14535
Zu Neiße rettete der pensionirte General Lieutenant v Lostin elne Federvieh⸗Haäͤndlerin, die vom Ufer des Walles in das Wasser gefallen, von der Gefahr zu ertrinken. ö
Potsdam. Im Mongte November sind beim Haupt⸗Zoll= Amte in Wittenberge, mit Einschluß von 15 Saͤchsischen Tran sito⸗ Ladungen, 136 theils beladene, theils unbeladene Fahrzeuge strom⸗ abwaͤrts, und 190 beladene Kaͤhne stromaufwaͤrts abgefertigt wor⸗ den; unter letzteren befanden sich 9 Ladungen nach Sachsen und Böhmen. Die Einfuhr⸗Artikel bestanden vorzuͤglich in rohem Zuk⸗ ker, Kaffee, Syrup und Wein; hei der Ausfuhr war die Schlesi— sche Leinwand der hauptsaͤchlichste Artikel. .
Ueber das Haupt-⸗Zoll⸗Amt Lenzen fand ein besonders starker Verkehr mit Vieh und Butter statt. ö
Ueber Wittstock gingen 165 Frachten, mit 4184 Centnern bela⸗ den, ein. Davon kamen 2529 Etnr., hauptsaͤchlich Butter, Wein, Haͤringe und Indigo, in Wittstock zur vollen Versteuerung; nach Orten im Inneren wurden 1329 Ctnr, groͤßtentheils Wein, Wol⸗ len⸗, Baumwollen⸗ und Kurz⸗Waaren abgelassen, und 326 Etnr., , . i Felle, Wolle, Kaͤse und Salz, transitirten direkt ns Ausland.
Bei dem beschrankten Raume dieser Blaͤtter ist es unmoglich, die von mehreren Srten des Inlandes noch nachtraͤglich eingehen— den Beschreibungen der, am 29. Nov. stattgefundenen Festlichkeiten, alle vollstaͤndig zu liefern. Wir muͤssen uns dem gemaͤß darauf be— schraͤnken, hier nur in gedraͤngter Kurze anzufuͤhren, wodurch sich diese Feste vorzuͤglich auszeichneten.
Zu Essen ward das neue Gesellschafts⸗Haus vom Bergrath Heintzmann geweiht der Eintracht und dem Frieden, der Heiterkeit und der Freüde, und Sr. Koͤnigl. Hoheit dem Kronprinzen. Die bei dieser Gelegenheit gehaltenen Reden des Land- und Stadt⸗ Gerichts⸗Direktors Jakobi, und des Konsistorial⸗Rathes Scheuer⸗ lein, und ein Rundgesang des Landrichters Rautert, erhoͤhten das
Fest.
In Heinsberg (Reg. Bez. Aachen) setzten saͤmmtliche Buͤr⸗ germeister des dasigen Kreises, dem talentvollen dort gebornen Fuͤnglinge, M. Jungbluth, der von der K. Regierung in die Ele⸗— mentar⸗ und Gewerb⸗Schule zu Agchen unentgeltlich aufgenom⸗ men worden ist, und durch die Bemuͤhungen des katholischen Kon⸗ sistorial⸗Rathes Huͤsgen daselbst, mehrere Privat- Unterstuͤtzungen zugesichert erhalten hat, eine zweijährige Beihuͤlfe aus. Bei der Fassung dieses Beschlusses ward alles dessen, was Se. Maj. fuͤr die hohere Ausbildung des, ebenfalls aus Heinsberg gebuͤrtigen Malers Begasse gethan, mit dankbarem Anerkenntnisse gedacht.
In Koln ward, auf Kosten der Stadt, eine Rekreation der gesammten dort und in Deutz befindlichen Garnison, vom Unter⸗ Offieier abwaͤrts, veranstaltet; der Festparade wohnten die staͤdti⸗ schen Behoͤrden, auf ergangene ehrenvolle Einladung bei; von der Stadt wurde die Ausstattung dreier unbescholtener Maͤdchen oder Frauen, bei ihrer Verheirathüng mit drei, von den Militair— Behoͤrden zu bezeichnenden, im Dienste des Vaterlandes verwun— deten invaliden Kriegern beschlossen. Die Beleuchtung der Boͤrsen⸗ halle, des Friedrich⸗Wilhelm⸗Thores, der Rheinbruͤcke, des Rath⸗ hauses, des Rath⸗Haus-Thurmes, der Rheinschiffe, und des gegen— über liegenden Deutz, so wie das Feuerwerk auf dem Neumarkte, waren durch ihre großartige Pracht der Wuͤrde des Tages angemessen.
3 Paderborn wurden 160 Arme auf dem Rathhaus-Saale espeist. ? Zu Thorn in Westpreußen verkuͤndeten vom Rathhaus⸗ Thurme Lob⸗ und Dank - Lieder den festlichen Tag; im Lokale der Friedrich Wilhelm⸗Schuͤtzen⸗Bruͤderschaft aber oft wteder⸗ holter Geschuͤtz Donner. Im Geselligkeits Vereine war ein frohes Mahl veranstaltet, und im Armenhause wurden die Armen durch Abgeordnete der Stadt-Behoͤrden festlich bewirthet; unter den Gaͤsten waren mehrere über 90 Jahr alte Personen, welche die Gefundheit der Hohen Neuvermaͤhlten mit dem Wunsche ausbrach⸗ ten, daß Hoöchstdieselben ein gleiches Alter gluͤcklich und in Kraft und Gesundheit erleben mochten. —
Von Torgau aus, waren vom landraͤthlichen Kreise, Magi⸗ strat und Buͤrgerschaft, und vom Lyceum, Begruͤßungs⸗Gedichte hoheren Orts eingereicht worden; am 29. Nov. selbst, ward im Inneren des Schlosses, ein kunstvolles Feuerwerk abgebrannt, und nach diesem, auf dem Markte, in Anwesenheit mehrer tausend Menschen, vom Buͤrgermeister Dr. Biener, den Neuvermaͤhlten ein Lebehoch ausgebracht, dem eine feierliche Hymne folgte. Am 2. Dec. machte der Rektor Muller den Schluß der Festlichkeiten mit einer im Lyceum gehaltenen lateinischen Rede.
In saͤmmtlichen genannten Orten wurde der Nationaltag mit Festmahl, Stadt- Beleuchtung, Armen ⸗-Speisung und froͤhlichem Balle beschlossen, und uͤberall sprach sich der lauteste Jubel aus, wenn unter Pauken⸗ und Trompetenschall und Kanonen⸗Donner, auf das Wohl des verehrten Paares, und des ganzen Koͤnigl. Hau⸗
ses, die Freuden⸗Becher kreisten.
Jetztblühende seltene und schoͤne Gewaͤchse im Koͤnigl. Botanischen Garten bei Berlin. Den 18. Dec.
Amaryllis Principis, aus Brasilien. Anguloa bicaudata, eine neue u. ausgezeichnete Orchide aus Brasilien. Banksia marginata, prae- morsa, aus Neuholland. Beaufortia decussata, aus Neuholland. Cactus salicornioides, aus Brasilien. Casnarina distyla, quadrivalvis, torulosa, saͤmmtlich aus Neuholland. Diosma dioicum, vom Kap. Epi- dendron umbellatum, aus Jamaika. Erica absinthoides, melanan- thera, virescena, scabriuscula nu. m. a.ů, vom Kap. Gnaphalium fluc- cidum, aus Brasilien? Kleinia suflruticosa, aus Amerika. Masso- nia ensifolia, vom Kap. Mulpighia glubra, aus Westindien. Schran- kia brasiliensis, aus Brasilien. Selago spicata, Strumaria silifolia, vom Kap. Tupistra squalida, aus Amerlka.
Wechsel⸗, Geld⸗ und Fond s⸗Kourse.
Hamburg, 16. Dec. Amsterdam k. S. 10533 pCt., 2 Mon. 1041 vCt., angeboten. — London k. S. 36 Schill. 1 Den, 2 Mon. 36 Schill. 8 Den., mit 3 Den. besser 6 — Paris 2 Mon. 2575 Schlll., 3 Mon. zu lassen, mittel Sichten da. — Bordeaun
2 Mon 257) Schill. — Kopenhagen k. S. 248 pCt. — W. dor Schill, mit I über Kours zu lassen. — Wien in e 6 W. 14853 pCt., — Prag in etsectiv 6 W. 1467 pCt., angehr — Augsburg 6 W. 1477 pCt., Brtefe. — Frankfurt 6 P. 964 2 —— n — . lassen. . Leipzig z. M. Geld. — St. Petersburg 2 Mon. 83 Schill., Geld. — Izz 5 pCt., Geld. . . lch Louisd'or 11 Mrk, 3 Schill, zu haben. — Gold al marco Schill,, zu lassen. — Daͤn. Groh Kour. 124 pCt. — Hamh. g Kour. 1253 pCt. — Neue J Stuͤcke far voll zo? pCt. — 16 ling⸗Stücke 26. und 267 pCt. — Piaster 23 Mrk., ohne! sah — Fein Silber 27 Mark 103 Schill.,, zu haben. — 6
ö 22
1 Breg
149 n
n Sorten iz Loth 5 Gran 2 14 Loth 9 Gran 2 Mrk. 10 6
— Preuß. Muͤnze 27 Mrk. 65 Schill, zu lassen.
Preuß. Engl. Anleihe von 5878 vr kon, Ss . g5z pol
Preuß. Engl. Anleihe von 1822 pr. kont. 863 umgesetzt. . Preuß. Praͤmien-Scheine, kont. ohne Umsatz. Norweg. Anleihe a2 5 pCt. bet Gebrüder Benecke, sr pCt., zu 877 zu lassen. — Desgl. a 6 pCt. bei Hambro und aà 955 . 96 pCt., zu 5 begehrt.
Sb pCt.,
Daͤn. Anl. erste Aoth. a 6 pCt. Zinsen g. 96 pCt., n .
sen; desgl. a 6 pCt. 87 esterr. Loose à 100 Fl. pr. kont. 1233 . 1243 pCt., auf Jan. 1245 . 128 pCt., nichts abgeschloffen; desgl. 2 2503 kont. 104 . 1043 pCt., auf 3 Mon. 1043.
88 pCt, begehrt; zweite desgl.
Banko⸗Aktien pr. kont. 938 pCt., gefragt. Russisch Engl. Anleihe von 1822 in Pfd. Sterl. 2 3,4 4 Den. pr. kont. 2 833 . 84 pCt., Etwas umgesetzt.
Berlin, 19. Dec. London 3 Mon. à2 7 Rthlr. 33 Hamburg 2 Mon. à 1535 pCt., kurze Sicht 2 155 pCt., sterdam 2 Mon. à 149 pCt, — Paris 2 Mon. à 833 p6 Augsburg 2 Mon. à 165 pCt, — Frankfurt a. M. 2 Mon. pCt.‚, — Wien in 20 Rr. 2 Mon. à 1065 pCt., Geber. Petersburg 3 W. à 28 pCt. und auf 3
gq40 pCt., auf ult. Jan. geh,
Schuldscheine à2 103 pt. Briefe, 1107 pCt. Geld. —
Englische Anleihe von i618 a 6z Rthlr. 2 924 pCt. Briefe pCt. Geld. — Preuß. Englische Anleihe vön 1822 2 633 gig pCt. Briefe, rz pCt. Geld. — Banko⸗Obligationen ii lit. Il. 8s pCt. Briefe, 8 pCt. Geld. — Kurmaͤrksche gationen mit lauf. Koupons à 7Ja3 pCt. Briefe, 713 pCt. 6
Veumaͤrksche Int. Scheine Koup. à 72 pCt. Briefe. — B
Stadt⸗Obligationen à 1014 pCt. Briefe. — Elbinger Stadt⸗ gationen fr. aller Zins. 2 1013 pCt. Geld. — Danziger Stadt- gationen in Thl. 3. v. 2 Jul. 10. à 32 pCt. Briefe, 3 Geld. — Desgl; in GJ. 3. v. 2. Jul. 20. 2 30 pCt. Brics Westpreußische Pfandbriefe 2 763 pCt. Briefe. — Westpren vorm. Poln. Anth. Pfandbriefe à2 733 pCt. Briefe, 733 pCt. — Großherz. Posensche Pfandbriefe à goz pCt. Briefe. — Of ßische Pfandbriefe 78 pCt., Briefe. — Pommersche fan à 97pCt. Briefe, g57 pCt. Geld. — Kur- und Neumaͤrcche Pf
briefe à 99 pCt. Briefe. — Schlesische Pfandbriefe à 100 Briefe. — Pommersche Domain. Pfandbriefe 2 100 pCt. h — Maͤrkische Domain. Pfandbriefe à2 100 pCt. Briefe. —
preußische Domain. Pfandbriefe 2 98 pCt. Briefe. — M
Koupons der Kurmark à 26 pEt. Briefe. — Desgl. der Nn a 26 pCt. Briefe. — Zins⸗Scheine der Kur- und Neumark pCt. Briefe. — Holl. Dukaten alte a 19 pCt. Briefe, i
Geld. — Friedrichsd'or 2 153 pCt. Briefe, à 1563 pCt. Ge.
Norwegische Anleihe der Hamb. Avista⸗Kours à 1560 pEt. à go
zu haben, 9oz pCt. zu bedingen. — Oesterreichsche 5pCtige On tionen p. C. und ult. Dec. à 833 pCt. Geber und Nehme Oesterreichsche Anleihe in Loosen à 200 Fl. pr. ult. dieses tes a 1313 pCt. Verkaͤufer und auch bezahlt.
Königliche Schauspiele.
Sonnabend, 20. Dec. Im Schauspielhause: Die Braut spiel in 1 Aufzuge, von Theodor Koͤrner. Hierauf zum erst wiederholt: Tantchen Rosamunde, Lustspiel in 2 Abtheilungen Der Baͤr und der Bassa, Vaudeville-Burleske in 1 Aufjugh K. Blum
In Potsdam: Die Galeerensklaven, oder die Muͤhl Saint⸗Alderon, Melodrama in 3 Abtheilungen, mit Tanß dem Franz., bearbeitet von Th. Hell. Musik von Schubert.
lets von Telle. Sonntag, 21 Dec. Im Opernhause: Richard Löwen Muss
8 in z Abtheilungen, mit Ballets von Telle. hretry.
Wegen eingetretener Hindernisse kann die Oper Don! heut nicht gegeben werden.
Im Schauspielhause: Die Aussteuer, Lustspiel in 5 Abt!
gen, von A. W. Iffland. (Frau v. Holtei, geb. Rogẽe: Sor
Montag, 22. Dee. Im Schauspielhause: Heinrichs
Jugendjahre, Lustspiel in 3 Abtheilungen. Hierauf zum ersten
Varig, Trauerspiel in 1 Aufzuge, von Michael Beer. Der Verkauf des Repertoirs für die Woche vom 2gsth
zum 31. Dec., wird fuͤr eben gedachte Zeit, Dlenstag den)
Dec. Abends 6 Uhr im Schauspielhause stattsinden.
Meteorologische Beobachtungen.
Barometer Therm. Hygr. Wind. Witterung A. 26. 1277 S. O. Mondschein, Frost. F. 972 6: 662 O. M. 27* ͤoen S. O. A. 272 9869 S. O. trüb, Schneegekrümlt ; 65 S. O. Sonnenblicke, Frost. 777 S. O. Sonnenblicke, etwas ẽ Redakteur Het
17. Dec. 16. Dec.
. 105 pCt., begeht, talliques pr. kont. 827. 823 pCt., Etwas abgeschlossen —
Nr.
H F 5 4
Allgemeine
—
E 163 .
Amtliche Nachrichten. Kron ik des Tages.
Heute wird das 19te Stuͤck der Gesetzsammlung ausge—
welches enthaͤlt: unter r. 834. den Vertrag mit dem Herzogthume zu Anhalt⸗ Bernburg, wegen der Verbrauchsteuern, welche an der aͤußern Graͤnze des Koͤnigl. Preuß. Gebiets vom Verkehre des darin eingeschlossenen souverainen Her⸗ zoglichen Amtes Muͤhlingen erhoben werden. Vom 10. Okt. und ratifizirt am 2. Nov. d. J.; ferner
die Allerhoͤchste Kabinets-Ordres vom
6ten d. M. unter . . g35. wegen eines Praͤklusions- Termins in Betreff der Anmeldung derjenigen Entschaͤdigungs⸗-Anspruͤche, welche inlaͤndische Glaͤubiger der sogenannten Bayon⸗ ner Kapitalien aus erlittenen Abzuͤgen zu machen haben, und unter . ö 8636. wegen eines Praͤklusions-Termins, hinsichtlich der Umtauschung und resp. Verifizirung der Kur— und Neumaͤrkschen Interims-Scheine und Kur— maͤrkschen Obligationen. Berlin, den 23. Dec. 1623.
Debits-Komtoir.
Beim Koͤnigl. Kammergericht r Land- und Stadt⸗Gerichts⸗-Auskultator Ludwig, zum Re⸗ darius befoͤrdert, und der Ober⸗-Landes⸗Gerichts⸗Referendarius Wangenheim aus Stettin, in gleicher Eigenschaft ange⸗
worden. . ? Beim Koͤnigl. Ober-Landesger.
1 Frankfurt ist der Auskultator Rich ter zum Referendarius;
u Halberstadt der Referendarius von Zschuͤschen zum ELandes⸗Gerichts⸗AUssessor; .
u Marienwerder der Referendarius Giesecke zum Asses⸗ es Landgerichts zu Marienburg ernannt worden.
Angekommen: Der General⸗Major und Kommandeur der Infanterie Brigade, v. Sjöoholm, von Breslau.
Der General-Major und Kommandant von Glogau, v. Va⸗ ini, von Glogau.
Der Ober Landesgerichts Praͤsident v. Grollmann, von
deburg.
Der Russisch Kaiserliche Kollegien-Assessor v. Markeloff,
Eourier von St. Petersburg.
Der Russisch Kalserliche Feldjaͤger Maskoff, als Kourier
Warschau. 1 ; Abgereist: Der Koͤnigl. Großbritannische General⸗Major hne, nach Hannover. ; ; Durchgereist: Der Koͤnigl. Wuͤrtembergische Oberst⸗-Lieu⸗ ü aufen als Kourier von St. Petersburg nach rt. Her Russisch Kaiserliche Kolleglen⸗Rath v. Divo w, und die isch Kaiserlichen Kollegien Assoessoren v. Salonossoff und
n v. Stroganoff, als Koüriere von St. Petersburg nach
Zeitungs⸗Nachrichten.
. n
Paris, 14. Dec. Vorgestern begab sich der Herzog von An⸗ eme, in Begleitung seiner Adjutanten, nach der Militair⸗ le, um den Soldaten der Königl. Garde, die den Krieg in nien beigewohnt haben, und sich zu einem Gastmahle von Kouverts vereinigt hatten, einen Besuch abzustatten. Se.
gebrochner Himmel hr, wurden mit den igutesten Beifallsbezeügungen empfgngen.
trüb, Thauwetter.
n demselben Tage (den 12ten) begannen die Festlichkeiten, die Stadt Paris zu Ehren der Armee veranstaltet hat. Olympischen Cirkus der Herren Francont wurde vor einer ammlung von 1300 Invaliden, denen bei den Festen der ng eingeräͤumt worden ist, und an deren Spitze sich ihr rr der Marquis von Latour⸗Maubourg befand, ein atrisches Schauspiel aufgeführt. Der Saal war mitt Schil⸗
tard, der Praͤfekt und die Mitglieder des
Stuck. Berlin, Dienstag den 23sten December 1823.
dern und Trophaͤen geschmuͤckt. Nach, den gewöhnlichen Reit⸗ Uebungen wurde in verschiedenen Tableaus der Feldzug in Spg⸗ nien dargestellt. Im ersten Akte dieses historischen Dramas geht die Armer uber dse Pyrenaͤen; im zweiten ruͤckt sie in Triumph von einem Ende Spaniens bis zum andern vor; der Trocadero wird erstuͤrmt, die Aufruuͤhrer legen die Waffen nieder, und Spa⸗ nien sieht feinen Konig befreit. Im dritten Akte kehrt das sieg⸗ reiche Heer nach Frankreich zurück, wo es unter Triumph ⸗Bogen einzieht und überall mit Lobgesaͤngen und Volks -Festen empfän⸗ gen wird. — Der Kriegs⸗Minister, der Kommandant Graf Cou⸗
j Stadtrathes waren bei der Vorstellung zugegen. Gestern ist den Veteranen ein großes Mal im Hotel des suvalides gegeben worden.
Des Koͤniges von Spanien Maj haben dem General⸗Lieute⸗ nant und Chef des gesammten Ingenieur-Wesens bei der Armee in Spanten, Vicomte Dode, das Großkreuz des Ordens Karls Il. und den Generalen, Grafen von Larochejaquelin, Vicomte Garbs und Baron Rohand de Fleury das Großkreuz des St. Ferdinand⸗ Ordens verliehen. .
Der Koͤnig Viktor Emanuel von Sardinien, den man am zten d. M. zu Moncalieri bereits das Viatikum und die letzte Delung gereicht hatte, befand sich am 6ten wieder auf dem Wege der Besserung. ᷣ ⸗ ;
Die Königl. Akademie der schoͤnen Kuͤnste des Franz. Insti⸗ tuts, hat den Bildhauer Thorwaldson, und den Komponisten Rossint, zu ihren auswaͤrtigen korrespondirenden Mitgliedern ge⸗ waͤhlt.
3 16. Dec. Gestern empfingen Se. Maj. in einer Privat⸗ Audtenz den Marschal Moncey und den kuͤrzlich hier eingetroffe⸗ nen General-Lieutengnt Grafen Guilleminot.
Heut wird das Volksfest stattfinden, zu dessen Feier berelts seit mehreren Tagen so große Vorbereitungen getroffen worden sind. In den Elyseischen Feldern sind Buffets mit Wein und Eßwaaren, und auf dem Platze Ludwigs X. ein Geruͤst, auf welchem ein großes Feuerwerk abgebrannt werden wird, errichtet worden. Der Louvre und die Tuilerien sind mit einer ununter⸗ brochenen Reihe von Taxusbaͤumen geziert, und das sogenannte Garde⸗Meuble, so wie der Palast des gesetzgebenden Koͤrpers, wer⸗ den durch ihre prachtvolle Erleuchtung ein glaͤnzendes Licht uͤber den ganzen Platz Ludwigs XV. verbreiten.
Se. Maj. der Koͤnig von Portugal haben nunmehr den Gra⸗ fen von Porto-Santo (Kommandeur von Saldanha), der kuͤrzlich Se. Kathol. Maj. im Namen seines Monarchen bewillkommt hat, zu Ihrem Minister der Marine und der Kolonien ernannt.
An dem nordoͤstlichen Ende des Kirchhofes des P. la Chaise, ist jetzt auf einem, von der Taubstummen⸗Anstalt eigens dazu er⸗ kauften Platze, ein Denkmal zu Ehren des verstorbenen Abbée Sicard errichtet worden. Es besteht aus einem schwarz marmor⸗ nen Grabsteine von antiker Form, der sich auf einem Granitblocke erhebt und oben mit einem Kreuze geziert ist. Am Obertheile des Steines sind im Style der, Aegyptischen Hieroglyphen sechs Hande in verschiedenen Lagen angebracht, welche nach Art der vom Pariser Taubstummen⸗Institute angenommenen Hand- Zeichen, die sechs Buchstaben des Namenz Sicard vorstellen Dar⸗ unter, wie auf der Ruͤckseite des Grabsteines, befindet sich eine passende Inschrift. ;
Aus Bordeaur meldet man, daß beim Appel der verschiedenen dort anwesenden Kompagnien der Koͤnigl. Garde am gten d. M. nach den Namen der Unter ⸗ffieiere auch der des Prinzen von Carignan verlesen ward. Der aͤlteste Grenadter antwortete; hier. Daffelbe sindet taglich statt, seltdem der muthmaßliche Erhe des Sardinischen Throͤnes, sich in die Namenrolle einer Franzdͤsischen Grenadier⸗Kompagnie hat eintragen lassen.
Der Stadtraih von Toulouse hat den, ihm von einer dasu ernannten Kommission vorgelegten Plan zu einem Denkmale fuͤr den Herzog von Angouleme und die Franzoͤsische Armee, in einer
ciner letzten Sitzungen genehmigt.
he Tarare, im gen G ment, das noch vor nicht langer Zeit ein unbedeutender Markt⸗Flecken war, hat sich schnell zu einer Stadt von Sooo Seelen emporgeschwungen und vergroͤßert sich noch taglich. Es verdankt diesen Wohlstand n,, und seinen Manufakturen. unker den neuen Gebaͤuden verdient die St. Andreas Kirche, welche die Bewohner ganz auf ihre eigene
Fosten haben neu wöiederherstellen lassen, eine besondere Erwähnung. 8. . den Zoͤglingen der Marine⸗Schule z ann, hatte vor einiger Zeit ein Aufruhr siattgefunden. Als Se, Königl. Hoh. der Herzog am 26sten v. M dert hin kamen, ließen Sie die jungen
und den Halsstarrigsten unter ihnen her⸗
Leute vor sich kommen, vor , . ihn aber mit Strenge zu behandeln, nahm der
verzog ihn liebreich bei der Hand, und redete ihm so zu Herzen, ire sunge Mann, von Schmerz und Reue erfullt, zu seinen Fuͤßen sank ünd um Verzeihung bat.
London, 15. Dee. Bei den neuen Werbungen will man *
n cieren nur solche nehmen, die auf Halbsold gesetzt sin 28 1 der Soldaten betraͤgt fur einen auf 4 —