1824 / 63 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Sat, 13 Mar 1824 18:00:01 GMT) scan diff

276

Ausnahme von Navarra und den eximirten Provinzen, erhoben werden. ; .

Durch eine jetzt bekannt gemachte Koͤnigliche Be⸗— stimmung vom 5sten d. M. ist in Ansehung der Ausfuͤh— rung der, wahrend der dreijährigen Gefangenhaltung Sr. Majestaͤt durch die Revolutionairs, von den Ge— richtshoͤfen gefaͤllten Ausspruͤche, mit Bezug auf das aus Ports Santa Maria unterm 1sten Oktober v. J. er⸗ lassene Dekret, wodurch alle Akte der sogenannten kon— stitutionellen Regierung seit dem 7ten Maͤrz 1820 fuͤr null und nichtig erklaͤrt wurden, Folgendes festgesetzt worden: 1) Alle vor den Tribunaͤlen erster Instanz ein—

eleiteten Untersuchungen, in welchen keine definitive , nn, erfolgt ist, sollen vor der kompetenten Be⸗ horde fortgeführt werden, und Alles, was darin fruͤher geschehen, guͤltig seyn. 2) Ausgenommen sind die Sa⸗ chen, in welchen, als wegen notorischer Ungerechtigkeit, Appellation eingelegt worden; in diesen soll dem Staats⸗ Rath Bericht erstattet werden. 3) Ausgenommen sind erner alle Sentenzen, welche etwa gegen diejenigen

Meiner getreuen Unterthanen gefallt worden, welche ab⸗ wesend waren, um einer gerechten Sache zu dienen; es sey denn, daß sie sich darch selbst erwählte Bevollmaͤch⸗ tigte hatten vertreten lassen. 4) Annullirt sind alle Aus— spruͤche, durch welche Guͤter Meiner getreuen Vertheidi— er konfiscirt worden. Diese Guͤter sollen ihnen oder ihren rechtmaͤßigen Erben unverzuͤglich zuruͤckgegeben wer— den. 5) Annullirt sind ferner alle gegen Geistliche oder Militairs gefällte Urtheile, in Folge von Gesetzen, welche von den sogenannten Kortes gegeben worden.

Ein Königliches Dekret vom 17ten d. M. bestimmt: daß die Einfuhr von Getreide, Mehl und Gemuͤsen aus dem Auslande in der Halbinsel verboten ist; in den ba⸗ learischen und kanarischen Inseln findet sie zwar statt, es darf aber von da nichts dergleichen in die spanischen Haͤfen de, werden. Im Innern der Halbinsel ist der Verkehr mit dergleichen Gegenstaͤnden ganz frei. Von dem, nach den balearischen Inseln gebrachten Mehl sind 34 Nealen auf den Centner Einfuhr-Zoll zu entrichten.

Aus Segovia meldet man, daß der Brigadier Me— rino, hei Aufloͤsung seiner Division, in Gemaͤßheit der Koͤniglichen Befehle, eine Rede gehalten hat, welche durchweg die Gefuͤhle der Froͤmmigkeit und Treue aus— spricht, von denen jener unerschrockene Vertheidiger des Thrones und Altars, immer beseelt gewesen.

Wechsel⸗, Geld⸗ und Fonds⸗Konrse.

Ham burg, 9. Marz. Bordeaur 2 Mon. 2633 Schill, Geld. Paris 2 Yale Schill, niedriger, indeß nicht sehr hegehrt, 2 Mon. zum Khurs, 2 Mon. 253 Schill. Briefe und Held. St. Petersburg 2 Mon. Sz Schill., Geld und Briefe. London k. S. 365 Schill. 107 Den., 2 Mon. 36 Schill. I. Den., zum herabgesetzten Fours gut zu lassen, 2 Mon. wie notirt, 2 Mon. 36 Schill. 8 Ben. gemgcht. Madrid 3 Mon. 925 Den, Cadit 3 Mon. 96 Den., Bilbas 3 Mon. 90 Den, für Madrid und Cadir zeigte sich Geld, und gute Briefe fehlen ganzlich. Lissabon 3 Mon.

37 Den., Porto 3 Mon. 377 Den, mit z Den. besser beide Plaͤtze sehr ie mn. Genua 3 Mon. Si Den, Briefe. Livorno 3 Mon. 87 Den., fehlt. Breslau 5 W. Pz Schill., abermals hoher und erste Briefe . Schil besser gemacht. Amsterdam k. S. 1023 pCt., 2 Mon.

10633 pt, sehr gefucht, und mit a4 besser in allen Sich, ten zu laffen. Kopenhagen k. S. A9 pCt., nominell. Wien in effecur 6 W. 145 pCt., Prag in esfectiy 6 W. We iz pöt, der ümsatz in diefen Bevisen war beute fehr beschraͤnkt, und es fehlte an Verwendung; indeß ist kein Ut⸗— berfluß an Papier, und koursmaͤßig finden sich Rehmer. - Leipzig z. M. 140 pCt., gemacht. Bis gn 23 pCt. Geld.

z old al marco 1022 Schill, fuͤr Gold- Sorten bezahlte man 102; Schill. an . Dor gut zu lassen. Daͤn. Grob Kourant 1255 p6't. -

Louis dor 11 Mark 33 Schill.,

Neue 136 Pr. Cr. 1573 pCt.

Preuß. Praͤmien⸗Scheine 265 pCt. Geber, 263 pCt. Neh⸗

ö

,

3 K e ,,,, .

meine

preußische Staats- Zeitung.

M 63.

mer. Preuß. Engl. Anl. Cs. 37 Schill. 4 Den. 97 pCt. Geber, 97 pEt. Nehmer; auf 3 Mon. N73 pCt. Geber, ;

974 pCt. Nehmer. Port. Engl. Anl. 93 pCt. Geber, 923 pCt. Nehmer.

pCt. Nehmer. Preuß. Engl. Anl. neue 973 pCt. Geher, (.

bei Hambro à 8 pCt. 109 pCt. Geber, 1083 pCt. Nehmer. Daͤnische Anleihe 1ste Abth. à 5 6. 97 pCt. . 386 pCt. Nehmer; 2te Abth. à 5 pCt. 953 pCt. Geber. . 3 ,n, Ft Geber 955 pCt. * . etall. 2 * 2 s . U. 4 z n . Geber, 863 pCt. Nehmer. ,, Wiener Partigl⸗Obligationen 1285 pCt. Geber, 13 pCt. Nehmer, 3 Mon. 1293 pCt. Geber, 129 pCt. Nehmer,

D UMerallique 95 pCt. Geber, 95 pCt. Nehmer; auf 2

Mon, 957 pCt. Geber, 95 pCt. Nehmer. Bank⸗Aktten kurze Lief. 1060 pCt. Geber, 1055 pCt. Nehmer; pr. Jun. 1065 pCt. Geber, 1060 pCt. Nehmer.

Nenp. Rente 3 77 Ben. Duc. So pCt. Geber, Soz pet.

Nehmer. . Hanndv. Loose 1057 pCt. Geber, Hos pCt. Nehmer. Rente v. 4. Maͤrz. p. Kourier Fr. 104. 85. Hier wurden

Metalliques anfangs 96 bezahlt, gingen auf 957 und 95 und

95 und blieben so begehrt.

pr. Jun. 1069 gemacht, und noch zu haben. Loose ohne Um—

satz. Preuß. Engl. Anl. alte 977, neue 97 Geld uͤbrig. Rus.

Engl. mit 93, gz, 4 21 gemacht. Russ. 5p Ct. Silb. Rub. wurden mit 87 stark gekauft, gingen auf 863 und z uud blie— ben so begehrt. Portug. Engl.I‚ Norw. und Neapol. zuletzt ebenfalls angenehm.

Königliche

Freitag, 12. oder: Das Rosenfest von Caschmir, lyrisches Drama in 2 Abtheilungen, mit Tanz. Musik von Spontini. Bal— lets von Lauchery.

Schauspiele.

Meteorologische Beobachtungen. Barometer Therm. Hygr. Wind! Witterung. 10. Maͤrz 1. Teodor? /sS 66 . . W. enn. ö

11. Maͤrz F. 272117 4 17 885 W. setrüß. M. 280 M 575i 595 W. Gonnenbticke

. RNedakteur John.

Gedruckt bei Hayn.

Norwegische Anleihe bei Gebr. Benecke fehlt. Desgl. .

Partial pr. Caffa 1285, 3 Mon. 129 bezahlt und noch Geber. Bank⸗Aktien pr. Cassa 1055,

Uaͤrk. Im Opernhause: Nurmahal,.

J. Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.

. Se. Majestaͤt der Koͤnig haben den bisherigen Ober⸗

LLandesgerichts-Assessor Gustav Eduard Ferdinand von

Lamprecht, zum Rath bei dem Ober Landesgerichte

Zzu Frankfurt a. d. Oder zu ernennen geruhet.

. Angekommen: Der Ober-Landes-Gerichts-Chef⸗— Peraͤsident von Kaisenberg, von Halberstadt.

. Durchgereist: Der Kaiserl. Russische Kapitain ö. p Dim trow, als Kourier von St. Petersburg nach Paris.

ö

.

II. Zeitung s⸗Nachrichten.

Ausland. .

Paris, 6. Marz. Der Moniteur und die Etoile enthalten, in Bezug auf die Angelegenheit der Schule ven Sorsze, folgenden ganz gleichlautenden Artikel: „Dis Universitaͤt, wie die Anstalten dieser Art, welche ehedem in Frankreich bestanden, und die dermalen in den verschiedenen Staaten von Europa bestehen, uͤbt eine besondere Gerichtsbarkeit aus, und es giebt keine Appellation gegen ihre Ausspruͤche mit Ausnahme der— ʒjenigen, durch welche die Ausstreichung (Radiation) erkannt ist, eine Strafe, die eine Art buͤrgerlicher De⸗ gdgradation enthaͤlt. Die Operationen dieses gesetzlich kon⸗ itsituirten Korps und seines Chefs koͤnnen daher dem Publikum nicht unter gehässigen Farben dargestellt wer— den, ohne daß die Anschwaͤrzer (46étracteurs) sich der ge— richtlichen Verfolgung, in Gemaͤßheit des Artikels 15 des Gesetzes vom 17. Maͤrz 1819, aussetzen. Der in dem Journal des Débats heute fruͤh (den 4ten) befind— liche Artikel erscheint daher unerklärlich; denn er greift nicht nur mit Bitterkeit Königliche Ordonnanzen an, unter anderen diejenige, durch welche einer der, mit der Visitation des Hauses von Soreéze beauftragten In⸗ swpektoren ernannt worden ist; sondern er entstellt auch,

WJ

.

Berlin, den 13ten Maͤrz 1824.

in der Darstellung der Angelegenheit, die offenkundigsten Thatsachen. Dergleichen Deklamationen werden die Mei⸗— nung der royalistischen Leser nicht irre machen; sie wer— den fortfahren, den von dem Großmeister und dem Köͤ— nigl. Konseil ergriffenen Maßregeln zur Verbesserung des Geistes der Schulen und zur Befoͤrderung der Bluͤ—

the guter Studien, ihren Beifall zu zollen.“

Se. Durchl. der Fuͤrst von Puttbus ist nebst Fa⸗ milie und Begleitung hier angeksmmen und im Hotel de Castille, Straße Richelieu abgestlegen. Der Ge⸗ sundheits⸗Zustand des Herzogs Cambazéres hat sich et— was gebessert. e . . . Ein Englaͤnder hat so eben eine wichtige Entdeckung in den Eigenthuͤmlichkeiten der Alkalien gemacht, welche, dem Vernehmen nach dazu dient, alle Arten baumwol— lener und leinener Zeuge, eben so auch Holzwerk u. dgl., mittels einfacher Eintauchung in eine Aufloͤsung des rei—

nen Kali, unverbrennbar ö.

Hr. Lecointe, General⸗Direktor der in Paris gebil⸗ deten und aus den hiesigen Banquiers César Lapanouse, Jonas Hagermann, J. A. Blat é Colie und Komp., be⸗ stehenden Gesellschaft fuͤr die Verwaltung der Renten des Koͤnigreichs beider Sizilien, ist am 191en v. M. auf seiner Reise von Neapel hierher, in Rom angelangt. Er bringt die von jener Societaͤt auszugebenden franzoͤ— sischen Certifikate, nachdem solche mit allen erforderlichen neapolitanischen Signaturen versehen sind. Nachrichten aus St. Jago de Compostellg zufolge herrscht daselbst jetzt, in Ermangelung einer Garnison, große Unsicherheit, indem Raͤuberbanden in der Umge— gend hausen und freies Spiel treiben. Man erwartete indeß ein Regiment Milizen von Portevedra. Rente 104. .

London, 5. Maͤrz. In der gestrigen Parlaments⸗ Sitzung wurden beiden Haͤusern dem Oberhause durch Graf Liverpool und dem Unterhause durch Herrn Can— ning auf Befehl Sr. Majestaͤt, mehrere zwischen der diesfeitigen Regierung und den Regierungen von Frank— reich und Spanien statt gehabte Kommunikationen in Betreff der fuͤdamerikanischen Provinzen vorgelegt. Hr. Canning bemerkte zugleich, daß er in 8 Tagen auch die—⸗