffeher Kemen, hei Schönecken, ge⸗
machte Tahgks⸗Kultur⸗Versuch, ist vom erwuͤnschtesten Erfolge ge⸗
wesen. — Der Woll-Prels steigt; das Pfund wird mit 10 Sar be= zahlt. — Der Muller Johann Muller zu Niederpruͤm, ein 2 thaͤtiger und umsichtiger Mann, hat 3 Jahr zu Potsdam bei der Garde gestanden, und dadurch Gelegenheit gehnbt, die weckmaͤßige
Einrichtung der dortigen Mühlen kennen zu lernen. Er dat ar. nach schon verschiedene Verbesserungen an seiner Muͤhle angebracht, und, beabsichtigt deren nach mehrere. Er verfertiget hereit Buch⸗ weitzen Gruͤtze und Hafer Gruͤtze, welche von 'der sogenannten , . , n, . a. M. und Mainz bezogen
„nicht zu unterscheiden ist, und den geren Preises hat. s⸗ , .
— — —
Wech sel⸗ Geld⸗ und Fonds ⸗Kourse.
Hamburg, 5. Sept. Amsterdam k. S. 1058 . ; 1066 pCt., mit 1 besser begehrt. — London k. S. 5 clit 1 2 Mon. 37 Schill. Den, mit Den. besser zu lassen. — Paris Mon. as Schtll., Briefe. — Bordeaur 2 Mon. b rz Schill. — Kopenhagen k. S. 243 pCt. — Breslau 6 W. or, Schill., 2 Mon. u (ies Schill. zu lassen. — Wien in effect. g B. 1463. pét., zu haben — Prag in elfectiv 6 W. 1472 pCt., 2 Mon. zum not. Kours zu lassen — Augsburg 6 W. 148 vet., — Frankfurt 6 W. 1497 pCt., 2 Mon. zum not. Kours zu lassen. — Leipzig z. M. 19 pCt., Geld. . St. Petersburg 2 Mon. 33 Schill, Mittel-Sichten mit 3 Schill. uͤber Kours begehrt. — Biskonto z pCt., Gelb.
douisd or 11 Mrk. Schill. n gsen. 03 Schill, zu haben. — Daͤn. Grob Kour. 1255 pCt. — Hamb. Gros our. 1235 pCt. — Neue 3 Stucke fuͤr voll zo pCt. — 1 Schilling⸗Stuͤcke 6 und aß pCt. — Piaster a3 Mart. 43 Schill. wenig Umsatz. — Fein Silber 27 Mark 117 Schill., — Silber in
en, und durch den, in der Naͤhe liegenden Schoner Stralsund,
Magdeburg, 6. Sept. Bei der am 24sten v. M, in den Feigen Kirchen, zum Besten der Haupt-Armen-Kasse, statt gehab— n Kollekte, kamen 1096 Rthlr. 15 Sgr. 11 Pf. ein.
In vorigen Jahre betrug im hiestgen Regierungs-Bezirk die
m von Kollekten Geldern Behufs der Kirchen-Bauten
5 Rthlr.
m v. J. wurden im hiesig. Reg. Bez. geboren 9865 Knaben 9350 Maͤdchen
Zusammen 19215.
gegen i824 222 mehr. Gestorben sind, maͤnnlichen Geschlechts 6392 weiblichen ⸗ boy J
Zusammen 12559. egen i821 225 weniger.
857 Maͤdchen
Zusammen 1690. Das Verhaͤltniß der unehelichen zu den Ehelichen stellt sich in gender Art:
1) In den Staͤdten 2) In den Staͤdten auf dem Lande 3) Im Stadt⸗Kreise Magdeburg
P Im Kreise Kalbe...
9 Wanzleben. Wollmirstedt .. Neuhaldensleben 1sten Jerichower. aten = Halberstadt . Aschersleben Oschersleben. Osterwieck Stendal Salzwedel 5. ) Hste burn. 9. 9 w,, 15.
Von 1690 uneheltch Gebornen sind 268, folglich das 6te, und here ses ehelich Gebornen, 2343, oder das 7e Kind, vor vol⸗ tem ersten Jahre gestorben. Nach dem Verhaͤltniß von 4 zu 100, duͤrften von 19,215 nur Todigeborne angenommen wekden, es sinb derselben äber 93.
zu 10.
. m ö é C 0 —
J
1
1
Von den gestorbenen Frauen ist die 3ste eine Kindbetterin. 5. Sept. A. Eg3 o Am ten achtete hier ein Hagelwetter 6. Sept. F. 28*
Span dau, 7. Sept e ech den an; die Schloßen fielen in der Große eines Tau⸗
er. Die neu- organisirten Baumschulen erfreuen sich des kent ganges, und besonders zeichnen sich die zu Luͤtzkampen . roßkampen aus. — Vor einigen Wochen wurde auf der Ei— n Edelhtesch von 1 Enden geschoffen, welcher gegen 300 Pfd. F ö. sich in diesein Jahre in Folge der nassen. Witterüng, Mutterkorn im Roggen häuftg zeigt, so sind die fruͤheren Re
Preuß. Muͤnze
7. Sept. F. 295
8. Sept. F. 280
Sorten 13 Loth 5 Gran à 14 Loth 9 Gran 7. Mrr. 1 Schill., —
k ö ö.
eutz Engh Anleihe von 1818 pr. kont. 853 . 86 pCt., au
3 Mon. Zeit 85 S5 pCt., — Preuß. Engl. An leih⸗ von 3
pr. könt. 3 4 5 pCt., auf 3 Mon. 845 85 pCt., ohne Umsatz.
. Praͤmien⸗Scheine pr. kont. 2167. 217 Mark Bko., ohne atz.
Norweg. Anleihe 2 5 pCt. bei Gebruͤder Benecke 897 pCt., zu 8, Geld. — Desgl. a 6 pCt. bei Hambro und Gg; a 86 ß z rt. 6 zu göz.
Dan. Anl. erste Abth. 56 pCt. Zinsen ge 93 pCt., desgl. „5 vt. 857. 86 pCt., zweite desgl. a 5 pCt. 3h * pCt., Etwas gemacht. W
Oesterr. Loose à 50 Fl. pr. kont. 102 pCt., pr. ult. November 1021 . 1027 pCt.; Metalsiques pr. kont. 82. 82 pCt., auf 3 ,, 6. ö 6 abgeschlossen.
„ ussisch Engl. Anleihe von i820 in Pfd. Sterl. à 37 Schill. Den. pr. kont. 2 833 . 633 pCt., Mehreres umgesetzt. .
Königliche Schau spiele.
„ Dienst. 9. Sept. Im Opernhause, auf Alllerhoͤchsten Befehl: Fernand Kortez, oder die Eroberung von Mexiko, Oper in 3 Abth., bon de Jon, Aus dem Franzbsischen überfsetzt vom Krlegsrath May. Musik von Spontinil. Ballets von Tell.
Zu dieser Vorstellung sind nur noch Billets zu den Logen des zweiten Ranges à 1 Rthlr., Parterre⸗Billets à Rthlr., und Am—
phitheater⸗Billets 2 3 Rthlr. zu haben.
Die freien Entreen sind ohne Ausnahme nicht guͤltig.
Im Schauspielhause: Der Jude, Schauspiel in 3 Abth., nach dem Englischen des Cumberland. Hierauf: Das war ich! ländliche Scene in 1 Aufzuge, von Huth. .
Mittw. a9. Sept. Im Schauspielhause: Das Blatt hat sich gewendet, Lustsp. in 5 Abth, von Schroder. (Hr. Unzelmann Va— ter: den Schiffs⸗Kapitain Hamster.
. Donnerst. 11. Sept. Im Opernhause; Festmarsch, Seiner Ma⸗
jestaͤt dem Koͤnige zugeeignet von Spontini. Dann, auf Begehren:
Volksgesang, den Preußen gewidmet von Spontini. Und: Die
d, , 266 Drama in 3 Abth, Musik von Spentini. Bal⸗ ets von Telle.
Meteorologische Beobachtungen. Barometer Therm. Hygr. Wind! Witterung. .
Kor 795 W. stternklar, Regen. * 9 * W. hen, kühler Wind. Kt 1345 W. hell, Wolken, Wind. 102 W. Sternblicke, kühl 482 hell, Wolken, kühl. *t1** Soñensch., Wolken. Regen. 8627 sternkler, kühl J 4 74 * gebrochner Himmel, kühl. N12* gebr. Himmel, etwas Regen.
M. e8* A. 285
Meg ö A. 285
Meß?