3 Angerburg b) Darkehmen c) Goldapy d) Gumbinnen e) Heydekrug. 5) , J ohannishur 63 3 5p.
gehrt. — Wilen in effectid 5. W. 146 pCt., 2 Mon. Kours zu lassen. — Pra in essectir 6 W. 1463 pCt. gi SB. aM (bt, mehr Briefe als Geld. — Frankfurt s 11 pCt., kurz hegehrt, 2 Mon. zum not. Köurs zu lassen. = Ch M. 249g pCt, Geld mit * I beffer = St. Petersburg bis Schill, zu lasen. — Diskonto 3 pCt., Gelb. Loutsd'or 11 Mrk. 37 Schill, zu Schill,, zu lassen. — Daͤn. Grob Kour. 1247 pCt.
ile nein
yck.
8 Una ng n n a n n
— Hamh.
i; Niederung k) Lötzen ö — m) Pillkallen n) Ragnit . o) Sensburg . p) Stallupönen q) Tilsit
Knaben haͤlt sich
und auf dem platten Lande 13505.
Folglich ist unter 18 ein uneheliches Kind. Das Verhaͤltniß der , . Gebu a) in den Staͤdten,
b) auf dem platten Lande,
überhaupt war:
Unter den Todtgebornen waren 43 eheliche
.
8 un R u,, o
1 g u
15
11.
sind geboren 21506, Naͤdchen 11,162; jene Zahl ver⸗ zu dieser, wie 55 zu 3 Es sind außer der Ehe geboren, in den Staͤdten 15.
3.
—
Kour. 1255 pCt. — Neue 3 Stucke ling⸗Stuͤcke 26 und 263 pCt. satz — Fein Silber , Mark 107 Sch 13 Loth 5. Gran à2 1 Loth 9g Gran Preuß. Muͤnze 2 Mri. 5 Schlll, zu la 3 Mon. Zeit 835. 66 pCt., — kont. 853. 3567 pCt, ohne Umsa
Preuß. Praͤmien⸗Scheine, kont. zu
Norweg. Anleihe à 5 pt. pCt., — Desgl. * ohne Umsatz.
Summa 1918.
wie 1 zu 11,ñ4. ö wie 1 zu 15,7. uberhaupt wie 100 zu 1351.
und 45 uneheliche Kinder.
Die Zahl der in ehelichen Geburten uͤberhaupt,
Die Zahl der außer der lichen Geburten
Die Zahl aller verhaͤlt sich wie 1 zu Jo,)
Das Verhaͤltniß allen Todtg haupt, ist wie n zu 30, g.
Jahr, wovon 9 sich mit 5 Ueber go Fahr alt si
rauen
Bei der Niederkunft und Frauen.
reicht, und sind an Entkraͤftung
Die staͤrkste Mortalitãt ben naͤmlich:
3 vor vollendetem 1sten Jahre
d) nach e) Hiezu die Todtgebornen Hienaͤchst bei den Er
Am schwaͤchsten bei
Wenn
sich folgende Verhaͤltnisse:
a) Unehelich Todtgeborne 43. Unehelich vor dem 1sten Lebensjahre gestorbene mann,, .. goo.
Summa 456. der Ehe Todtgebornen gegen die Zahl der
Todtgebornen zu allen Geburten überhaupt,
Getraut sind 16 Ehepaare, darunter ind geworden 5
Von den Gestorbenen haben 1460 das
An den naturlichen Pocken si ist bei den Kindern gewesen; es star⸗
nach dem 1sten und vor vollendetem Jten Jahre 36 5 nach dem 7ten und vor vollendetem ö. dem 14ten und vor vollen detem 2osten Jahre
die unehelich Todtgebornen und ersten Lebensjahre gestorbenen unehelichen Kinder summirt werden, und dasselbe bei den ehelich Todtgebornen
verhaͤlt sich wie zu S2.
. Ehe Todtgehornen gegen die unehe⸗ uberhaupt, verhaͤlt sich 3 h
wie 2 zu 35
ebornen zu allen Gestorbenen uͤber⸗ 43 Maͤnner uber 60 unter 30 Jahren verhunden haben. (43 Maͤnner und 48 Frauen. im Kindbette sind gestorben 206 naturliche Lebensziel er⸗
ind 39, gestorben.
gestorben.
2
— 3838
1ten Jahre 574 237 456 gegen das 6oste Jahr 2862. 8 90 Jahr u. druͤber 2467.
Zusammen 1079. die vor vollendeten
9750.
geschieht, so ergehen
b) Ehelich Todtgeborne 4g. Ehelich vor dem 1sten Lebensjahre gestorbe⸗ ne Kinder
Summa 343. Die unehelichen ehelichen
Geburten verhalten sich
Summa 3961. zu 3 wie 4 zu 10. 2 ) 2 54 19
Nach
1
Benennung
Kollekten.
6
1 — 5
30
Fur die evangel. Kirche in Loöͤtzen ! ö
*
Summa J 626 7
des Ertrages der, im Reglerungs⸗Begirke Gumbinnen, 1. J. 1922 ausgeschriebenen
Betrag der eingegangenen Gesder. 1
Haus⸗ 1 s. der Kollekte Evangel. Kathol. Ganzen. e /
e me e , waer dar err,
weis
Kollekten.
Kirchen⸗Kollekten.
im
2 C
11258 66 4
Ham burg, g. Dec. 104 pCt., mit ] besser begehrt. Den., 2 Mon. Paris 2 Mon. Mon. lau 6
2 4 oz Schill, 2 Mon. mit
Wech sel⸗, Geld⸗ und Fond s⸗Kourse. Amsterdam k. S. 36 Schill. Den., mit Den.
2553 Schill.ä, Briefe und Geld Schill. 2 Koprnhagen k. S.
— — —
London
243 . 2487 pCt. — Bres⸗
rten zu den Gebornen
Daͤn. Anl. erste Abth. 2 6 2 65 pCt. 85. 87 Umsatz.
Oesterr. Loose à 100 Fl. desgl. à 250 Fl. pr. kont. 1033. pCt, sehr gefucht; Metalliques auf 3 Mon. 8iz . 82 pEt. — Wien« 950 . 933 pCt., auf 3 Mon. gꝛo. 9g22 Russisch Engl. Anleihe voön 18721 Den. pr. kont. à 83. Saz pt, ohne
Berlin, 12. Dec. London zu haben. — Hamburg 2 Mon. 2 pCt., zu haben und zu lassen. — gesucht und fehlend. —
2 Mon.
pCt. Zi
und Geld. — Staats⸗Sc
Geld. — Praͤmien⸗Staat
1107 pCt. Geld. — Preuß.
à 92 pCt. Briefe, gig pCt.
von 1822 à 63 Rthlr. a gi pCt. Brie Obligationen bis iacl. Lit. II. 3 Is — Kurmaͤrksche Obligatione
7u7 pCt. Geld. —
1007 pCt. Geld. 1005 pCt. Briefe, 1907 pCt. G briefe 2 1003 pEt. Briefe, 1067 pCt. Ge
Koupons der Kurmark à 26 pCt. Briefẽ. a 26 pCt. Briefe. pet. Briefe.! — Holl. Dukaten alte 2 19 d'or 2 157 pCt. Briefe, à 155 pCt. Geld. der Hamb. Avista⸗Kours à 130 pCt. go
373 pCt. zu bedingen. — Desterreichsche Fl. pr. ult. dieses Monates à 1307 pCt. machen.
—
ist der beste,
pelskirchen, Posse in 5 Sonntag, 14. Dec. Im Opernhause villa, komisches Singspiel in Abtheilung (Hr. Fischer: Figaro als letzte Gastrolle.) Im Schauspielhause: Ber Hahnenschl— zuge, von Kotzebue. Hr. Unzelmann Vater:
Abtheilungen, von
Muͤhle von Saint Alderoͤn, Melodrama'i dem Franzoͤsischen bearbeitet von Th. Hell. In Potsdam: Pagenstreiche, Lustspiel Kotzebue.
Billets zu den Logen, dem
Deesen, und Abends an der Montag, 15. Dee. wiederholt: Die Pilgerin, von Weißenthurn.
Kasse Im Schauspiel
fuͤr vol — Piaster ?
pCt, zweite desgl. » 5 pCt. 855 pr. kont. 122.
main. Pfandbriefe à 9g83 pCt. Briefe, 8 pCt. Geld.
s Lustspiel in 4 Aufzuge, von Kötzebue. Vater: den Schulmeister) Hierauf: Pachter Feldtüͤmmel vn
Schauspiel in 4 Abtheilu
laffen. = Hold a nm
ill.,
27 Mr. sin.
—
arg
nsen 6. 963 pCt.,
87 pet, 1235 pCt., ohne h
104 pCt., auf 3 Mon. 10 pr. kont. 82.
es pCt., zu & r Banko⸗Aktien p. pCt, Etwas abgest n Pfd. Sterl. a 3, Umsatz.
37 pCt
riefe,
ö *
pCt. Brit
ain. Pfandut
8
Maͤrkische Domain. Y
ö Ostypreußisch
— 1 —
—
Desgl. der Ni
— Zins⸗Scheine der Kur? und Neumark
pCt. Geld. — Friehg — Norwegische zt
pCt. zu haben, go)
Geld. — Oesterreichsche 5p Ctige Obligationen p. C. und auf;
Anleihe in Loosen!
Verkaͤufer, 2 150 1
Königliche Schauspiele. Sonnabend, 13. Dec. Im Schauspielhause:
Der geran Hr. Unze
Kotzebue.
Der Barbier von
en. Musik von 8
1g, Schauspiel in! den Pachter⸗ Hr. ]
Nachbar Sauerbrunn.) Hierauf: Die Galeeren⸗ Sklaven, od]
n 3 Abtheilungen, Musik von Schw
in 9 Abtheilung
. ; . Parquet, Parterre und Amp eund 47,707 ter sind beim Kastellan des Schguspielhauses zu Potsdam, zu haben.
hause, zum ersten
—
Meteorologische Beobachtungen. Barometer Therm. Hygr. Wind.
A. 2899 1. F. 90 1. M. eh' 1. A. a7 11)“ Dec. F. 7010“
10. Dec.
11. Dee.
*K125 3* 190 . 4*
S. W. S. W. S. W. S. W.
897 8965 67* 76 *
12. 90*
E Schill. über not. Kours be⸗
Gedruckt bei Hayn.
1 än
M. a7” 8? 4 1645 S. W.
Witterung.
trüb, Schnee, Regen. trüb, Wind. trüb, Wind. trüb, Wind, Regen.
zo5 pCt. — 1
8 Mrk., ohnen
Silber in 1073 Schi
Preuß. Engl. Anleihe von 1818 pr. kont. 86 . 9865
is. Cual an iiiss and
von 160 — - ö
150 tes Stück. Berlin, Dienstag den ißten December 1823.
Mrk. Bko. zu bel Gebrüder Benecke, g, 6 pCt. bei Hambro und Sohn 2 955. gh
. ö
ewinne von 1000 Rthlrn.
ngen, von
rteußische Staats Zeitung.
Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.
Des Koͤniges Majestaͤt haben geruhet, am 15. Nov. den von Korckwitz des 24sten Infanterie⸗Regiments, zum r zu ernennen.
em Hauptmann von Wangenheim ist das Post— in Wriezen konferirt worden.
ei der am Zten bis einschließlich den 13ten d. M. gezo— e en Kleinen Lotterie fiel der Hauptgewinn von Rthlrn. auf Nr. 44,548, nach Stolpe bei von . chstfolgenden 8 Hauptgewinne von doo Rthlrn, fie 4 Nr. 24,954 und 34,1094, nach Muͤnster bei Luͤcke un Koͤnigsberg i. bei Hirsch; 3 Gewinne von 1600 n. auf Nr. 10,734. 26,372 und 39, 101; 4 Gewinne eo Rthlrn. auf Nr. 4605. 4834. 24,693 und 34h7733 auf Nr. 17, 8659. 5 hi. 33,991 und 37,797; 10 Gewinne von 5Foo Rthlrn. Nr. 36. 7783. 9973. 9084. 19,760. 253, 952. a. o. 36, d8og und 41,qo5; 25 Gewinne von 200 th rn. 226. 726. 1277. 3032. 5921. 7670. 86540. 13,972. 6,035. o5. 17,662. 20, 40. 20, 974. 21.½8do. n, 6 65. 25,937. 63. 38,767. 33,569. 34, 245. 36, 230. 39 . r 0a 63 und 41,872; 200 Gewinne von 1900 Rthlrn. o. 292. 450. 744. Bot. 940. 963. 11235. 1627. 1927. 1986. B. 3327. 3413. 3480. 3615. 038g. 4551. 51351. h. 5. G97. 6305. 7505. 7566. 7691. gobs. 0. . 5. 8492. 8924. 9g244. 9336. 9395. 10,517. 10, 6 . — o. 11,550. 11,600. 11,805. 12,01. 12, 151. 13,0. 67. 1354567. 13,458. 135470. 13,763. 13,755. , . jo7. 14,772. 14,823. 14,935. 165,596. 15, 654. 1 65 . soo. 16,402. 16,594. 16, 929. 17,474. 175,557. . 353. 17, 907. 18, 100. 18,219. 18,539. a6, 665. ö z563. 19,561. 19,679. 19.313. 0,527. 20,6545. 3 21,173. 21,197. 22, 034. , 203. 22, 231. 53 23,3 14. 23,466. 23,6099. 23,712. 25,769. . , 319. 24/455. 24,489. 24,990. 5,0005. 33 7. 25,607. 25,913. 26,356. 26,767. 27,09. n,. 27,445. 27,7561. 27,995. 26, oB. S8, 114. ö, ez. 2B,499. 26,641. 26,663. 26, 96868. 6, 929. ö . 29,556. 29,949. 30, 195. 30,366. 30, 376. 1 zrn55. 31451. 31617. 31,baz. 31,9535. 3*6350. . 2,610. 32,778. 33,012. 33,073. 33,363. 36, 6 Iäq,o83. 34,090. 34, 173. 34, 204. 54 Ho. , . 36,883. 36,544. 36,660. 37,091. 37,462. 3 6 9,274. 39,739. 39,956. 40,6599. 06634. 41, 263. 41,500. 41,978. 4e, 104. — 666 42, 178. 42,333. 42,568. 42,564. ieee, 43, 666. 43,805. 44, 241. 44, 2652. 4 45,231. 45,393. 45,409. 45,505. 65/795. 91. 46,741. 46,981. 47,028. 47,391. 47,M18. Die kleinern Gewinne von 50 Rthlrn. an sind aus der zruckten Gewinn-Liste, bei den Lotterie⸗Einnehmern zu er— en. Berlin, den 14. December 18243. Koͤnigl. Preuß. General⸗Lotterie⸗Direktion.
Bekanntmachung. In einigen Exemplaren der Gewinn ⸗Liste 56ster Kleinen
tterie ist unter den Gewinnen von 20 Rthlrn,, von dem setzer, beim Abdrucke ein * ? die Lateral-Zahl 33, welche zum Anfange des gasten Tau— nd, vor der Zahl 1755 stehen muß, um die Nummer 33, 175
zersehen dahin begangen worden,
bilden, vor der Zahl gh gesett worden ist, wodurch es
erüib, stürmisch, Reger n Anschein gewinnt, als ob der Nummer 33,994, ein * Sonnenblicke, stürmiss thlr. Gewinn zugefallen sey, da doch dieser Gewinn der
Redakteur Heut sr. Ze, gg gebuͤhrt.
erlin, den 15. Dec. 1923. ,, General / Lotterie / Direktion. cherzer. Bornemann.
Im Bezirke der Koͤnigl. Regierung
zu Kd s lfu ist der Regierungs⸗Kalkulator v. Pirch zu Köͤs⸗ lin, zum Haupt⸗zoll-Amts⸗Kontrolleur in Kolbergermuͤnde, und in seine Stelle, der Kalkulator Dzimski aus Berlin befoͤrdert worden.
; Fapitai Fluͤgel⸗Adjutant Sr. Angekommen: Der Kapitain und Flügel -Adi Maj. vi Koͤniges, v. Thum en als Kourtler von Muͤnchen. Der Kaiserl. Russische Feldjaͤger Blumenthal, als Kourier n Warschau. . . gr, 't: Se, Excellenz der General Lieutenant und Kom— mandeun der Sten Division, v. Iagow, nach Merseburg. Der Kaiserl. Oesterreichsche Kabinets⸗-K⸗ourier Zanoni, nach Wien. ö K 2 22 Der Koͤnigl. Baiersche Kabinets-Kourier Gruͤnewald, nach uͤnchen. . . 1 ö SHänch ger eit: Der Kaiserl. Russische Rittmeister Nordt,
als Kourter von London nach St. Petersburg.
I. Zeit ungs⸗ Nachrichten. ,
Paris, 7. Der. In diesem Augenblicke werden bedeutende Veraͤnderungen und Ausbesserungen im Sitzungs⸗Saale der De⸗ putirten⸗Kammer vorgenommen. Die Zeitungs⸗Schreiber geben
Wunsch erkennen, daß ihnen fuͤr die Folge ein besserer i nn fn werden 66 als der bisherige wo sie, wegen ihrer . . von der Tribune, die Redner nur mit
aͤhe verstehen koͤnnten. 8 ö . et Mloniteur enthaͤlt eine Königl. Verordnung vom Ften d. M. folgenden Inhaltes: „Saͤmmtlichen Unter- Ofsicieren und Soldaten Unserer Landtruppen, so wie den, zum Dienste ein⸗ berufenen jungen Soldaten, die bei der Bekanntmachung der ge⸗ genwaͤrtigen Verordnung, als Deserteurs zu betrachten sind, weil sie entweder die Korps, zu denen sie gehört, verlassen haben, oder zu denjenigen, fuͤr die sie bestimmt waren, nicht gestoßen sind. wa d eine gaͤnzliche Amnestie, und zwar in der Art bewilligt, daß die Deserteurs, deren Einberufung in die Zeit vor dem 1,:ten Maͤrz 1815 faͤllt, von jedem ferneren Dienste befreit sind, diejenigen bin- gegen, die erst nach dem, an jenem Tage erlassenen Gesetze, einge⸗ treten sind, ihre Zeit in der Armee abdtenen müssen, wohen ihnen ihre gesetzwidrige Abwesenheit nicht mit angerechnet wird. Di durch das Gesetz vom 1. April d. J. ein berufenen Veteranen, die als Deserteurs festgenommen, bis heut (3. Der) aber noch nicht verurtheilt sind, sollen in Freiheit gesetzt, und nach ihrer Heimath entlassen werden. Die begnadigten Deserteurs muͤssen lle, 26 ihnen mitgenommenen großeren Equtpirungs⸗ Gegen stande zuruͤck⸗ bringen, oder sie ersetzen, oder wenigstens die Un mbglichfeit, worin sie sich befinden, weder die eine noch die andere en mg uh I erfuͤllen, nachweisen. Ausgenommen von der Amnestir sind 1 le zum Feinde uͤbergegangene Militairs 2) Alle, dee noch nach 8 Bekanntmachung der gegenwaͤrtigen Verordnung deserttren; 35 a l Deserteurs, welche die Amnestie nicht zeitig genug e nden, und sich erst nach dem 1sten Maͤrß 1834, entweder selbste stellen 8 9 relirt werden; endlich H alle Deserteurs sselbst Veteranen), die bei der Bekanntmachung dieser Amnestte, schon als solche 8. theilt worden sind. — Der Hroß . C ir gelbzwabrgt soll, mngch * riger Berathung mit dem Kriegsminister, Begnat laungs. i rn 3 machen: instens fuͤr die sur Eisen Strafg oder zu 3 gen g, beiten Verurtheilten, die entweder mindestens die Haͤlfte z Strafe uͤberstanden, und wahrend dieser Zeit sich keine ** ger e ⸗— liche Verurtheilung zugesogen haben oder denen in . ** Anssalt, seit 6 Monaten, keine Dis elplinar. Ctrafe suer n . den ist, oder die durch das Gesetz vom on Mär 36 16 — ranen zum Dienste einberufen worden sind gteng fe nr, Kriegg-Rathe zu Zuchtstrafen verurtheilten Militairs, die 36 ihr Betragen der Königl. Huld wuͤrdig gezeigt haben. 3 — gen Heserteurs, die ihre Zeit noch abzudtenen haben, 1. em, diesem Behufe, es sey mit Marschrouten versebeng 9 = Gensd'agrmerie geführt, nach ihrem Denn , , k * gebalten sind, an diesem letzteren aber w ch J I 26 gen Zeit eintresten oder wobl gar aufs neue entw rä — sie sich spaͤter 86 odeg rroriffen werden, nach der ganze
„ Gesetze bestraft werden. J inn 1 Königl. Verordnung vom gten d. — * — — Wesentlichen Folgendes! „ Mer Betrag der, durch wer. 1— weder schon erledigten, oder bie zuni zisten d. M.
werdenden und leben glnglichen nie renn rn der, bei der ebe⸗
1 maligen West Armee angestellt gewesenen Militairs, son bis auf
23 ö ꝛ
k / // / ; . J