1823 / 136 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1281

Extrakt der drel und dreißig sten Rechnung der Haupt⸗

Kasse Magdeburg scher and? J vom n. Jan. bis 51. r

ist nach vorjahriger Rechnung 1 1 866 . j und wieder zu er⸗ en Vorschuͤssen. .... An Zinsen: schassen von Banko⸗Kapitalten ... H von Staats⸗Schuld⸗Schein en An Beitraͤgen⸗

In diesem Rechnungs⸗Jahre sind 3ivei Ausschrelben, naͤm⸗ ich das 6sste und 66ste erlassen worden; jenes am 30. Jun— und dieses am 31. Dec. 1g22 zu 5 und resp. 6 Gr. Beitrag von Einhundert Rthlr. Einsatz⸗ Kapital.

An Beitragen resti⸗ in Konkurs gerathene

Anm erk.

186704 ren für ob / 9a d

Hue aus. ! tl. as Gr. s pf schreiben 289

128 Summa

——

6 Rtl. 14 Gr. 3 Pf

3 14 Gr. 3 Pf.

y. An Antritts⸗ Geld und . zum eisernen Bestande von den neuen Interessenten

ü Zusammen

II. An Indemnisations⸗ ad Spruͤz. en⸗Praͤmien⸗Gehern: ;

Praͤmien⸗Gelder

. Bemerkungen. In Bezug auf die geste Rechnung und res. auf den Extrakt der⸗ selben, bag. 4 und 5, wird be—

merkt, daß an Assekuranz⸗Gel⸗ dern noch zu bezahlen sind 9975 Rthlre; ferner sind an Indem⸗ nisation aus dem Jahre 1822 noch zu bezahlen 10, 170 Rthlr. 18 Gr.; uberhaupt 20, 1435 Rthlr. 12 Gr. Die Zahlung dieser 20, 145 Rthlr. 12 Gr. ist deshalb

noch nicht geschehen, weil die

abgebrannten Gebäude noch nicht wieder aufgebaut sind. 4

III. 96 . Auf neue Spruͤtzen à 30 pCt. B. 194 Gewitter Ableiter 265

Zusammen ] . un 6.

isaabr . 3 1648 6

Dle Einnahme macht... 2 Die Ausgabe betragt. 232 . ö . ö Pf.

123 Von dlesem Bestande sind 108,200 Rthlr. bei der Bank *. 1 27 von i6za Rthlrn. 3 Gr. n Pf. aber, ist zu . 7 Dazu kommt noch: . 1) 2 in der , d. J. 1g18 ö lachgewiesene Vorschuß ad. . . ö 2) Die auf die ö Saen 353 Rthlr. 12 Gr. . und 56sten Ausschreiben noch rüäck— staͤndigen

36 12,695 Rthlr.

Dagegen sind aber nach gegenwaͤrtigem Extrakt 1 Fe] un X 3 2 , . Ext 9 9 . Geldern noch zu bezahlen *r ühlt. Eftüht an Assekun

in Summa

reußische

ö J. 2 .

*

gli r nme,

Staats-Zeitung.

136 st

Ab J * pm = 9 ö 266 U. 9 * Lager, Ruchgs der Mag debun schen Land⸗Feuer-Soeietaͤt für d. J ;

l

Die Haupt⸗Asseku⸗ ranz⸗Summe im Jahre

20

1823.

Also

1

Namen der Kreise

und

Distrikte.

Minus.

. B ö ö Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages. ̃DDer Koͤnigl. Hof legt morgen den 12ten dieses die Trauer s3 Tage fuͤr die Prinzessin Amalie von Baden Hoheit an.

Berlin, den 11ten November 1823 v. Buch, Schloßhauptmann.

NRihrir

Erster Holzkrels.

Bezirk Barby Zweiter Holzkreis. Dritter Holzkreis . Erster Jerichower Kr. Bezirk Gommern. Zweiter Jerichower Kr. 3,3

v. Bredowsche Guͤter

in der Churmark. Kreis Ziesar. Kreis Stendal. Kreis Salzwedel. Kreis Osterburg Kreis Gardelegen Distrikt Quedlinburg 1071, 724 Saal⸗Kreis 178652, 950 ö Grafschaft Mannsfeld 3 , Eichsfeld! 3,379, 875

3 /293/475 555/250 3/422 / Bas 2, 221, 175 1,531,675 ( 29,500

200 .

Ißhre Koͤngl. Hoheiten der Herzog und die Herzogin Eumber land sind von Neu-Steelitz hier eingetroffen, BSe. Durchl. der Fuͤrst von Salm-Horstmar, ist on Rimbeck hier eingetroffen.

8 X00 2 598/6253 /075

J 2 6 97/650

743/700 1,090, 7qoo

1,317,025 1,22 27 10G , CG =* 1/321 8650 68 k 2 2609 . 87/525 1b qi, 775 10606, 125

Im Bezirke des K. Konsistoriums zu Köln, ist der Kand. Han sen aus Koͤln, zum Direktor nh ersten Lehrer der hoͤheren Stadtschule zu Pruͤm ernannt worden.

96/375 1657000

. 4

9 h 2,2 J 11875 3/15, 00 O 8

. Angekommen: Der Russisch Kaiserl. Feldjaͤger Maskoff,

Distrikt Muͤhlhaufen ang strikt Muͤhlhausen s Kourier von Warschau.

Fuͤrstenthum Erfurt Fuͤrstenthum Schwarz⸗ burg⸗Sonderhausen * Fuͤrstenthum Schwarz burg⸗Rudolstadt⸗ Fuͤrstenthüuͤmer Reuß, Gera, Schleitz, Ebers⸗ dorf und Lobenstein.

5/1553, 875

.

6 00. 1453, 800 ö

. . . ö A U 8 I 49 n d *

. Ko o Mi JVaris, 5. Nov. Lady Strangford, Gemahlin des Englischen 60 , Dcsindten bel der Ottomanischen Pforte, ist vor wenigen Tagen . ge; Konstantinopel in Marseille angelangt.

1965,00 Bleilt Waͤhrend der Abwesenheit des Kaiserl. Russischen Gesandten,

.

Piu, fen Pozzo di Borgo in Spanien, ist Hr. v. Schroͤder zum Ge⸗ Mftstraͤger ernannt worden. , . Kas ñ el, 5. Nov. Von der hiesigen Ober ⸗Polizei⸗Direktion heine Bekanntmachung erlgssen worden, worin es unter andern t: „Die so haͤufigen Besuche zu Wilhelms-⸗Hoͤhe von den sich pCt., 2 Mon Möe gehörige Legitimation herumtreibenden Gluͤczsrittern, machen London ez noͤthig, daß jeder Fremde, welcher Wilhelms⸗Hoͤhe besucht, mit 10 Den., viel Briest, her Legitimation versehen sey, um sich daselbst auf Befragen ge⸗ 256? Schill. Kopest ö Bordeaur 2 Mil ig ausweisen zu koͤnnen. Saͤmmtliche Herren Gasihalter und öchlll, 2 Mon ,,. S. 2468 pCt. Breslau ß W. ) he haben hienach jeden Fremden, der bei ihnen einkehrt, ge⸗ as 6t . . Kours ausgeboten. Wien in * man ju bedeuten, daß zu Wilhelms⸗Hoöͤhe nur der von der hiesigen 6 W. 1. . . n een, d n, eg, w, Aug ghitz liel, auf Hinterlegung eines Reisepasses oder auf Buͤrgschaft not. Kours hege ö , . 5 W. 1493 pCt., 2 Mon zn eilte Aufenthalt⸗-Schein, als Legitimation angenommen wer⸗ Diskont J . Gt, Petersburg 2 Mon. 33 Schilf, Bret, ann, und daß jeder Fremde ohn Ausnahme, welcher ohne . , ö ,. 5 . n n zu ,, e finn, sich aussetzt, verhaftet Mrük. 3a Schill. er Polizei vorgefͤhrt zu werden.“

. Ban. Grob 9. ; 127 p * . . * Maj. die Koͤnigin sind am 1. Nov. von Bruch⸗

four. 43 pCt. Nene z Stück? für vs bt , Hamb. Gre swinräct, in hiesiger Residen; wieder angekommen, 3 ling, Stuͤcke a3 und a6; pCt. Piasterl. mhm. Da, Fichi, Saalfeld. Am 29. Okt. Vormittags zog ein Koburgischcz laffin. Fein? Silber , Mark 141aler a4 Meik. Schill. j. air Kommando vön 1 Offteier und 40 Grenadieren nach Sorten 13 Loth 5 Gran 3 14 Loth z r* Schill, Silber n Nisdorf hinaus, und bildete um das dort, zu Ehren des Prinzen su haben und zu laffen. Peu hfaneran, * Vir, 39 Schil, zig von PrFeußen K. H. errichtete (S. 1700 erwahnte, Denk— lassen. Münze 27 Mrk. sz Schill, zi jn einen Kreis Um 11 Uhr ward , 66 der reuß. Anlei Kiheime Rath von Dzkembowskt, der fruͤher im Regimente des Prin⸗ 3 rh ar ö! 263 . 8a pr. kont. gedient, und sich Höͤchstidessen besondern Wohlwollens zu erfreuen

xz

Summa 1 o, 763, 100

Wechsel⸗, Geld- und Fond s⸗Kourse.

Ham burg, 7. Nov Amsterd

2H, am burg, 7. Nov. am k. S. 1047

ö pCt. sehr begehrt und besser gern dealt

6 Schill. 2 Den., 2 Mon. 36 Schill. 8686 Paris 2 Mon. 252 Schill., begehrt.

z int. Ssz . 85g pCt., auf ern, r. kont. 8 Fi d M „Preuß. Engl. Anleihe ben 13M Häbt hatte, hielt eine kurze, der Feierlichkeit angemessene Nede. . yre . öl, vt. auf 3 Mon. gg gr pt? ndulnclt, Kommando. machte hierguf die militairischen Honneurs, und be⸗

Preuß. Praͤmien⸗ Scheine pr. kont. 216 Mrk. Bko., Bri die Feierlichkeit mit einer trefflichen Hornmusik, die durch das Norweg. Anleihe à 35 pCt. bei . Briefe. ̃ ö Menschenmasse uͤberfuͤllte Saalthal,

Hehrmn n dne, mit einer unzaͤhligen w Gebruͤder Benecke, gg pCt. be— 9 4 . ü J zahlt, Desgl. 3 5 pCt. bel Hambry n Sohn 2 . t verhallte. Die unmittelbare Aufsicht üͤber das stehende Mo

Etwas abgeschlossen. ent führt, unter dem Schutze der Sachsen-Koburgischen Lan= Daͤn. Anl. er Behörden, die Gemeinde Woölsdorf und ein dazu kommandirter zweile desgl. 66 5 6 pet. eußischer Invalide. Die einfache Inschrift des Monumentes mr s pCt. s S6 pat, „hier flel, kaͤmpfend für sein Vaterland, Prinz Ludwig von

Oesterr. Loose à 100

123 pCt.; desgl 16 . 6 ö . T vor der, am 23sten erfolg

. 1237 3 desgl. à 230 Fl. pr. ö . . em erg, 27. Okt. nige age 0 J 25 1

. 1034. 103 . . ,, . ö. Abreise Sr. Durchl, des Hrn, ir ßen , , . 3 Mon. 81. iz pCt, nominell. Wiener Bano: At e pi.

en, hatten sich der Russisch Kaiserliche Minister Staats- Se⸗ kont. gi. gao pCt., nominell.

Zinsen g6. g67 pCt. begehrt Etwas abgeschlossen. geh

Fl. pr. kont. 122. 1227 pCt., auf 3 Mon

Bleibt Besnnd Ms h, hihi gr .

. ͤ Gedruckt bei Hayn.

. . . gn . grnf 33. . Nussisch Engl. Anleihe da der Russisch Kaiserliche General- Lieutenant, Hr. = Den. Ie een eller, er finn Stetts 8 Ss

chef, uͤber Brody nach Rußland zurüͤckbegeben. Wien, 3. . Unterm isten d. M ist ein K. K. Patent er⸗ Redakteur Henn enen, durch welches das, in den K. K. Landen eingefuͤhrte , . nzsystem, auf das Lombardisch⸗Venetianische Königreich gusge⸗ nt wird, jedoch sollen dabei die eigenthümlichen Verhaͤltnisse es Reiches beruͤcksichtiget, und bei den daselbst auszupraͤgenden

änzen, die Unter⸗Theilung nach dem Decimal⸗Fuße, und die

Stück. Berlin, Donnerstag den 1zten November 1823.

dermaligen Bestimmungen uͤber die Legirung und über die Be⸗ zeichnung des Gewichtes der Muͤnzen beibehalten werden.

Der fuͤr die Auspraͤgung von Silber⸗Muͤnzen angenommene Konventiöns-Fuß, und das in den K. K. Erblanden bestehende gesetzliche Werthverhaäͤstniß des Goldes und des Kupfers bildet von nun an auch ausschließend die Grundlage der Auspraͤgung und der Werthbestimmung fuͤr die, im Lombardisch⸗Venctianischen Koͤnigreiche eirkulirenden Gold⸗, Silber⸗ und Kupfer⸗Müͤnzen.

Ein metrisches . wird drei Marken, neun Lothen und acht und vierzig Richt⸗Pfennigen des Wiener Markgewichtes gleich gehglten, und Eine Wiener Mark wird zwei Oneien, acht Grossi, sechs Gran und vier und vierzig Hunderttheilen eines Granes des metrischen Gewichtes gleich erklaͤrt.

Diesem gemaͤß wird das metrische Pfund auf allen K. K. Muͤnzstaͤtten mit nachstehendem Werthe ausgepraͤgt werden:

a) Das feine Gold zu 1307 Gulden 20 Kreutzern, oder 3922 neuen Oesterreichschen Liren; b) das feine Silber zu 85 Gulden und 3 Kreutzern, oder zu

256 neuen Oesterreichschen Liren zu 55 Hunderttheilen;

c) das Kupfer zu Einem Gulden 5s Kreutzern oder 5 neuen

Oesterreichschen Liren und 7165 Centesimi. .

Die Einheit der, im Lombardisch⸗Venetianischen Königreiche auszupraͤgenden Muͤnzen wird aus einer Silber⸗Muͤnze mit der Benennung: „Desterreichsche Lira“ bestehen, welche ein metrisches Gewicht von 4 Denaren, 3 Granen und zoz Hunderttheilen eines Granes erhaͤlt, und aus neun Zehentheilen 6 Silber und Einem Zehentheile Kupfer⸗Zusatze zusammengesetzt wird. Sie wird in Hunderttheile (Centesimt) getheilt, und t verglichener Werth wird zu den konventionsmaͤßig ausgepraͤgten Münzen auf zwanzig Kreutzer, und zu der bisherigen ,, Waͤhrung auf sieben und achtzig Centesimi des Italienischen Münzfußes festgeseht.

Nebst den Desterreichschen Gold⸗ und Silber⸗Münzen und der so eben erwaͤhnten Lira, werden im Lombardisch⸗Venetianischen Koͤnigreiche nachstehende Muͤnzen ausgepraͤgt werden. An Gold⸗ Münzen: 1) Der Souverain, im Werthe von 13 Gulden 20 Kr. oder 40 Liren, mit einem Gewichte von 1 Denaren, z Granen, zan Hunderttheilen eines Granes; 2) der halbe Souverain, im Werthe von sechs Gulden 0 Kr. oder 20 Liren, mit einem Gewichte von 5 Den 6 Gr. 664773 Hunderttheilen eines Granes. An Sil⸗ ber⸗Muüͤnzen: 1 Der Skudo von zwei Gulden oder sechs Li⸗ ren, mit einem Gewichte von 28 Den. 9 Gr. 855 Hundert⸗ theilen eines Granes; 2) der halbe Skuds von Einem Gulden oder drei Liren, mit einem Gewichte von 12 Den. 9 Gr. 9ga3 Hunderttheilen eines Granes; 3) die halbe Lira von zehn Kreutzern oder 80 Centesimi, mit einem Gewichte von 2 Den. 1 Gr. 6523 Hunderttheilen eines Granes; 4) die Viertel⸗Lira von 5 Kreutzern oder 25 Centesimi, mit einem Gewichte von 1 Denar, 6 Gr. 24513 Hunderttheilen eines Granes. An Kupfer⸗Muün⸗ zen: 1) Der Soldo von Einem Kreutzer oder 5 Centesimi, mit einem Gewichte von 8 Den. 73 Gr.; 2) das Dreieentesimi⸗ Stuͤck von 3 Kreutzern, mit einem Gewichte von 5 Den. 27 Gr.; 3) der Centesimo von 4 Kreutzer, mit einem Gewichte von 1 Dengr, 73 Gran.

Die so eben erwaͤhnten Gold- und Silber-⸗Muͤnzen werden mit einem Gehalte von neun Zehentheilen feinen Metalls und Einem Zehentheile Kupfer⸗Zusatz ausgepraͤgt werden; nur die Viertel- Lira wird einen Feinhalt von sechs Zehentheilen Silber und vier Zehentheilen Kupfer⸗Zusatz erhalten, damit ihr Umfang nicht zu klein ausfalle. Die ubrigen Bestimmungen des Paten⸗ tes betreffen die Maße der Muͤnzen, ihr Gepraͤge u. s. w.

6. Nov. Se. Maj. haben dem Russisch Kaiserl, Wirklichen Geheimen Rathe von Tatitschef, das Großkreuz des Koͤnigl. Un⸗ garischen St. Stephan⸗Ordens verliehen.

In Ungarn ist die Wein⸗Aerndte sehr gesegnet ausgefallen. Der diesjaͤhrige Wein kann, wie man glaubt, dem vom Jahre 1819 an Gute gleich kommen.

Zu Briklegg bei Schwatz, kam in einer Stube, wo sich mehrere junge Leute zur Nachtzeit zum Flachsbrechen versammelt hatten, durch die Unvorsichtigkeit eines Maͤdchens ein Feuer aus, bei dem drei Menschen vollig verbrannten, und die uͤbrigen mehr oder minder beschaͤdigt wurden.

Rom, 15. Okt. Die Kosten des Konklave belaufen sich auf bo, oo Skudi. Dem alten Herkommen zufolge, wird in diesen Ta⸗ gen den Konklavisten die Summe von 15,000 Skudi ausgezahlt

werden. Louis Bonaparte ist aus Marienbad hieher zuruͤckgekehrt; seine

in Augzburg wohnhafte Gemahlin Hortensig, wird binnen Kurjem ieichfalls hier eintreffen und den Winter uͤber in Italten, theils ier, theils auf ihren Guͤtern verweilen.

Warschau, 2. Nov. Am 29. v. M. ward das benachbarte

Staͤdtchen Mszezonow fast zur Haͤlfte in Asche gelegt. Nach mehreren kalten Morgen hatten wir gestern wieder 12 Grad Warme. In mehreren Waͤldern reifen die Erdbeeren zum

zweitenmgle.