1823 / 131 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1233 III. Brandenburg. P * des Styt ist dberal' de . otsdam. In den ersten Tagen aber star ; i, Heat, err e hee en , e g, Wr ger e T , e, Ile üer fee ü, Felder ist vorgeschritten, und di Mit der Bestellung der Winter- den übrigen Kuͤckh 2 gut bestanden. Eben dies gilt au su 7 1 6 3 (ve a 1 ch 7 fenden trocknen Witterun ie fruͤhe Roggen⸗ Saat, der anhal⸗ Wicke und zen⸗Gewaͤchsen. Auch die Futter- Kräuter 8 ; 2 rung ungeachtet, im Allgemeinen gut f Klee, deren Anbau immer in gutt, ⸗— gegangen. Frankfurt. J ; 9 gut auf sind gut gerathen, vorzuͤglt er mehr in Anwendung ko fror es fo stark, daß Var . 66 zum 12. Seyt. giebig Die De e v g ich 28 ist der Gewinn an Heu scm 1 n k zarten und Feld⸗ das, durch den gewesenen , . lan 2 gel überall sehr herunte em

Gewaͤchfe bedeutend gelitt S Früchte, so wie run en haben. Die letzten Sommer Getreide lkommene Bi ie e t, Kartoffeln und anderer Feld⸗-Fruͤͤchte mmene Vieh wieder ganz zu Kraͤft . ind tr et, Kartotse mn un erer Feld⸗Früͤcht q lanz zu Kräften gekommen. O ] ocken eingebracht. Die Kartoffeln jedoch sollen in ange n w ' 6 . del ene n k ß . puͤren. ah ö J ! sch l ll ĩ : *.

Gegenden nicht besond . 3 1 ers gerathen seyn. Im Ganzer 1 ; 2 ire allgemein eine reichliche sehr gute zu nenn nn . 3. ö t ,, . K gernb n err fu g, n n anz unwerth seyn werden. Die Bestell ; fuͤr den Winter, sehr guͤnsti ese . zestelln Felder zur mt nn g u, wa Die Bestellung der feuͤhen Her g gewesen. Alles verkuͤndet einen 14. Saat war wegen Trockenheit der Wi fruͤhen Herbst. Die Aerndte ist . einen s schwterla? Ben rßfes gh igen reid eit der Witterung, nen; nur Wint im Allgemeinen reichlich zu 1 r m, n, mn, , nir Kwinterung, dehondels Weißen, ist hin and lune gen PKirkungen der gesunkenen ler gefallen. Fur den Sekonmen, welcher 1. aufhehen und den alten Erfahrungs- gesunkenen Preise fast und Fruͤhj , welcher im verꝗlossenen ungz⸗Satz bestaͤtigen, d ö Fruͤhjahre, bei der großen Kaͤlte und dem Waff Ann K Preise und gute Aerndten, dem ö d gen daß schlechte Mang und, dem Wasset⸗ und zun . ö . zu Erhaltung seiner Wirthschaf 18 Fm. n= . berhaupt, und dadurch dem M nr nn, der Hoden Kuliur gen mf ie aus dirthschaft große. Opfe 6. . ti 5 Kultur gen muͤssen, ist die rene pfer hat m , 1 zutraͤglicher sichtlich w Aerndte, beson ders . ly. Pommern. Köslin. Burch die regnigte Witter vortheilhaft, fuͤr den eu, . Woh lfellheit Ihk arg en, * . so wie der zweite an aueh . dern , be g p ö! end. Das demnaͤchst wieder ei . d, es lil. We st pha len. Mu * Retter forderte jedoch die' Aer eingetretene trockene lende Munster. Die Aerndt ndte Arbeiten dergestal , , ng vollendet und gut gerathen. We a,, 218 e ist sn am Schlusse des Monates ihre voll derge alt, daß solche der Weitzen nur eine Venn gleich in einigen Gegen Hie den tige e rens, wr n ü sr , , 1 ; . in Beziehung auf alle en fert, so kommt doch diese Aus ; g rtrag treide⸗ Arten als eine rel g auf alle gewonnene Ge⸗ d 2 Ausnghme nicht in Betrach ö ze und gesegn eben; die Hire aus den gesunkenen Pre ißt sich . t, und ß , , , , ,, rn, Amtl!'ihe Rachrichten. Ei bez ö eben gchans n 8 „bis auf die der Kartoffeln, beendigt, 1d Raps, sind mitunter mittelmaͤßtg ausgef „„auch der h zember d. J. ihre f a. Ziehung den 8. De— hegten Ertbartungen im All „beendigt, und hat den ge⸗ mit der Bef nittelmaͤßig ausgefallen. Ueb * a zember d. J. ihren Anfang nimmt . emeinen en ü 9. it der Bestellung der . n Berli en Zost ; , , , , , , . rorit dee Ta8e* san , . . llt, . unstig gewesen meer. dale. Koͤnigl. Preußische General-Lotterie⸗-Direkti werden mußte, um den reichen Ert ge von Mieten aufgestellt Tage, die das Einfe pt. gab uns in seinem Beginnen schdͤne win Des Koͤniges Majestaͤt haben geruhet O . haben sich in ihrer Er h Ertrag unterzubringen. Besonders jeid „die das Einscheuern der Fruͤchte uͤberaus befoͤrd vnn er a. D. und K erherrn Sr . t. dem t und Guͤte ausgezei . leider! von zu kurzer Dauer ware oͤrderten, Kammerherrn Sr. K. H. des Prinze K Gerste, Erbsen und ie 938 ösgezeichnet: Roggen, Re e Dauer waren, um dieselben ͤ ich von Preuße i 1 1. . : . . gen unter Dach' zu dri ** saͤmmtlich q ich, von Preußen, von Tronchin, den Karakter als Raps nicht durchgeheng ger agegen sind Weitzen, Hafer, Klee und trat ? zu bringen. Schon vor der Mitte d n. *. den Karakter als hg athen; doch ift der Land 1 rat Regenwetter und eine tte es Mon st-Lieutenant beizulegen. nem Gewinne zufr 9 . ; mann mit sei⸗ d e . 9 unangenehme rank e W . 868 Döniges 2196 ** 9 = =. vollen? Mun, r. Die Bestellung der Winter Saat ist in e ee. an einzelnen Tagen durchs eine milde . 1 Bes Königes Majestat haben den bisherigen Prediger II. 3 1 52 N f 1. hie und da sch ; Auch litten d t ft verdri Ha 2 erben, zum ; N g ri junge Sgat sichtbar wird. on so weit vorgeruͤckt, daß die das Rauhfutter 3 , einzelne Garten- Fruͤchte n hei . 1 e, ,, zum Konsistorial- Rath h t e n. V. Schlesten. Breslau. So reichlich auch bei d k de e ü ele nachedr acht, Fehste, Dessen ange ren, rn ndl Mersebarg sugernennen, und die Restal— 9 k 6 nnn, a n e h n, Kt emnrt ger n, ner gsf ele, dena fis ln, für denselben Allerhöchst Selbst zu vollgiehen geruhet. IJ usch beim Winter- Getreide im Ganzen nicht im glei Der Ertrag der diesjaͤhri ĩ e kuͤnftige Aernd Paris, 23. Ok 3 chen Maße der Erwartung des kJ im r ad finn . n ,. . alle Erwartungen uüͤbertros⸗ k in , , . e, . Haupt-Quartier war am . Kreife, im Durchschnitte, das Wc d gchen n r. dem Urtheile , k a Der bisherige Justiz— Kommissarius Rudolph Friedrich behaupten jetzt, daz ,, auh Madrid vom 17ten 44 dagegen e Get, , , e, ; endes ö x ergiebt [ ne h e , we, , nn. a, , g, n. yz der Herzog von eme ste Grummet⸗Aerndte 4 ., ö Hafer 8 Scheffel. Die mts. . den Ausfall derselben. . 16 , zum Wtariu bublicus im Bezirke des daselbst eintreffen, der Koͤnig aber 2 am 26sten worden, jedoch wegen der großen n, Witterung eingebracht eine fehr gute . hat eine gewohnliche gute, der ho, Landes-Gerichts zu Halberstadt bestellt worden. Einzug halten werde. am 1. Nov. seinen , n, , b , d n , , , e, ,,, . ö , els an Regen, in eini ind we⸗ ders reichliche en Frostes keinen be ö Truppen unter den Befehlen des Ge , de, ea. den, und die Ke len din en . , n gut e engen ,d mesfchn, , . rr enn Dem Hof, Post-Sekrstair Kik hn g, zu. Köhtigs berg in nel⸗ it ö r,, Grafen O Don— Futterung liefern, sind an vielen Orten gaͤnzlich mi Beitrag zur Frost ihnen nicht ud Rübe Saamen wuͤrden, wenn sist das Praͤdikat Hof-⸗Post-Kommissarius beigelegt worde not, dus Madrid unterm ? linister, vom Marschal Oudi⸗ . ! gaͤnzlich mißrathen. B so geschadet haͤtte ; gelegt worden. Nadrid unterm te n die fruͤhen Nacht⸗Froͤste am 11ten und zeten hat der . urch geliefert haben. B. Som mer-⸗F aͤtte, einen hoheren Ert ß worden 17ten d. M. amtlich gemeldet emen gelitten; in den Gegenden um Wohlau un erg . , . . Die Sommer. C Bei J 3 Die heutigen öoffentlt z i Ganz vorzuͤglich dagegen . 3. 336 hat eine k e, hůͤu . 1 am 2z3sten, 24 sten, aßsten, 27sten, 26sten und Bulletin ie. *. ß . enthalten das Loste h8. B eitun der Aecker Rꝛiinter - S ; efert. Der Hafer i . 6 hitch e erndte He d. M. gezogenen 55st Kon! rs , , , n ö 2 21 da; 6. en es erzoas h ; der Boden durch die ug reg de Jr, ,,, er,, . er. und K n . =, r ef Gere. ,,,, . wee. we, . dessen Ir fu chene fach V . 2 ö ? 1 8 v . ( . ts 1 hof eser X 8 2 2 ; ö e. h er er F * P 90 37 * 26. . ar gemachten Gruͤnden, sehr haͤufig kultivirt, ,,, [. bei Seeger; die naͤchsten 2 Haupt⸗ Gewinne zu 4000 nen, . e e, e,, . den Tagen Bulletins erschei— tu. fielen auf Nr. ts und, sg mda: in Potsdam bei Das Linienschiff /, .. T für besser haͤlt, oben auf den tro ? e n n, die nach Frankreic ch Kadir unter Segel gegangen, wo e Aintretendem Regen 9 e n, e 6. damit dei Heu⸗Aerndte haͤtte besser ausfallen könne 35 K Truß pen eclnchmen soll . Die Aerndte is nun überall beendigk, und i in . ist noch nicht vollendet, . oͤnnen., Die Karroffel⸗Aern z dem lane er e ee n , nn,, zu zenden e neh! öl . är ee, ore or fch lguhl . bean n er Ausfall bis jetzt noch ni] *6. ghd und 39, 5ßo; 10 Gewinne zu 500 Rthlrn. auf von ag mn, zar enn en, . die Stadt dem Herzoge . ung rei ĩ aus ; 6 2. J =. : 38 Fuͤlic z . ö ik. 12 22,1 —ͤ 2 69. 2 g 8 . 3385 . 5958 2 265 U . e r vor Erie ; Harn , d ,, . fr Re gr gn w e gor fegt 6 se, es , , , ne ge f,. orte . Himmelfahrt Einsaat bereits bestellt und es ist mit die „gefallen, ais im gegenwartigen; di icht fo reichhaltig n 1939. 3556. C66. 10, 6 437 z 66! di selbst. eine Kapelle erbaut, die, wie s schon bedeutend vorgeschritten es ist mit dieser selbst nen di genwaäͤrtigen, die wenigsten Scheunen fi 3538. io, 239. 12,697. 14,479. 14,635. 15,626. die gewohnlichen Fuß-Gar t, die, wie man sagt, fuͤr worden. Der Mangel hen die gewonnenen Fruͤchte all cheunen, 6 73. 16,922 5 . le gewöhnlichen Fuß Garden Sr.. Maj ie i ; erschwer angel an Regen nn,, en, m abe „gaz. 17,514. 168,977. z0, 176. a2, 69 1. 23,277. diese Kirche ,,,, s . ö . im starken m ett 36 Bestellung der Winter-Saaten. . ,, Sluchthaufen ,, 1 256,765. 26, 241. 71550. 3h, Ges. e,. . , e anstoßenden Gebäude im Quartier e. . der kalt (gn. Po sen, Tabak und Wein haben waͤhrend Aerndte ist in Hinsich N untergebracht werden koͤnnen, Die Ha 9g. 4,395 und 45,417; 300 Gewinne zu 100 Rthlrn on, den . e ö. n. Der Brusch bestaͤtigt im. Art, daß sich dh w 6. der Qualitat, 9 i. Nr. 240. 403. 659. 698. 824. 943. 1453. 1645 1355. Grafen , , Gironde Departements ö gen⸗-Aerndte ungemein reichlich ausgefal⸗ ü zie alteten Leute einer solchen Reichhaltigkei j. 2135. 2203. 2516. 2533. 264 ö Marcellus, ist hier eine Ode auf die mee. len ist, und die des Haferz, der Gerst 9 hlich ausgefal⸗ zu erinnern wissen. Die jetzige schi = ch ha tigkeit n . 55 3. 2516. 2533. 2649. 2915. 3881. 3488. 3825 serd ds V . e auf die Befrei der Ae⸗ 3 jöne Witterung ist der B 40 . 68. 39825. Ferdinands Vll. und auf die Waffenthate 6. fen Hegenden alle Er pattun erste und der Erbsen, in den mei- der Rlecter zur nenen Win et- Saar ig it der Besteln eso. 4470. 4968. 5942. 57 55. G94. 628. 5 56 leme dauf. dis. Waffenthaten des Herzogs von A 4 . gen uͤbertroffen hat. Nicht min der bereits sel 1 er⸗Saat sehr zutraͤglich; sie 7o 4. 369 . . 6437. 6677. gouleme und der Franzdsischen Armee i e e, den,. günstig ist der Gewinn von Buchwet Nicht min der eite sehr wohlthaͤtig auf den neuen Raps sie hat n . 7Jo67. 7435. 7477. 7625. 8160. gä35. 8510. 6566. 8785. nen wobei der ranzoͤsischen Armee in Spanien, erschie— i n er en geen br ifm , . Hirse und Flachs. Nur auf Klee und Futter⸗Kraͤuter gewir apssaamen, und vorzuͤt . 9925. 10, 243. 10,354. 10,502. 6 ö . , ei der Verfasser sich das erste Lied Mosi ; aue. ite . trockenen Witter tn. j er gewirkt, welche in schoͤ 996 . 54. „og. 10,805. 11,037. 11,102. bilde genommen h Das Jor dosis zum Vor— trage zuruͤckgeblieben, unb 0 . Witterung, im Er- thume stehen. oͤnstem Wih is. 11,721. 11, 7q0. 11,859. 12, 238. 19, 805 n, e,, hat. Das Journal des Debats l sefes im Allgemeinen nicht am besten eitzen die einzige Feldfrucht, welche 1 65 153579. „359. 15,2353. 18 895. 14,6989. Gedight in sein heutiges Blatt aufge 1 ers am besten gergthen ist. An einigen Orte 15,265. 15,379. 15,691. 16,976. 16, ob. 16, 141. Aus den statistische ö , , , , d,, , ,,, , , Kohl und Kraut- Sorten! sin arten-Früchte, besonders alle , ö 17,666. 17,945. 16, 273. 16,365. 18,625. 16542. ment theilen wir it Be 1d das Seine -⸗-Departe—⸗ ,,,, . der Trockenheit und Hitze wegen, in Donnerstag, 30. Okt. Im Opernhause: Preciosa B. 16,993. 16,962. 19, 306. 19,536. 26, O52. ,, , ., ö Bezug auf die S. 1209 d. St. 3 hin , har ib er e ef h e in r hh ö. sie Ein nl , . 56 ,, und Tanz, vom anche Lo, 592. 20,520. 0,699. 20,803. 0, 9g56. ei, dog. Die . penn 6 , , noch Folgendes mit. Brom berg. Dle Jerndte, durch di überall in Ueberfluß. er P. A. Wolff. (Hr. Richter: den Schieß vogt Pedrö; 6. 22,424. 22,592. 28,951. 25,0 23, 2 . Ddeutenbe Snnn 9. em Staate alljaͤhrig die seh . t ͤ Freltag, Ji. Okt. Im Spe ö gt Pedro.) . „592. 29,951. 25,075. S5, 263. 256547. deutende Summe von 81 Millionen F die sehr be— J , nn n, n, n, Sm Dbernhanse. Bein . ad, 40. ad„,55ß. 4, 7d. 25 nil 1e von 8a. Millionen Franken; häerunter s g r . piel in 3 Aotheilünge , onte und Konstan . „556. 24,774. 25,171. 5, 1655. 25,454. 28 Millionen fuͤr die direkte en; hierunter sind den. Das Winter wie das glirck lich been digt angenommen wer , . von Bretz ner. Musik l 25,703. 26,217. 26, 223. a6, . n fuͤr die direkte Steuern; ag fuͤr die indire Gin n, ee, ren , . Getreide, bas Früh- uns rn Fiche: den O5min. Hierauf: Ein His re ne Mn . . ö. . 35. „297. 26,596. 26,6535. Steuern; 16 fuͤr die D n , n, . indirekte , , . en nn worden. * , , n, 66 vom Hrn. Anatole fuͤr d . 2 3 7. 76. 27, 819. 26,628. pel-Gebuͤhren; 6 fuͤr die Lotterien, 5 fuͤr 3. . ten gerechnet werden kann, wenn glei eses Jahr zu den gefegne. zur Sochz ir cet so. In Potsdam, zum ersie ; , „rg. 9,2. 29,99ö5. Zo„,6s7. S066. 31,556. und d. Millionen fuͤr die Brief, . Schl 1 ; . Hochzeit gebeten, Lustspiel i w. enmale: Er mi zi, 638. 31,976. 32, 141. 32 . e Brief⸗Post. Schlaͤgt man die J tungen überall vorzuͤglich gern hen gleich nicht alle Getreide Gat⸗ Auf: Die uni Lustspiel in J Aufzuge, von L. Robert High . za, 141. 32, 369. 52, 849. 33,669. wohner-Zahl au ch lagt man die In⸗ e g . 60 . . ge, 2 f Hi 73. 33,966. ; 9 . ö ? ö f 713,000 Seelen an, so koͤ hi vom Weitzen, der sogar an meh 1 sind. Dieses gilt hauptsaͤchlich von Sch e n Whistpartie, Lustspiel in 2 Abtheil „96. Is, 955. I, 569. Id, 655. I4„,637. Z5,or. den Kopf, 114 Fri und so kömmt hievon auf denn uch an eincn reich icht reren Orten mißrathen ist, wie man wn heilung 55. Z5, 10. I5, 664. I5,735. I65, 655. 36, 065. Z6, 654. Paris bilde k und nach Abzug der Splelhaͤuser 106 Fr. nn auch zlichen Er z n ist, P73 5, 855. 36, 003. 36,854. Paris bildet, hinsie n . oo Fr. re wr enn, ,, i , , F, d, d,. , Peefessn h Les . , ,,, gen, en, der Hafer und die Gerste ge ; M . ho. Z9, O62. Z9,2g2. S9, 446. Z9, 553. 59,530. 39,679. Frankreich. Die k swvoch durch Hitze und Utwas zu lan gerathen; letztere hat et eorologische Beobachtung: 62. 40, o58. 40, 322. 40, 360. 40, 3968 4164 6 , . ie Haupt-Artikel, die im J. 1821 aus Pari 2 r. ange Dürre im iin gust, an Sar tungen. e . „go. 46,5965. 40,464. 40,559. ausgefuhrt worden, sind: Buͤcher foͤ , ee. r verloren . arometer Therm. Hygr. Wi „7Jo7q. 41,438. 41,929. 42, 109. 42, 17 2, 2 Artikel, 2, 6 er fuͤr , 77o, 89o Fr., Mod Erbsen und des Hafers in zu und in Ansehung der Barometer Therm. Hygr. Wind. Witterun e, „46, ge„y55 ; 2, 179. 42, 295. Artikel, 2, Soo, ooo Fr, gemachte X 4 9 9 J 7 1 ' . 9 1 . 2 ö * * 2 E 3 . 95 2 hte Blumen ze⸗ eri n. und der d Jet . ö 34 . 65 S. W. rn, , , . 2 . . 1 386 Fr., ,,,, 6 uu ch / , HGattungen zur Saat Kbrig gelaffen habn W. age r 3 S. W. trüb, Thau. Fo. 4, 0. 44,525. 4,599. 45, S5 3, 73e. 23 . 5 ö. Porzelgn, „63,0, Fr, Uhren fuͤr mehr als Mill ; und Hanf, so wie der T . ben. 21 t ä , . . ö, r,, d,, old- und Bijouterie-⸗Waaren, 2 Mill,, Kraͤ en guten Ertrag, obgleich d : abak versprechen einen A. 267 O“ 2 Sonnenbt, angenehm. 46,669. 47, 351. 47,475. 47,493 und 47,638 Fr., K . ill, Kraͤmer⸗-Waaren obg abon in hiesiger Provinz nicht *. ; ; W. tri Die kleineren Gew , 114 . . zqdoosooo Fr., Kattune, Hanf⸗- und Fl ) z . kant wih, Cine lushahnie hie on n cht bol nicht viel ge⸗ 29. Okt. F. a7. 9. 5 33. ,, gichten, an, ffid ans den Fr, Vattist ünd Linon, f. und Flachs Waaren 56h ono e. 6 . gebaut und i Leinwand , , n. M. ye 5344 ö. ö Wind. 1 Gewinn -Listen bei den Lotterie-Einnehmern zu er⸗ halb Seide, 2, 125 , ö ,. n, . e jetzigen geldlosen Zeit ü! te . W. ] Sonnenbl, Sturm, Rem 3 w,, ö * ene Baͤnder, 1,280, ooo F , d di J ,,, 8e ie,, die. . m 28. Okt. sind die Warschauer Zeitungen hier nicht angekommts Urn , hte Plan, bestehend aus 46,oo0 Loosen zu 3 rirt worden betra t y n. ) . der Versteuerung dekla⸗ R ng ii insatz und 11,000 Gewinnen, ist auch zur naͤchstfol⸗ fuhr an Seide 1 ,,,, edakteur Heun. 1⸗Waaren war im J. 1821 so stark, als im

den, in manchen Gegende n gehemmt, und es herrs er ö. ; h ⸗— s herrschen unter den 3 . 5 über, die Bestellung der Saat entgegengesetzte Ansich— falls durchgaͤngig eine außergewdhnlich gute A . k n ri nn noch vorhandene Feuch⸗ J alle Erwartungen 3 3 i Bendix und in Iferlohn bei Hellmannz 3 Cwinns zu h 7 der 1 ĩ y . , n. 1 elmaß er Shct⸗F 8 j e 2 J ch . 55 J. ö * i . e e z aschine unterpfluͤgt, ein anderer aber Die r , m chere e chf, hingegen varzüghich gut gerath Jin 26. Nr. 25,764. 34136 und 37,256; 4 Ge—⸗ richts zu wuͤnschen übrig gelafen. ) * zu 20 Rthlrn. auf Nr. 3362. 26 726. 0,92 und öe; 5 Gewinne zu 100 Rthlrn, auf Nr. 7650. 2, 047.

er me e meer ee mee Gedruckt hei Hayn