172 W Eingang. K. Ausgang. 3 Durchgang.
Allgemeine
preußische Staats -⸗-Zeitung.
M 4.
Berlin, den 16ten Februar 1824.
a aren⸗ Aus dem Auslande In das Ausland 3 Mithin
Benennung Mithin im Jahre der Maßstab pro 1823
Mithin „lim Jahr . 6
en westl. in die
23 1822
5 d
Waaren. 3. 1822.
die westl. — ostlichen
Aus den oͤstlichen in
weniger
Au
meranzen ꝛ. Centner
Außereuropaͤische Gewuͤrze, als: Pfeffer, Ingber ꝛe.
Europaͤische, als: 3 re.,
ö
Kaffee
Surrogate, als: gichorie
2
Sirup.
e irrer Tabak .
Un bearbeitete Tabaksblaͤtter
Raffinirter Zucker.
Roher Zucker fuͤr inlaͤndifche Siedereien ĩ
Hanf⸗Lein⸗ Ruͤb⸗Del.
Ordinaires Druckpapier
Alle feinere , , ö
Tapeten
He en Waaren ;
Ganzseidene Waaren.
Gemeine weiße Seife
*
( ,
1 Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.
daß im Oberhause nach eroͤffneter Sitzung, vor der Dank-Adresse an den Konig, zuerst ein anderer Gegen— stand zur Sprache gebracht wird. Zur Aufrechthaltung
Angekommen: Seine Excellenz der General der dieses Rechtes der Pairs brachte gestern Lord Liverpool
Jnfanterie und Gouverneur von Berlin, Graf von Gnei— eine Bill zu besserer Einrichtung der Kirchspiels⸗Ver⸗ fenau, von Hirschberg. sammlungen ein, deren erste Vorlesung darauf angeord⸗
net wurde. Nunmehr wurde die Koͤnigliche Rede wie⸗—
be i , i. an derholt verlesen, . vom Lord⸗ g , ö. dann von 93 einem der Sekretarien des Hauses. Lord Sommers machte sodann die Motion zur Dank-Adresse an Se. , , die, 33 , ,, 1 2 . . ae, . ede war. Viscount Lorton sprach hien ur Unter⸗ ö 3 eit ung s⸗Na chM ri ch te n. stuͤtzung der Motion. Nun nal nrg. 5 auf, Ausland. erklaͤrte sich zuvoͤrderst mit dem, was Se. Maj. in An⸗
sehung des Ackerbaues gesagt, ganz einverstanden; hie—
paris, 8. Febr. Gestern Vormittag hat Se. Maj. naäͤchst aber sprach er den Wunsch aus, daß die Koͤnigl. knen Besuch von JJ. KK. HH. dem Herzog, der Her⸗ Rede sich etwas ausfuͤhrlicher und bestimmter uͤber die
— / , e , e m , , , me. . nem
m , ww
Frische und getroknete w fruͤchte als, Citronen, Pom⸗
*
ne .
Gruͤne und schwarze Seife
Fayanze 4 . Weißes Porzelan Farbiges Porzelain Rohe Schaafwolle . Wilen Zeuge Flanelle und Milton Kö Hepsen Pottasche Steinkohlen .
Theer nnd Pech da an. Toͤpfer⸗ Waaran
150548
806 1380 103840 1240
2017
Gedruckt bei Hayn.
66 8
175491 6986 589
Redakteur John.
pzin und der . von Orleans erhalten.
Die Unterzeichnungen fuͤr die Domaine Chambord häben noch immer lebhaften Fortgang.
Ein gewisser Lefrein, des Diebstahls angeklagt, stand
hesern vor Gericht. Die Jury erklaͤrte ihn fuͤr schuldig ind als darauf der Praͤsident das Urtheil aussprach, wo⸗ hach Lefrein mit sechsjäͤhriger Gefaͤngnißstrafe belegt rde, rief dieser aus: jetzt bin ich noch kein Spitz— hit, aber wenn ich aus dem Gefaͤngniß komme, werde ich in ausgemachter Boͤsewicht seyn. Die Kathedrale zu Metz ist binnen vier Tagen zwei— j bei , Weile bestohlen worden. Wie es sheint haben die Diebe sich durch Einschlagen der Fen— ker in einem der Seitengebaͤude den Zugang verschafft. Bie haben den Armenstock aufgebrochen und ausgeleert. Vor dem Koͤnigl. Gerichtshofe zu Dijon ist vor kur— im die Frage verhandelt worden: ob ein Auslaͤnder von nem Franzosen adoptirt werden koͤnne. Nach dreitaͤgi— en Debatten der interessirenden Partheien und reiflicher rrwaͤgung ist der Ausspruch erfolgt: daß zufolge des Ar— ikels „des Civil⸗Kodex“ ein Auslaͤnder nicht adoptirt wer⸗ en koͤnne, es waͤre denn, daß zwischen seinem Lande und tankreich ein Vertrag bestaͤnde, wonach die Adoption ꝛeiderseitig statt Jar . koͤnnte.
London, 4. Febr. Es ist Parlaments-Gebrauch,
auswaͤrtigen Verhaͤltnisse, namentlich zum Kontinent von Europa, ausgelassen haben moͤchte. Es wuͤrde, meinte er, den Ministern Sr. Maj., als Ministern eines freien Landes, wohl angestanden haben, zumal nachdem sie sich gegen das Beginnen des spanischen Krieges erklart, auch ihre Meinung uͤber dessen hoͤchst ungluͤckliches Ende aus⸗ zusprechen, ungluͤcklich nicht nur in Bezug auf die beson⸗ deren Institutionen Spaniens sondern in Betracht der Rechte aller Nationen. Jede Nation habe offenbar das Recht, in ihren Institutionen Abaͤnderungen vorzuneh⸗ men, ohne deshalb ein anderes Land um Rath zu fra⸗ gen. Wenn nun die Minister sich erinnern muͤßten, daß waͤhrend des letzten Sommers eine feindliche Armee in Spanien eingedrungen sey, lediglich um dessen Konstitu⸗ tion abzuaͤndern, so begreife er nicht, wie die Minister uͤber diesen Punkt so haͤtten hinweggehen koͤnnen; sie haͤtten vielmehr dem Koͤnige eines freien Volkes die dem Gegenstande angemessenen Gefuͤhle des Rechtes und der Mißbilligung in den Mund legen muͤssen. Die Politik Englands habe immer darin bestanden, den Schwachen gegen den Starken zu beschuͤtzen, indem es seine Auto⸗ rität auf das Gesetz der Nationen gruͤnde. — Nachdem sodann der edle Lord den Zustand von Europa als kei— nes wegs . geschildert hatte, wendete er seinen Blick nach Amerika; es sey, meinte er, nicht nur den