1823 / 109 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Thu, 11 Sep 1823 18:00:01 GMT) scan diff

1033 vereinigt ist. Das ganze Korps mag indessen höchstens ooo Mann stark . worunter etwa 2500 Miltzen. Die Desertion dauert fort; ärztic haben se Mann ihre Fahäen vrsaffen und sind auf Tor. tosa marschirt. In zwei Tagen haben sich deren 46 bei unseren Vorposten gemeldet.“

Bon dem Geschwader vor Barcelona vernimmt man, daß der Kapitain von Rosamel, der dasselbe befehligt, vom zsten bis zum 26. Aug. 42 Fahrzeuge, die sich in den Hafen einschleichen wollten, aufgebracht hat. Den Namenstag des Koniges feierte die zu diesem Geschwader gehörige Fregatt. Juno, dadurch, daß sie einige zwanzig aus Barcelona ausgelaufene Kanonier⸗Schaluy⸗ pen und andere Fahrzeuge, aner i der feindlichen Bat⸗

* ie estun 9 1 J in galten mit Kifer fort.

Vor Kadix werden die Belagerung . gesetzt. Seen die am zisten ans Land gesetzten 350 Mann, mit

Hinterlassung von etwa 20 Todten und Verwundeten, zur Wtieder⸗ in far ung enßthigt worden, hat das Feuer aus den feindlichen Batterien keinen Augenblick nachgelassen, jedoch den Belagerern nur einen Verlust von 1 Todten und 4 bis 5 Verwundeten zuge⸗ fuͤgt. Am z2sten sind dreißig von den Franzoͤsischen Behoͤrden auf dem Guadalquivir ausgeruͤstete Fahrzeuge zu dem Geschwader unter den Befehlen des Kontre⸗-Admirals Hamelin vor Kadix gestoßen, und in der Nacht sind mehrere Kaͤhne, die sich in den Hafen ein⸗ schleichen wollten, 6h den Franzoͤsischen aͤußerst wachsamen Kreu⸗ ern aufgebracht worden. U

] K hatte sich am 25sten Abends das wahrscheinlich ungegruͤndete Geruͤcht verbreitet, daß die Festung Figueras kapi⸗ tulirt habe. ; ͤ : ö

3. Sept. Durch außerordentliche Kourier⸗Gelegenheit sind hier Nachrichten aus dem Hafen von Sta. Marig vom 2ästen vor. M. eingegangen. Es scheint danach, daß der allgemeine Angriff auf Kadi bis zum 28sten ausgesetzt worden ist. Das Regiment „Koͤnigin beunruhigt die Kortes sehr; sie hatten es anfangz nach dem Trocadero einschiffen lassen und spaͤter nach der Insel Leon geschickt; in diesem Augenblicke steht es aber wieder in Kadir. Kuͤrzlich ist ein Kahn aus dieser Festung in den Hafen von Sta. Marig eingelaufen, angeblich um Fruͤchte für den Koͤnig zu laden; man hat sich indessen uͤberzeugt, daß diese Kaͤhne bloß zum Spio⸗ niren dienen, weshalb jede Verbindung mit der Festung aufgeho⸗ ben worden ist. J .

Die Madrider Zeitung vom 2æ6sten enthalt ein Schreiben aus Grenada vom 2esten folgenden Inhaltes: „Riego ist am 17ten d. um 7 Uhr fruͤh, ohne alle Begleitung, in einem Fischer⸗ Nachen in Malaga eingetroffen; er übernahm sogleich das Kom⸗ mando der Truppen des neunten Militair-Distriktes, wurde aber sowohl von diesen, als von den Bewohnern sehr kalt aufgenommen. Man will wissen, daß seit seiner Ankunft viele Militairs, worun⸗ ter auch Officiere und sogar Genergle, desertiren. Unter den letz⸗ teren nennt man auch Zareo⸗ del⸗Valle, der morgen hier erwartet wird. Das ganze Truppen-Korps Riegos ist auf etwa Zoo Mann geschmolzen; der großere Theil desselben stimmt fuͤr einen Ver⸗ gleich, das Regiment „Galieien“ aber und die Koͤniglichen Dra— goner wollen davon nichts wissen.

Der General-⸗Lieutenant von Conchy, der das Blokade⸗Korps vor Pampelona befehligte, ist an den Folgen eines Brustuͤbels mit Tode abgegangen. . . .

er anne licher Verordnung ist der Preis des 4pfuüͤndigen Brotes erster Qualitaͤt, vom 1st6n d. M. an, auf 60 Centimen (2z Cent. weniger als bisher) herabgesetzt worden. ö

Brüssel, 2. Sevt. Nachdem Se. K. H. der Prinz Fried⸗ rich, Luͤttich am 29. Aug. verlassen, begab er sich nach Huy, um die wichtigen Maschinerlen in der Fabrik der Witwe Delloye, welche Weiß⸗ und Eisen⸗Blech und Papier verfertigen, zu besehen.

nebermorgen wird Se. K. H, von Mons kommend, hier ein⸗

treffen. . f 3. Sept. Gestern kam eine Deputation der Handels⸗

——

Kammer von Verviers, hier an; sie soll Sr. Maj. ihren ehrer⸗ bietigen Dank darbringen für das Dekret, welches die Franzoͤsischen Tuͤcher unter die verbotenen Waaren setzt. Die Vortheile, welche die Bestimmungen dieses Dekretes hervorbringen muͤssen, werden

von allen Klassen erkannt. ö (Baden), 26. Aug. Gestern, zum Namenstage

Sr. K. H. des Großherzoges, ward das zweite neue Siedhaus hie⸗ elbst fenden eingeweiht. Abends, als man in Begriff war, das⸗ 66 u beleuchten, traf, zu Erhohung der allgemeinen Freude, die fr ln Botschaft ein, daß so eben auch die vierte Bohrung bis auf das erste Salzlager gluͤcklich durchdrungen sey. .

Frankfurt, zo. Aug. Die am Ende v. J. von Marseille abgegangene Expedition der Philhellenen ist ganzlich verungluͤckt. Vornehmlich die Treulosigkeit des Chefs dieser Expedition, des be⸗ kannten Kephallos, soll davon die Ursache seyn. Er verkaufte gleich nach der Ankunft auf Hydra, alles Kriegsgeraͤth, bis auf den chirur⸗ gischen Apparat, womit der, die Truppen begleitende Wundarzt, sich gus eigenen Mitteln versehen hatte, an die dortige Regierung, und äberließ die Philhellenen ihrem Schicksale. Diese haben größten⸗ theils das Festland von Klein⸗A1sien, vorzuͤglich Smyrna, zu errei⸗ chen gesucht, von wo sie, je nachdem die Gelegenheit dazu sich ih⸗ nen darbietet, wieder in ihre Heimath zuruͤckkehren.

Der zur Unterstuͤtzung in der Schlacht bei Belle⸗Allianee invalide gewordener Deutscher Krieger, hier bestehende Verein, hat nachstehende Bekanntmachung erlassen: ⸗.

„Der unterzeichnete Verein bringt hiemit zur offentlichen Kennt⸗ niß, daß er, dem Sinne seiner Stiftung gemaͤß, zur Feier des An⸗ denkens an die Schlacht bei Belle⸗Alliance, deren Jahrestag heute wiederkehrt, eine Vertheilung von Vierhundert und funfzig Gul— den an Neun Invaliden, beschlossen hat. Es erhaͤlt naͤmlich:

; Wachtmeister Schmidt zu Breslau,

2

3) Martin Woidera von Soldau,

Johannes Fischer von Warburg, Ludwig Wendt von Tasdorf,

7) Siegmund Hofmann von Altgabel,

8) Wilhelm Christ von Frankfurt a. M,

2 Andreas Wagner aus Neustadt, zungs⸗Gelder l ns von heute an, binnen drei Monaten un⸗ ter Beibringung der Lebenszeugnisse bei der Kasse des Vereins zu erheben.

Joh. Friedrich Huͤske von Mennighofen, 5 Michael Schneider von Benschen, ein Jeder e ft Gulden, und sind die bewilligten unterstuͤz⸗ ngste Indem der Verein durch vorstehende Anzeige sein fortdauern⸗

den Ecken, und

des Bestreben, wuͤrdige Invaliden nach Möglichkeit zeu, bewahrt, erlaubt er sich bei diesem Anlaß 9 iert Häatrage wahlthatiger Menschenfreündg zun Invaliden z wie vor mit Dank angenommen werden. 3 Daß sich! Listen, welche Namen und Qualifikation von 409 In dall weisen, in den Haͤnden der Verwaltung befinden, und bei ö. lichen Vertheilung eine vollkommen zureichende Auswahl . weshalb denn die Anmeldung weiterer Kompetenten, fall, nicht durch ganz besondere Empfehlung der respektiben 9 Ober⸗Behörde motivirt wird, ohne Erfolg bleiben muͤßte furt am Main, den 18. Jun. 19825. . R Der zur unterstuͤtzung in der Schlacht bei Belle Allia nee gewordener deutscher Krieger allhier bestehende Verch Moritz v. Bethmann, Praͤsident. Ober⸗Hof⸗Prediger Bren zu Homburg, . Georg Brentano-Lgroche. A. Kirchner, Daniel Koͤster. Dr. Spieß, Pfarrer. A. Stein, 9. (Wegen Erhebung der, dieser Bekanntmachung nach, in ten Unterstützungs Gelder ist, in so weit dabei Preußische thanen betheiligt sind, besondere Fuͤrsorge getroffen, in Fol die beruͤcksichtigten Invaliden von Seiten der betreffenden den, das Weitere erwarten durfen.) . Leipzig. Am 4. Sept. ist die Stadt Hof bis auf d staͤdte fast ganz abgebrannt. Der Hr. Huttner, hat sich zur Sammlung von Beitraͤgen fuͤr gluͤckten, menschenfreundlichst erboten.

Lemberg, 27. Aug. Am igten setzte Se. K. H. der . . zog Franz Karl seine Reise von Kolomeg fort, und nahm zu

und Delgtyn die Salzsiedwerke und Schachte, und bei Fam! merkwuͤrdigen Wasserfall des Pruth in Augenschein. Zu e lawow ließ sich der Erzherzog am ißten unter anderen qu aus Halicz gekommenen Karaimen vorstellen, die ihm, ihre gions⸗-Sitte gemaͤß, ein Brot uͤberreichten. In Kalusz wohn K. H. am 17ten, einem vom Grafen Skarbek veranstalteten Volksfeste bei, und fuhr am 18ten nach Mizun, um daz Kaiserl. Eisenwerk zu besichtigen. f

Rom, 235. Aug. Sobald der Kardinal⸗Kaͤmmerling, M nor Pgeeg, den Tod des Papstes erfahren hatte, versamn sogleich das Personale der Apostolischen Kammer, und besn mit selbigem am zosten früuͤh in den Quirinal-Palast. n mer, wo der Papst verblichen war, verrichtete er fuͤr ihn n bet, und besprengte ihn mit Weihwasser. Sodann entlülthn, Kammer Adjutanten das Gesicht des Papstes, und do Kun rekognoseirte den Leichnam. Nachdem er diesen fuͤr die hin Papstes anerkannt hatte, begab er sich zu den Fuͤßen de g Der Maestro di Camera uͤberreichte ihn den Fischerring, im Kammer⸗Notar⸗Sekretair wurde das hieruͤber verfaßte zn knieend abgelesen. Von der Schweizer⸗Wache begleitet, hen der Karding! sodann nach Hause, und empfing von den R Posten die hoͤheren Honneurs. Nun wurden den Kammer⸗Kön ihre verschiedenen Verrichtungen im Apostolischen Palaste, lange, als die Leiche des Papstes dort verbleiben wird, dun Loos zugetheilt. Der Kardinal hatte inzwischen den Senn dem Tode des Papstes bengchrichtigt; tols und alle andere Glocken der Stadt kuͤndeten den R nern Roms, den Verlust des Oberhauptes der Kirche an. H versammelte der Roͤmische Senat die kapitolinische Miltz, die Polizei Vorsteher der Viertel di Campitells und di g welche die Stelle der ehemaligen Obersten vertreten, und seh⸗ in Freiheit, welche wegen kleiner Vergehungen in den neun faͤngnissen und in dem des Kgpitoliuns in Berhaft sagen. bersammelte der Kardinal della Somaglig, Dekan des Kolle in seiner Wohnung eine Kongregation der eben anwesende dinaͤle Ordens⸗Haͤupter. Dieser Versammlung wohnten, auß Kardinal⸗ Kaͤmmerling, auch die Kardinaͤle Fesch vom Orhf Priester, Consalpi von dem der Diakonen, und Monsignot! Sekretair des Heiligen Kollegtums, bei. Die P. P. Poenshn der Vatikan⸗ Kirche standen fortwaͤhrend um die Leicht Papstes, und sprachen vom Augenblicke seines Abschesdej die gewohnlichen Gebete. Am 2isten fruͤh, 2 Stunden sfh Tode, wurde der Leichnam einbal samirt, mit einem weiß in kleide, purpurfarbenem Kragen und Kappe bekleidet, unt sichn tags in einem der Vorzimmer des Quirinals, auf einen tit Bette mit Thron-Himmel ausgesetzt; 4 Wachskerzen brannn 4 Nobel⸗Gardisten umringten das Gerüͤs. erlaubte dem Volke, in den Saal einzutreken, und seinem!n chenen Oberhirten die Gefuͤhle der Andacht und Wehmuth len. Am naͤmlichen Morgen war im Quirinal Palast außer liche Kongregation, welcher alle in Rom anwesende Karin wohnten. In dieser wurde beinahe einstimmig entschieden das Konklave in genanntem Palaste abgehalten werden solle ser Versammlung wohnte auch Monstgnor Mazio, Sekret Heil. Kollegiums, bei. Am 22sten blieb der Leichnam des noch ausgesetzt. Nach 24 Uhr wurde das Gefaͤß mit dessen weiden in einen Wagen gestellt, und unter Begleitung des lichen Schlepptraͤgers und zweier Reitknechte, die mit bren Lichtern dem Wagen zur Seite gingen, nach der Pfarrkitt H. Vinzenz und Anastasius zu Trebi gebracht, wo der Pfarre den Minoriten dieser Kirche umgeben, das Gefaͤß beim K Thore empfing, und die gewohnliche Sterbe-Absolutton gah, 2 Uhr die Nacht wurde der Leichnam aus dem Quirinal hat Vatikan gebracht. Der Leichenzug beobachtete folgende Oth Zwei Edelknaben mit Windlichtern, zwei Battistrada, vier] peter, eine Eskadron Chevauxlegers, zwei Trompeter der Garde, ein Kadett mit 4 RNobel- Garden, die Kompagm Schweitzer⸗Garde mit gesenkter Fahne, ein Ceremonien-M zu Pferde u. eine mit karmoisinfarbenem Tuche u. Goldspitzen geschlagene, von drei Seiten offene Saͤnfte, von zwei, mit h Schabracken . Maulthieren getragen. In ihr lag der nam des Heil. Kappe, gewöhnlichem rothen Hute, und Schuhen mit golbg tem Kreuze. Um diese Saͤnfte gingen 12 leise betende P. P. Porn tiaͤre von St. Pietro, mit Kerzen in den Haͤnden; zur Setz Reihen Nobel⸗ Garden zu Fuß, und etwas weiter auswaͤrtt

andere Reihen Schweitzer⸗-Garden mit gezogenen Degen; den

,. der Schweitzer⸗Garde zur Seite 15 Reitknechte, zum n rother Livree, violettfarbenen Maͤnteln und brennenden Fa unmittelbar nach der Sanfte zwei Kompagnien der Nobel⸗G der Stallmeister zu Pferde; steben Kanonen mit brennenden ten; eine Abtheilung der auserlesenen Kompagnie der buͤrger Husaren; vier Karabinier⸗Trompeter. Eine halbe Schwadron

hiesige Ober Postamts⸗ dien

die große Glocke des

Vaters mit weißem Unterkleide, rothem Krageh

935

den Beschluß. Der Leichenzug ging vom Quirinal 46 6 eh die Paͤpstliche Straße, * die Bruͤcke gen dlo und durch die Straße Borgo novo, wo Kberall die racer? Milizen paradirten, und langte unter dem Saͤulengange te Pietro bis zur Konstantinischen Saͤule an. Dort hoben J 7 P. Poenitenttaͤre den Leichnam von der Saͤnfte, und tru⸗ in in die Sirtinische Kapelle. Sodann wurde ihm der voll⸗ ndighe Paͤpstliche Orngt angezogen, und er auf einem hohen [ von brennenden Lichtern umgeben, ausgesetzt. Die P. P. nttentiäre verrichteten die ganze Nacht hindurch die Gebete bei Leiche, eine Abtheilung der Nobel⸗-Garde hielt Wache. r Zulauf des Volkes zu dieser Trauer⸗ Funktion war unermeß⸗

und allgemein und aufrichtig der öffentliche Schmerz.

MR ea pek, 20. Aug. Der Stagts⸗Rath und Staats⸗Minister, ß D. Alvaro Ruffo, verbleibt in der Eigenschaft als außeror⸗ mnlicher Botschafter am Kaiserl. Oesterreichtschen Hofe in Wien; EStaats⸗Rath und Staats⸗Minister Cav. D. Luigi de Mebiei, hrt interimistisch den Vorsitz im Ministerigl⸗Rathe, und uͤber⸗ umt, mit Beibehaltung des Portefeuilles der Finanzen, auch das hrtefeuille des Ministeriums und Sekretariats der auswaͤrtigen

gelegen helten interimistisch. (

Rach unserm Budget fuͤr das Jahr 1823 belaͤuft sich die Aus⸗

ö 1,744,977 Unzen.

Die Einnahme auf 1,377,509 Desicit 367,98 Unzen.

Ode ssa, 20. Aug. Nachrichten aus Konstantinopel vom 25. M. versichern, die Pforte habe mittels Tartaren dte offieielle An⸗ empfangen, daß der Friede mit Persien am 16. Jul. desini⸗ abgeschlossen worden.

Smyrna, 18. Jul. Das hiesige Blatt, der Spectateur el, meldet aus Santorin, daß kuͤrzlich die Griechen dort ge— det bo, ooo Piaster Kriegs-Steuer eingetrieben, und bald wie⸗ stonmen zu wollen, zuruͤckgelassen haben. ; knser Pascha hat von der Pforte, im Bezug auf das Vermd⸗ nbe ausgewanderten Griechen, mehrere Firmans erhalten. Nach sn sollen die Grundstuͤcke und Handels-Güter, welche sol⸗

n Griechen gehoͤren, die der Einladung zuruͤckzukehren, keine le geleitet, oͤffentlich verkauft, und der Erlös zu Bezah⸗ zg ihrer Schulden an diejenigen Europaͤischen Kaufleute verwen⸗ berden, die mit ihnen in Handels⸗Verbindung gestanden. Der . . gemacht; die Kauf-Waaren gehen zu sehr gu⸗

reisen ab. Von dem wiederaufbluͤhenden Gluͤcke der Griechen in der mit mistenblut uͤhersaͤttigten Insel Scio, macht gedachtes Blatt eine glanzende Beschreibung. Die Bewohner der Insel Syra ha⸗ den Griechen go, ooo Piaster baar, und 5ooo in Lebensmitteln bern muͤssen. Mitten zwischen den Psarioten und Hydrioten ist Lage dieser Insel so schlimm, daß mehrere Tuͤrken sich bereits und davon gemacht haben; unter ihnen befindet sich auch der nz Konsul Fauvel, der nach Klein⸗Asien gefluͤchtet ist.

Madrid, 26. Aug. Die gestrige hiesige Zeitung enthaͤlt un⸗

anderen Folgendes: „Als die Nachricht von der Unterwerfung

Ballasteros im Hafen von Sta. Maria eintraf, war der Jubel selbst alzemein und am Abend die ganze Stadt erleuchtet; die Kor⸗ aber, besorgt, daß dergleichen Freuden⸗Bezeigungen in Kadir E Folgen nach sich ziehen möchten, verbreiteten das Geruͤcht, .Ballasteros einen großen Sieg uͤber den General Molitor da⸗ getragen habe, und ließen unter diesem Vorwande ebenfalls

Etaäbt erleuchten. General Zayas hatte bereits seit einigen hen kapitulirt, als ihm erst, zu seiner nicht geringen Verwun⸗ ng, ein Dekret der Kortes zuging, das ihn zum General⸗Kom⸗ danten von Estremadurg erngnnte, Er hat es ihnen mit der soderung zuruͤckgesandt, daß sie baldigst seinem Beispiele folgen shten. Die Regentschaft hat, durch ein Dekret vom agten d. den obersten Rath der Finanzen, in derselben Art, wie er vor n verhaͤngnißvollen Jten Maͤrz 1820 bestanden, wieder eingesetzt. Alle zu? Beschteßung von Kadir in Sevilla ausgeruͤstete Fahr⸗ he sind bereits zu dem Orte ihrer Bestimmung abgegangen. eine große Anzahl von Officieren aller Waffen⸗Gattungen sich e besondere Erlaubniß, und unter dem Vorwande, daß ihre äimenter aufgeloͤst worden, oder daß sie sich auf Urlaub befaͤn⸗ in Madrid aufhalten: so hat die Regentschaft eine Koͤnigliche otdnung vom 14. Aug. 1817 erneuert, und kraft derselben allen n Offieieren anbefohlen, sich entweder zu ihren Regimentern Hzgeben, oder in ihre Heimath zuruͤckzukehren, und daselbst die tren Befehle des Kriegsministers abzuwarten.

ah dels B eri gte Bremen. Am 2. Sept. galt hier die Last Weitzen 120, Rog⸗ do, Gerste 33, Hafer 19 Rthlr. ö Warsch au, 2. Sept. Wegen der vortrefflichen diesjaͤhrigen dte sind die Korn-Preise im ganzen Lande bedeutend gefallen. der Woyewodschaft Kalisch gilt der Korzek Roggen 6 Fl, und bolhynien kauft man gar den Korzek Weitzen fuͤr diesen Preis.

—ͤ KJ

Berlin. In der, am 7. Sept. d. J. stattgehabten gten Siz⸗ des Vereines zur Befoͤrderung des Gartenbaues in den Preu⸗ en Staaten, waren, außer den Wohlgeruch-verbreitenden bluͤ⸗ n Gewaͤchsen, mit denen der Versammlungs⸗Saal reichlich mügt war, unter anderen 22 Exemplare verschiedener Kuͤrbis⸗ von allen Großen und Formen zur Schau gelegt; auch blieb n Sandboden gezogene Ober-Kohlrübe (Ober-Kohlrabi genannt) 56. Pfd. Schwere nicht unbeachtet, und ausgezeichnet schoͤnfar⸗ gefüllte Georginen⸗Blüthen in Bouquets näch den Farben ge⸗ und in Topfen aufgestellt, gewaͤhrten dem Auge einen reizen nblick. Nach Berlefung des Protokolls von der (S. 955 er⸗ ten vorigen Sitzung, kamen zum Vortrage: s Die abgegebenen Gutachten der betheisigten Verwaltungs⸗ tüsse uͤber die, den selben zur statuten mäßigen Prüfung über- en Abhandlungen 1) des Ober⸗Hof⸗Baurathes und Garten⸗ ers Schulze in Potsdam, Ideen uͤber Treibhaus⸗Gaͤrtneret, * Kirschtreiberei; 2) des Kunst⸗Gaͤrtners Ohm hieselbst, ie Kultur des Ruͤben⸗Koͤrbel, Chaerophyllum hulbosum.

1 eingegangenen neuen Abhandlungen, und zwar a) des Baͤrtners Geitz in Munchen, über die Behandlung der Méa=

1036

dienende Holz⸗Gewäͤchse; o) des Geheimen Ober⸗Finanz⸗Rathes Ludolff, . die a Ti ah be horizontaler Frucht-Spaliere, besonders für den Pfrsich⸗Baum; M des Hof⸗Gaͤrtners Fintelmann auf der Pfaguen⸗Insel bei Pots⸗ dam, Bemerkungen uͤber die Kultur der gefällt⸗blühenden Geor— ginten, Georgina variabilis; e) des Garten Inspektors Otto im Botanischen Garten bei Berlin, Ge chichts Erzaͤhlung von der, in Surinam durch den daselbst verstorbenen Dr. Arnold aufgefunde⸗ nen Riesen⸗Blume Ralllecia Arneidi, von der eine kolorirte Abbil⸗ dung in natuͤrlicher Größe gushing; h des Landrathes v. Zieten anderweitige Anmerkungen uͤber die zweckmaͤßigste Aufbewahrung der Erdaͤpfel, Helianthus tuberosus, und g) des Hof⸗Gaͤrtners Ja⸗ cobi in Potsdam, uͤber die Behandlung des Blumen⸗Kohls und des daraus zu ziehenden Saamens. Alle dtese wurden theils kon⸗ zentrtrt vorgetragen, theils verlesen, und, so weit es noͤthig, der Beurtheilung der Verwaltungs⸗-Ausschuͤsse vorbehalten.

. Vorgezeigt wurden die kolorirte Abbildung einer, unserem Deutschen Dichter zu Ehren, benannten Rrasiltanischen Pflanze, Goethea cauliflora, und zwei vom Baron v. Kottwitz zu Waldorff bei Neiße eingesandte Monstrosa, naͤmlich a) drei mit den Blumen Kel⸗ chen zusammengewachsene Georginen, b) ein monstroser Auswuchs eines Stern⸗Aster, Die vom Ober-Pfarrer Benade zu Hoherswervda eingesandten Proben der, von Wildlingen in seiner Baumschule ge⸗ wonnenen Birnen, konnten nicht vorgezeigt werden, da sie dem Vorstande zu fruͤh vor dem Tage der Versammlung eingeschickt waren, und als Sommer ⸗Birnen nur wenige Tage nach ihrer

Verzierung von Garten⸗Anlagen

Reife unverdorben dem Gaumen angenehm sind. Es ward densel— ben aber von Seiten des Vorstandes das gebührende Lob zuerkannt.

Beil a zu den Allerhoöͤchsten Besti H

1

(lle mungen fuͤr die dies— jährigen großen Herbst-uebungen. O14.

Dispositlon zum zweiten Armee⸗Mangeuvre im ausgedehnteren Sinne, am 12. Sept.

5. . General⸗Idee.

Eine von der Mittel- Elbe kommende Armee ist im Marsch auf Berlin begriffen. Ihre Avant⸗Garde ist in der Richtung Hei⸗ nersdorf, Lichtenrade angekommen, und die Armee ist in angemesse⸗ ner Entfernung dahinter. w

Eine diesseitige Armee ist im Marsch, um sich hinter den Ue⸗ bergaͤngen der Notte und Ruth aufzuüstellen. Als sie sicht, daß ihr der Feind zuvorgekommen ist, beschließt ihr kommandirender General, seinen Gegner ungesaͤumt anzugreifen.

Der General Lieutenant Kronprinz Koͤnigl. Hoheit uͤbernimmt an diesem und am folgenden Tage das Kommando der Armee; der General- Lieutenant von Krafft das des Infanterte⸗Korps, der General Major von Borge das der isten Dibiston. (ii. Korps.) Der Feind wie am vorigen Tage.

Stellung am Morgen. 9. 6 f . Die iste Division (II. Korps) in Kolonne r =

felde auf der großen Straße nach ee n ger , . Die ate Jaͤger⸗ Abtheilung haͤlt den westlichen Theil von Ma⸗ rienfelde besetzt. Das 5ste Husaren-Regiment mit seiner halben Batterie oo Schritt vor Marienfelde auf dem Wege nach Teltow.

Die ate Division (l. Korps) hinter Marienfelde in Ko— lonne, die Tete am öͤsilichen Ausgange. Die zte Jaͤger⸗ Abtheilung haͤlt den oͤstlichen Theil von Ma⸗ rienfelde besetzt, das ate Dragoner⸗Regiment mit seiner halben Batterie oo Schritt vor Marienfelde auf dem Wege nach Lichtenrade.

Die Reserve⸗Artillerie des Infanterie⸗Korps zoo Schritt hin⸗ ter der 1sten Division auf der großen Straße nach Mariendorf. sic din n nn ,, . ,, hinter ich, an den kleinen Feldbuͤschchen auf dem halben Wege ; Marienfelde und Mariendorf. z K

Das Reserve⸗Kavalerie⸗Korps, in der Hoͤhe des Reserve⸗In⸗ fanterie⸗-Korps, die große Straße von Marienfelde nach Marien⸗ dorf links habend.

Erster Moment.

Der Feind hat die Feldhoͤlzer zwischen Heiner s⸗ dorf und Lichtenrade besetzt, und eine Batterie auf der Hoͤhe neben dem Wege von Birckholz nach Marienfelde etablirt.

Die Zte Infanterie⸗-Brigade nebst den beiden leichten Kava⸗ lerte⸗Regimentern der 1sten ünd aten Division treten zum Angriff der feindlichen Avant⸗Garde an.

Diese Infanterie-⸗Brigade formirt sich à cheval des Weges von Marienfelde nach Birckholz.

Die Armee folgt ihr auf 600 Schritt Entfernung; die )te

Richtung Marienfelde

Brigade als Reserve der zten; die 2te Division in der

von Lichtenrade; das Reserve⸗Infanterie⸗Korps,

rechts lassend, in der Nichtung vom Vorwerk Birckholz. Das Re⸗

serve⸗Kavalerie⸗Korps in der Richtung von Heinersdorf; die Jaͤger⸗

Abtheilungen der 1sten u. aten Division ziehen sich an ihre Divistonen. Der Angriff der Zten Brigade wird abgeschlagen.

Zweiter Moment.

Die feindliche Avant-Garde ist verstärkt worden.

Das Reserve⸗Kavalerte⸗Korps formirt sich zwischen Osdorf

und Marienfelde, Die aste Division formirt sich en ligne. Sie zieht die 12pfuͤnder ist auf dem linken Fluͤgel der

Batterien vor und eroͤffnet eine Kanonade. Das Reserve⸗Infanterie⸗Korps

1sten Division angekommen; es macht auf doppelte Treffen⸗Bistan;

von derselben Halt.

Die ate Division ist auf dem halben Wege zwischen Marten⸗ felde und Lichtenrade angekommen, und wendet ich rechts in der

ies z. b) des Forstmeisters Borchmeyer in Darfeld bei Muͤn⸗ über die Wirkungen des Winters 133 auf verschiedene, zur

Richtung von Birckholz.