88 .
derselbe gegen einige, während des spanischon Krieges Erzeugnisse hat sich im allgemeinen vermehrt, und mi Ihm nahen? Wer Kennt, ihn endlich nicht, den liebenden Schwäche bei weitem nicht mehr so bedeutend, so daß vorgefallene Verletzungen der Traktaten rellamiren soll. darf den beben y Raum geben. drr, gn 60 6 Kreife seiner Familie, welche die Wiege ist wir, bei allmahlig fortschreitender Besserung hoffen duͤr—⸗ Wir haiten es fur unmögich, daß die znglischen Jour, Feng, sagt der Eoutier,“, diefe guten Aussichten um 1 Tugenden? Das ist Maxlmilian Joseph fen, ihn gänzlich wieder hergestellt, und der unermuͤdli= nale und insbesondere der Courier wirklich an jene von ken gr, jemehr wir die Ueber eugung hegen, daß dJ Mensch Glacklich das Land, weiches ihm chen Sorge fuͤr Kirche und Staat wiedergegeben zu ihnen so oft wiederholten und, so detgillirt besprochznen, Berbesszsrungen in moralischer und politischer Hinsicht n angeh lucklich das Volk, welchem ein solcher Tag sehen, bꝛunruhigenden Nachrichten glauben sollten. Deng wenn der Verksserung der personlichen Lage und der Abhüss bevorsteht: Ueberall ist schön eine rege hä, Man weiß aus Neapel, sagt die Gazetta di Parma, sie nur den Stand der Papiere betrachten wollen, so des Nothstandes in Bezug auf die leiblichen Beduͤrfnis tig Vorbereitungen auf die Feier des herrlichen auf zuverlässigem Wege, daß die Feinde der öffentlichen müssen sie erkennen, daß die allgemeine Meinung in Hand in Hand gehen müssen. Wer nichts hat, worm Ruhe und der gemeinschaftlichen Ordnung, noch immer London, wie in Paris, durchaus frledlicher Art ist. er leben soll, wird sich wenig darum bekuͤmmern, wie 4 Gestern Abend verstarb hier nicht durch die Erfahrung genugsam belehrt, zu glauben Dasselbe Journal enthalt einen intersssantenrketi, leben Holl. der Koͤnig und Geheime Kabinets⸗Nath wagen, dl sr esl fit egen brunruhigen und Trostlosigkeit tel uͤber die immer sichtbarer werdende Unbedeutenheit Die aus den franzoͤsischan Blaͤttern mitgetheilt Herr August Koͤnigl. Civil⸗Ver⸗ uͤber Familien bringen zu koͤnnen, indem sie sich zu ge⸗ und den Verfall der politischen Faktionen, Von allen Nachrichten uͤber die, jetzt vor den Assisen zu Par Renst“ Ordens, des spanischer dens Karls lll. und heimen revolutionairen Gesellschaften verbinden Symptomen — bemerkt dasselbe — welche den Verfall schwebende Untersuchung gegen Sau quaire⸗Souligne un des toskanischen St. Joseph⸗-⸗Ordens, im S53sten Jahre Aus den Bekenntnissen eines dieser Ruchlosen ist der politischen Faktionen ankuͤndigen, sind wenige so au⸗ Konsorten (S. Nr. 19 der St. Z.) begleitet der Con seines Alters. In einer 55jährigen Dienstzeit hatte er man von dem Entstehen einer solchen Gesellschaft unter genscheinlich, als diejenigen, welche man seit einiger Zeit rier mit einigen, gegen die Oppositions⸗Blaͤtter, namen treue Anhänglichkeit an den Koͤnig, uner muͤdliche Be⸗ dem Namen der Barabisti, die sich vermittelst der soge— in den Journalen der sogenannten liberalen Partei be⸗= lich gegen die Morgen-Chronik gerichteten Bemerkungen rufsthäͤtigkeit und seltene Geisteskraft bewahrt, und sich nannten Creatori e Creali durch ganz Italien verbreiten merkt. . ; welche seiner sonst gezeigten, neuerdings aber hin un das Vertrauen Sr. Maj so wie die allgemeine Achtung sollte, unterrichtet worden. Die Zeichen und Symbole Die Zeit, wo sie die Verkuͤnder und Lobredner der wieder verleugneten Sinnesweise wieder ent pre; i ausgezeichnetem Grade erworben. der neuen Sekte haben saͤmmtlich Bezug auf die Leiden Umwälzungen in Neapel, in Piemont kund Spanien Besonders hebt derselbe heraus, daß das genannte Bla Bon der italienschen Gränze, Ende Decemb. des Erloͤsers, und ein kleines Crucifix an einem sichtba— machen konnten, ist ohne Wiederkehr vorüber; dis Völ. zu, der. Zeit, als die in jener ÜUntersuchung bereg! Unter den neusten Bildhauerwerken wird aller Wahr- ren Theil der Kleidung, ist das Hauptabzeichen. ker sind uͤberall zur Erkenntniß gelangt, wollen Nuhe und Machingtisnen des Soulignél und seines Mitverfchu Fheinlichkeit nach, das Denkmal Pius Vll, dessen Aus, Kopenhagen, 13. Jan. Aus dem K. General— Wohlfahrt; jene Faktionen aber bieten ihnen nur Um, nen Ponring statt gefunden, wiederholentlich die ] führung bekunnllich Thorwaldsen fuͤr 26,06 Studi! Zoll- und Handels Kollegium ist unterm 24. Dec, eine sturz und Zerrüttung dar, . stimmte Versicherung gegeben habe: in Frankreich wen T5, 006 Rthlr) uͤbernommen hat, eins der wuͤrdigsten Bekanntmachung erlassen, nach welcher die auf die Schif— ö Wenn? fruͤher die Leidenschaften sich von jenen Blaͤt; binnen kurzem eine Umwälzung und Enthronung ] verden., Es soll bänen 3? Jahren vollendet und im fahrt bezüglichen Verordnunggn, sin . er n,, tern verfuͤhten ließen, so hat man jetzt das Grundlese Bourbene erfolgen. nken Querschiffe der Peterskirche, dem Altare des heil. schen Passe, so wie auch der Bielbriefe, außer Wirksam— ihrer Plaͤne eingefehen, man hat erkannt, daß sie nur „Dieses Dokument (die Anklage gegen Soulignh, Leo gsgen aͤbep, aufgestellt werden, also in dem berühm, keit gesett werden, und in Hinsicht des Handels und be Auostcht auf Gefahren, ohne Vortheil eröffnen, und sagt der Courier; „dient zum Beleg. des genguen In len Vasrelief won Aigardi, auf welchem der genannte der Schiffahrt zllein die Regeln beobachtet werden sol— man stoͤßt sie mit Unwillen zuruͤck. sammenhangs, welcher zwischen den Mißvergnuͤgten Papst, dem Attila entgegen ziehend, diese Geißel Got, len, die vor Erscheinung gedachten Verordnungen guͤltig Man steht auch, wie sie sich ohne Sinn, ohne,. ler Lander bestanden hat und immer bestehen wird C les darch Hinweisung guf die AÄpostel Peter und Pauĺ waren. Für die Herzogthuͤmer ist eine ahnliche Bekannt⸗ Plan und ohne festen Halt nach allen Richtungen hin haben eine gemeinsame Sache, und weden von gem! dum Weichen bringt, (nl wardiges Vis à=-Vis erhalten, machung erschienzn,. Dei der höchst milden Winter⸗ bewegen, von dem Gedaͤchtniß ihrer eigenen Fehler ver⸗ samen Triebfedern geleitet, wie verschieden auch ihr No, — Diejenigen, welche der Tod des vorigen und die Wahl Witterung hat die Schiffahrt in Helsingder ununterbro— folgt. seyn mag. Die Radikalen in England, die Karbon des neuen? Papstes auf ein auß erordentliches Zustroͤmen chen fortgedauert. Mehrere nach der Nordsee bestimm— Vor einigen Jahren, ehe sie durch den Gang der in Italien, die Liberalen in Frankreich und die Decan von Fremden in Rom schließen ließ, haben sich sehr ge, ren Schiffe liegen auf dortiger Rhede. — Gestern Mor— großen Ereignisse von der Höhe gestuͤri waren, auf sados in Spanien trachten alle nach einem und demsh taͤuscht; die Anzahl derfelben ist geringer, als in den gen gegen 12 ÜUhr erfolgte das Leichenbegaͤngniß des ver— ivelche sie sich gern stellen mochten, würden wir bei dem ben Ziel — nach Revolution. vorigen Jahren. Vielleicht treffen gegen den Karneval, ewigten Staats-Ministers Frhrn. v. Rosenkrantz. Die Vevorstehen allgemeiner Wahlen, Siegesgesange von ih⸗ Ras Belern, *. Jan. Wir stehen jetzt der schen mit ln fang: des Jahres mehrere ein, sobalo Prinzen des K. Hauses und dis beim hlesigen Hofe ak— nen vernommen haben; sie verfuchen es auch jetzt noch, Vorgbende eines schönen Festes. Am 16 ehr sind] die Theater wieder geoͤffnet werden, welche im ganzen kreditirten dinister waren im Leichen-Gefolge, das nicht aber ihr Lied hat etwas Leichenartiges, es erschreckx, 25 Jahre, daß Maximilian Joseph den Thron bestĩ— December geschlossen sind. Bisher haben die Schauspiele weniger als 80 Kutschen zaͤhlte. aber es reißt Niemand mit fort. ; Richt allein der Baler, fondesn auch jeder mit der 6 n Rom, wie im ganzen uͤbrigen Italien, am Stephans— Hf Sie mögen sich indessen damit trösten, daß man sie schichte seiner Feit vertraute Deutsche weiß, was Bann Tage (ten Weihnachtstage) begonnen; dies Jahr aber, 2 noch einige 3. lang lesen wird, waͤre es auch nur aus unter der Reglerung seines Königs geworden ist. Wan schreibt man uns von daher, soll dies nicht eher, als Breslau, 5. Jan. Zum Besten der Elementar⸗ Neugier: je mehr sie sich dem wirklichen Zustande der den wir den Blick nach Außen, so sehen wir s in 1 mit dem 8. Jan. geschehen. Schule zu Hels veranstaltete der Kämmerer Metke ein Dinge in Frankreich entfremdet zeigen, um so mehr wird Reihe deutscher Staaten eine soürdige Stellung behan Rom, 7. Jan. Der Gesundheitszustand des heili, oͤffentliches Konzert, und legte zu dem, was eingekom⸗ diese Neugler erregt werden; denn die Einbildungskraft ten, geehrt und geachtet von den großeren ihren, gen Vaters hatte sich seit den letzten Nachrichten, die men, noch so viel zu, daß ein Pfandbrief von 109 Rthirn. liebt das Außerordentliche; man liest sie daher, wie man Innern aber sichert eine weise Verfasfung den freu Dir mitgetheilt, bedeutend verschlimmert, worn beson, fuͤr die Schul,Kasse eingewechselt werden konnte, wovon die aus dem Englischen üͤbersetzten Romane liest, in Genuß der hoöͤchsten Guͤter des staatsbuͤrgerlichen Leben, ders die Nachricht von dem Tode des gelehrten Strambi, die Zinsen bestimmt sind, arme Kinder mit Schulbuͤchern welchen Erdichtungen, Unwahrschzinlichteiten und Schreck im ruhlgen, festz Gangs werfolgt die Verwhaltunn chem. Pischofs von Meacergtn beigetragen. Seine Hei, zu versehen— nisse aller Art auf einander gehäuft sind. Gewiß wind hohes Ziel, der Staatshaushalt ist geordnet, ein w ligkeit liebte und schaͤtzte diesen durch seine Tugenden, Frankfurt, 4. Jan. Zur Befoͤrderung des Meß⸗ die Zeit kommen, wo der Geschmack am Wahren seine organisirtes und geuͤbtes Heer wird sich wenn es . wie durch seinen tadellofen Lebenswandel gleich beruͤhmten handels verkehrs ist im verwichenen Jahre auf dem hiesi— Hertschaft auf dem klassischen Boden wieder einnehmen Umstaͤnde gebieten, den Lorbeerkranz zu erhalten wisen Geistlichen sehr hoch, und hatte ihn zu seinem Troͤster) gen Packhofe ein Bollwerk mit Krahn und Auslade— wird; dann wird jene unmaͤßige Neigung zum Seltsa⸗ welchen es sich erkaͤmpft hat, und das Fortschreiten im und Rathgeber in der schwierigen Verwaltung des Apo- bruͤcken angelegt worden. . men sich abstumpfen und dasjenige, was heute noch rei- Besseren nach den Forderungen der Zeit verbuͤrgt an stelamts auserkohren. . Potsdam, 5. Jan. Bei dem Haupt⸗Zollamte zend erscheint, wird ekelhaft werden. Einstweilen moͤgen der edle Wille des Königs, die weise Wahl seiner R Schlaflosigkeit hatte den Papst von neuem sehr ge⸗ Wittenberge sind 47 beladene Kähne stromaufwaͤrts jene Blätter den kurzen Zwischenraum, bis zur gänzli⸗ nister, und der gute Geist, der unsere Stande beit schwaͤcht, und die schon im Abnehmen begriffene Krank, und 76 theils beladene, theils unbeladene Kaͤhne strom— chen Rückkehr zu uns selbst, noch in reichlichem Maaße Dieses alles verdanken wir Max Joseph dem Regenten heit wiederum verschlimmert. Die weise Behutsamkeit abwärts abgefertigt worden; unter den letzteren befan⸗ benutzen. Wer kennt Ihn aber nicht den Menschenfreund i der, S. H. behandelnden Aerzte, Poggioli uns Bomba, deu sich 4 Ladungen saͤchsischer Transito⸗Guͤter. ö London, 16. Jan. Aus Irland sind seit kurzem Alles mit hoher, inniger Liebe umfaßt, der im Stille wußte jedoch auch hier, wie in der Krisis vom 24sten Die Importations-Waaren bestanden hauptsaͤchlich sehr gute Nachrichten eingelaufen. Alle Besorgnisse we⸗ Tausende von Thränen trocknet, der durch seine freum auf den 25sten v. M. die zweckdienlichen Mittel an- in Zucker, Syrup, Heringen und 6. bei der Ausfuhr gen einer in diesem Winter zu gewaͤrtigenden Nahrungs- liche herablassende Behandlung, durch die unendlich vi. zuwenden. Der hohe Kranke befindet sich dadurch schon war schlesische Leinwand der Haupt⸗ Artikel. fosigkeit find gänzlich verschwunden; der Werth der Acker- len Beweise wahrer Herzensgäte alle entzuͤckt, die sih fehr erleichtért, die Geschwulst ist gefallen, und die über das Haupt, Zoliamt Wittstock gingen 132 Frach-