1073 . u bereits fast
; ugs⸗Anstalt dafür zu leistende Verg uͤtung, sich fast fl henne ü belaͤuft, wozu ein Beitrag von zehn 4 vom Hundert des me, nr i , 6.
ten, 12. Sept. benfalls am 8. d. M. hatte d. .
. hiesigen Hofe gestandene Königl. Portugiesische auß er⸗
* * * De ordentliche Gesandte und bevollmächtigte Minister, Kommandeur Navarro d'Andrade, welcher nach den Umw nigreich Portugal betroffen hatten, abgerufen, n in diesen seinen Posten eingesetzt worden ist die Eh Maj. das ihm zugekommene * Beglaubigung?
dͤnigs, seines Herrn, zu uͤberreichen. . . 4. 2 , . Nach den bei der Regterung einge⸗ kommenen obrigkeitlichen n den zu konnen, daß die Aerndte in mäßig sey, und das Deficit an Getrei fuhr gedeckt werden muͤsse. *
chau. Vom Litthauischen in am *. * alle i, ihren Marsch ins Lager von , , . 39 wohin auch die ganze Polnische Arme aufgebrochen ist. *. u .
Garde ⸗ Regimenter des Großfuͤrsten Konstantin werden in die Gn Brzese einquartirt, die ubrigen Truppen dieses go. Doo Mann starken Heeres kommen in die umliegende Gegend zu stehen. 1
* * Petersburg, 2. Sept. Der General⸗ Stgab Si, 6. Maj hat bereits einen Befehl wegen des 5 ,
in „von Wäürtemberg K. H. zu beobachtenden Cerema⸗ zessin Charlotte von . den J. K. H. auf jeder Post 3 sen. Diesem zufolge werden J. 6 jeder Post⸗ w, . Kompagnie von besonders 91 , . „Wacht haben. General-Major, Baron Wolf, empfaͤn—
tern zur Wache haben. Ger .
ĩ t en Graͤnze bei Polangen, und E
die Prinzessin an der Russischen Graͤn ei , n emi Hraͤnze des St. Petersburgischen ( r
neral Demidow an der Grat 14 . ents, und begleitet sie bis zur Residenz Bet der Hwurchr eie em gr eh n 26 Riga un Nar wan werden 5i Kanonenschuͤsse den dortigen Festungen geloͤset werden. ö. J
3, Zur r ,, möglicher Ungluͤcköͤfaͤlle wird. vom ne,. den 7. Okt. an eine Glocke am aͤußersten . ö.. . sel Hochland aufgestellt werden, und damit das Gelaͤute derselb . . allem anderen, das man von den Schiffen oder anderen e. gen in der See hören konnte, ganz verschieden , , ö. 15 Sekunden, naͤmlich in der Minute viermal, ein V immer vier Glockenschlaͤgen hoͤren, welches dann nach ein 3. schenzeit von fuͤnf Minuten eben auf dieselbe Art, bis . oder das Feuer der Leuchtthuͤrme, 6 . Wette
huͤllt ist, sich deutlich zeigt, fortgesetzt wer d. an . Boh en des ist das Dekret der Regentschaft 56 *, ungebuͤhrlichen Aufenthalt von ö , ö
mit Hi fl. Interesen des Koͤnigs Va— daß mit Hintansetzung der heil. Inte * und. R ffiliere ihre . - Erlaubntß verlassen des mehrere Offieiere ihre Korps ohne Erlau lassen . kommen, wo sie gare . Foderungen Se. D. H. in ihren Geschaästen siören; unt, n, , es von Widti c len ist diesem Mißbrauche 9. 56 zu setzen, um die daraus entstehen koͤnnenden Folgen zu ö hat die Regentschaft beschlossen, daß der K. Befehl vom 49 3 igi7 in Kraft gesetzt werden solle. Dieser enthaͤlt wesen ich in. jeber Offteier, er sey von welchem Grade er wolle, der seine 57 oder den Dienst verlaͤßt, um nach der Hauptstadt zu kommen, sei⸗ ner Anstellung verlustig seyn solle.“
6
z ̃ ; zroße die en, 13. Sept. Bekanntlich hat Karl der Grof ö . . seiner Grab⸗Kapelle erbauet und e. Geistliche angestellt, üm den Gottesdienst zu . ö Wohnung dieser Geistlichen scheint am suͤdlichen un , chen Theile des jetzigen Umganges gelegen zu haben, a , ö. jetzige Klosterplatz ein Garten gewesen, und der suůdliche Thei 5 ser Wohnung an der andern Seite vom Vorplatze h. Ki ö. begrenzt war. Dieser Platz heißt jetzt in der Volksspra. ö Pervesch,“ welches von dem Franzoͤsischen: au bar vis, ö . ö. men scheint, und mag wohl zugleich zum Eingang in as k gedient haben. An dieser Stelle liegt der Garten des ö . enhaupt. Derselbe ließ jetzt einen Keller graben, wobei ma ö ter andern, zwei Saͤulen von grauem Granit mit n n. . ten, 10 Fuß in der Laͤnge, 14 Fuß im Durchmesser fand; ö . ö Marmorstuͤcke, von einem Fußboden in Mosaik; ferner vie e F . ö mit platten und erhabenen Verzierungen; von gleicher Ma 3. ein 2 Zoll großes Stück von einem Hunde,; mehrere andere Tö⸗ pfer- Arbeit; eine kleine Silber⸗Munze, deren Gepraͤge ganz . deutlich; ein Schaustück von Messing; eine kleine Kette von Messing; und endlich eine etwa a Fuß lange Jö schmiedetem Eisen, mit einer Art Rosette, aus der ö. ö. wärts steigende Riemchen vorwachsen, welche eine sich 44 . ; wiederholende ., . . r Lilie, tragen, so daß da sich wie ein Helmstutz darstellt. (. Ganz ö N Rinn i. des letzten Jahrmarktes ö, ,, im Hinter- Gebäude eines Seifensieders eine Feuersbrunst, bei der das daran stoßende Gehoͤft eines hiesigen , , in Flammen mit aufging. Von neuem gaben die hiesigen Bewo ⸗ ner beim Löoͤschen dieses Bran des, und bei dem Eifer, zu retten, was möglich war, höchst erfreuliche Beweise ihrer thaͤtigen . schenliebe; vorzuͤglich zeichnete sich hierin ein Beamter aus, ö. mit seltener Kollegialitaͤt und mit unerschrockenem Muthe, . werthvollsten Effekten seines unglücklichen Amtsgenossen zu n,. bemüht war, und das brennende Haus nicht eher verließ, als bis alle Ausgaͤnge in lichten Flammen standen, so, daß er dem Feuer⸗ Tode selbst nur mittels einer Leiter entgehen konnte. c Im Laufe des August sind die Kreis- Ersatz Kommissio nen auch in dem hiesigen Regierungs-Bezirke zusammengetreten. In ein zelnen Hreifen sind auffallend mehr Freiwillige, als in, früheren Zeiten eingetreten; ein Beweis, daß sich die militairdienstyflichtige Jugend immer mehr mit dem neuen Militair⸗Systeme zu befreun⸗ den anfaͤnt.
nun aber neuerdings ie Ehre, Sr. K. K. Schreiben des
Norwegen im Ganzen nur de wie gewohnlich durch Ein⸗
Korps traten am 24. August
Wech sel⸗, Geld⸗ und Fonds⸗Kourse.
am burg, ih. Seyt. Amsterdam k. S. 1065 pCt.? Mon. a . . beffer begehrt. — London k. S. 37 Schill. 47 Den, 2 Mon. 3 Schill. 3 Den., Geld und Briefe. — Paris 2 Mon.
aͤlzungen, die das Köͤ⸗ ]
Berichten scheint der Schluß gezogen wer⸗
1040
25 Schill. , mit . 25 *, Schill., ausgeboten. — Kopenhagen k. S. 248 pCt. —
lassen. Vien in elsectir 6 W. 1461 pCt., Kours zu lassen. — Prag in effectiv 6 W. 1473 vCr, A
ug
W. 1485 pCt., 2 Mon. zum not. Kours zu lassen. — Fran
6 W. 1491 pCt., lang zu haben, kurz begehrt. Leipzig ; 148 pCt., Geld. — St. Petersburg 2 Mon. 8a Schill. , 9. — Diskonto 3 pCt., Geld.
Louisd'or 1 Mrk. 4 Schill., zu lassen. — Gold 4 mu
1033 Schill, zu haben. — Daͤn. Grob Kour, 1255 pCt. — Grob Kour. 1251 pCt. — Neue 3 Stuͤcke für voll zo pét Schilling-Stuͤcke 267 und 263 pCt. — Piaster 28 Mark. Schill,, wenig Umsatz. — Fein Silber 7 Mark 111 Schill.
H
—
*
„Schill. besser begehrt. — Bordegur a
96 . 2 lau 6 W. 03 Schill., sehr begehrt, 2 Mon. zu oz Schss
Mon. mit 7
Allgemeine
teußische Staats-Zeitung.
Silber in Sorten 15 Loth 5 Gran 2 14 Loth 9 Gran 27 Di
Schill, — Preuß. Wiuͤnze 7 Mrk. 5 Schill, zu lassen. Preuß. Engl. Anleihe von 2818 pr, kont. 83 . 86 pt,
3 Mon. Zeit 853
9 5 = E 7 3 .
pr. kont. 8335. 65 pCt., auf 3 Mon 846. 85 Preuß. Praͤmien⸗Scheine pr. kont. 215
haben.
pCt.
Norweg. Anleihe à 5 pCt. bei Gebruͤder Benecke g;.
216 Mark Bh,
—
S5; pCt. — Preuß. Engl. Anleihe vonn
pCt., begehrt. — Desgl. à 6 pCt. bei Hambro und Sohn
gJä pCt., zu g5 Etwas abgeschlossen. Dan. Anl. erste Abth. a 5 pCt. Zinsen 95 5 vCt. 863 . 87 pCt., zweite desgl. à 5 FCt. gehrt. . ; — Oesterr. Loose à 100 Fl. pr. kont. à 121
2
8
11
gr M. dö5 * pet,
122 pCt., 90
g6 pCt., de]
Amtliche Nachrichten.
Umsatz; desgl. à 250 Fl. pr. kont. 103 pCt., pr. ult. November, (
„10 pCt., Etwas Frage; Metalliques pr. kont. 89 . Gaz pt, z Mon. 82 pCt., Etwas umgesetzt. — Wiener Banko⸗ Alt kont. 9350 . 955 pCt., pr. ult. Oktober 952 *
Russisch Engl. Anleihe von iBaz in Pfd. Sterl. à 5) ej Den. pr. kont. a 83. 85 pCt. ͤ
Berlin, 19. Sept. London 3 Mon. à2 7 Rthlr. 4 G, Hamburg 2 Mon. a 1555 pCt., Briefe. . Amsterdam 2j 1455 pCt., zu lassen. — Paris 2 Mon. 284 pCt., zu hahen Augsburg 2 Mon. à 104 pCt., Geber. — Frankfurt a. Mag 2 1037 pCt., — Wien in 209 Rr. 2 Mon à 12055 pCt., Mhjst St. Petersburg 3 W. kein Umsatz. — Diskonto à 3 p Ct gt und Geld. — Stagts⸗Schuloscheine 2 753 pCt. Briefe,) pCt. Geld. — Praͤmien⸗Staats⸗Schuldscheine, 2 1113 pCt. M à 1107 pCt. Geld. — Preuß. Englische Anleihe von ihm Rthlr. à 91 pCt. Briefe, à gig pCt. Geld. — Preuß. Eng Anleihe von 1822 2 62 Rthlr. à gos pCt. Briefe. — Bankz⸗— gationen bis inch. Lit. HI. à 8 pCt. Briefe. — Kurmaͤrkscht? gationen mit lauf. Koupons a Jaz pCt. Briefe. — Neumi Int. Scheine Koup. a 72 pCt. Briefe. — Berliner Stadt⸗ gationen à 1007 pCt. Geld. — Elbinger Stadt⸗Obligationn
aller Zins. 2 102 pCt. Geld. — Danziger Stadt⸗Obligationen inn
3. v. 2. Jul. 10. aà 327 pCt. Brtefe. — Desgl. in Gl. Z. v. a) 10. 307 pCt. Briefe. — Westpreußische Pfandbriefe a Mn Briefe. — Westpreuß vorm. Poln. Anth. Pfandbriefe 1 76 Briefe, — Großherz. Posensche Pfandbriefe à 896 pCt. ᷣ Ostpreußische Pfandbriefe à 80 pCt. Briefe. — Pommersche R briefe 982 pCt. Briefe, 2a 96 pCt. Geld. — Kur⸗ und Neu sche Pfandbriefe a 99 pCt. Briefe. — Schlesische Pfandbr 102 pCt. Briefe. — Pommersche Domain. Pfandbriefe à 10: Briefe, 101 pCt. Briefe. — Maͤrkische Domain. Pfandbr. pCt. Briefe. — Ostpreußische Domain. Pfandbr; à g9r pCt. — Ruͤctst. Koup. der Kurmark à 28 pCt. Briefe. — Dec Neumark à 277 pCt. Briefe. — Zins Scheine der Kur⸗ und Mark à 317 pCt. Briefe. — Holl. Dukaten alte à 303 pet — Friedrichsd'or à 163 pCt. Briefe, à 153 pCt. Geld. — N gische Anleihe der Hamb. Avista⸗Kours à 150 pCt. à go haben, à S9; pCt. zu lassen. — Desterreichsche 5p Ctige tionen p. C. à 873 pCt. Geber, à 8 pCt. Nehmer. — Desth sche Anleihe in Loosen à 100 Fl. p. C. à 129 pCt., pr. Di a 131 pCt. Verkaͤufer.
2
8 hnigliche n , ie n e.
Sonnabend, 20. Sept. Im Opernhause: Die untetht Whistpartie, Lustspiel in 2 Abtheilungen, von Schall. (Hr. vom Stadt⸗Thegter zu Hamburg: Baron Scarabaͤus, als Gui Hierauf: Das Schweitzer-Milchmaͤdchen, pantomimisches ll 2 Abtheilungen. Musik von Girowetz. .
Die zu Sonnabend, zu dem Melodramg; Die Gi Sklaven, bereits gekauften Schauspielhaus⸗Billets, bleih Montag guͤltig, an welchem Tage diese Vorstellung im 6 spielhause seyn wird. ᷣ j
Sonntag, 21. Sept. Im Opernhause; Armide, große s s Abtheilungen, aus dem Franzoͤsischen übersetzt von J vun Musik von Gluck. Ballets von Telle. (Mlle. Huͤllin und h chard, bisher Mitglieder der großen Oper zu Paris, jetzt bel serl. Russischen Theater zu Moskau, werden hierin tanzen.
In Charlottenburg: Der Bethlehemitische Kindermord spiel in 2 Abtheilungen, von L. Geyer. Vorher: Die junge Lustspiel in I Aufzuge, nach Melesville von J. F. Castellt. s
Montag, 22. Sept. Im Schauspielhause, zum erstenmol
Galeeren⸗Sklaven, oder die Muhle von St. Alderon, Mell
in 3 Abtheilungen, nach dem Franzoͤsischen bearbeitet von t zu dieser Vorstellung werden Schau spielhaus⸗Billets ef welche mit Sonnabend bezeichnet sind.
Meteorologische Beobachtungen
Barometer Therm. Hygr. Wind. Witterun
17. Sept. J. e869 93 * 1232 735 W. strüb, laue Luft. 16. Sept. F. 265 Kid, 775 W. sterüb, laue Luft. M. 265 155 597 W. Soñenschein, Wolf A. 28* 41237 629 S. W. Sonnenschein, lat F. 297 5 14 957 689 N. Sonnenblicke, kühl. M. B' 5 1K 1461 οl 492 18.
19. Sept.
Gedruckt hei Hayn.
Briest
ich mehrerer Bequemlichkeit ist die Veranstaltung ge—
en aufnehmen wird. en Mangel an Zeit sich nicht mehr im Hof⸗Post⸗Amte
Ie melden koͤnnen, werden dort noch in dem nen,
herlin,
d
Sonnenschein, wol sthl zie — — inne en auf Nr. 2646 und 65,406; Ge s Rꝛedalteur ] Rthir!* mf ih]! 4 5, do; 3 Gewinne
9 l
i de, ge
938 pCt, nomin ghre Koͤnigl. Hoheit die Herzogin von Cumberland
n Löpzig hier eingetroffen.
Der Justiz-Kommissarius Vanselow zu Guben ist in fer Eigenschaft an das Land- und Stadt-Gericht zu sberg versetzt, und zugleich zum Notarius publiciis bei sntergerichten im Departement des Ober-Landesgerichts zu u bestellt worden.
Der bisherige Fuͤrstlich Hessensche Gerichts⸗-Assessor Karl tweg, ist zum Justiz-Kommissarius beim Land- und Gerichte zu Essen, und zum Notarius publicus im De— nent des Ober⸗Landesgerichts zu Hamm, mit Anweisung Wohnorts zu Essen bestellt worden.
*
Bekanntmachung.
Die Journaliere zwischen Berlin und Potsdam erhaͤlt d. J. an, die Einrichtung, daß sie an beiden
I taglich sechsmal, mittels eines zweispaͤnnigen, auf mn ruhenden, verdeckten, sehr bequemen Wagens fuͤr
Personen, abgefertigt wird. Der Preis bleibt unver— f auf einen halben Thaler fuͤr die Person festgesetzt. Belder sind weder an Post-Unterbediente, noch an die ons zu entrichten. De Abgangs-Stunden sind vom 1sten Oktober bis zum
Mai
Zu Berlin: sotgens 5 Uhr (an den hiesigen Zeitungs⸗Tagen 3 Stunde J. spaͤter), sorgens 8 Uhr, srmittags 11 Uhr, Echnittags 2 Uhr, Uchmittags 6 Uhr, hends 10 Uhr, oder spaͤter, nach geendetem Schauspiel
Zu Potsdam:
1
prgens 6 Uhr, zgens 8 Uhr, mittags 10 ÜUhr, sttkags 19 Uhr, schmittags 5 Uhr, nds 7 Uhr.
st den Sommer wird die Abgangszeit spaͤterhin be⸗ gemacht werden.
n Berlin faͤhrt die Journaliere stets durch die cuͤbe den Spittelmarkt und durch die Leipziger⸗Straße btöbammer Thore. Wenn diese Passage aber gehemmt Hjkt sie uͤber die Schleusen-Bruͤcke und den Haus voig⸗ . 6 der Leipziger-⸗Straße.
Post⸗
—
1144 Stuck. Berlin, Dienstag den 23sten September 1823.
58,125. 67, ozo und 67, 892; Nr. 2875. 7759. 16, 165. 18,734. 49, 156. 60, 497 und 62, 661. Die kleineren Lotterie-Einnehmern zu ersehen. dieser Lotterie ist auf den 15., 16. und 17. Okt. d.
Berlin, den 20. September 1923. Königl. Preuß. General-Lotterie-Direktion.
Im Bezirk der Königl. Regierung zu Aachen, ist der Kand, E : nigten evangelischen Gemeinde zu zu Breslau, der Kand. der lendo rf, zum Regierungs⸗ Hospital⸗Kirche zur heil. Dreifaltigkeit zu Breslau, Herb stei zum Archidiakonus und Senior an der Haupt⸗ St. Bernhardin daselbst, der Rektor Nie konus ö. ,, . zu Köln, sind die Forst-Praktikanten Hache Weyer als Hor l ref bnd tn n, .
u . ⸗ . . ge , . e w s, die. dorf und iu endzff e 26. als Prediger in Behnsdorf, Bels⸗ ze , e,, m, en eee, 6 . i, n ,,,. . * in Hohenwerbig ais ger⸗Adjunkt in Ih nag r fen hf, er Kand. Ulich, als Predi⸗
Gemuͤnd;
Beim Königl. Kammer-Gerichte sind die Auskultatoren von Borcke, Fleßing, Martens, Strathmann und uhden, zu Referendarien be oͤrdert worden.
Abgereist; Se. Exe. der General⸗ieutenant und
dirende General des 6ten Armee-Korps, Graf v. m n, n,
. ;
Sc. Ee. der General⸗Lieutenant und kommandirende Gene—
ral des 1sten Armee-Korps, v. Bor stell, nach Koͤnigsberg 69. we, Exc. der General- Lieutenant und Kommandeur der Iten
8. ,,, nach Danzig.
Ge. Exc. der General-⸗Lieutenant und Kommandeur d ,, 4 . L, und n Der Genergl-Major und Kommandeur der 12ten In ⸗ Brigade, v. Kluͤr, nach Glatz. .
Der Königl. Großbritannische General- Lieutengn
n , , und ; . Der Koͤnigl. Hanndversche General- Feld⸗Zeugmeister 1, . Hannover. s an mn, Der General- Major und Kommandeur der 6ten Kavalerte— Brigade, v. Borstell, nach Torgau. . Der General-Major und Kommandeur der
ĩ d 11 ten Ka ie⸗ Brigade, v. Lobell ih, nach Erfurt. Bten Kavalerie
eisenden sind befugt, gegen Abgabe ihres Billets ostillon, am Thore und in der Straße abzusteigen.
daß Reisende auch in dem Hause Leipzizer-Straße unten links, die Ankunft der Journallere erwarten wo hieselbe jedesmal vorfahren und die vorhandenen Auch diejenigen Personen, wel—
Fall wenn im Wagen unbesetzte Plaͤtze ba n ge den 2esten September 1823. General⸗Post⸗Amt. Nagler.
er am 1gten und 19gten d. M. geschehenen Ziehung lasse 46ster Koͤnigl. Klassen-Lotterie fiel der Haupt ien Fogo Rthlrn. auf Nr. 70, 607; 2 Gewinne zu
f Nr. 5724. 18, 346 und 65,098; 4 Ge— Soo Rthlrn. auf Nr. 366. a, ,. he9g9g3 und
IH. 3 eit ung s⸗Nachrichten.
,,
Paris, 13. Sept. In einem Schreiben aus dem Ha⸗
fen von Sta. Maria vom zten heißt es: „Die Bewohner von Kadix scheinen um das Schicksal ihrer sehr besorgt zu werden; der Angriff auf den Trocadero hat ihnen hinlaͤnglich bewiesen, Tapferkeit widerstehen konne. bereitungen zur Ausschiffung, mit vielem Eifer betrieben wer— den; daß in San-Lucar alle Abende Truppen von der Koͤ— niglichen Garde eingeschifft werden, um sie in den Manoeun— vres einer Landung zu uͤben; daß uͤber 100 Fahrzeuge von allen Gattungen, zu diesem Behufe an der Kuͤste bereit lie— gen.
waͤrtigen Feldzug mit einer die der Erstuͤrmung von Kadix, ist aus dieser Stadt eine Barke in unserem Hafen eingelau—⸗ fen, die einen Brief fuͤr Se. K. H. den * leme uͤberbracht hat;
Stadt allmaͤhlig
daß nichts der Franzoͤsischen Man weiß dort, daß die Vor—
Auch weiß man, wie sehnlich die Franzosen den gegen— so glaͤnzenden Waffenthat, als
zu beschließen wuͤnschen. Heut
Herzog von Angou— der Inhalt desselben ist jedoch nicht be—
ewinne zu 260 Rthlrn. auf Nr. 53, o22. Hö, ge.
kannt geworden.
Ein Theil der Truppen, die auf der Insel
certs, zum Pfarrer der verei⸗
r Kameral⸗Wissenschaften, Muͤl⸗ Referendarius, der Prediger an der n 't⸗ und Pfarrkirche zu uwirth zum evang. Dia⸗
2
10 Gewinne zu 150 Rthlrn. auf
21,925. 22,733. 6, 954. — Gewinne von 70 Rthlrn. an, sind aus den gedruckten Gewinnlisten bei den Die Ziehung der 4ten Klasse J. festgesetzt.