1823 / 151 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Sat, 13 Dec 1823 18:00:01 GMT) scan diff

1439 .

Pringessin Louise von Preußen, An Pfarr⸗Stellen sind vorhanden: 398 evangelischer, as),

Hrn. Fuͤrsten Anton Radziwin, reformirter, 14 franzoͤsisch⸗reformirter und katholischer 6

in Summa 631 Unter den 588 Geistlichen sinð hegris

: Er- Prediger, welche zugleich Rektor Stellen an Stadt⸗Schulen

des kommandirenden Generals Excellenz und den, und 44 lutherische und 4 deutsch⸗reformirte Superim itaͤt, alle Praͤsidenten und Chefs, viele Mit⸗ ten, und 7 besondere Schul⸗Inspektoren.

Il ui die hoͤh st und Civil⸗Behoͤrden, die hohere Geistlichkeit aller ; 4 = ö r in Posen 6 wohnten e g. bei. Stettin. Die Hinterpommersche Land Feuer Soc ö. „Auch in Gnesen hat, jedoch durch Lokal-Verhaͤltneff ver= ,. . aͤhn lichen Anstalten im Lande, und be . spaͤtet die därgerliche Feier, des 27. Nov, erst den Jten d. M. und don der im Sroßherzogthum Posen, ganz versch eden Cintig dte irchliche heut, veranstaltet durch den Köͤnigl' Landrath Ro, ic unterscheidet sich vorzüglich dadurch, daß der Beitrag, wacki und den Geheimen Fusttz⸗-Rath von Radecke, siattgefun den. Unterschied der Gebaͤude, gleich ist: daß nach dem Abschlu

Potsdam. Im hiesigen Regierungs-Rezirke sind gn dfentit— d 3 98in

; irc j n 8 2 ; e

chen Gebaͤuden, als Kirchen, Bethaͤusern, Kapellen und Synago⸗ Schaͤben und Verwaltungskosten, in Vestand zu Vor ah J . .

gen 1311, an Gebaͤuden fuͤr andere Staats- oder Gemein de⸗Zwecke en ,,, ,, r nne. 151 6e Stück. Berlin, Donnerstag den igten December 1823

Allgemeine

,, de , nnen, ö. Folgendes Tablegü weiset nach, wie seit 10 Jahren d

Die Zahl der Bewohner belaͤuft sich auf o, 499. Darunter . . ; = sind gens ih Christen s66, 113, roͤmisch⸗ K Men⸗ sicherungs Summe erheblich sich erhoͤht hat, und in steten noniten 35, Fuden 2062. . schreiten bleibt.

——

Anzahl Untersuchungs⸗ Verwaltungs⸗ Sind aufgebracht, 84

Versiche⸗ Anzahl 6 go 92 rungs⸗ abge⸗ osten, K einschließlich . . de der Spruͤtzen⸗ 2. eines Bestandes Amtliche Na ch t i che en. ö. . e 8 n

r brann⸗ Summe Schaden. Douceurs, fuͤr das Peine Majestät der Koͤnig haben dem Konsistorial-Rathe

Betrag die Befugniß, Behufs eines eigenhaͤndigen Vermerkes, sich den Stunden⸗Zettel selbst vorlegen zu lassen. ö Die weitere Belehrung der Reisenden enthaͤlt das Passa—⸗

gier⸗Billet. 2 Auf die Schnellposten finden diese Anordnungen keine

Anwendung, vielmehr bleiben die deshalb bestehenden Vor—

Extraordinaria.

Scha an in a⸗ eschd⸗

Thalern. den. Spruͤtzen⸗Praͤmien. folgende Jahr. Rthlr. Gr. Pf.

15593066 16602471 16759621 156847475 15953823 18372881 18548251 16617745 19155146

6635 8 346 45478 5 467 45974 2 578 6645 40 45761 466 31150 982 46774 1555 625 1266

2510 117507 2215

550

X 8 O

*

bo

n u n n nn

G 1 R

Rthlr. Gr. Pf.] Rthlr. ] Gr. Pf.] Rthlr. Gr. Vf.

n w n nn

48728 45507 47546 26412 49793 38276 502 34 ba 25 95675 und

31713

14 18 10

4 20 20 19 17

17

mann zu Duͤsseldorf, den Rothen Adler⸗-Orden dritter und dem Hegemeister Weber zu Britz, im For st⸗ ktions-Bezirke Neustadt⸗Eberswalde, das Allgemeine zeichen zweiter Klasse zu verleihen geruhet.

Bekanntmachung. Bur Bequemlichkeit und Sicherheit der Reisenden, welche

sich der Koͤnigl. Preußischen Diligencen und ordinairen Fahr⸗

n bedienen, ist vom 1sten Januar 1824 an, folgende chtung getroffen worden:

schriften ganz unveraͤndert. Berlin, den 12ten December 1823. General ⸗Post⸗ Amt. Nagler.

Im Bezirk des Koͤnigl. Konsistorlums 1 zu Danzig, ist der kathol. Pfarrer Neumann in Lissewo, zum Dekan in Kulm, der kathol. Pfarrer urbanowiez in Lessen, zum Dekan daselbst befoͤrdert, und der Lehrer beim Weltgeistlichen Seminar in Kulm, Smarzewski, als kathol. Pfarrer in Lau⸗ tenburg angestellt worden.

1822 19328876 521 129913 8 2123 * 2 59 144966 161217

mm). Daß die aufgebrachten Summen mit den Bedarf⸗Summen nicht üͤbereinstimmen, liegt darin daß alliaͤhrlich Besn abschlaͤglichen Zahlunge auf erden, deren Betrag also vom Bedarf am Enbe des Jahres abgeht,

gen der k ö. das fol ö 96 , n. den, nur 5 Sgr. bezahlt. Im J 1821 m gen Schulden wegen, und damit am Ende des Jahres nicht zu großer Beitrag Fuͤr diese eis k Rei kuͤnftig nur kleine ; ͤ 13 Rthlrn. 11 Gr. aufgebracht werden, und zwar nach dem Abschlusse des Katasters vom asten r ner k , rn II. 3 e it un 9 5⸗ N a ch ri ch ten.

extraordinarie die S 5 Sgr. fuͤr das Hundert. ing . ö 2 ! 1 g ö. 8 * 9 9 1 3

ö . re, , ,,,, ͤ

Das Gepäck der Reisenden muß gleich den Poststuͤcken

worschriftsmäͤßig verpackt, der Name des Eigenthuͤmers,

In, dass m35ste Stick der Allgemeinen Staats-Zeitung, ist eine Bekanntma— satz Fein Silber 27 Mark 103 Schill., zu haben. so wie der Ort der Bestimmung, darauf deutlich vermerkt, 2 1 2.

An Personen-Geld werden da, wo bisher fuͤr die Per— on und 50 Pfund Sachen auf die Meile 10 Sgr. er— oben worden, 73 Sgr., und wo 73 Sgr. erhoben wor—

,

Paris, 9. Dec. Als die erste Abtheilung der, aus Spanien zuruͤckkehrenden Koͤnigl. Garde, das Franzdstsche Gebiet betrat, ließ der Bataillons ⸗CThef dieselbe Halt machen, und knieend ein kurzes Gebet verrichten, welchemnaͤchst die Soldaten unter dem Rufe; „Es lebe der Koͤnig! Es lebe Frankreich!“ ihren Marsch fortsetzten. 71

Ein Bruder des Doktors Castaing, der als Ingenteur⸗ Of- eier angestellt ist, soll seine Entlassung nachgesucht, eine Erlauchte Person ihm aber durch den Kriegs-Minister haben antworten lassen, daß sie sich des, von seinem Bruder begangenen Verbrechens halber, um die Dienste eines guten Ofßieiers nicht bringen wolle.

10. Dec. Briefe aus Turin vom 3gten d. M. enthalten die Nachricht, daß der ehemal. Koͤnig von Sardinien, Viktor Emanuel, sehr gefaͤhrlich krank liege.

Die hiesige Bank hat es, auf den Wunsch mehrerer bekannter und hier ansaͤßiger Personen, übernommen, dem Koͤnigl. Schatze, die drei auf einander folgenden Zwanzigtheile Januar, Februar und Maͤrz) der Anleihe der 83 Fr. Rente zu zablen.

Das Manuseript des neuen Lustspieles des Herrn Kasimir Delavigne, „Ecole des vieillards, haben die Buchbändler Ladvo⸗= rat und Barba, wie man sagt, fuͤr 13 000 Fr. erstanden.

Der Moniteur giebt uͤber die, unter dem Namen Cholera Mor- hus bekannte, an den Kuͤsten Aegyptens, Syriens und der Insel Cypern, ausgebrochene Krankheit, folgende Nachrichten. Das Uebel ist demsenigen vollig gleich, das in Bengalen endemtsch int; es hat sich stets von Qsten nach Westen verbreitet, obne jemals ruͤhwaͤrts gegangen zu seyn, wird von der Sommer Hitze erzeugt, und laßt, so wie die Kaͤlte eintritt, wieder nach. Man rechnet, daß es in der Regel ein Zehntheil der Bevdlkerung wegraft; nur we⸗ nig Beispiele sind vorhanden, daß jemand davon genesen ist. Die Krankheit aͤußert sich auf Hoben, wie in Talern; sie verdreitet sich obne Unterschied unter allen Volksklassen und. Profe sstonen, und greift ebenso die schwachen, wie die starken Leides KRonftitu= tionen anz man will jedoch bemerkt baden, daß Weider und Rin« der derselben weniger ausgesetzt sind. Diejenigen, so sich dem uͤbermäßigen Genusse von Fruͤchten dingeden, sollen derselden eder unterliegen, als Andere. Die Krankdeit dußert sich zuers durch Uebelbefinden und beftigen Schmerz im Magen und in den Ein · geweiden, begleitet von Erdrechungen und anfangs aeldlichen, vd · ter schwaͤrzlichen Auswuͤrsen. Leichen -Farde derdreitet sich der den gaͤnglich entkräaͤfteten Kranken, und in dem Zettraume ven a bis a Stunden, erfolgt nach destigem Nasendluten, der Tod. Man hat ubrigens kein Beisptel, daß das Uedel in einem Land Striche weniger als 1 und langer als 3 Tage an Nalten daͤtte. Nach der Meinung der Aerjte und des Volkes, i'n die Gholera- Mochns eine anstekende und epidemishe Krankdelt, und unter allen Mitteln, die disder zu deren Heilung angewendet worden sind dat man die Optate als fur die prodatesten defnnden.

Oarmstadet, 3 Dee. In der dentlgen Sibnng der e

es F 87 . . 8 5 * Tzer itz, 34 ie Dre Kre 275 2 7 . z 2 5 3 j ö chung des Freiherrn v. Kleist zu zernewitz, uber die Dreh⸗Krankheit der Schaafe in Sorten 13 Toth 5 Gran 14 doth 9 Graͤn 2 Mrl. 10 und mit einer besonderen voll staͤndigen Adresse zur Po st

aufgenommen. Nicht für Aerzte und Thtier-ÄArzte, wohl aber für die Bestßer von 1 8 . e. an n 5 scheint eine Berichtigung mehrerer, dort ausgesprochener Meinungen Preuß. Muͤnze 27 Mrk. 67 Schill. zu lassen. gegeben und frankirt werden. Das Porto wird dafuͤr ier nöthig zu seyn. Wenn zuerst in jenem Aufsatze behauptet wird, daß die gewöhnliche Ursfache der Dreh⸗Krankheit bei gehornten Schaafen, zwei im Gehirn unter der Stelle des Horn⸗-Ansatzes sich erzeugende dicke Maden, von ungefahr f. Zoll Lange sind, so leuchtet jedem 2 sehr bald ein, daß man nicht die wahre Dreh-Krankheit, sondern jenen Schwindel vor sich gehabt habe, der zuweilen durch die, in. den Stirnhshlen sich aufhaltenden Larven der Schaaf⸗Bremse (Oeztrus gris) hervorgebracht wird. ;

Diese Larven, deren übrigens nicht immer zwei, sondern auch mehrere vor— handen sind, können allerdings in den knöchernen Horn⸗Zapfen gelangen, weil die Höhlung desselben nur eine Fortfetzung der Stirnhöhlen ist. Der Bau der Kopfknochen macht es aber ganz unmöglich, daß die Maden lin die eigentliche Gehirnhöhle eindringen, oder aus derselben herkommen, welches doch der oben genannte Verfasser annimmt, da er sagt, „daß sie zuvörderst das Mark der Horn— Wurzel guszehren glsdann in das Gehirn zurückkehren und bis zum Scheitel die Zerstörung desselben vollenden, woraus, wenn fie dort zusammentreffen, und die Rückenmark-Nerven ergreifen, Kreuzdrehen entsteht. ö.

Daß die, bei der Dreh-Krankheit vorksmmende Erweichung der Schädelkno— chen, und die im Gehirn befindlichen Wafferblasen und Blasen⸗Würmer (Ce- nir n cerehbralis) erst durch solche Larven erzeugt werden, diese mithin zu je⸗ nen sich wie Ursache zur Wirkung verhalten sollen, ist eine allen bisherigen ge⸗ naueren Beobachtungen widerstreitende Meinung. Zuweilen sind zwar Maden in den Stirn höhlen mit Wasserblafen im Gehirn gleichzeitig vorhanden, hauf—

er jedoch kommen diese zwei verschiedenen Zustände als besondere für sich be⸗ 4

Preuß. Engl. Anlethe von 1818 pr' kont. 86 - 863 v0 nach dem Tarif erhoben. Gelder und Gegenstaͤnde von Preutz Engl. Anleihe von 1822 pr. kont. g5* 364 pet, Werth muͤssen, bei der in der Post-Ordnung festgesetzten umg e setzt . . Strafe, gehörig deklarirt werden. Bei Beobachtung die—

Preuß. Praͤmien-Scheine, kont. 214 Mrk. Bko. ausgebh ser Vorschriften wird von der Post die Garantie geleistet. pCt . 60 nt ö. . Benecke. d, Das Personen- Geld wird am Abgangs- Orte fuͤr die engcbofen esgl. pCt. bei Hambro und Sohn 295 9 . ,, , , . nicht ö .

Daͤn. Anl. erste Abth. 2 6 pCt. Zinsen 96 gor pCt ; zöours hinausgeht, o er Un erwegs . n. J m5 b Ct. 854. S873 pCt., zwelte desgl. 5 pCt. . . 3 eingeschlagen werden muß, In diesen Faͤllen . Geld und Briefe. ches am Abgangs-⸗Orte bis zu dem Punkte, wo der Rei—

Desterr. Lobse 3 190 Il. pr. kont. 33. 144 pCt. deigl sende auf den neuen Kours uͤbergeht, und von dort ent— Ilz Pr. Font; 204. 203 pet., auf 3 Mon. 154 So pe weder bis zum Bestimmungs-Orte, oder bis zu einem

. 17 17 p 8 9 ; . 366 gehrt; Ilerelliques pr. ont. a4 Za? pet, auf 3 Mon 8. wen. Kours, Wechsel entrichtet. Bei diesen Kours— Ct, begehrt, etwas abgeschlossen. Wiener Ban ke. gh Wechseln bleibt den weiter herkommenden Reisenden hin— dr f ier pCt., auf 8 Mon. gau. ges pCt, begehm schtlich der Plaͤtze auf dem Postwagen der Vorrang vor

s denjeni 2 j Ip er P zugeben : sie durfen Ohren ssch hal Anleize ven 183 in vss Ster ; n gvesche e n , n,. ec fen ehende / . ö . en. pr. kont. à 833 . 85 pCt., zu 833 Mehreres abgest . zu entrichtende Einschreibe⸗Gebuͤhr von 23 Sgr. nicht

Wenn der Freiherr v. Klei egen ey J Var bis . . . 16 wo 95 8 Moiso 5 k . brand chen gr e fe er lter ue ha ner Lr en nf nen e att der, 6 ö aufs neue erlegen. Hat aber der Reisende nur fuͤr einen Theil des Kourses das Billet geloͤst, und reist demnaͤchst

die Hörner dicht am Kopfe absägen, und die Wunde tüchtig ausblüten ließ, fo wollen dnigliche Schauspiele r . ; J auf demselben Kourse weiter, so wird er an dem Orte,

16 r = rr, ,. ö ieseß Befahren . entfernt oder setodtet werden konnen, allein gewiß nicht auf die Weise, die er Verfasser meint. j ; * n ö ;

ö e re, , W, i b , ü, . daz .. ,,, , . gibussas Oper i we er sich neu einschreiben laßt, als ein der Post zu— treich einiget. Denn wie die in den len des Stirn-Beines und des G. Bernard. Kreutzer. ender netter jf * . h z kb e n dich n geit deln e, h a ne n n sr, IJ usik von C. Kreutzer. ? gehender neuer Reisender behandelt, und erhaͤlt den letz—

. 1, , , . . 4 , ern sind, eben so wenig * 6 latz. intr J e Luft das Gehirn bestreichen können. s ; * s ö 3j so z y 5 ch 2IrE Reise 21de enen al lin bltztei it nech besenders zu erinnern, dan dei der wahren , . . Im Schauspielhause, auf Begehte⸗ Dem Reisenden wird, wenn er sich 4 Neise meldet ö ,, , , n . ron Cüche Fran , khdas Personen, Gelg entrichtet, ein Biller gegeben, S ver Sgule Egel-Krgnkheit u. dgl. die Blutentziehun⸗ e ebor gee: tane. terauf: er Furist u = —si⸗ s rer ziger Besiker des gern sch einstmmmüige; Srfahrt ng der ben ahr keen Thier dre hr nicht nur ver, Bauch Lusispiel in ? kuf en ,, 91 ( gh welches er sich als rechtmaͤßiger Vesike 2 . gebliche, sondern aüch nachtheilige und kein eswegez zu mphz hie nde Mistes sind. Holter; Rosne) Und? Cin nchen bon. uch; hm gekauften Platzes im Postwagen legitimirt, und Dr. Lorinfer, Viedicinal⸗Rath. 2 1 ? d; Ein Stuͤndchen vor dem Pots worin nicht alleln der Kours, der Tag und die Stunde Thore, Vaudeville⸗Posse in Aufzuge. Die Wahl der Van der An . 24 . nr. Melodien ist von Karl Blum. der Abreise, der Ort bis wohin der Reisende das Per— Wechsel⸗, Geld⸗ und Fond s⸗Kourse. , ,,. hat, die Summe n . Ham burg, 12. Dec. Amsterdam F S 108 pCt., 2 Mon Xeellen-Zahl, sondern auch diejenigen Vorschriften und - . allgemeinen Verhal s- Regel sführlich enthalten 204 IC Briefe. Conden k. S. 36 Schili. 1 Den, 2 Mon. gemeinen Verhaltungs-Regeln ausfu rlich enthalte S6 Schi g; Den, mit 3 Den. besset bezchrt.! S Feen, ? Den Meteorologische B obachtung er hünd, deren Kenntniß dem Reisenden nothig ist. 25537 Schill., zu haben. Bordeaur 2 Mon. 257 Schill. Ko⸗ Barometer Therm. Hygr. Wind Witterung Es darf weder den Schirrmeistern für die Aufsicht uber penbagen k. S add pCt. Breslau 6 W. jo, Schl, Wien A. 7s 77 86756 SWG, wean, ä die Sachen der Reifenden, noch ben Wagenmeistern, in gffertir 6 W. 1465 pCt., Prag in effects 6 W. 1463 pCt., .F. 270 5 755 S. W. Stur 2 catsila Postboten, Postillons z. irgend etwas bezahlt werden. Augsburg ** 4 pCt., Frankfurt 6 W. 183 pet., ? Me7* 6“ 35 960 . Denselben ist auf das strengste untersagt, die Reisenden Mon zum not, Kours begehrt. Lelpzig z. M. * pe, begehrt. 7s. S0 g ge S Wh. rb, Regen. um ein Douceur anzusprechen, wenn sie lhnen nicht etwa 44 99 W. Mondsblicke. Die . 5 * senste geleistet haben, welche zu ihren Amtsverrichtun—

Dad t. Petersburg 2 Mon. Hz Schill, Geld. Iiskonto vet, . Geld. F. 27 * 89* etwas Schnee, Frost gen nicht el or en D 6 Ge ö al Po tAmt wird cv sehr Dasbulsd or an Mrk. sI Schill, zu haben. Gold el marco 100 Mez drm 6i* rrüb, Thauwetter,. erkenne, gehoten; Tas General, Post Am tungen die, Kammer fam die' vom Goäbernement in Andꝛᷣnag gebracht uf, Schill, zu baben. Dan. Groß Cour. 143 pCt. Ham Ges A. ess 2“ 833 N. W. strüb, Frost enen, wenn, demselben etwanlge Ucbertretungen die, debung der desondern Juden Adgaden ur Sprache, deren rener Four. 3 pCt. = Neue s Stäcke far voll 5 pot. n Gch u' F age 12. 1. G30 Siÿ. auh, ren, Schner e Vorschrift, so wie sonstige Unregegnahsgkeiten und Ketrag sich itil auf Fi. Wdnst. Rinter diefen denden ling Stücke a6z und 263 pCt. Plaster rf. üm⸗ egen 2“ 30 MW . . orschriftswidrigkeiten, in unfranlirten Brlesen angezelgt 3 ele, de der o d , . Vorzeit angebören, in der jede 9 J p P st 28 M k., ohn um M 8 2 85 trüb Schnee Thauw 1 . r He werden, oder darüber wenigstens im Stunden Zettel ein e die Genossen dieses Glaudeng, zum Besten der Nedatteu ermerk gemacht wird. Dle Posibeamten Ind dann gul Ilna n] · Spelulatton erlangen der Reisenden verpflichtet, und Lehtere daben In der Ver⸗

rr, , r.

Kassen Mu delasten, far ein Weiler uc der n im. .