1824 / 47 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Tue, 24 Feb 1824 18:00:01 GMT) scan diff

208

ten Toasts galten: Sr. Maj. dem Koͤnige von Baiern, so wie dessen erlauchtem Hause, Sr. Maj. dem Koͤnige von Preußen und Ihren Königlichen Hoheiten, dem Kronprinzen und der Kronprinzessin von Preußen. Nach aufgehobener Tafel zeigte sich in dem Dunkel der Nacht, unfern des Schlosses, eine reiche und geschmack⸗ volle Erleuchtung, in ihren Emblemen die herzlichen Ge— fuͤhle der zahlreichen Versammlung aussprechend. Ein sinnreich verzlerter offener Tempel zeigte in seinem Fron— ton die strahlenden Worte: Dem allverehrten, allgeliebten Koͤnige der Baiern, Maximilian Joseph, dem Begluͤcker Seines Volkes! Am Jubelfeste Seiner fuͤnf und zwanzigjaͤhrigen Regierung. In dem Tempel selbst, und in dessen Mitte, befand sich An Altar, geschmuͤckt mit dem Bilde Ihrer Koͤnigl. Ho⸗ heit der Kronprinzessin Elisabeth von Preußen. Von dem Altare leuchteten die Worte: Elisa Dir, Du zweier Koͤnige geliebte Tochter, Dir huldigt hier der laͤndliche Altar; . Dir, Deines Gatten Gluͤck und Seines Thrones Zier, So wie Louise es einst Seinem Vater war. Erst spaͤt endete das schoͤne Fest, das durch seine Feier ein neues Band um zwei edle Voͤlker schlingt. Jeder

bezahlt. Madrid 3 Mon. 27 Den, Cadiz 3 Mon. 9h Den, Bilbas 3 Mon. 903 Den., es zeigt sich wenig M pier und Madrid so wie Cadir waren gut zu begeben. kissabon 3 Mon. 383 Den., erstes Papier 385 Den; bezahl

Schill. besser. Amfsferdam k. S. 1023 pCt. 2 Men

1635 pCt., nachdem abermals hoher notirt war, ließ die Frag

nach, indeß ist doch ziemlich viel mit z besser gemacht Kopenhagen k. S. 249 pCt., nominell. Wien in eller ss W. 1453 pCt., bei gaͤnzlichem Mangel an Papier fehlt sell 2 Mon. mit 1455. Prag in esfectiv 6 W. 1463 pCt., u Geld. Augsburg 6 W. 148 pCt., Frankfurt 6 W. 1 pCt., auf beide Plaͤtze war Geld, und mit * besser für

Geld. . Louisdor 11 Mark 37 Schill,,

rant 1853 pCt. Neue 3 15097 Pr. Cr. 1547 pCt.

pCt. Nehmer. Port. Engl. Anl. S8 pCt. Geber, 85 pCt Nehmer.

bei Hambro a2 6 pCt. 103 pCt. Geber, 1027 pet. Nehmet.

Monat Nehmer. Leipzig z. M. fehlt. Diskonto 3 yl U

Gold al marco M Schill.ͥ‚, mit Gold war es etwas stiller, fuͤr Sorten nur n Schill. zu machen. Loulsd'or angenehm. Daͤn. Grob un

Preuß. Engl. Ank Cs. 7 Schill. 4 Sen. Ss pet ber, 33 pCt. Nehmer; auf 3 Mon. 93 pCt. Geber, 923 Nehmer. Preuß. Engl. Anl. neue 3 pCt. Geber,

Rorwegische Anleihe bei Gebr. Benecke fehlt. Dill styns ki zu Pudewitz zum Propst der katholischen Kirche

9 e ,.

M P.

= Porto 3 Mon, 33 Den, Geid. Genua 3 Mon gn = 1 Den, Livorno 3 Mon. 87 Den., ganz ohne Umsatz. X Breslau 6 W. 407 Schill., Geld fuͤr erste Valuten, 2 Ma 6d 1 2 ꝛ⸗ ̃ U n 9.

I. Amtliche Nachrichten.

Kronik des Tages.

Im Bezirke der Koͤnigl. Regierung zu Bromberg, ist der bisherige Vikarius Fal—

Berlin, den 2 sten Februar 1824.

kommenen Gleichheit der Rechte (zur 1e principe q'une parfaite égalits de droits), sondern nach gleichen Rech— ten (Abgaben: sur le pied de égalité de droits)“ Die Opposition, sagt das Journal des Débats, hat in den letztverflossenen Monaten alle Mittel, welche sie zur Aufregung der Geister geeignet hielt, gebraucht und

ö

schied mit dem Wunsche: noch lange mögen die Vaͤter Ihrer Volker, Maximilian Joseph und Friedrich Wil—⸗ heim, des Gluͤckes der Liebe, und der Verehrung der Ihrigen, und der von Ihnen Beherrschten eines Stam⸗ mes genießen, und einst die goldene Feier Ihrer Regie— rung/ Fuͤrsten und Unterthanen so vereint finden, wie heut! Oppeln, 4. Febr. Die guͤnstige Beschaffenheit der Witterung, fo wie die geebneten Wege und Straßen, befoͤrderten die Zu- und Abfuhr von Erz, Kohlen, Eisen und Zink; die Eisen⸗Fabriken konnnten bei dieser starken Materialien-Zufuhr in vollem Betriebe bleiben. Am staͤrksten wurden die Zinkhuͤtten betrieben. pC

Der Schul⸗Rektor Passeck zu Koͤnigshuͤtte, Beuthe⸗ ner Kr., hat nicht nur jederzeit sich durch Fleiß in sei⸗ nem Amte ausgezeichnet, fondern auch dadurch sich beson⸗ ders verdient gemacht, daß er schon seit 20 Jahren die Schuljugend in der Obstbaum-Zucht unterrichtet, und viele Gärten der Umgegend mit Obstbaͤumen aus seiner Baumschule versorgt. Außer diesen Obstbaäͤumen hat der⸗ selbe wilde Kastanlen-⸗Baͤume, Linden, und lombardische Pappeln zur Bepflanzung der Landstraßen gezogen, und besitßzt zur Zeit eine Baumschule von 2208 Stuͤck, theils veredelten, theils aus Koͤrnern gezogenen Obstbaͤumen, Kastanien, Linden und Pappeln.

Wechsel⸗, Geld⸗ und Fonds⸗Kourse. Hamburg, 20. Febr. Bordeguz 2 Mon. 257 Schill / Geld und wenig Briefe. Paris 2 Mon. 253 Schill., hoͤher . 950 und dazu begehrt, abgel. 3 Mon. zum Kours, 2 Mon. mit 13 ö 730 Schill. besfer bezahlt. St. Petersburg 2 Mon, ganz obne : . Geschaͤfte und nicht notirt. London k. S. 35 Schill. 10 23 555 Ben., 2 Mon. 36 Schill. 7 Den., niedriger und sehr ge⸗ 8. 82 sucht, abgel. 3 Mon. wie notirt, 2 Mon, 36 Schill. 8 Den. 89*

Daͤnische Anleihe 1ste Abth,. « 3. vr. sz. pt, Gt i Pawlowo ernannt; 24 . 2Ate Abth. à 5 pCt. 91 pCt. Geber, zu Danzig, zu der erledigten Pfarrerstelle in Proͤb— . : r ernau und Neukrug, der evangelische Pfarrer Sa—⸗ Ruff. Engl. Anl. 3 Mon. 907 pCt. Geber, M 3 * ch an, reel S. R. * 36 Schill. u. 5 pt . hatzkt zu Ladekopp gewahlt und bestaͤtigt, und Geber, 793 a 79 pCt. Nehmer. zu Frankfurt, dem Kantor Haustein zu Ruh— Wiener Loofe p. Cassa 1335 Geber, 133 2 1331 n das Prädikat als Rektor beigelegt, und der Ober— Nehmer. Partial⸗Obligationen 117 pCt. Geber, 1171 kndes⸗-Gerichts⸗RNeferendarius Richter als Assessor JYchmer, 3 Mon. 183 pCt. Gever, 115 p6Et. Nehme] Kim Friedens-Gerichte zu Schoͤnlanke angestellt worden. Metalliques 90 pCt. Geber, 90 pCt. Nehmer; auf 2 Mu ; 90 pCt. Geber, S89z pCt. Nehmer. Bank ⸗Aktien ki Lief. 990 pCt. Geber, 65 a 9887 pCt. Nehmer; 3 Mon K t. Geber, 993 pCt. Nehmer. 9 e . Rente 2 77 Den. Duc. 844 pCt. Geber, 8 Gt ehmer. Hanndͤv. Loose 1093 pCt. Geber, 109222103 pCt. Nehmt Rente v. I4. d. Fr. 99. 15. Unsere Boͤrse endigte wie fin Metalliques pr. Cassa bis 909, auf 2 Mon. S9 viel gem. lj deß noch zu haben. Bank⸗-Aktien pr. Cassa 37, auf. 3 M 993 bezahlt, aber wenig Frage— Partial pr. Cassa 117 au Mon. 118 noch Geld uͤbrig. Loose p. Cassa 133 133 h zuletzt Kaͤufer. Alte Pr. Engl. Anl. mit 93, Neue un gem. und zuletzt noch Geld. Russ. Engl. Anl. 90, und 3 pCt. Met. 783 bis zuletzt Geld. Norw. Oblig. sehr hn nehm; Hanndv. Loose gesucht.

gemißbraucht, um in den Wahlen den Sieg davon zu tragen. Zuerst verkuͤndete sie die baldige Wiederkehr der Feudalitaͤt, die Wiederherstellung der politischen Macht des Klerus und des Adels; nachdem sie aber bemerkte, daß diese Schreckbilder, bei oͤfterer Wiederholung, Nie⸗ mand mehr in Furcht setzten, warf sie sich auf die zu— kuͤnftigen Gesetze, welche von den Ministern vorbereitet werden. Hier war ein weites Feld gegeben: wenn es auf Muthmaßungen ankommt, so hat die Imagination leichtes Spiel, und man kann nach Belieben einem Je— den Thorheiten und Ungereimtheiten unterschieben. Da jedoch Voraussetzungen keine Thatsachen sind und da die verleumderische Absicht zu klar am Tage lag, mußte man eine dritte Partei ergreifen: sie bestand darin, daß man dem Ministerium Schuld gab, es wolle die Wahl—⸗ Freiheit zerstoͤren. Und wohin hat diese dritte Angriffs⸗ Weise gefuͤhrt? die Opposition hat viel deklamirt, aber nichts bewiesen. Bald laͤßt sie einen Waͤhler sich daruber beschweren, daß man ihn nicht auf die Wahl— 1 Liste hat bringen wollen; und vier und zwanzig Stun Paris, 16. Febr. Der Koͤnig hat gestern mit den vorher, ehe sein Brief ins Publikum gebracht wurde, fem Vicomte von Ehateaubriand, Grafen Corbiere und stand er bereits auf der Liste. Bald beklagt sich ein an— dem Herzoge von Damas gearbeitet und vorgestern Abend derer Waͤhler daruͤber, daß man ihn nicht genug Steuern im Marschal Herzog von Reagusa Privat Audienz er⸗ bezahlen lasse; aber vorausgesetzt, das Faktum sey wahr theilt. Der Koniteur enthält eine Königliche Ordon⸗ und dem Waͤhler, nach Maßgabe der Gesetze, eine Ver— zun; vom gestrigen Tage, durch welche der Marquis minderung seines Steuersatzes zu Theil geworden sollte ion Talarn, „um ihm ein Zeichen der Zufriedenheit zu denn etwa die Regierung das Gesetz verletzen und jenen hen, und feine guten, loyalen Dienste zu belohnen“ Satz nicht ermäßigen? Hat denn etwa die Ermaͤßigung um Kommandeur der Königl. Orden ernannt wird. blos die Widersacher der Regierung betroffen? Keines die von dem Journal des Hepbats gestern mitgetheilte wegs; es ist im Gegentheil bewiesen, daß in einem trüb, Regen. nachricht von dem Dekret des Koͤniges von Spanien, gewissen Departement die Ermaͤßigung speciell die klei⸗ ltrüb, Schne. hegen des freien Handels der Kolonien mit allen Na- nen royalistischen Eigenthuͤmer betroffen hat, welche auf Redakteur John tönen (f. das letzt: Bl. der St. Z), ist, nach dem des— diese Weise ihr Stimmrecht bei den Wahlen verloren

fallsigen officlellen Artikel des Monteur dahin abzuän⸗ f haben.“ Nachdem auf ahnliche Weise in dem fragli⸗

bern, daß es nicht heißt „nach dem Princip einer voll- chen Aufsatze des genannten Journals alle von der Op—

Angekommen: Se. Excellenz der Wirkliche Ge— heme⸗Rath und Ober-Praͤsident der Provinz Pommern, Sack, von Stettin.

Der General-Major und Kommandeur der 5. In— siznterie⸗Brigade, von Anhalt, von Frankfurt a. d. O.

II. Zeitung s-Nachrichten. Ausland.

Meteorologische Beobachtungen. vygr. Wind Witterung

S. W. hen, Wolken. W. shell, Nachtfrost

hell, Wolken trüb.

Gedruckt bei Havn.