1823 / 135 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1277 ich habe daher beschlossen, daß in Madrid ein prachtvolles Monu⸗ ment zum hochwuͤrdigen Gedaͤchtnisse meines Bruders und Kou⸗ sins, des erlauchten Herzogs von Angouleme und seiner tapferen Armee, errichtet werden soll. Die Akademie des Heiligen Ferdi⸗ nand ist befehligt, einen Plan vorzulegen, der diesem erhabenen Gegenstande entspreche. Von meiner Königl. Hand besiegelt.“ . Gez Don Piktor Sacz., Die Zeitung von Barcelona enchaͤlt die, zwischen dem Mard= chal de camp, Baron Hurel, und dem Gouverneur von urgel, Obersten Vigo, geschlossen« Kapitulation; die Haupt⸗Bestimmungen derselben sind: „Die Garnison ist kriegsgefangen, und wird nach Frankreich gefuͤhrt, jedoch unter Begleitung Franzoͤsischer Truppen, die sich verpflichten, sie gegen Angriffe oder Beleidigungen der Be⸗ hoͤrden und Truppen der royalistischen Armee zu beschuͤtzen. Nie⸗ mand kann, seiner politischen Meinungen wegen, beunruhigt wer⸗ den. Die Miquęlets, Milizen und alle Personen, die in die Fe⸗ stung gefluͤchtet sind, um Bedruͤckungen zu entgehen, erhalten Paͤsse zur Rückkehr in ihre Heimath.“ General Mina hat unterm 25. Okt nachstehende Prokla— mation erlassen: 2 . in von Barcelona! Einige Verirrte, die unschaͤdlich gemacht werden mußten, wollten vorgestern die öffentliche Ruhe sören, durch Mittel, die nie zu guten Erfolgen fuͤhren. Im Ver⸗ trauen auf meine Vorsicht und auf die mir eigene Festigkeit, habe ich, in der vollen Ueberzeugung ihrer Ohnmacht, ihren Frevel un⸗ beachtet gelassen, bis ich die Nothwendigkeit der gestern angeord— neten, und durch die Gerechtigkeit autorisirten strengen Maßregeln, erkannte. Bewohner von Barcelona! ich bin mit Eurem Betragen zufrieden, und ich hoffe aus demselben Grunde, daß Ihr mir ver⸗ trauen werdet. Die Zeitumstaͤnde sind von der Art, daß sie selbst von dem beschraͤnktesten Verstande zu wuͤrdigen sind; mein Ver— fahren wird nach diesen Umstaͤnden, und ganz nach dem wohlver⸗ standenen Interesse des Vaterlandes sich regein. Meine Dankbar⸗ keit gegen die Bewohner dieser schoͤnen Stadt, wird die zu neh— menden Maßregeln mir vorschreiben, sollte ich mich dabei auch selbst vergessen muͤssen. Alles ist ja vergaͤnglich bis auf die Resultate der Klugheit, diese werde ich mir stets zur Richtschnur dienen lassen. Ruhe, Eintracht und Vertrauen zu den Behörden, dies fodere ich und werde ez jederzeit fod ern. Ihr moͤget dann beurtheilen, ob in der gegenwartigen Krisis, Euer Mitbuͤrger und Euer General, seine heiligsten Pflichten zu erfuͤllen einen Augenblick aufgehört hat. Espoz y Mina.“

9 wenn wider Erwarten

ihn kraͤftig aufrecht zu erhalten wissen, dennoch Feinde desselben finden sollten.“

Genehmigen Ew. Maj. diese treuherzige Versicherung rer Gefühle, diktirt von der in nigsten Liebe zu Ihrer gehen Person und vom reinsten Wunsche, daß der Thron Ew. Ma unzerstoͤrbaren Grund⸗-Pfeillern sich erheben moge; ja, de nige Volks ⸗Vertrauen

B 141

a 9 e

, um 135sten Stücke der Allgemeinen Preußischen Staats-Seitung

Gesetzlosigkeit unseren Himmelsstrich nie wieder verpeste.

Schuͤtze Gott noch lange

Zu Korunna d. 5. Okt. 1625.

. Der Graf von Ca

Lissabon, 19. Okt Die bisherige Sperrung fens fuͤr die Einfuhr von fremden der aufgehoben.

—=— 20. Okt. Die Hof⸗Zeitung vom 11ten enthaͤlt ein g Dekret, wodurch der Finanz- Minister, Graf v. Povog, zur hirung einer neuen Anleihe von 20 Millionen Crusaden ey tigt wird. Ferner ein Koͤnigl. Dekret, wodurch, in die desorganisirende Faktion, die sich drei

rung des Königreiches bemeistert, die Finanzen zu Grunde e tet habe, bis zur Einfuͤhrung eines festen Zoll⸗Tarifs, eine! weilige Erhohung der Einfuhr-Zoͤlle verordnet wird.

Die Kriegs-Brigg Infante D. die betruͤbte Nachricht don der bracht.

dort vollendeten Revoluti

in Privat⸗Geschaͤften angekommen war, sandten auf, um eine neue Bestallung verweigert wurde, weil Se. ; auf keine Weise mit der Beziehungen zu setzen. Mexiko, 12. Aug. Unser Geschaͤfts⸗Verkehr hat, heJ politischen Wechsel der hiesigen Angelegenheiten, im Allgei , aber dadurch, gelitten, daß viele der reichsten S urch gezwungen, das Land mit all' die Verngchlaͤßigung der bedeutendsten, und das Folge gehabt hat, licher Minen üͤberstieg daher sos (von denen 8 einen Span. Thaler machen). Dieser Ausf

wartete dem Kaiser zu erhalten, die ih

ihrer Haabe verließen; auch is Minen⸗Bearbeitung, die den Verfn gaͤnzliche Ersaufen mehrerer Grüßen

Jahre Ew. Maj. wichtiges gen

rthag vom

she Sperr un serr ; Weitzen, ist seit vorgesten⸗

Betrach Jahre lang der

Miguel, hat aus Man Der Kaiserl, Russische Vice⸗Konsul in Pernambuko, del Kaiserl. Maj. beschlossen haͤttz

gegenwartigen Regierung Brasil g

die Verfolgungen waͤhrend des Insurrektions⸗Krieges,

sehr nachihellig gewesen. = Der Ertrag sen im vor. Jahre nicht 11 Millionen

3

Meriko. (Schluß.) Estgpilles, *) nur fein und uni, werden zu Mark gern, und in ziemlich bedeutenden Quantitäten gekauft; hrines (Kammertuch) und Floretes (grobes Leinen aüs dem chelde⸗Deypartement) si dye een, nch die Baumwollen⸗Mulls

usselins fast gaͤnzlich verdraͤngt. ̃ 611 . . ziemlich viel Absatz, doch nur in fei⸗ r Qualitat zu 4 Rthlr. Banko.

Gaserillos; von Bremen, ) sind nicht sehr beliebt

istados “*) eignen sich nur fuͤr das heiße Klima der Kuͤste. Der

fte ,, sollte aus schmal gestreiften blauen

then Mustern bestehen.

ö 3) und Arabias 5) finden wenig Absatz.

Bielefelder und Warendorfer Leinen kommen zu theuer zu hen, und sind nicht in Partieen zu verkaufen. .

Von Drell und 5 ist viel aus Frankreich eingefuhrt, und

reisen zu haben. .

udn I ee n gn e' Linnen) und Navenstuͤcher sind in gro⸗ en Partieen aus England und den Vereinigten Staaten eingefuͤhrt. her Verbrauch dieser Leinen⸗Gattungen ist im Ganzen nur gering

Goties (Zwillich, Drillich) sind von den Bauniwollen-Waaren tzt fast ganz verdraͤngt, und verkaufen sich nicht vortheilhaft.

Die Fracht von Vera⸗Cruz hieher gilt, vom Okt. bis Mai

in der regnigten Jahreszeit)

November

1

cr

Minden. Rahden ; Buͤnde ..

Bielefeld Halle =* Wiedenbruͤck

1823.

Jacht „Konstitution,“ kam heut der General- Lieutenant, Baron v. Blixen⸗Finecke, von YIstadt hier an.

General Ueber

*

l e der Bevoͤlkerung des Regier. Bezirkes Minden pro 1822.

1 / äääää ä // ;

Konfessionen.

Zahl der Bewohner. Verhaͤltniß der

Katholische. Quaͤker.

Maͤnnlich. Weiblich.

ö 4

Evangelische.

15169, 2946 3453 216 6686 22651 29go36 2 26322 2 6363

603

1073 94

1355 996 1480 529 25400 27349

22750 17091 18413 ö

11996 15591 13779 16396 141 27

* 2 *

117650 15132 13297 15740

esos, und vom Jun. bis Sept. ( 6 4 pro Carga. 2. Eine Carga oder Maulthier⸗ Ladung von einen, wird zu bis 16 Arobas (circa z85. Pfd. Hgmb.) ange⸗ ommen. Der Eigner der Maulthiere ist fuͤr Beschaͤdigung un⸗ irwegs verantwortlich. . . r Span. . des Kastells von St. Juan de Ulug, delches auf einer Sandbank im Hafen von Verg⸗Cruß erbaut ist, röpingt eine Abgabe von 3 pCt. auf den Faktura⸗Werth aller ein⸗ efuͤhrten Waaren. Der Einfuhr Zoll in Vera⸗Cruz betraͤgt 5 pCt. und Konsulado Zoll- p Ct, zusammen 27 pCt auf die dem reis Kourant beigefuͤgte Zollhaus Valuation. Bei der Ausfuhr èVera⸗Cruz werden folgende Zölle bezahlt: Arbitrio 3 pgEt und veria 2 pCt. auf eine niedrige Schaͤtzung, die auf den eigentli— dukte aller Himmelsstriche besitzt. Waͤhrend das n Werth kaum 4 pCt. betraͤgt. Im Inneren, in dem Orte, wo ls bradulte Westindiens liefert, werden im Oberland (unter Hie Waaren konsumirt werden, bezahlt man 12 pEt. Alcavala-Zoll selben Breite, doch 7000 Fuß hoher gelegen) alle Arten C uf eine Taxe, die dem hiesigen Werth derselben ohne Zoll un⸗ Baumfruͤchte, Gemuüͤfe und Getreide, in Ueberfluß hervorgebr esihr gleich kommt. Bei der Ausfuhr bes Goldes von hier

Paderborn Buͤren . arburg

Senn, 10857 3022 Brackel .. 105171 * 477

Summa i768, 6 1νπνάσ 3566111493568 203022 a 37 3556865

Da der Flaͤchen⸗Inhalt des Reg. Bez. zu gi, s, Q Neilen ange lden n e . kann, so betragt die Bevölkerung desselben im Durchschnitt ungefaͤhr 300 Seelen auf die J Meile. Seit 1816 ist sie um ungefaͤhr 25, 00 Seelen gewachsen.

Bemerkungen. ö

Die Zahl der im Jahre 1822 Gebornen betraͤgt 14/860.

. . P Gestorbenen⸗ 9.675.

Es sind also mehr gehoren denn gestorben 4,992. Knaben sind geboren 7557.

14090 14294 14280 10523 10706

374

regt so allgemein die Aufmerksamkeit aller Fremden, daß Meh 877

derselben schon zusammengetreten sind, und dem Bergbaue ] Kräften wieder aufzahelfen. Vier Gruben sind daher bereits serfrei; bei zweien hat man das Wasser durch Dampfmaschinen waͤltiget. Ueber die Wiederaufnahme eines un serer wichtz Werke, der Valenciana, aus welcher in 50 Jahren 140 Mill Pesos zu Tage gefoͤrdert worden, und die dem sachkuündigen vermoͤgenden Bergmanne noch unermeßlichen Reichthum darsd sind durch Deputirte jetzt Vorschlaͤge nach England gemacht! den, die hoffentlich von Erfolg seyn werden. Wichtiger, als selbst die Minen, duͤrfte indessen kuͤnftigh Ackerbau seyn, da kein Land fo, wie dieses, die Klimaten und

Diese Proklamation zeigt deutlich die Absichten dieses revolu⸗ tionairen Chefs. Heut Abend angekommene Privat-Briefe aus der Gegend von Bareelona melden, daß derselbe einen Waffenstillstand zar e uch! (vergl. Paris) um wegen der Uebergabe von Barce— lona, Tarragona und Hostalrich, zu unterhandeln. Man versichert, daß er die Kommissarien, die sich zu dem Ende nach dem Haupt⸗ Quartier des Marschal Moncey begeben sollen, bereits ernann? habe. Dieselben Briefe fuͤgen hinzu, daß Mina den Chef des General— Itagbeß, Albo, einen wuͤthenden Revolutionair, der das Volk und die Milizen aufzuwiegeln gesucht, habe verhaften lassen.

Sevilla, 21. Skt. Se. Maj. der König haben zum Zeichen ihrer Zufriedenheit, dem D. Joseph Azuarez, fur seine Treue und 6 wichtige Dienste, die Stelle eines Staats- Rathes verliehen.

Zur Feier der neuen Papstwahl, ist von Sr. Maj. ein Fe Denm

27815 26401 17786 20308

1435 14153

Herford..

8 a UV U U Mn M uG

21811 16672 18571

1 0 * . 8. 2

in allen Kirchen Ihrer Lande, und dreitaͤgige Illuminationen und Gala bet Hofe angeordnet worden. .

Der Minister Staats- Sekretair hat dem Praͤsidenten des Koͤnigl. Rathes, das nachstehende von der Regentschaft unterm 22. Sept. erlassene Dekret mitgetheilt: . H

„Die Verderbnis der Sitten, welche durch die Zuͤgellosigkeit waͤh—⸗ rend der ungluͤcklichen angeblich konstitutionellen Regierung her⸗ vorgebracht ist, hat ganz besonders die Aufmerksamkeit der Re⸗— gentschaft des Koͤnigreiches auf sich gezogen; von dem Verlangen beseelt, die traurigen Fortschritte dieses Uebels zu hemmen und neues Ungluͤck, das eine unkluge Toleranz herbeifuͤhren wurde, zu verhuͤten, hat die Regentschaft beschlossen, das Zirkular vom 22. Febr. zu erneuern, in welchem der Konig unser Herr gden Gott beschuͤtze) mit so vieler Festigkeit auf das Mittel zuruͤckkam, 36 ,. Exrcesse erheischten. Folgendes ist der Inhalt dieses

irkulars.

„„Der Koͤnig will, daß der Rath bemuͤht sey, den offentlichen Aergernissen und Verbrechen zu steuern, die durch freiwillige Ehe⸗ scheidungen und durch zuͤgelloses Leben der Eheleute, durch oͤffent⸗ lichen unerlaubten Umgang unverheiratheter Personen, und durch Vichtbeobachtung der kirchlichen Feste veranlaßt werden. Gleiche Bewandniß hat es mit den unzuͤchtigen Reden, mit den Beleidi⸗ gungen der kirchlichen Diener, mit den gegen dieselben gebrauch⸗ ten ehrenruͤhrigen Ausdrücken, und mit den unschicklichen Handlun⸗ gen in den Tempeln der Andacht. Se. Maj. geben daneben noch

n Königl. Richtern auf, die Geifflichen und Prediger in ihren vaͤterlichen Verrichtungen, sowohl in Bezug auf die Sittlichkeit als auf die Vermeidung des öͤffentlichen Aergernisses, nach Maß⸗ gabe der gesetzlichen Bestimmungen thaͤtig zu unterstuͤtzen.““

General Morillo hat folgende Adresse an Se. Maj. den Koͤ⸗ nig von Spanien gerichtet:

„Sir! Der General-Kapitain des Königreichs Galicien, von der lebhaftesten Freude durchdrungen, Ew. Maj. wieder in Frei— heit und im vollen Genusse Ihrer Rechte zu sehen, bringt Ew. Maj. den aufrichtigen Ausdruck Seiner Gesinnungen dar, und legt im Namen der Armee und der Bewohner von Galicien, Ew. Maj, den Tribut der ehrfurchtvollsten uldigung zu Fuͤßen. Wenn in anderen weit schwierigeren Zeitumstaͤnden als die, welche juͤngst uns umgaben, die Spanier Ew. Maj, den Namen Ferdinand des Ersehnten gewidmet, und wenn durch diesen Beinamen sie zu erkennen gegeben haben, daß sie Alles von Ewe Kea] hoff⸗ ten so muͤssen sie jetzt aus noch weit triftigeren Gruͤnden wuͤn—⸗ schen, Ew. Maj. auf den Thron Ihrer Vorfahren wieder erhoben zu sehen. So viel Unruhe, Unglücksfälle, Irrthuͤmer und Ver⸗ brechen, konnten auf keine Weise anders wieder gut gemacht wer⸗ den als durch Ew. Maj. vaͤterliche Regierung, die das Elend des Vaterlandes verschwinden machen, Ihre Kinder unter einander versöohnen, und die bitteren Thraͤnen vieler tausend, der Wuth und der Schrankenlosigkeit einer Alles erschuͤtternden Revolution, hin⸗ geopferten n nn, in Kurzem trocknen wird. Die treuen Galt⸗ Sers und die brgven Soldaten diefer Armes, welche sich ruͤhmen dürfen, zu so glücklichen Erfolgen beigetragen zu haben, umgeben

den Thron Ew. Maj. mit ihren liebevollen Wuͤnschen und werden

und die Witterung ist auch hier so mild und leichmaͤßig, da ker⸗Plantagen, selbst innerhalb . deutscher nnn n, , angetroffen werden. Der Wein- und Oelbau, von den niern verboten, wird jetzt schon in vielen Gegenden betr Einige Thaͤler, z. B. die von Jalapa, Orizaba, Taluca,

ropa. Ueberhaupt hat die Natur Mexiko fo beguͤnstigt, d

nur einer sorgsamen Regierung und eines freien Verkehrs mit!

dern Natignen bedarf, üm in Kurzem eins! der bluͤhendsten i beider Welttheile zu werden. rere hier entstandene Fabriken in Verlegenheit setzen, aber der brikant wird entweder Kaufmann werden, oder selne Fabrikate] so gut zu fertigen suchen, als der Europaͤer, und zu leben haben. .

Gewerbs-⸗Zweigen, wenigstens etwas geleistet, nur giebt es Leinenwebereien, denn die Spanier hatten den Flachs⸗Anbauh boten. Deutsche und Franz. Leinen werden hier den Engl nr Span. so entschieden vorgezogen, daß, bei billigen Preisen, iht gt ßer Verbrauch eher zu⸗ als abnehmen muß. Die Engl. Biz Wollen⸗Wagren werden freilich den Gebrauch der Lernen wöh was beeintraͤchtigen, doch nicht in einem sehr merklichen Gt⸗ so lange wir hinlaͤnglich und zu billigen Preisen mit letzteren sehen werden.

Wir glauben um so mehr Deutschland jetzt auffodern zu duͤrfen, ten Fahre, gegen fruͤhere Zeiten, ein darbietet monatlichen Verbrauch hin, und darum wurden blatulf Ende v. J, mit Zo bis 35 Pesos pro Stuͤck bezahlt. Leinen⸗Gattungen wird hler aufs Aeußere alle Waare, die hier Absatz Gewebe, sondern auch vorzuͤglich eine schoͤne Appretur haben.

Platillas reales ) sind so kourant wie ihren Werth. Der größte Verbrauch

als die Einfuhr im voll auffallendes Mißverhaͤl

Bretagnes 2) sind eben so gesucht,

Creas a la Morlaix 3

wie Platillas.

Rouanes *) finden einen nicht sehr bebeutenden Absatz. (Schluß in der Beilage.) 4

1 Schlesische schöngebleichte, 6 bis seinwand; sie wird fehr fau ber appretirt,

letthlauen Papierstreifen unbunden, 2 Flatillas, in

Briefes gelegt; auf der Stelle, wo deim! Rrefe rother Stern mit der Sortir⸗ Nummer, aufgedrückt.

Schlesische rothgewebte Leinwand 6sä breit, 8; Berliner Ellen lang.

Meilen von der S

. apa, 8 30 einen so hohen Grad von Anbau, wie vielseicht keins in ganz

Freilich wird dieser freie Handel m Minden. Am Eggeberge, in der Grafschaft Ravensberg, ist

cher aer in beiden Fil Bis jetzt haben die , . Fabriken, in all s

zu direkten Einsendungen!

Die Einfuhr von 1822 reichte kaum fuͤr einen zu

In al ; vorzuͤglich gesehen, finden will, muß nicht allein ein s .

Pesos, und jeder ken ] ist in den Mittel⸗Sorten

Geringere Waare zu 5 Rthir. Banco rentirt nicht, weil sie! naͤmlichen hohen Zölle und Kosten zu tragen hat, wie die fel

haben gleichfalls einen starken Absatz, nur, wenn sie vsn ganz feinem Gewebe sind, zu circa o. Mark

A; breite, ss Breslauer Ellen la den, und innig betrauert von den Seinigen, denen er als zaͤrtli⸗

glatt zusammen gelegt, und mit kn M , worauf ein silbernes Schild, mit der J schrift: Platillas reales und mit der Nummer des Sortiments, befindlich 5s5 kleinen Quadratstůcken appretirt, und in Foörm ein das Siegel, befindet sich

5 Böhmische und Sachsische weiß gar 2 9 Leipzig Euch m, ,. sisch ßgarnige Doppel- Leinwand, 108 Leipz

Beilal

ird 2 pCt. Zoll und 17 pCt. Fracht bezahlt.

Handels Berichte.

Bremen. Ende Okt. galt hier die Last Danziger Weitzen,

1; Memeler Roggen, 55; Gerste 46; Hafer 16 Rthlr.

.

der zum Steindruck allein de,, . . fuͤr Deutschland nur aus Baiern bezogene Stein entdeckt worden,

Die . Vorarbeiten zur Entwaͤsserung der versumpf⸗

en Niederungen zwischen Ems und Lippe, sind jetzt vollendet, und

te Ausfuͤhrung des Planes wird im naͤchsten Fruͤhjahre beginnen,

Der Postmeister Meißner zu Herford, hat fuͤr seine im Maͤrz J. ö Kaiserl. Russ. Kourier, zu Wiederauffindung seiner

erlornen oder gestohlenen Depeschen, thaͤtig geleistete Huͤlfe, von es Kaisers 9 Rußland Maj. einen kostbaren Ring zum Ge⸗ enk erhalten.

. Shen, (Reg. Bez. Trier), 29. Okt. Vorgestern starb her unser allgemein verehrter Stadt-⸗Kommandant, der König! DOberst, Herr von Laurens, Ritter des Eisernen Kreuzes erster und zweiter Klasse, des Rothen Adler⸗Ordens dritter Klasse, des Russi⸗ chen St. Annen⸗Ordens zweiter und St. Wladimir - Ordens zrit⸗ er Klasse, im sosten Jahre seines Lebens, an einer Brustkrankheit. Von Allen, die ihn kannten, hochgeehrt und geliebt, seinem oͤnige und dem Vaterlande mit unerschuüͤtterlicher Anhaͤnglichkeit ergeben, hinterlaͤßt er, als tapferer Soldat, in den Jahrhuͤchern unseres Kriegs Heeres und in ber Geschichte seiner Thaten, ein eh— renvolles dauerhaftes Andenken; besonders aber wird dies bei, den iesigen Inwohnern, die sich in mehreren Faͤllen seines umsichti⸗ gen Rathes und seines wohlwollenden Vorwortes bei den hoͤch— sten Behörden zu erfreuen hatten, lange in Ehren bleiben. Die iahlreiche Versammlung aller Stände, die ihn zur Grabstaͤtte be gleitete, ist von der allgemeinen Achtung und Liebe, die der Ver= wigte unter uns genoß, der sicherste Beweis. Sein ezler Sinn füß Lesellige Pflichten hat ihm, auch außer dem Kreise feiner Be— tufs Geschaͤfte, eine dankbare Anerkennung und ein ruͤhmliches andenken erworben. Er war in allen Verhaͤltnissen ausgezeichnet urch die Kraft feines Geistes und durch die Reinheit seiner Absichten. Im strengsten Sinne ein redlicher treuer, eifriger Diener des Staats, wird sein fruͤher Verlust tief empfunden von seinen Freun⸗

cher Gatte und Vater, ein Muster aller häuslichen Tugenden war. Stralfun d, * Nov. * Mit der Königl. Schwedischen Pos⸗

Schleier.

* Scholets, ungebleichte Leinwand. ; 3) Bremer Stiegen, roh gewebt, und dann gebleicht. H Bonten oder Ginghams.

Maͤdchen⸗ 9757J5695. Zusammen 14860, darunter 5 Zwillings⸗Geburten und 891 uneheliche Kinder. . . Getraut sind 3331 Ehepaare, darunter 52 Maͤnner uͤber Ho Jahr, wovon 7 sich mit Frauen unter zo Jahren verbunden haben. Ueber go Jahr alt sind geworden 15 Maͤnner und 12 Frauen. Todtgeboren sind 231 Knaben und 203 Maͤdchen. Bei der Niederkunft und im Kindbette sind gestorben 154, Frauen. ö Die Zahl der Verstorbenen nach dem Alter betraͤgt: a) Todtgeboren w 43 b) vor dem vollendetem 1sten Jahre.. 1959 ez nach dem asten und vollendeten Jten Jahre 2175 d) nach dem 7ten und vollendeten igten Jahre 606 e) nach dem 14ten und vollendeten zosten Jahre zes f zwischen 20 und 60 Jahren . g) uͤber 60 Jahre ;

Gig.

2641. 1743.

; Zusammen 9878. Unter diesen Letztern starben 765 voͤllig entkraͤftet am erreich⸗

ten naturlichen Ziele ihres Lebens.

ve, starben durch Selbstmord 10. An den natuͤrlichen Pocken 2. An der Wasserschen .. 7.

Königliche Schauspiele. Dienstag, 12. Nov. Im Opernhause: Johann von Parts, Sin ente Abtheilungen. Vorher: Welcher ist mein Vetter?

spie Aufzuge. n,, ö Hindernisse kann die Oper: Oedip zu

nos, heut nicht gegeben werden. den,, . Nov. Im Schauspielhause: Heinrichs des

n Jugendjahre, Lustspiel in 3 Abtheilungen. Hierauf: Ce⸗ n, . 9. ö u zuge] fuͤr das Koͤnigl. Theater eingerichtet von Hrn. Lauchery. Musik von Calcara. (Mlle. Gasperini:

Prokris.)

Meteorologische Beobachtungen.

Barometer Therm. Hygr. Wind? Witterung. A. 287 11 955 E trüb, Nebel, frisch. F. 285 g4* Thau, frisch. M. 28* 73 Sonnenblicke, Wind. A. 285 735 sternklar, Frost. F. 265 3 85 heiter, Frost. Mag 27 765 trüb, Schnee.

A. 289 gos N. W. sternhell, Fros.

10. Nov. F. 289 5 99* W. hen, Frost.

O

7. Nov. 8. Nov.

838 3 3 6 6

9. Nov.

) Buchleinen. ; 6) Tuͤrkisch roͤthgarniges Möbel⸗-Linnen.

M⸗eg* 75 * trüb, Tbauwetter.