1435
Hohe der, zu diesem Behufe, im Budget des Kriegs⸗Ministeriums gusgeworfenen 250, o Fr., in gleicher Art wie bisher, und na k Saͤtzen verwendet werden, naͤmlich: 1) Den alten Sol
aten, Sergegnts und Subaltern? Ofsieieren, 100 Fr. und ihren Witwen und Waisen 9 Fr. Den Bataillons und Kompagnie⸗ Chefs 200 Fr., und ihren Witwen und Waisen 150 Fr. 3) Allen andern, höher stehenden Officleren soo Fr, und ihren Witwen und Waisen 225 Fr. Bei der Bewilligung der unterstüͤtzungen sollen vorzüglich diejenigen Militairz berüͤcksichtigt werden, deren in den Schlachten erhaltene Wunden sie außer Stand setzen, fuͤr ihre Subsistenz zu sorgen, vor Allem die Aeltesten und Gebrechlichsten unter ihnen. Eben so sollen die Witwen und Waisen der, in den damaligen Buͤrger⸗Kriegen gefalle nen oder hingerichteten Militairs, vorzugsweise bedacht werden-
. 8. Dec. Aus Wien schreibt man, daß die, vor geraumer Zeit, von Hrn. Irving angeknüpfte üUnterhandlung, Behufs der de⸗ finitiven Regulirung der Desterreichschen Schuld an England, welche letztere im Brittischen Parlamente schon so oft zu unange⸗ Anlaß gegeben hat, endlich zu Stande gekom⸗
nehmen Debatten men ist.
— Zwoͤlf Pariser Buͤrgerfrauen sind von Sr. Maj. bezeich⸗ net werden, um an dem großen Koͤnigl. Gastmahle, welches am A5ten d. M. im hiesigen Stadthause gegeben werden wird, Theil zu nehmen.
Durch außerordentlich Restauradonr vom 1sten
1438
Die Berathung über unsere Reiche, ist fortwaͤhrend ein Versammlungen, denen in
zum Bodensee, mit elner Unterbrechung von 23 Stund
fahrt, eine fuͤr große Last⸗Wagen fahrbare Kun s· Sir ae hn seyn werde. Das Schweitz erdsefchen Lumino wird, seines ie den Namens ungeachtet, der einzige dunkle Punkt auf diesen
streifen seyn. Der Oesterr. Beoha
noch keine Antwort eingekommen. Verhaͤltnisse zu jenem uͤberseeischen Hauptgegenstand unserer Minister der Regel der Prinz Michael, seltener des Koͤniges Maj., bei⸗ wohnt. Ueber die Frage: ob der Prinz⸗Regent, mit der Annahme der ihm, von den Brasiliern angetragenen Krone, seine Rechte auf Portugal aufgegeben, ist man hier verschiedener Meinung.
en in gleichen uglichen, Gebirge. ꝛe. ue e iusse des Artikels wird Maurokordato als der einzige geschildert, welcher das Heft in der Insurrektion zu führen hewesen waͤre, wenn seine Landsleute fur die Eigenschaften, hbesitzt, und die ihnen fehlen, einen Sinn hatten. Hie ischen . sind bekanntlich ganz anderer Meinung uͤber Berdienste. n in Universitaͤt der Jonischen Inseln, Eeitung des Lord Guilford, . tockholm, 2. Dec. Saͤmmtliche Staͤnde wollen Sr. Maj. eine große Deputation aufwarten, und um Bestimmung der ten, wenn die Krönung der Koͤntgin Maj vor sich gehen solle. Am 16., 17. und 24. Nov. hat man zu Christianin heftige chuütterungen verspüͤrt. sarsch au, 8. Dec. Auf einem Dorfe bel Leczye, starb vor „ein Bauer im 130sten Jahre seines Lebens. se Arbeiten, Behufs Reinigung und Schiffbarmachung der in der Wojewodschaft Sandomir, machen bedeuten de Fort⸗
Faͤllen ihre Zuflucht nahmen, sind — ihre Dieser Krieg ist mit keinem andern zu
Wien, 7. Dec. Angelegenheiten des Osmanischen Rei „Der Spectateur oriental enthaͤlt ter, einige Bemerkungen uͤber Krieges zwischen den Tu von einer so sprechenden nehmen, sie mitzutheilen. bietet den Tuͤrken keine sten die seiner ren, und den
1 harath kung
nen
hier geschildeh
ten, und am
An die Stelle diese ten so vorth eilhaft⸗ und die Leichtglan ein andres, z zůͤglich aber di Livorno, Korft,
. Offen siv⸗ Open eicher Armeen, Kolonn kombinirten Unternehn lachten erzaͤh
ng existiren
die dortigen Begehn
at, und dessen Nam, 3sage kein geringes Gew ganzen Dauer der Fi Insurgenten, des viele
Handels ⸗Berichte.
Stralsund. Im hiesigen Reg. Bez, sind im Nov, gegen den Okt, im Preise gestiegen: Butter, Eier, Bohnen, Hanf⸗ Saamen, Klee⸗Saamen, Perlgraupen, nordischer Haͤring, Heu, Buͤchen⸗, Eichen- und Tannen Brennholz, Honig, Hollsteiner und gruͤner Schweizer -Kaͤse, Malz, frisches Obst, gebackne Bir⸗ nen, Stroh, — Porter⸗Bier, feine Baumwosse, China, Krappe, Schmack, Vitrlol, Schaaf⸗Haͤute, Haysan⸗ und Haysantschin⸗ Thee; dagegen gefallen: Weitzen⸗ und grobes Roggen⸗Brod, Flachs, Weltzen, Roggen, Gerste, Erbsen, Lein⸗Saamen, Buch⸗ weitzen⸗, Gerst⸗ und Hafer⸗Grüͤtze, Hanf, Heckerling, Torf, drei⸗ fuͤßiges eichenes Boͤttcher⸗Holz, Felgen⸗ Holz, gebackene Aepfel, Wolle, — Aloe, Kaffee, Eisen, Kochenille, ord. Indigo, Apfelsinen, Litronen, Pommeranzen, Kannehl, Muskat-Nüffe, Pfesfer, Och⸗ sen⸗ und Roß⸗Haͤute, Sohl⸗-Leder, Staht, feiner Pekka⸗Thee und feiner Melis⸗Zucker. . .
Warschau. Am 4. Dec. galt der Korzee Weitzen 1235 Fl., Roggen 8 Fl., Gerste 125 Fl. 8 Gr., Hafer 5 J.
ö n, nn
ist nun zu Korfu,
n dieser Wojewodschaft hat sich unter den Landleuten in den en Kozientee und Swietnicki, ein ansteckendes Fieber gezeigt, s die Regierung zu ernstlichen Maßregeln gegen dessen Wei⸗ reitung veranlaßt hat. . st. Petersburg, 28. Nov. Der Graf v. Nesselrode hat m das Portefeuille der auswaͤrtigen Angelegenheiten uͤber⸗ En, ägs bekanntlich der Geheime Rath b. Dubril, waͤhrend ,, , , , , e i ⸗milit n 6 6. ö . 5 5 8 4 en,. . . Dire 2 ,, . Sunn ich m, Kapitaine in den Proyinzen erlassen worden; Da der Koͤ⸗ Berl ĩ n. , , n nn,, Vertheidigungs- und Guerilla; nser Herr, die Redlichkeit und den Eifer stets vor Augen mann zu der am azten d Me sbgehaltenen Gedächtniß⸗ * se v fuͤr die Pf ü er Wohlthaͤter des Berlinisch⸗Koͤlnischen Gymnasiums, eingeladen, gefahrvoll genug fuͤr die Pforte. homit viele seiner
—
e Gelegenheit ist hier der Madrider lests ten d. M. eingegangen, der eine Reihefolge aller Koͤnigl. Dekrete seit dem 1. Ort. enthaͤlt. Auf den Sten d. M., als am Geburtstage Ihrer Maj, der Koͤnigin, erwartet man das allgemeine Amnestie⸗Gesetz. Der Aloniteur zeigt an, daß der Marschal, Herzog von Belluno, noch einige Tage auf seinem Gute Mäanars zubringen, sodann aber die Reise nach Wien, zur Uebernahme des dortigen Botschafter⸗Postens, antreten werde. (Die fruͤher verbreitete? stach⸗ richt, daß der Marschai diesen Posten ausgeschlagen habe, ware
Mm *
wurde, vers keit
—
getreuen Unterthanen, sich mit Hintan fez⸗
sonach ungegruͤndet.) Der Doktor Castaing hat gestern Er war sehr niedergeschlagen; den Kopf leitenden Geistlichen gesenkt, schien er von ihm den letzten Bel stand der Kirche zu erwarten. Zwei Maͤnner mußten ihn unter⸗ stuͤtzen, um das Schaffot zu besteigen. Abgleich die Hinrichtung zwei Stunden fruͤher vor sich ging, als es anfangs bestimmt war, so hatte sich doch eine so ungeheure Menschen mãsse eingefunden, wie man sich deren seit der Hinrichtung Louvels nicht erinnert. London, 5. Dec Das Haus Oxenford, Alcock und Komp. hat, sammt dem Hause Gebruͤder Buttler und Komp., mit der Bra⸗ silianischen Regierung fuͤr 27 Mill. Pfd. Sterl. cine Anleihe ab— geschlossen, die mit 5 pCt. verzinst, und in 35 Jahren abgezahlt werden soll. n wder Peruanischen Regierung wird hier in ein Gesandter eintreffen. Der Aufstand, den ein Spanischer Priester zu Pasto in Neu⸗Franada angestiftet hatte, ist mit Hin⸗ QApferung von 1500 Menschen, von Boltvar gestilit worden! Die Republik Bogota hat diesem, ihrem Praͤsidenten, kurzlich eine jaͤhrl. Pension von Zo, ooo Piaster angewiesen, und die vollzichende Gewalt autorisirt, fuͤr ihre Rechnung, Kredit⸗Billets für 30 Mill. Piaster, Unter der Form einer Anleihe, auf den Europaͤischen Geldmaͤrkten in Umlauf zu bringen. — ima ist von den Royalisten verlassen. General Santa Erz draͤngt sie mit Macht aus der, zu Peru ge⸗ hörigen Intendantschaft Arequipa. — Unser, am Portugiesischen Hofe ernannter Gesandter, Sir E. Thornton, hat bekanntlich den Kapitain Harris, beim Kriegs—⸗ Gerichte in Portsmouth, wegen vorgeblicher Verzoͤgerung der, zur Ueberfahrt nach Lissabon bestimmten Königl. Fregatte „Husar verklagt; unter den abzuhdrenden Zeugen befand sich auch Hr. Canning; er erbot sich, sein Zeugniß schriftlich abzulegen, wo⸗ mit sich auch Kapt. Harris zufrieden erklaͤrte; allein? das Ge⸗ richt entgegnete, von der Form, welche die perfoͤnliche Gestellung der Zeugen vorschreibe, nicht abgehen zu duͤrfen, und so mußte Hr. Canning sich bequemen, nach Portsmouth zu reisen, und dort vor Gericht zu erscheinen. ; Aus den Fonds der, fuͤr Spanien zuletzt eingegangenen, und, nach der Wendung der dortigen Dinge, dahin nicht abgesandten freiwilligen Beitraͤge, hat Riegos Witwe eine bedeutende Unter—
—
seine Strafe erlitten. auf die Brust des ihn be⸗
a. Kurzem
—
er Großsprecherei seine Ngtur verlaͤugnen! soll Europa, anstatt die wahre Geschichte dieses hart Kampfes, so viel es bei der unendlichen Schwterigkeit de munikattonen möglich ist, zu erfahren, von einem Vostt Nach einigen Bemerkungen uͤber Goura, der in der Gewalt ausübt, iömmt der Spcrtarcur- au bei dieser Gelegenheit Folgendes: Odysseus, ein sehr gewan
fag, ö. hat in einer gewissen Entfernung von Athen sein Lager aif eschlagen. Hier haͤlt er sich
Gebirge aufg mit ungefaͤhr 2000 die bald mit, hald ohne Sold bestehen muͤssen. Im letzte
verbreiten sie sich in der umliegenden Gegend, und kom meh len in den Fall, sich wie die Moreoten, buchstaͤblich von 8! zu naͤhren. Diese außerst frugale Lebensweise giebt ihnen
Fortheile über die Türken, eine Naͤtlon, dre zwar auch an litaͤt gewohnt, jedoch schlechterdings unfaͤhig ist, Entbehrung cher Art, besonders auf die Laͤnge, zu ertragen. ist hauptsaͤchlich die lange Dauer der Infurrektton so sehr auch die Beendigung derselben in den Wuͤnschen Her chen und in den Mitteln der Tuͤrken liegen mag. ein Posten⸗Krieg, ein bestaͤn diger Wechsel von zu Flucht und Wiederkehr. Die Griechen haben Reiter. Wenn die Türkische Kabalerie ersch Alles vor ihr. Alles zerssreut sich und sammeln sich die Griechen wieder auf Anhö sen, die ihnen bekannt find, und in welche n nen. Die Tuͤrken, nachdem sie eine Zeitlang zu holen ist, durchstreift haben, si zt lehren die Griechen wieder zurück und min muß von Frischen fangen. So sehr aber das Land auch verheert seyn mag, die chen finden immer noch etwas zu leben, dagegen sich die nicht anders, als mit hinlaͤnglichen Provistonen versorgt, hen koͤnnen. Unter andern haben die Griechen in diesem Kamm Schwachen gegen den Starken, einen besondern Vortheil n erlangt, daß sie es in der Schnelligkeit des Laufes mit den sten Pferden aufnehmen koͤnnen. Odysseus selbst ist als ein ordentlicher Laͤufer bekannt. Unter solchen Umstaͤnden sich die Sachen, so sehr auch das Land dabei lcidet, und
schwindet. Sofort ur sie eindringen t Wuͤsten eien, wo sind genoͤthigt abzuziehen.
stuͤtzung erhalten.
Der angeblich Hollaͤndische Kaufmann Bruggenkate ist plöͤtz⸗ lich von hier entwichen, und hat fuͤr 12, 000 Pfund J zechsel auf aus⸗ waͤrtige Plätze mitgenommen, wofür die Zahlungs⸗ Anweisungen
onorirt worden; um die Negoeii⸗
auf einen hiesigen Banquler dish rung dieser Wechsel zu verhuͤten, sind Expresse nach verschiedenen Handels staͤdten abgesendet worden.
— Alle Stocks bleiben im Steigen, und in Kons. sind zu 85 sehr große Geschaͤfte gemacht, die höͤchste Nottrung seit 30 Jahnen— Auch Russische Fonds . bedeutend gestiegen; heute zu 865 auf Abrech⸗
nung am agten . Bruͤssel, g. Dec. Fuͤr die gluͤckliche Entbind He, sind die gewoͤhn lichen
2 ; ung der Prin⸗ zessin von Oranien K. Kirchengebete angeordnet.
— Die Gesell niglichen erh
ein ei
zu Alost, ist zu einer K⸗ euerrichteten Musik⸗Schule,
und muͤde die Bewohner seyn moͤgen, sehr in die Laͤnge und weit mehr zum Nachtheil der Tuͤrken, die Alles, als den chen, die nichts zu verlieren haben. ). Der Kriegs⸗Schaunh ein Land, wo die Lebensmittel sparsam, zerstreut und in sind, von Thaͤlern, Schluchten, Huͤgeln und Gebirgen durch ten, wo der Ueberwundene nur dem gamen nach besiegt with er seine perssnliche Uunabhaͤngigkeit rettet und gegruͤndete Hoff seine Heimath wieder zu gewinnen, behalt, und wo der Ssega dem Namen nach siegt, weil es nicht bloß darauf ankoöͤmmt, obern, sondern das Eröberte sicher zu stellen — Auf dem! verhaͤlt es sich eben so. ) Wenn die Tuͤrkischen Flotten ersch fliehen die Griechen aus den schwaͤcheren Plaͤtzen, und begeht auf die, welche sie fuͤr staͤrker halten. Auf diese Weise habe mehr als einmal die saͤmmtlichen Bewohner von Mykoni dies sel verlassen und nach Psara auswandern sehen, die Spe
angeordnet, und zu dessen n. eine neue un wird
Oberleitu
D
der Vohlfa
Der Königl. die 3 n r.
; . hiesigen Thea— fuͤr dret seiner, Höchstdemselben zu Füßen
ter⸗
gel goldene Dose zusfellen laffen. Stuttgart, g. Dec. Der in der aten Sitzung, vom Finanz⸗ Mnister, der Kammer übergebene Finanz⸗Etat, weist für bie drei Jahre von 1823 bis 1926 zusammen, eine Einnahme nach, von 1 i 6 39 * eine 6 von
nen üeberschuß von 15,555 Fl. sen Kr. Mithin betraͤgt im Durchschnitt der jaͤhrliche ucherschuß ewas ber Hhooo Fl .
St Gallen, 4. Dec. Man darf nun annehmen, daß zu Ende
d. J. agen, auf der ganzen Linie vom Mittellaͤndischen Meere, bis
vadien und Theffalien die Rede ist. andere Umstände, wesche des Oesterr. Beobachters.
. — NT 2 8 s 6796 634] Il. 5 Kr. Die leichten Fahrzeuge, und besonders die Brander der Insurgenten, habe Türkischen Flotte in n
cherlich, wenn in den Zeitungen chischen Flotte suche den Kapudan Die Griechen wissen und nicht seyn kann.
nach Hydra, die Griechen von Syrg nach Tine. Aus Eubo— teten sie sich auf die benachbarten Inseln; die Griechen in] zogen dreimal nach Salamis und Aegina, wie fruͤher die aus? dia auf die umherliegenden Felsen. Die Inseln, zu welchen
— ——
Die hier aufgefütrten umstände von Goura und Odysseus stimmen den im Oesterr. Beobachter vom 51. Okt. gelieferten, aus einer gan 1 Quelle geschöpften Nachrichten eben so vollkommen überein, als sie eine falscher Gerüchte Lügen strafen. Uebrigens ist in jenem (S. 1271 d. 3. lichen) Artikel durch einen Druckfehler, die Garnison auf 809 Mann angegeben, während Desterr. Beobachter.
) Es versteht sich, daß hier
der Citadelle von, sie nur 300 Mann stark ist. Anmerk
nur ven dem Stande der Dinge in Morfs, Denn in den reichen In feln finden der Beendigung des Kampfes entgegen stehen. A
f den Seekrieg als aun Inseln im Archipel. Ing auf den Seekrieg ganz anwe
.Das Nachstehende bezieht sich nicht sowohl auf vehrlosen durch keine Befestigungen geschsitzzen ind obige Vemerkungen im Allgemeinen anch
Gleichwohl ist. gelagt wird, „diese oder jene Sivisson der! Pascha aufe um ihm eine Schlacht zu lief sehr wohl, das dies die BVestimmung ihrer Schiffe ni Anmerf. des Desserr. Béobachterz.
ehr als einmal harte Schlage versent
andern, durch die laͤcherlichsten Fabeln getaͤuscht werden?]
von Athen, zum großen Verdruß der Obern, eine unumst f Odysseus *) in
dter Mann und tuͤchtiger
Diesem Um zuzu scht
Der fre zufaͤllig en Gefec nicht einen ein eint und einhaut,
hen, oder in Berg
hres eigenen Interesses, und ihrer haͤuslichen Angelegenhei⸗ den groͤßten Beschwerden und drohendsten Gefahren ausge⸗ im edlen Eifer zu den Waffen gegriffen, und solche erst nie⸗ gt haben, nachdem sie ihr Unternehmen, durch die gluͤckliche reinsetzung ihres Monarchen in die volle Ausuͤbung seiner rainitaͤts Rechte, gekroͤnt sahen; und da Se. Maj. einen Ihres Königl. Wohlwollens allen denen Soldaten zu ge⸗ ünschen, die sich entweder freiwillig haben anwerben lassen, bber in Masse zu den verschiedenen royalistischen Divisionen n worden sind, und sich in diesem Augenblicke noch, zum Nachtheile ihrer Vermögens⸗Umstände und ihrer verwaisten ien, in den Reihen der Armee befinden; — so haben Hoͤchst⸗ ben beschlossen, daß die Befehlshaber der oben erwaͤhnten isten⸗Korps aller Waffen⸗Gattungen, so schnell als moͤglich, Inspektoren, eine Liste aller Korporale, Tambours und ver⸗ ten Soldaten, die noch in diesen Korps dienen, zustellen damit der Kriegsminister, nach vorheriger Zusammenstellung Notizen, die erfoderlichen Befehle zu ihrer sofortigen gaͤnz⸗ Verabschiedung und Rückkehr in den Schooß ihrer Fami⸗ ertheilen koͤnne. Jene Befehlshaber sollen uͤberdies noch eine Aller derjenigen Militatrs der ohigen drei Klassen einreichen, da sie nicht verheirathet sind, in' Feine der Klassen gehdren, grole Königl. Verordnung wegen der Armer Rekrutirung, Militair⸗ Dienste befreit, und dabei vorzüglich Diejenigen jaft machen, die zum Dienste untauglich sind; endlich sollen och eine besondere Liste aller Derjenigen, die sich freiwillig anwerben lassen, anfertigen, damit selbige schleunigst verab⸗ et werden koͤnnen, denn der Wille Sr. Maj. ist, daß Ihre en Unterthanen der wohlverdienten Ruhe genießen, unbe⸗ it der Belohnungen, die sie noch an erwarten berechtigt sind.“ kin anderes Koͤnigl. Dekret enthält Folgendes: „Die Treue kr Völker und die unglückliche Lage, worin die demokratische t dieselben versetzt hat, erheischen Meine ganze Aufmerksam⸗ gern moͤchte Ich ihre Thränen trocknen, gern ihren Uebeln fen, und sie zu dem Range der wohlhahendsten Nationen bas erheben; aber der Koͤnigl. Schatz ist durch die Vergeu⸗ n der Rebellen erschopft, und dem Staate liegen bestimmte ahen ob, die keinen Aufschub gestatten. Spanien ist nicht „was es unter Meinen Erlauchten Vorfahren war, und zu Wiederherstellung ist es nothwendig erfoderlich, ein Erspa⸗ - System einzuführen u. s w.“ — * Der Koͤnig besiehlt dem⸗ ge, daß die Zahl der Beamten, und deren Gehalt auf das, Heschaͤftsfüͤhrung und zur Aufrechthaltung des Decorums der Dl. Diener, unumgaͤnglich Nothwendige vermindert werden. 530. Nov. Der Koͤnig hat unterm aten d. M. folgendes 't an den Hriegs⸗Minister erlaffen: „Da Ich Mich der Ver⸗ gungen entsinne, die Euren Vorgaͤngern im Kriegs Ministe sowohl von Meinem Erlauchten“ Vater und Großvater, als Mir selbst, zu dem Zwecke eingeraͤumt worden sind, die größte elligkeit in der Betreibung der Geschaͤfte einzufuͤhren, so er Ich Euch, als besondere Gunst, die Befugniß, hinfuͤhro alle Eures Ministeriums, Befehle, Paͤsse un s. w. sowohl fuͤr len, als fuͤr die beiden Indien, mit dem bloßen Namen n-Jugn zu zeichnen. Ausgenommen von dieser Bestimmung alle Depeschen und Urkunden, die Ich mit eigener Hand e, und die Ihr durch Hinzufuͤgung Eurer ganzen unterschrift asignirt. ⸗ Der beruͤchtigte Empecinado ist von einer Abtheilung roya her Freiwilliger gefangen genommen worden. Einige wollen n, daß der Kommandant von Segnasiel, den Befehlen des eral⸗Kapitains von Alt⸗Kastilien zufolge, jenen Freiwilligen egeben habe, den Gefangenen, kraft der Kapitulation von Ba— , wieder in Freiheit zu setzen. Der Restauradlor dagegen ver rt, daß, ungeachtet dieses Befehles, Empecinado noch immer aftet sey, und meint, daß es ein großes Aergerniß abgeben e, wenn man gleichsam ais unverletzlich einen Rebellen Cbef hen wollte, der noch nicht einmal die Autorität des Könige kannt habe. ä Die hiesige Zeitung widerlegt die Behauptung der Part— liberalen Blatter, daß der Körper des belannten Landaburn dem Volke ausgegraben, und durch die Etrgßen Madrids ge fee werden sey. Obgleich dieser Ofsffeier, sagt fene Zeitung, als Empoͤrer gegen seinen König sehr sirafbar gemacht bat, das Spanisch royalistische Voll doch zu gottessürcht ig, unt
. .die Unverletzbarkeit der Gzrdber zu achten
bon, 19. Nov.
= . Wisandte
issa Auf die rium nach ö bese ; 1
vom hiesigen Ministe J r
; 6
enthalt unter anderen die Rede des Professors Dr. Schmidt uͤber die Dirina Commedia des Dante Alighieri, das Verzeichniß der bei dieser Gelegenheit, in Deutscher, Griechischer, Lateinischer, Fran⸗ zoͤsischer, Englischer, Italienischer und Hebraͤischer Sprache, gehal⸗ tenen Reden, und das am Schlusse der Feierlichkeit aufgefuͤhrte Gesangstuͤck. .
. Der Absatz der leichten Tuͤcher fuͤr die Levante hat sich nicht vermindert, und die Jachfrage nach den, besonders in Eupen fabricirten, sogenannten Circasstennes, so wie nach den Kasi⸗ miren, namentlich nach den in Montjoie verfertigten gestreiften Sor⸗ ten dieses Faßrikates, hat sich in der letzten Zeit noch vermehrt. Die Preise dieser Wollwaaren stehen ubrigens, bei der Woblfeil⸗ heit der Urstoffe und bei der vielseitigen Konkurrenz, sehr niedrig; daher haben denn auch in Montjoie die Fabrikanten den Lohn der Arbeiter bedeutend heruntergesetzt den der Grobspinner z. B. auf
ie Haͤlfte des bisherigen Betrages. n
; lh feld. 6 vom Bischof Eylert, am 29sten d. M. ge⸗ haltene feierliche Nede bei der ehelichen Einsegnunz des Kronprin⸗ zen und der Kronprinzessin K. HH, giebt ein hiesiger Bürger, zum Besten des Kranken‘ und des neu zu erbauenden Atmen gauses hieselbst im Drug heraus; hoffentlich wird sie in den Buchbande kommen, wo sie sich dann, um ihres inneren Gehaltes wie um des mit ihrer Herausgabe verbundenen milden Zweckes willen, eines
um so gusgebreiteteren Absatzes in der ganzen Monarchie zu er⸗ euen haben duͤrfte. ; . 3 . (Reg. Bez. Magdeburg). Die Obstbaum-3Zucht wurde fruͤher kn hiesigen, auf 22 HN Meilen, 32196 Bewohner zaͤhlenden Kreise, wenig außer den Gaͤrten betrieben. Da jedoch fast alle Haupt⸗Wege im letztverflossenen Jabre ganz gerade ge⸗ legt sind, so wurden diese auch, so vtel es in so kurzer Zeit ge⸗ schehen konnte, mit Alleen bepflanzt, und obgleich hiezu meisten- theils PapDpeln und Birken gewaͤhlt wurden so ist doch auch ein Theil mit Obst⸗, besonders Kirsch⸗ und Pflaumen⸗Baͤumen be⸗ pflanzt; die Zahl derselben betraͤgt nabe an 2000 Stu. sie wuͤrde noch viel bedeutender seyn, haͤtte nicht der letzte Winter allen Baumpflanzungen so unglaublich geschadet. . Köln. Am 1. Nov. wurde das evangeltsche Schullehrer⸗Se⸗ mingrium zu Moͤrs, in dem dazu angekauften Lokal erdfnet. und der Direktor desselben, Or. Diesterweg, der schon seit dret Jahren, provisorische Bildungs⸗Kursus fuͤr Elementar Lebrer daselbst gedal⸗ ten hatte, durch den hiesigen Kensisorial. Nath, Dr. Gras hof feier. lich eingefuhrt. Die kirchliche Einweihung der Anstalt geschabd durch den General- Superintendenten Roß, und die Theilnahme der in der Kirche, wie in dem Seminario zahlreich versammelten P ** kums, sprach sich durch dankbare Anerkennung dessen aus, * Königl. Preußische Negterung seit den neun Jabren ier, * samkeit in diesen Provinzen, fuͤr die Verdesserung des ö — in denselben gethan hat. Der Königl. 'ommmm arne machte in sei⸗ ner Einweihunngs- Rede darauf, wie auf die ber tenden Summen, welche aus Königlicher . fuͤr . Zweck in dem Zeitraume ewiesen seyen, vor üg ich aufmert sam. ; j nnen, zu Mors ist fuüͤr Ʒo n , Konfession, uber 16 Jahr alt, bestinimt, welche n dem an. E Anstalt, Wohnung und Unterricht frei, Spet e und — * — 1— ein geringes Kostgeld von 4 Sgr. 10 Pf. taͤglich 8 ö auch in Bestreitung dieser Ausgaben, durch ausepnliche en, . fuͤr welche jährlich 1130 Niblr. ausgeworfen sind, unterstuͤtzt 16. den. Der Bildungs-Kursus jedes Seminarihen ist ne zwei Jahre fesigesetzt, und wird durch den Nit eltor 6 — 13 sem noch durch einen n besorgt. Der Letztere wird noch ü aufe dieses Jahres erwartet. t , . der zum Ober⸗Buͤrgermeister der Stadt Koln Allerbdchst ernannte Notar Steinberger durch 2 Neg. Cbef-Praäsidenten, in sein neues Amt eler ich nf — ie Köglin. Von Koldergermünde aus, bat das dae ] on sem Jahre erdaute . n ** asten Größe, irste Seefahrt nach Rüägenwaldermünde gemacht. e, , bel Rügenwalde, dat die Bernstein . einige Ausbeute gellefert ü. sind . nur kle Stücke gewonnen; das größte wog i h. n ! ag n, des Viehes zeigt sich in den nord;stlichen be, . den Neg. Bez. einige Leb bastl keit. Vie Yreise w 2 sind wegen der sarken Antdufe fuͤr die Marken un a .
deutend gestiegen. 9 Oktave des, von ] Nee. Ven gestrigen Tag — die Oktave ? en., enen Vermäblungf-Festes =— felerte
1 Ur .
der ganen Mongrchte bochbegang
* *