1824 / 27 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Sat, 31 Jan 1824 18:00:01 GMT) scan diff

112 z gondon, 21. Jan. Dem Vernehmen nach soll in gativen angegriffen und die Maßregeln der Regierung

Il. Zei tung s⸗Na ri ten. Mehrere unserer Koͤnige haben die ungeheuren? ; 3 g ch ch theile, welche wir aus der Bearbeitung 3 i naͤchsten Parlaments⸗-Sitzung die in der Gegend des laͤcherlich gemacht oder kritisirt werden, verhindern. bsichtigte Errichtung einer neuen eisernen Die Polizei soll diese Gegenstaͤnde in Beschlag neh⸗

, . an en il chf mpfundeng enz here büßeltetern. Drücke äber die Tem f d' die Individ iche dergleichen einbri an ö einrich 11. un einri ließen ihre Palla ntmäßig gearbeiteten Brucke über die Temfe fuͤr men, und die Individuen, welche dergleichen einbringen, Paris, 23. Jan. Als der König die sterblichen mit inländischem Marmor schmücken, ö ern [n, d ferb⸗ und Fußgänger, zur Sprache gebracht oder aufbewahren, verhaften.

Ueberreste Ludwigs XVI. und seiner Gemahin nach d r ; nd VWußg a ; * 1 2 . . ez, . * de war , . eingedenk, und forderte alle PrövinzR rden. Die Bruͤcke soll so hoch werden, daß Schiffe ö ͤ 66 auf dem Magdalchen. Kirchhofe, als deren bisherigen un. 'n, mir, , liefern, womit er dann feine Pa re Herablassung der Masten darunter wegfahren koͤnnen. 3 n a = Ruhestaͤtte, ein Monument errichtet werden sollte. Der 3 Meudon, Marly und Trianon ve 23. Jan. Das Journal: the Times, findet es Landwirthschaftliche Berichte aus dem In— Plan zu diesem Monumente, dessen Grundstein am 21. Gewiß ist die Mitthei ; Herlich, von einer griechischen Anleihe zu sprechen. nern des Reiches, vom Ende Deeember v. J. Jan. 1815 von Seiner Königlichen Hoheit Monsgiein Halnf id . . een, wee eines Briefes, welch in solle, meint es, jenen Ungluͤcklichen, so viel Mit— Bei der ungewöͤhnlich gelinden Witterung hat im And den Herzogen von Angouleme und Berry König— D*. geen r. , n, w. an den Connetaj schenken als möglich; aber von Anleihen in Be. Ganzen die Vegetation nirgends still gestanden. liche Hoheiten gelegt wurde, ist von dem Architekten go 3 ; ; iguigres, duverneur der Dauphin «, schrieh a auf sie auch nur zu sprechen, sey eine Suͤnde ge— J. Ostpreuüßen. Königsberg. Die Saaten Fontaine gemacht, der auch die Ausfuͤhrung zu besor— 22 9 * . . da die Sorgfalt des Kön n den gesunden Menschen⸗Verstand. Ueberhaupt geben die Hoffnung des guten Gedeihens, und von dem gen hat. Es besteht in einer Kapelle in Kreutzesform. 6. n, ,,. e des Gemeinwohls und seine Le rt es muß man wuͤnschen, daß das ganze disponible fruͤher darln bemerkten Kornwurme ist kein erheblicher Drei Theile desselben endigen sich in Halbrunde, in dem ' mn. 5 darin klar. ausspricht, Der Br yzital ven Vrittannien in, hen gesetzmäßigen Ver, Nachtheil angerichtet. Gumbinnen. Bei der vor— mittleren befindet sich ein Altar gerade an der geheiligten n. . . vom zten Oktober (wahrscheinlich n te angelegt werde, welcher Menschen⸗-Haͤnde beschäf— hergegangenen naffen Witterung, der erst jetzt ein gelin⸗ Stell'. In die Halbrunde zur Rechten und zur Linken, a . n,. und lautet: it und das Einkommen vermehrt; in Spekulationen zer Frost gefolgt ist, steht zu besorgen ves die fehr start sollen die Statuͤen des Koͤnigl. Maͤrtirers und seiner Gemah⸗ , , ch wucherischen Zinsen sollte man sich vernünftiger⸗ eingegrtnten Bankfelder durch Aus faulen i, d, lin zu stehen kommen; darunter befinden sich eine Grab⸗ den ich ä, n, d, . dieses ist ein Marmor⸗-Arbeite, (e nie einlassen, denn selbst wenn Alles gut abläuft, ten, wenn der Schnee nicht bald abgehen und staͤrkerer kapelle und die Grüfte fuͤr die, bei Legung des Grun⸗ Ort 6 von Paris habe kommen lassen, um ] tzringen sie doch kein Leben und keine Thaͤtigkeit in Frost eintreten sollte. des fuͤr das Gebäude ausgegrabenen Gebeine anderer , . . 66 nich nen Provinzen Languede arbeitenden Klassen. ffihren dendurg. Potsdam. Die nasse Opfer jener Schreckenszeit, wo Tugend und Talente, ˖idench ,. e, 46 * . gieh Hamburg, 27. Jan. Briefe aus London vom Witterung ist bis jetzt den Winter-Saaten nicht nach— wie Rang und Reichthum, zum Blutgeruͤst fuͤhrten. laßt, auf daß ich mer Hane ä . desches fen d. M., (so wie auch die neuesten Londoner Blaͤt⸗ theilig gewesen; die Saaten erwecken die besten Hoff— Das Ganze wird von einem im ernsten Styl erbauten Germain en Lahe und , , . ö. 66 San r) scheinen die fruͤheren Nachrichten von der Aufloͤsung nungen fuͤr kuͤnftige erndte. Frankfurt. Die ö gs, maren, n,, , kirchlichen könne; und da er euren Beistand ahi 36 ere ch; brasilianlschen Kortes durch den Kaifer außer Zwei, viele Naͤsse scheint in den niedrigen Gegenden, selbst , i sowohl zur Besichtigung der M , könn zu fetzen, Ueber die zigentliche Veranlasfung und nachtheillg auf die Saatfelder einzuwirken, und es faͤngt Fenoraphien, welche sich unter, den CGewölben des, San, eurem . . Jg n . sich! Echten Folgen dieses Ereignisfes, herrscht ubrigen, der Landmann zu klagen an, da der geringe Frost das lenganges befinden, bigten Gelegenheit dar die Namen den ich ihm befohlen, so bitte ch engt Keren Lenne db große. Dun telheit; Die zerslosiung der Kortes scheint Abweiden der Saaten durch die Schaafheerden verhinœ einiger der an jenem Platze begrabenen zahlreichen Op⸗ er von euch bedurfen mochte, ö. ö ihn in me, we Hon am 12. Nov. erfolgt zu seyn. Sechs bis acht der dert und sie gelb werden. fer ins Gedaͤchtniß zu bringen. wie das eine , wen, n, . Ih wi afrigsten konstitutionellen Mitglieder sollen verhaftet und III. Pommern. Stralsund. Die Saaten * Haupt⸗Eingang des Monumentes zeigt ein an— zidube, daß ihr ste auch . e rn 6. weshalb. an sandt worden seyn. Die letzten Versammlungen liegen uͤberall sehr gut, und nach der Behauptung er— tikes Grabmahl. Man gelangt dahin durch eine Cy⸗ nach meinem Wunsche geht haben werdet, und daß . Fortes hatten sich, heißt es, durch die tumultuarisch⸗ fahrener Oekonomen ist viel Winter-Korn zu erwarten; pressen⸗-Allee; eine Reihe derselben Baumart läuft um Möge Gott euch, ne, ,,. . cus Rin und aͤrgerlichsten Auftritte aus gezeichnet. doch erlaubt die nasse Witterung noch keine zuversicht— u Madrid, 14. Jan. Der Koͤnig hat gegen die liche Vorausbestimmung. . F. Sch lesien. Oppeln. Bei dem gelinden

etroffen: . * gel get] Froste konnten die Vorarbeiten zur kuͤnftigen Fruͤhjahrs⸗

das Ganze herum, und schließt es von den benachbarten .

Wohnhaͤusern voͤlllg ab. nehmen, 6 *

Nach dem Urthell des beruhmten Architekten R lich , . . gegen 8 Uhr hörte man einen ziem Einfuͤhrung . ö nee n, . e e ekte on⸗ lich starken Knall auf C sel⸗ ̃ Die zei soll daruͤber wachen, daß weder zu Lande 6 ,

f dem Earrousel⸗Platze, nicht wel Die Polizei s , Einfaat bis zur Mitte des Monates December noch

delet in seiner theöretisch-praktischen Abhandlung uͤber von dem Triumphbogen. Die verschledenen Wachtposte ich ar Bee irgend ein Werk, in welcher Sprache (es a die Baukunst giebt es in Frankreich Marmor aller Ar⸗ so wohl im 6 an i , e e , 6 zeschrieben e. eingefuhrt werde, ohne ausdruͤckli— fortgesetzt werden. . ten, die an Schönheit denen Italiens und Spaniens darauf schnell ins Gewehr und in dem Augenblicke wa hben Befehl Sr. Maj., oder eine Erlaubniß des Kon— V. Posen. Posen. Die Saaten, welche waͤh⸗ gleichzustellen sind, ja man kann sie den geschaͤtztesten der Carrousel⸗Platz mit Patrouillen und Neugierigen am ils, welche nach Ansicht des vorher vorgelegten Exem— rend der anhaltenden nassen Witterung, schon zu faulen Mat mor Arten des. Alterthums an die Seite setzen; gefuͤllt. Man muthmaßte, daß das Gewehr, von wel ares des fraglichen Werkes, oder auf Grund der Be— anfingen, und zur ansehnlichen Hohe gewachsen waren, aber das Vorurtheil fuͤr das Auslaͤndische, was aus wei- chem der Knall ausgegangen, gegen zwei Schiidwachnn bes General-Subdelegirten der Druckerelen haben nun mit den Schaaf und Rindvieh⸗-Heerden ab⸗ ter Ferne zu uns kommt, Gewohnheit und Mangel ge, im Innern des Schlosses nahe am? Haupt, Eingang handlungen des Königreiches ausgefertigt wer— gehuͤtet werden koͤnnen, und gewaͤhren wegen ihres up hoöͤriger Bearbeitung unserer Marmorbruͤche haben uns gerichtet gewesen sey; aber bald entdeckte sich, daß die ö , pigen Wachsthumes die beste Hoffnung. in dieser Hinsicht den Italienern zinsbar gemacht. ünd andere beunruhigende Vermuthungen ganz grun Die Polizei soll nach vorhergegangener geheimer VI. Sachsen. Magdeburg. Die Aussicht zu Die Roͤmer kannten unstreitig besser als wir die los waren: Ein armer Handwerksmann halte diese Kiundigung und in Einverstaͤndniß mit dem General⸗ einem guten Gedeihen der Winter, Fruͤchte, auf welche Mineral⸗Reichthuͤmer unseres Bodens; in unseren Mar— Platz gewählt, um mittelst eines großen Pistols seinen ubdelegirten der Druckereien, alle Buͤcher, welche ohne die bisherige Witterung guͤnstig einwirkte, erhaͤlt sich morbruͤchen fanden sie das Material zu den praͤchtigen, Leben ein Ende zu machen; er hatte fehl geschossen um hie vorstehend angegebenen Formalitaͤten eingefuhrt wor— fortwährend; Futter⸗Mangel ist fuͤr den laufenden Win⸗ noch in den Ruinen bewundernswerthen Denkmälern zu lief beim Herannahen der durch den Schuß herbeigefuͤhr den, sie moͤgen sich in den Haͤnden von Buchhaͤndlern ter nicht. leicht zu besorgen, da das Vieh zeither Lyon, Vienne, Valence, Aix, Nimes, Avignon, Arles, ten Menge eilends davon; er wurde jedoch unterwen oder Druckern, oder in den Haͤnden von Privat⸗Per so⸗ noch im Freien seine Nahrung fand. Mer sebugg. Marsseille,/ Toulouse, Bordeaux u, a. Orten. Wir er- eingeholt und zur Haft gebracht. nen und Gemeinden befinden, ohne Ruͤcksicht auf deren Die ungewoͤhnliche, uoch jetzt fortdauernde, milde Wit. staunen uͤber die Schoͤnheit und Mannichfaltigkeit des Briefe aus Madrid vom 14ten d. melden, daß de etwanige Privilegien, in Beschlag nehmen, und die terung hat auf die jungen Winter Saaten uͤberall den Marmors, des Granits, des Porphirs, welche jene Ue— Tarquis von Casa⸗-Irujo, erster Minfster Sr. Maj. de üchertketer diefer gesetzlichen Bestimmungen den kompe— guͤnstigsten Einfluß geuͤbt.— Erfurt. Die sehr ver— berbleibseAi der Roͤmer-Groͤße uns zeigen. Wir moͤchten Köͤniges, ohne Lebenshoffnung darnieder liegt. senten Behörden zur Bestrafung überliefern. ander iche, aber ne ,, . . Steinbrüche kennen und durchwuͤhlen, aus welchen Die Frau eines Arbeitsmannes in Bruͤssel, ist vo Desgleichen soll die Polizei die Einbringung, den hat im Ganzen vortheilhaft auf die Saatfelder gewirkt, so kostbare Schaͤtze zu Tage gefoͤrdert wurden; und doch Kurzem von 3 Maͤdchen entbunden worden; vor kaum jumlauf Und das Lesen von Journ

alen, Flugschriften, und das Schaafvieh hat bis jetzt noch steht deren Wiedereröffnung lediglich in unserer Macht, 11 Monaten hatte sie ebenfalls Drillinge geboren und satyrischen Darstellungen, Kaͤrrikaturen und anderen den konnen, wodurch an dem spaͤrlich eingebrachten Win— Papieren oder Kupferstichen irgend einer Art, in wel⸗ G ter⸗Futter eine

benn gewöhnlich sind fie ganz in der Nahe, ja selbst an sieht sich daher binnen weniger als Jahresfrist als Mut bedeutende Erszarniß gemacht warnen sst. den Thoren der Staͤdte. ter von 6 dn, ( er e hen die Person Sr. Majestaͤt oder die Koͤnigl. Praͤro— VI. Westphalen. Muͤnster. Die Feld⸗-A Ar⸗