280
Boden, in diesem aber durch ein
Stuͤck Blei fortgefuͤhrt. Die eiserne Schraube, das mes⸗ fingene Stuck und die Spitz von reiner Plating liefert . Ziegler⸗Steiner um den sehr billigen Preis von 4 r., Und der ganze Ableiter kann also bei einfachen Ge⸗
däuden niemals lästige Kosten verursachen.
Funn n ä d.
Berlin. Im verwichenen Jahre wurden hier 7081 Kinder geboren, es starben dagegen 6526 Personen, mithin sind 5565 mehr geboren als gestorben. Im Jahre 1827 war das Verhältniß der Gebörnen zu den Gestor— benen noch weit guͤnstiger indem die Zahl der ersteren i43 und die Zahl der letzteren nur 5560 betrug, mithin 15583 mehr geboren wurden als starben. Bei Verglei⸗ chung der Gebornen und der Gestorbenen beider Jahre findet sich, daß im letzten Jahre 62 Kinder weniger ge— boren wurden und zugleich 966 Sterbefälle mehr gewe— sen sind als im vorhergehenden Jahre. — In dem Alter unter einem Jahre starben nicht weniger als 2038 Kinder, und zwar 1085 männlichen und 953 weiblichen Geschlechts, worunter 325 unzeitige Geburten und resp. todgeborene Kinder mitbegriffen sind; fast J saͤmmtlicher Gebornen wurde sonach schon im ersten Lebens Jahre vom Tode weggerafft. An Kraͤmpfen starben in dem Alter von weniger als einem Jahre die bedeutende Anzahl von 945 Kindern beiderlei Geschlechts. Nur etwa die Haͤlfte der Verstorbenen (3295) hatte das 15te Jahr erreicht.
Unter diesen befanden sich 638 mithin etwa der 5te Theil unehelich Geborene. Ein Alter von 897 Jahre er— reichten 219 Personen, aber nur zwei derselben kamen uber 100 Jahre. Unter den Geborenen waren 1151 mit⸗ hin der fechste Theil uneheliche, es befanden sich ferner darunter einmal
linge. Getraut wurden 1685 Paare, . Aachen, 13. Febr. In den Bleibergwerken des Krei⸗
ses Gemünd haben die Arbeiten mit dem Anfange d, J. wieder begonnen, und ist dadurch einer großen Zahl huͤlf⸗ loser Menschen die schon so lange verstopft gewesene Nah⸗ rungs Quelle wieder geöffnet worden. Die bedeutende Deckenfabrik des Hrn. Begasse in Schleiden ist fortwaͤh⸗ rend in sehr thaͤtigem Betriebe. Posen. Die seit Anfang des vorigen Jahres hier errichtete Gewerbschule gewinnt einen guten Fortgang und die wohlthaͤtigen Wirkungen derselben auf die Aus⸗ bilbung der hiesigen Handwerker, die bisher sehr zu wunschen ließ, werden nicht ausblieben. Mit Regulirung und Instandsetzung der Landstraßen wird im hiesigen Regierungs-Bezirk nach Moͤglichkeit fortgefahren und zur Chaussee⸗ Anlage von hier nach ; K eingeleitet und Kondukteurs mit Aufnahme und Nivellirung der zu waͤhlenden Rich⸗ tungen beschaͤftiget.
nach hinab in den
33 ö Wechsel⸗, Geld⸗ und Fonds⸗Kourse. Berlin, 12. Maͤrz. London 3 Mon. 2 7 Rthlr. 14 Gr. — HDambirg 2 Mien. i6ü pét, — Kimsterdan ? Mon.
. Gedruckt hei Hayn.
nen in Thl. Z. vom 2. Jul. 10. 2 377 pCt. Briefe. -
Drillinge, sechs und siebenzig mal Zwil⸗
ö.
Mon. 2 io pCt., — Frankfurt a. M. 2 Mon. w so4 pet, Geber. — Wien in 20 Rr. 2 Mon. 2 1061 pCt., Geld ohne Briefe. — St. Petersburg 3 W. kein Umsatz. — Staatz⸗ Schusß⸗ Scheine 53 vat. Briefe, Ss vst. Geld, St a 33 pCt. gemacht. . Praͤmien ⸗ Staats * Schuld 2 Scheine 2 135 ö pCt. Briefe. — Preuß. Engl. Anl, von 1818 3 63 Rthlr. . 166 pCt. Briefe, — Preuß. Englische Anl. von 1322 3 6:3 Rthlr. à 993 pCt Briefe. — Banko-Obligationen bis inc; Tit. H. à 96 pCt. Briefe. — Kurm. Obligationen mit lauf.
. , JJ
9 49 rin, n.
Preußische Staats-Zeitung.
Coup. à S pCt. Briefe. — Neum. Int. Scheine mit lauf. Coup. à S833 pCt Briefe. — Berliner Stadt ⸗Obligationen 1053 pCt. Briefe, 1oꝛz pEt. Geld. — Koͤnigsberger Stadt ⸗ Obligationen 2 92 pCt. Briefe. — Danz. Stadt⸗Obligatio⸗
M 64.
Desgl., in Gl. 3. vom 2. Jul. 10 a 36 pt. Briefe. — West ⸗ preußische Pfandbriefe à 96 pCt. Briefe, — Westpreuß, vorm. Poln. Anth Pfandbriefe à Ss pCt. Briefe. — Großherzog. Posensche Pfandbriefe à 95 pCt. Briefe. — Ostpreuß. Pfand. briefe 2 99 pCt. Briefe. — Pommersche Pfandbriefe 2 10093 19t . — . n a n , , 210 I 2A . Briefe. — esische Pfandbriefe 1023 pCt. Gels. I. ́ ch
W e. 3 ö. 100 pCt. Brieft * m t l 1 chM e N 69 chM t 1 chM t e n. — Maͤrkische Domain. Pfandbriefe à 1037 pCt. Briefe. ö Ostpreußische Fomain. Pfandbriefe 2 1623 pCt. 84. 10 Kronik des Tages.
89 K. K. H. H. der Erb⸗Großherzog und die
2 . . . , 7 34 pCt.
. — Desgl. der Neumark 2 33 pCt. Briefe. — Zins ˖ ; ; . 36 ge, e. rzogin von Mecklenburg-Schwerin, sind Sarnen Alte? *r 195 v6. rtf. Hiichrichkd or 2 15 nach Ludwigslust abgegangen.
pCt. Briefe, 154 pCt. Geld. — Norwegische Anleihe der Ham . Avista⸗Kours 150 pCt, à 100 pCt. Geld und Briefe. D : zpEtige Desterreichische Obligationen 3 1060 pt. Briefe, Cs em hiesigen Kaufmann W. Harlan und dem Ma— per ß, wa, . lh in enen, 100 FI. e nn 6 8 146 pet. Briefe. — Desterreichische Partial⸗Obligatione zen Umfang der Monarchie auf Fuͤnf Jahre das aus— 256 FI. p. C. a 128 pCt. Briefe und Geld. schließliche Recht ertheilt i deen e e gend an,
Walzen und Unterlagen, jedoch blos nach der von ihnen angegebenen, eigenthümlichen Verbindung und Einrich— tung der mahlenden Oberflaͤchen, ertheilt worden.
Königliche Schauspiele.
Sonnabend, 13. Maͤrz. Im Schauspielhause: De Geizige, Lustspiel in 5 Abtheilungen, nach Moliere, von Zschokke. (Hr. Bork, vom Kaiserl. Theater zu Peter burg: Kammerrath von Fegesack)
Sonntag, 14. Maͤrz. Im Opernhause; Die Schwe stern von Prag, komisches Singspiel in 2 Abtheilungen
Musik von W. Muͤller. Im Schauspielhause: Der arme Poet, Schau spi Hierauf: Die beiden Sen
in 1 Aufzug, von Kotzebue. geanten, Schauspiel in 3 Abtheilungen, mit Tanz; nach dem Franzoöͤsischen bearbeitet von Th. Hell. (Hr. Gern Ve: den Valentin.)
Montag, 15. Maͤrz. Im Schauspielhause: Tartuͤff⸗ oder: der Scheinheilige, Lustsp. in 5 Abtheil, nach My liere. ierauf: Ein Stuͤndchen vor dem Potsdammen Thore, Vaudevilleposse in 14 Aufzuge.
Eich 3 . 4 und 12ten d. Ziehung der 3Zten Klasse 49ster Koͤnigl. Klassen-Lotteri fiel der Haupt Gewinn von 89 , ö Hass; 2 Gewinne zu 2009 Rthlrn. fielen auf Nr. L*r„tz5. und 57076; 3 Gewinne zu 1200 Rthlrn. auf Ur. 23,106. 59,054 und 61,625; 4 Gewinne zu 800 . thlrn. auf Nr. 3535. 20,306. 74,641 und 78,925; ö Gewinne zu 400 Rthlrn. auf Nr. 16,008. oM hs . 72 , und 75,018; 10 Gewinne zu 150 Rthlrn. r. 4924. 30,945. 36, 602. 45,859. 50, g34. 52,747. 1,569. 65,724. 71,927 und 76,594. Die kleineren Ge— inne von 89 Rthlrn. an, sind aus den gedruckten Ge— dinn-Listen bei den Lotterie Einnehmern zu ersehen. e Ziehung der 4ten Klasse dieser 49sten Lotterie ist den Sten, gten und 19ten April d. J. festgesetzt. Berlin, den 13ten Maͤrz 1824. Koͤnigl. Preuß. General-⸗Lotterie⸗Direktion.
M. geschehenen
—
Meteorologische Beobachtungen. J
Barometer Therm. Hygr. Wind! Witterung. Abgereist: Der Kaiserl. Nussische Oberst und Fluͤ—
11. i. 5 ö . be. . Nebel, wolkig. 9 12. . = ö. W. strüb, Nachtfrostt. Fel- Adjutant von Essen, als Kourie 2 6. fe we , urg. ssen, als Kourier nach St. Peters—
st unter dem 2ten d. M. fuͤr den
maͤßigtsten Ausdruͤcken oͤffentlich daruuber beklagte,
Berlin, den 15 ten Maͤrz 1824.
II. Zeitungs-Rachrichten. Ausland.
Paris, 6. Marz. Der neapolitani Prinz von Castelcicala, hat zest n en He Gelen er, nige, in eierlicher Audienz, die Insignien der Orden des heil. Januarius und des heil. Ferdinand von Sei— * . Souvergins zu uͤberreichen die Ehre gehabt. 26 7.353. K. K. H. H. Monsieur und dem Herzog von Angouleme hat der genannte Ambassadeur dein nächst die Insignien der selben Orden gleichmaͤßig uͤberreicht. — Se Maj. ist. Mittags nach Vincennes gefahren und hat nach der Ruͤckkehr mit dem Praͤsidenten des Mi— nister⸗Nathes gearbeitet. — Das Journal des Débats replicirt in der Angelegenheit der Schul-Anstalt zu So . gegen den Monitenr und macht demselben bemerk— ich; daß, nach Artikel 8 der Charte, „die Franzosen das Recht haben, ihre Meinung bekannt zu machen und zu drucken, sofern sie sich nach den Gesetzen richten, welche die Mißbraͤuche der Presse verhindern sollen,“ und daß, durch die Stellung dieses Artikels unter der Rubrik: „Deffentliches Recht der Franzosen,“ in der Charte je⸗ nes Recht deutlich genug fuͤr rein politisch erklaͤrt sey. Das Journal macht dem Monitenr ferner bemerklich daß der von ihm allegirte Artikel 15 des Gesetzes vom 17. Mai 1819 keineswegs so laute, wie der Monitenr angegeben, indem man sich wohl gehuͤtet habe, sich so unbestimmter Ausdruͤcke zu bediehen, wie: die Operatio⸗ 1 Behoͤrde unter gehässigen Farben dar— stellen. Das Gesetz spreche vielmehr lediglich von Diffamation oder Injurien gegen die ch rden und andere konstituirte Korporationen; aber keineswegs von der Beurtheilung ihrẽs Verfahrens (censure de leurs actes). Der Tadel sey fuͤr denjenigen, den er treffe, immer etwas verhaßtes, und man wuͤrde daher z. 3 wenn jemand sich auch noch so bescheiden und in den ge— Inh ene u , bell gte, we. ein Beamter ihn ungerecht behandelt, an seiner Ehr. gekraͤnkt habe, davon sagen ö 6 ,,,
M. 27* r 8r sa= Redakteur John
dieses Beamten unter gehaͤssigen Farben dargestellt sey — Auch der In spektor kan gg hat sich in 36