waren. Nach den Nationen befanden sich unter ihnen 158 Lievlaͤnder, 58 Ehstlaäͤnder, 49 Kurlaͤnder, 24 Russen und 17 Auslaͤnder. ;
Die neuesten Nummern des Sbectatenr oriental liefern uber die Lage der Dinge in Griechenland folgende
Nachrichten: . 16. Nov. Zu Samos hat sich keine
Skala nuova, . neue Zwietracht geaͤußert; Alles ist unter dem aufge⸗ Noch immer ist das Lo—
drungenen Statthalter ruhig. imme fungs⸗Wort der Einwohner; „Unabhaͤngigkeit oder Tod!“
Alles, was Waffen tragen kann, tragt Waffen; die Wei⸗ ber unterstuͤtzen nach allen Kraͤften die Arbeiten der Maͤnner. Diese haben die vier Punkte, auf welchen Samos zuganglich ist, gut befestigt und kuͤnstliche Bat⸗ terien aufgeführt, welche das feindliche Feuer nicht zer⸗ stoͤren kann. Im Fall eines Angriffes wird die ganze Insel ein Lager.
Konstantinopel, 18. Nov. In Syra, wie in Tine, haben die neuen geforderten Abgaben Streitigkei⸗ ten veranlaßt; die Katholiken, welche die Abgaben fuͤr zwei Jahre ganz allein bezahlt haben, schuͤtzen die Un⸗ billigkeit und Unmoͤglichkeit vor, abermal solche Abgaben zu bezahlen. Man befuͤrchtet den Ausbruch von Unru⸗ hen auf beiden Inseln; doch werden die Hydrioten wohl mit Gewalt erzwingen, was man ihnen freiwillig nicht geben will. .
= 27. Nov. Der Kapudan⸗Pascha liegt bei den Dardanellen vor Anker; er hat in Allem 15 griechische Schiffe von verschiedener Große genommen; eine Divi—⸗ sion seiner Eskadre befindet sich bei Metelin. — Es heißt, daß die tuͤrkische Flotte in Konstantinopel eingelaufen, und der Nachfolger des Kapudan⸗Pascha bereits ernannt sey. — Der große, schwer zu ersetzende Verlust der Grie⸗ chen auf Kandia bestaͤtigt sich; die Tuͤrken haben alle griechischen Dorfer bis Sphania zerstoͤrt und angezuͤn⸗ det, und eine Menge Weiber und Kinder zu Sklaven gemacht. Eine grotze Anzahl Griechen, hieruͤber bestuͤrzt, unterwarfen sich dem Pascha, und wurden gut aufge⸗ nommen. ;
Lord Byron ist noch immer zu Cephalonien, wo er bei Argostoll eine kleine Wohnung gemiethet hat, und an seinem Don Juan arbeitet.
Kassos, 20. Nov. Die Einwohner dieser Insel scheinen ihre dermalige Unabhaͤngigkeit behaupten zu wollen. Von 12,0090 derselben sind 3009 Mann unter den Waffen. Die Insel ist von Natur fest, auf einem einzigen Punkte zuganglich, der stark befestigt ist. Ihre großeren Schiffe haben sie bis auf 3 abgetakelt, und be— dienen ich zu ihren Streifzügen bloß kleinerer Fahrzeuge. Sie naͤhren sich bloß vom Raube, und nehmen, wo sie nur können, Weiber und Heerden weg, erstere verkau⸗ fen sie auf dem Markt, oder verwenden sie zur Arbeit. Ihre Lebens-Vorraͤthe ziehen sie von Skarpente, deren Tinwohner uͤber diese ungebetenen Kundsleute seufzen, und die alte Ordnung der Dinge zuruͤck wuͤnschen. Alle Inseln sind in der traurigsten Lage, ausgesetzt den Pluͤn⸗ derungen und Erpressungen ihrer Landsleute, entbloͤßt
.
von allen Vortheilen, die ihnen ihre Handels- und son⸗ stigen Verbindungen mit der Tuͤrkei ehemals gewahrt hatten. Die Central-Regierung von Griechenland hat sich nach Argos begeben, und alle Inseln eingeladen, Deputirte dahin zu schicken. Psarg, 26. Nov. Eine griechische Skampavia beging das Wagstuͤck, sich durch bie türkischs bei den Dardanellen vor Anker liegende Flotte zu schleichen, und sich eines tuͤrkischen Schiffes an der Kuͤste zu bemächtigen. Gluͤcklich kam sie auch mit ihrer Beuté durch die gedachte Flotte hindurch, fuͤhrte selbe nach Psara, und verkaufte die aus Fischen beste— hende Ladung um 40,000 Piaster. — Die griechische Flottille nahm neulich zwei tuͤrkische Korvetten und eine
mit 30 Mann besetzte
Brigg; fuͤnf andere tuͤrkische Schiffe hatte sie schon fruͤ⸗
her erbeutet. Mehrere hiesige Schiffe sind nach Lemnos und Jasso abgesegelt, um Beute zu machen; 35 andere Briggs werden Negroponte blokiren, wohin auch Odysseus mit einem Truppen-Korps marschirt, um es zu erobern.
— Kolokotroni und der Graf Metaxa marschiren mit 12,000 Mann nach Patras, um diese Festung durch ; Er will nicht mehr Regierungs-Mitglied, sondern bloß General seyn. Die Tuͤrken sollen Karisto verlassen, und sich nach
Hunger oder mit Sturm zu bezwingen.
Negroponte zuruͤckgezogen haben. darf, wie es scheint, der Bestaͤtigung, risto sich zur Zeit des Mangels standhaft gehalten, war— um sollten es seine Vertheidiger verlassen, seit es ver— proviantirt und mit Truppen Der Admiral Migouli hat zu Tine 20,990 Piaster er⸗ hoben, den Eparchen abgesetzt, und die Regierung eini⸗ gen Ephoren uͤbertragenz da jedoch der Eparch behauptet, nur von der obersten Regierung Griechenlands seiner Wuͤrde entsetzt werden zu koͤnnen, der Einwohner sich an ihn angeschlossen hat, wahrend die Uebrigen dem Ephoren gehorchen, ᷓ Faktionen getheilt, und eine Anarchie eingetreten.
k eln. — 3
Diese Nachricht be—
O pp
welche 70 Menschen Beschaͤftigung gewaͤhrt.
Königliche Schau spie le.
Mittwoch, 21. Jan. Zerstreuten, Posse in 1 Aufzuge, Devrient: Major Staubwirbel.
von Kotzebue. (Herr
pelskirchen, Posse in 5 Abtheil., von Kotzebue.
Meteorologische Beobachtungen. Barometer Therm. Hygr. Wind] Witterung.
19. Jan. L Nei i7sr J 856. S. W. ternblicke, tri. 20. Jan 27011344 110 955 S. W. strüb. M. 2809 444 351 917 S. W. strüb.
Redakteur John.
—— =
Gedruckt hei Hayn.
verstaͤrkt worden ist? — z die Trauer fuͤr Se.
Im Schauspielhause: Die
Hr. Ruͤthling: Haupt. mann Mengkorn.) Und: Pachter Feldkuͤmmel von Tip!
und ein großer Theil
so ist Tine in zwei? ö schuen und Evantaillen.
.
Denn hat Ka⸗ 4u . Grafen⸗Stand zu er
Allgemeine
Preußische Staats-Zeitung.
M 19.
Berlin, den 22sten Fanuar 1824.
—
I. Amtliche Nachrichten. Kronik des Tag es.
Se. Majestaͤt der Koͤnig haben Allergnaͤdigst geru—⸗ Ernst von Gersdorff
het, dem Kammerherrn Georg auf Hermsdorff und de r wit
a in der Ober-Lausitz, den eilen. ;
Der Koͤnigl. Hof legt Donnerstag den 22sten dieses Maj. dem Koͤnige Vietor Ema—
nuel von Sardinien auf 3 Wochen an. Berlin, den 20sten Januar 1824. v. Buch, Schloßhauptmann.
schwarzen Kopfzeugen, Handschuen und Evantaillen, die beiden letzten Wochen mit weißen Kopfzeugen, Hand—
Die Herren, welche keine Uniform tragen, die er—
sten acht Tage mit angelaufenen Degen und Schnallen,
u Simmenau im Kreuzburger Kreise e letzten Wochen mit weißen
hat der Gutsbesitzer von Littwitz eine Glashuͤtte angelegt,
terie und Gouverneur von Berlin,
Degen und Schnallen.
Dem Postwaͤrter Grote in Koͤsfeld ist das Praͤdi—
agt als Postmeister beigelegt worden.
Abgerei st: Se. Excellenz der General der Infan⸗
Graf von Gneise⸗ nau, nach Schlesien.
Durchgereist: Der Koͤnigl. Sardinische Kabinets⸗ Kourier Peta, von Turin nach St. Petersburg.
IH. Zeitungs⸗Nachrichten. a , Mn Sin h. Paris, 14. Jan. Gestern kam vor dem hiesigen
Assisenhofe die Untersuchungs-Sache gegen Sauquaiĩre⸗ Souligné« und Konsorten, wegen Verschwoͤrung gegen
den Staat, zur Verhandlung.
Die Anklage⸗Acte ist gegen sieben Personen gerich⸗ let, naͤmlich: 1 I Johann Samuel Sau quaire⸗Soulign é, 2) Caspar Lavbeat, vormaligen Officier, 3) Karl Cou—
Die Damen erscheinen die ersten acht Tage mit
dert, vormaligen Officier der Reitschule zu Saumur, 4 Jacob Matthieu, Husaren⸗-Unteroffieier bei der Reit⸗ schule zu Saumur, 5) Theophilus Balland, Student der Rechte, 6) Franz Chauvet, Faͤrber zu Saumur, saͤmmt⸗ lich abwesend, und 7) gegen die anwesende Karoline Jülie Monceau, verehelichte Chauvet; die ersteren sechs Personen werden eines Komplots gegen die Sicherheit des Staates, die Chauvet aber der Mitschuld und un— terlassenen Entdeckung angeklagt.
Unter den Zeugen bemerkte man den Marquis von Lafayette und dessen Sohn George Lafayette.
Der Haupt-Inhalt der Anklage ist folgender:
Zu der Zeit, als der Ausbruch des spanischen Krie⸗ ges devorstand und die franzoͤsischen Armeen sich bereit machten, einen gefangenen Koͤnig zu befreien, wurde von Souligné (welcher bereits im Jahre 1821 wegen Komplotts gegen den Staat gerichtlich verfolgt aber ent— lassen worden war) im Einverstaͤndniß mit den spani— schen Revolutiongirs, mit den englischen Radikalen und mit den, wegen Komplottirens gegen die Sicherheit des Staats verurtheilten Franzosen, welche sich nach London und nach dem Norden Spaniens gefluͤchtet hatten, uͤber den Umsturz der Regierung seines Vaterlandes mit des⸗ sen Feinden unterhandelt.
Ein gewisser Englaͤnder Bowring war zu London der Agent aller dieser Raͤnke, welche zu Paris in der Wohnung des Herrn von Oliveira, damaligen Gesand— ten der portugiesischen Kortes und innigen Freundes von Souligné, verabredet wurden. ö
In dem Augenblick, als dieser Gesandte sich in Ha⸗ vre nach Lissabon einschiffen wollte, wurde er uͤberrascht und man fand mehrere Schriften von der Hand des Sauquaire Souligné bei ihm, welche den offenbaren Be— weis der Gesinnungen und Machinationen des letz⸗ tern enthalten. Er erscheint darin als unablaͤssig be— schaͤftigt mit Anwerbungen, Sammlung von Unterschrif⸗ ten, ja selbst mit Entwerfung von Plaͤnen zum Feldzuge. Mehrere jener Papiere (wobei sich auch Chiffrenschrift und Anweisung zu geheimen Korrespondenz⸗Wegen be— findet) enthalten die abscheulichsten Invectiven gegen bie Bourbons uͤberhaupt und gegen die Mitglieder der Koͤnigl. Familie von Frankreich ins besondere.