w 7
. .
36
theilweise anerkannt. Die beiden Haupt-Artikel des desfallsigen Dekrets lauten wie folgt:
Art. 4. Die von dem Ex-Minister Zea in Europa abgeschlossenen Vertrage, Anleihen und sonstigen Finanz⸗ Operationen werden nicht gut geheißen; .
Art. 2. Alles was jedoch die Kapitalisten beweisen koͤnnen, in baarem Gelde oder Geldeswerth wirklich dar— geliehen zu haben, soll anerkannt und die Zinsen sollen ihnen gezahlt werden. ᷣ
Der Admiral Jabat, der sich als ehemaliger Ge⸗ sandter der spanischen Cortes noch hier befand, ist jetzt abgerufen worden. . —
Nach Briefen aus Batavia, die bis Mitte Septem— bers reichen, ging dort das Geruͤcht, zu Anfange Au⸗ gusts sey abermals ein großes Feuer in Canton ausge— brochen, aber nicht so furchtbar gewesen, als das fruͤ⸗ here, indem diesmal doch die Faktoreien verschont geblie⸗ ben waͤren. Auch sollen dem Handel wieder mancherlei Schwierigkeiten in den Weg gelegt worden seyn, weil der Vice-Koͤnig erwartet habe, daß, wie sich die Chine⸗ sen ausdrucken, die Moͤrder bei der Schlaͤgerei der Mannschaft des Topas mit dem ersten englischen Schiffe anlangen wuͤrden. ö
Es ist merkwuͤrdig, wie unermuͤdet thaͤtig hier die Erfindsamkeit ist. So hat neulich Jemand der Komit« auf Lloyds Vorschlaͤge wegen Einfuͤhrung von Schiffs Bauholz aus Kanada gemacht. Es soll naͤmlich ein Kiel von 300 Fuß lang gebaut, daruͤber die beabsichtigte Quantitaͤt Bauholz gelegt, an den Seiten kalfatert und angepecht, und dann vom Stapel gelassen und mit der noch uͤbrigen, zum Transport beabsichtigten Masse Bau— Holz belastet, und nur so viel Platz gelassen werden, daß zwei tuͤchtige Dampfmaschinen angebracht werden koͤnnen. Mit diesem Holzkoloß soll das atlantische Meer durchschnitten werden, und man hofft auf diese Weise mit einem einzigen Transport so viel Holz aus Kanada heruͤberschaffen zu koͤnnen, als man sonst mit 30 Schif— fen von 500 Tonnen nach England transportirte.
Hamburg, 5. Jan. Im abgewichenen Jahre sind hier seewaͤrts 1531 große und kleine Schiffe angekom— men; nämlich: von Ostindien 9, von Westindien 77, von Suͤdamerika 963, von Nordamerika 56, von den kanarischen Inseln 4, aus dem mittellaͤndischen Meere und von Spanien 79, von Portugal 35, von Frank— reich 98, von England 530, Rußland und der Ostsee 99, Schweden und Norwegen 47, Daͤnnemark, Juͤt— land ꝛc. 34, H Auf den Robben- und Wallfischfang sind gewesen 3, auf den Heeringsfang 4. — Die Zahl der von hier nach verschledenen Plaͤtzen abgesegelten Schiffe betrug, außer den kleinen Fahrzeugen, 1250.
Wech sel⸗, Geld⸗ und Fonds⸗-Kourse.
Berlin, 9. Jan. London 3 Mon. à2 7 Rthlr. 23 Gr., — Hamburg 2 Mon. à 1533 pCt., kurz à 1543 pCt., — Am⸗ sterdam 2 Mon. à 1485 pCt., — Parts 2 Mon. à 833 pCt., — Augsburg 2 Mon. à 104 pCt., — Frankfurt a. M. ? Mon. 21045 pCt, — Wien in 20 Rr. 2 Mon. à 1053 pCt., zu ha⸗
e
olland, Bremen, Ostfriesland ꝛe. 395. —
ben. — St. Petersburg 3 W. a 23 pCt. Briefe, à 277 pCt. gemacht; auf 3 Mon. Zeit 28 pCt. Geber. — Diskonto⸗ 1E pCt. Briefe und Geld. — Staats⸗Schuld⸗Scheine 2 74 pCt. Briefe, 743 pCt. Geld. — Preuß. Engl Anl. von 186 63 Rthlr. 2. gz pCt., Briefe, 4 pCt. Geld. — Preuß. Englische Anl. von 1822 2 63 Rthlr. 2 941 pCt. Geld. — Banko⸗Obligatio nen bis incl. Lit. H. à S4 pCt. Briefe. — Kurm. Obligationen mit lauf. Coup. à 723 pCt. Briefe, 7
pCt. Geld. — eum. Int. Scheine Coup. à 724 pCt. Briefe.
— Berliner Stadt⸗ Obligationen à2 1017 pCt. Briefe, 109
pCt. Geld. — Elbinger Stadt⸗Obligationen fr. aller Zinsen à 10575 pCt. Geld. — Danz. Stadt⸗Obligationen in Thl. 3. vom J. Jul. 19. à 32 pCt. Briefe. — Desgl. in Gl. 3. vom 2. Jul. 10. à 293 pCt. Briefe. — Westpreußische Pfandbriefe 753 pCt. Geld. — Westpreuß. vorm. Poln. Anth. Pfand⸗ Briefe 74 pCt., Briefe, 74 pCt. Geld. — Großherzogl. Posensche Pfandbriefe Sog pCt. Briefe. — Ostpreuß. Pfand— Briefe 2 783 pCt. Briefe, 78 pCt. Geld. Pommersche Pfandbriefe à 977 pCt. Briefe, 97 pCt. Geld. — Kur⸗ und Neumaͤrk. Pfandbriefe 2 99 pCt. Briefe, 99 pCt. Geld. — Schlesische Pfandbriefe 2 1607 pCt. Briefe. — Pommersche Domain., Pfandbriefe à 1907 pCt. Briefe, 1003 pCt Geld. — Maͤrkische Domain. Pfandbriefe à 1003 pCt. Briefe. — Ostpreußische Domain. Pfandbriese à 983 pCt. Briefe, 98; pCt. Geld. — Ruͤckstaͤnd. Coup. der Kuͤrmark à 253 pCt. Briefe. — Desgl der Neumark à 253 pCt. Briefe. — Zinz⸗ Scheine der Kur- und Neumark à 290 pCt. Briefe. — Holl. Dukaten alte à 193 pCt. Briefe. — Friedrichsd'or à 153 pCt. Briefe, 153 pCt. Geld. — Norwegische Anleihe der Hamb.— Avista⸗Cours 150 pCét. a 91 pCt. Geld ohne Briefe — 5pCtige Oesterreichische Obligationen p. C. à 90x pCt. Geber 904 pCt. Nehmer; auf Zeit 90; pCt. zu machen. — Dester⸗ reichische Anleihe in Loosen à 100 Fl. p. C. à 1353 pCt. n p. Febr. 2 136 pCt. Verkaͤufer.
König liche S cha uspi el e.
Sonnabend, 10. Jan. Im Opernhause: Fidelio, Oper in 2 Abtheilungen. Musik von L. van Beethoven.
In Potsdam: Die Eifersuͤchtigen, oder Keiner hat Recht, Lustsp. in 3 Abtheilungen, von Schroͤder. Hier auf: Der Luͤgner und sein Sohn, Posse in 1 Aufzuge— Sonntag, 11. Jan. Im Opernhause, zum ersten— male wiederholt: Die Verschwornen, Singspiel in 1 Aufzuge, von Castelli. Musik vom Koͤnigl. Musik-Di— rektor G. A. Schneider. Hierauf: Der neue Nareiß,
anacreontisches Ballet in 1 Aufzuge, von Taglioni.
Im Schauspielhause: Kuͤnstlers Erdenwallen, Orig. Lustspiel in 5 Abtheilungen, von J. von Voß.
Montag, 12. Jan. Im Schauspielhause: Die Stricknadeln, Schausp. in 4 Abtheilungen, von Kotzebue. Hierauf: Der Paria, Trauerspiel in 1 Aufzuge, von Michael Beer.
Meteorologische Beobachtungen. Barometer Therm. Hygr. Wind Witterung. 1 46 6 6. trüt, Frost.
F. 2869 47 — * 37 S. trüb, Frost.
M. 289 4544 371 745 S. SGSonnenblicke, Ww. Redakteur John.
Gedruckt bei Hayn
m
Preußische Staats-Zeitung.
Berlin, den 12ten Januar 1824.
I. Amtliche Nachrichten.
Kronik des Tages.
Seine Majestaͤt der Koͤnig haben dem Prediger Cranz, zu Ostrau im Regierungs-Bezirke Merseburg, das Allgemeine Ehrenzeichen erster Klasse, und dem Kantor Hopfe, zu Schwanebeck im Regierungs-Bezirke Magdeburg, das Allgemeine Ehrenzeichen zweiter Klasse zu verleihen geruhet.
Des Koͤniges Majestaͤt haben dem bei der Regie— rung zu Danzig angestellten Regierungs- und Bau-Rath
Hartmann, den Karakter als Geheimen Regierungs—
Rath Allergnaͤdigst zu verleihen und das desfallfige Pa— tent Allerhoͤchstselbst zu vollziehen geruhet.
8 e ch m der, von dem Konsistorium zu Berlin im Monate De— cember 1823 neu angestellten, befoͤrderten und versetzten Prediger, wie auch oͤffentlichen Schullehrer, in so fern Letztere eine Universitaͤt besucht haben.
Bis he⸗ 2 9 1
Wohn- ihrer ander⸗ Ort weiten Ver— sorgung.
Bisheriger
Namen Stand
Wohnort ih— rer neuen Anstellung.
der Angestellten.
Martin Huͤlfslehrer Friedrich an der Real— August Schule Hubert. hieselbst. Johann Desgl. Christoph Luͤsing. Adolph August Kober.
Berlin. Unter⸗Lehrer Berlin. an der Real—⸗ Schule hier. Desgl.
Desgl. Desgl.
Predigt⸗ Desgl. Amts⸗
Kandidat.
Huͤlfspredi⸗ ger bei der hiesigen Dreifaltig⸗ keits⸗Kirche.
M 10.
Desgl.
Namen und Wohnort der pro Ministerio gepruͤften Kandidaten:
1) Zehlicke in Berlin; 2) Semper, Lehrer am Gym— nasium zu Cottbus; 3) Böhme in Rosenwinkel bei Kyritz; 4 Zimmermann, Rektor in Soldin; 5) Dro— gan in Wendisch-Sornow bei Senftenberg; ) Beck in Marckendorff bei Juͤter bock.
Bei der am 9gten und 10ten Januar d. J. fortge—⸗ setzten Vlten Ziehung der Praͤmien-Schein⸗Nummern zu Staats-Schuld-Scheinen fiel die erste Haupt-Praͤmie von 80,000 Rthlrn. auf Nr. 62,415; 1 Praͤmie von 5000 Rthlrn. auf Nr. 75,071; 2 Praͤmien von 2000 Rthlrn. auf Nr. 5743 und 102,182; 3 Praͤmien von 1000 Rthlrn. auf Nr. 67,942. 171,330 und 226,221; 6 Praͤmien von 500 Rthlrn. auf Nr. 8318. 42,067. 155,608. 197,160. 225,994 und 299,872; 14 Praͤmien von 200 Rthlrn. auf Nr. 21,926. 23,005. 30,727. 49, 109. 864,518. S3, 004. 96,592. 103,952. 104,821. 105,358. 121,191. 176,404. 220,471 und 240,331. Die Ziehung wird fort⸗ gesetzt.
Abgereist: Der Kaiserlich Oesterreichische Wirk— liche Geheime Rath, außerordentliche Gesandte und be— vollmaͤchtigte Minister am Koͤniglich Daͤnischen Hofe, Freiherr von Steigentesch, nach Wien.
Der Koͤniglich Hannoͤversche Kammerherr und Ge— schaͤftstraͤger am hiesigen Hofe, Freiherr von Linsin— gen, nach Hannover.
Der Kaiserlich Oesterreichische Kabinets-Kourier Liepseher, nach Wien.
Durchgereist: Der Koͤniglich Franzoͤsische Kabi⸗ nets⸗Kourier Romain, von St. Petersburg nach Paris.
Der Koͤniglich Großbritannische Kabinets-Kourier Manzo, von St. Petersburg nach London.