1823 / 143 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1546 ö. 2) vor vollendetem 1sten Jahre 6 ö * 1 .

3 dem isten und vor vollendetem 7ten Jahre 2 E önigliche Schau spytele. . A ; l 9 ⸗— m l 1 n . C6

8

na

nach dem ten und vor vollendetem 13ten J ** Donnerstag, 27. Nov. Im Schauspielhause: ö.

n ten Fahre 5616. g/ 27. Im Schauspielhause: Pa

3 . ** 1 * und vor vollen detem csten Jahre 190 6* kuͤmmel von Tippelskirchen, Poffe in 3 Ablhciten en, 2 e 2 266 / m . ö ; Ah

J Hiezu die Todtgebornen 266 Freitag, 23. Nov. Im Schauspielhause: Die Galeeren

Hienaͤchst bei den Jahr 1763. ven, oder die Muͤhle von Saint Alderon, Melodramn in

Am schwaͤchsten be uͤber 1221. theilungen. = ĩ Zusammen Ihos. Die Billets, welche in Folge der Meldungen d 7 ? 1 U 1 ersten Vorstellungen der Oper: Libussa, fuͤr gehn eh gn 1 ꝛö ; ;

Nach weis 1 den ten December verlangt worden; soll⸗ 1 z * . M erm ek se ö . 8 * . des Ertrages der, im Regierungs- Bezirke Danzig, i. J. 182 Benden te; . ausgeschriebenen Kollekten. en re fh, zu den genannten Opern' ten Ten ; F Diejenigen Meldungen, welche zur ersten Vorstell Betrag d x ; . . ; n Vorstellung de . . 35 Wereg der enge eingegangenen Gelder. 83 2 nig ier ac icht 2 können, an . 1 1 Vorstellung übertragen werden, so weit der, fuͤr die zap s Kirchen⸗Kollekte. Wuͤnsche zu beschraͤnkte Raum es zulassen wird. uh stes a c F 2 vember 1323. Benennung der i = wotal a 14314 Stuck. Berlin, Sonnabend den 29sten No Kollekten. Evang. Kathol. . Barometer Therm. Hygr. Wind. 24. Nov. A. 280 27 4 5106S 9s S. , 364 2 O 4 ? —— ib, 6 J 25. Nov. F. 2895 27 4 5 91 .W tru angenehm. Med * t SIe 867 S.

en

1 Fur huͤlfbeduͤrftige Studi⸗ rende

Militair⸗B . die Schule zu Zduny die Kirche zu Arnsberg die 11, 000 Jungfrauen⸗

uier Pietsch, ein Gedicht uͤberreichte. An der Bruͤcke flaggten

. trib, Wind, Geszg : ; e, Wein. Amt li ch e Na ch ri ch ten. i. dort liegenden Schiffe. Unter der Ehrenpforte nahmen .. K. H. ein Hoͤchstdenenselben von der Demoiselle Buͤsching

4

*

W 2 .

A. 282 /* 6. 87 S. W. tri 2 . s - trüb, Regengestjn⸗. 26. Nov. 5. 260 2714 60 955 S. W. (een, r,, gel, ; J. K. j ** ( 2 3 656. S. 3. rr, nirmisa. Kronik des Tages. aberreichtes Kissen und Gedicht an. ö Kirche zu Breslau . ö ae, n, ,, lchem J Von hier aus ging der Zug ins . 8 Der 28. Nov., an welchem ; T. H. vor der Wendeltreppe ausstiegen. Der“ 3 ) ; . ; HH., unter Vortre—

ĩ 4

die Kirche zu Loöͤtzen ? De 3 . 8 Zei zb. Prokuration vermaäͤ , Frsuren bes Königl. Haufes K.

, , Adi ; F alle Prinzen des Koͤnigl. Hauses HH .

p 9 9 8 35 von unten, statt „Adjutanten⸗is ] = * tung der Hofstaaten, empfingen die Prinzessin unten am Wa⸗

gen? Des Kronprihzen K. H. fuͤhrten J, K. H. hinauf.

··· Summa Lrrssss 416 rm 35 3 7. r 7 I „Anwartschaffen zuf den Goen dnss Platz⸗ Adjutanten Brin K. SS empfingen Hoͤchstdleselbe an

3 ] Die Prinzessinnen K Hoͤchst D u 6hrt . . he. . k . r 5 e ,,, z h h . j . des ; K. H. durch den Ritter-Saal und durch die daran stoßengen n s nitt P 89 s e he / 5H. ö 53 65) alle Livil⸗ 1 ri , n, e, li ö ; Ir: ö Damen aus der Stadt, welche bei Hofe erscheinen, verlam— es Getreides in einer Auswahl von Staͤdten des Reiches, nach Provinzen geordnet. 9. ., , kinberg gegangen; , Familie, wo Se. Maj. Hoͤchstdieselbe erwarteten. 5 U ee ᷣᷣ·ᷣ2ᷣ ) 20 ¶·· . rn ver 6 , i tf ee ,,,, e, e, ,n, , ) von den dortigen Einwohnern veraunstae H. in die von Hoͤchstderselben fuͤr jetzt bezogene; e r st Silber⸗Groschen ausgeworfen) ö. 1 . 1 i 2 . ver Maj. der bag n er, Mtassswdar Prrer en Te- Der Berl. Schft. e e m, dr , m 269sten Morgens egabe sie J. K. SG nag eg äh den gammarn J. K. H. . w euburd, wohin sich schon J. K. H. die Prinzessin Wil— w n Hirschber . K um Sen von Sr. Maj. erhaltenen, . * . rng, . 7 2037 10. 8 J 59 36 * novollen Auftrag zu erfuͤllen, Hoͤchstdieselbe in die hiesige Seine Majestat haben die, bei dem Miyisterium des In— K 264 : Glaz . Bi 353 M ddenz einzufuͤhren. Nach einigem Verweilen daselbst, fand nern angestellten vortragenden Geheimen Regierungs⸗Naͤthe 1 . ö Neiße / , BZug in folgender Ordnung statt: rn esel len, Perl, zu Geheimen Irn g ern ge. . ö. 3 1 . 663 ; . si ; Naͤthen Allergnaͤdlgst zu ernennen, und die Patente fuͤr selbige, . 3 1 ; ĩ Dur e. gin assanni set gen, in welchem , in r Eigenschaft Allerhoͤchstselbst zu vollziehen geruhet. Veidenburg 184 1 ⸗— Durchschn. 313 J. K. H. befanden; . Des Königes Majestät haben dem, bei der General⸗Kon⸗ . . n sbähnigzr. agen, Kite? 3 trolle angestellten Geheimen Sekretair und Kanzlei-Direktor ns. zes Sach sen. sandten Kammerherren, Graf von Wartensleben, Graf Hz. e n geste len er mn, eren, eder hellen, e, dat . ; 3 . 1 , mn, ,,, er her ausgefertigt Patent Allerhoͤchstselbst zu vollziehen ge— Garen . 11 51 dæpbeiden ersten zugleich die Aufwartung bei J. K. H. waͤh⸗ . 3. . . J . rund der Bermm ihlt igt, eier liche lten 8 V . Koͤnigl. Maj. haben dem Geh. expedirenden Se— Nerdhausen - Nein dergleichen, in welchem sich der, wahrend der Ver— , ** k ö ; maͤhlungs-Feierlichkeiten, den Dienst bei J. K. H. ver⸗ Eci, nnd eehte beet, We waltung, den Charakter . 5. . . J , enn e ,, n, „als Rechnungs-Rath beizulegen, und das desfallsige Patent In Posen . Torgau , Y der Koͤnigl. Staatswagen, mit 8 Pferden bespanntz in ue n üg . . 2 m bzeg 3 2173 3 Durch fc n⸗ I welchem J. K. H. mit J. K. H. der Prinzessin Wil, ö r 8 Ge fer . ö. . schn mhhelm, den Fonds einnahmen, die Ober⸗Hofmeisterin der 4 536 . H J t nn, ah Veranlaßt durch die Bekanntmachung der Koͤniglichen Kempen . In Muͤnster en. 6) ein Zug Garde-du-Korps; Haupt-Verwaltung der Staats-Schulden vom 2. Nov. d. J., J erinnert der Chef der Justiz saͤmmtliche Ober- und Unter—

u Uu n 861

g Mn n mn

O GE

D

——

W

Im Monat Oktober 1823.

14 0

D W Ol O C b

pri c ο I

X R

10 8 . 1 .

2

E E OO MMO

916 *10

rl b

= *

1

4

*. 2

S d w

T 281

81

4 d c r 4

* C 10

8B CW

9

191

1

RI 0.

NMS

* - ie Gr Fe *

G

21 2 * .

ö ? , , , mn, ,,. Damen J. K. H; Minden Yin fechsspänniger Wagen mit den Damen J. K. hz, Ober. . Durchschn. . Paderborn ein dergleichen mit den Damen J. K. H. der Prin— Gerichte, Vormundschafts-Behoͤrden und Vormuͤnder, die in zessin Wilhelm; ö dieser Bekanntmachung naher bezeie , Pommern. 66 9M) ein Zug Garde-du-Korps. so fern sie bei ihnen, in ihren Kassen oder in ihrer Verwah— In Berlin 5 * * Durchschn. ö 1 . d Y* 9 K rps und der Kauf⸗ 8 B ) —— k —— p My Re = . VII. Rhein⸗ P ! Bein Theil der Gewerke, der Burger-Korpe. „der än“ tretung, bei der Kontrolle in Berlin, Tauben Straße Ar. 50, . hein-Provinzen. ännschaft der hiesigen Residenz zu Pferde versammelt, welche, zu dem bekannt gemachten Zwecke einzureichen. ran urt . 2 * be 7 ; ; ; . J * 14 86 ö 22 . Schultze, von der Prinzessin die Erlaubniß erbeten, J. K. H. Der Justiz-Minister, . . tgeiten zu duͤrfen, sich vor den Wagen, in der Ordnung in v. Kircheisen. tralsund . Wese . 3 ifa uber diese Feierlichkeiten enthalten ist. 40 blasende 1 ' 4 ö. Aachen NPostilkone eroͤffneten den Zug. Am Brandenburger Thore an— Bekanntmachung. . 2 = 7 = k 6 ö = ö zueise Dee. Durchschn. a. 22 Malmedy . ur der hiesigen Residenz, General Grafen von Gneisenau, Redoute werden vorzuüg— ö k. ; 24 53 olizei⸗Praͤsidenten, v. Esebeck, empfangen, welche von dort euznach .. J ; 6 us, am Schlage des Wagens ritten, 8 3 . e. ö * 2 ö ; * . . r . J 3 on 72 Kanonenschuͤssen, sobald J. K. H, in das Thor hin ; nicht ausgege . ; 41 ö R nfuhren. An demselben, innerhalb der Stadt, befanden sich rei, üͤderall ungedindert 5 8 12 ö2n 47*3 1315 Jeg lu Ferordneten und die Aeltesten der Kaufmann scha ht re. er Während des Aufenthalts in den Logen FKeht es Bezirks-Vorsteher und Armen⸗Beamten. Der Ober- Vilrger, te, äh; nde dankllale ahead der Anwesenhelt im Qaale, = S 3pBr rern x s. Dr. oJ Könen be⸗ ) . w ' rn. Aer 88 r Ne Vergleichun g. . die Prin Dle Um GSagle selbst augedotenen Erfrischungen werden en n sich an den Wagen; . unentgeltlich gereicht. eitzen 33** in R * ö ö 6 * 1 6es ? ; fach astenburg. in allgemein 'eudiges Lebehoch des versammelten Volkes, 8e be erden, Jo ist die Cin Roggen , ͤ Weitzen 66 als gemeines freudiges Lehehoch des ver'sdlnsnsltestsccee er, Een dn den Ausgängen nicht gegeben werden id 99 98 Veidenburg. Malmedy. on der Musik der aufgestellten Musit, Chöre begleitet, er— og errdssenn. daß die Here casten, von hrer Dedien nn Hafer 9 Elbi erste 39 Mn ster ö . m, irren, Rg'nee ng. Münster. r 6. e die dort aufgestellten Zuͤnfte 1 ö ada nd. . 9 Hafer Lrser ann, hier g sich n , ig, enhalten J dem an den Ausgange Then ein Rute Aangeßellt Rind r. Ordnung an, wie sie . ] um die Kutscher zum Vorfahren anzurufen. ö. ; erselbe tte sich das n Doerr Gedruckt en 1650 junge Mädchen, und um derselken cha U ud ésacußber? die Mach durch die ach dem Opernpiat hel Hayn. Bürger- Schäten, Korps ausgestellt, deren Anführer, der Vans baude gegenüber, ls anch

UI. Brandenburg und Dortmund zeichneten Zins-Koupons, in Im ga hsergarten, be, den enam mnttn Huhn, 3 rung besindlich seyn sollten, unverzuͤglich und bei eigener Ver⸗ Brandenburg. n Koͤln . J 9 e. , 8 jon ( NM . chdem sie durch ihren Haupt-Anfuͤhrer, den Banquier E, W. Verlln, den osten Nodember 193. adsberg a. d. W. Krefeld wegung setzten, wie sie in dem, in dieser Zeitung befindlichen Wlßerg..... ; kommen, ward J. K. H. außerhalb desselben vom Göouver— 3. Dec. C. auf Allerhöchsten Befehl im Kö. Trier em Kommandanten, Gen. Lieutenant v. Brauchitsch, und dem , Die im Lustgarten aufgefahrne Artillerie gab eine Salve Pur - - 7 6. . „Reh rden; rechts, der Magistrat, die Stadt— Durchschũ. se Kommunal-Behoöͤrden; rechts, der Magistrat, die e Piläkz zu nehmen. Mo P op. (* ano 96 aiseßy ie er Vorste Meister der Stabt, Prästbent Buͤsching, so wie der Vorste feen, dost Con ln ÜUhr än. Niedrigster St and. ö , . . n er , mn, 6 Höchster Stand. essin K. H. mit einer kurzen Anrede, nach deren Veen digung Da dle eingehenden Villers vernichtet, nnd Vontremar Ger e 127 . Rog en 40 M 3 ö 656 21 n Pf 211, z h ö Stralsund. G , . Holl. Der Zug ging. darauf durch die, Mh tenen nn n den untern Fluren erwartet werden HKhnnen, R dien nner , nnn, ,,. Riedak teur He bei der an der Schloßbin ke ana e drs„n Ehf3' bot d, Bei lla it Howth dutch die dem WUwercöte O