1824 / 66 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Wed, 17 Mar 1824 18:00:01 GMT) scan diff

288

Brixen, 2. Marz. Der diesjaͤhrige Winter scheint unsere Gegend mit seinem Grimme vollig verschonen zu wollen; auf 4monatliche Heiterkeit und Trockenheit folgten juͤngsthin wohl einige Regentage, aber der Schnee reichte kaum bis zur Haͤlfe der Berge herunter. Die Kalte stieg den ganzen Winter hindurch nie uͤber? Grad Reaumur. Indessen kann sich eben dieser Winter des fruͤhzeitigen Eintrittes wegen, der Kuͤrze nicht ruͤhmen.

5 1 n Mer seburg. Am 11. Febr. fruͤh gegen 8 Uhr

wurde in mehreren Gegenden ein Regenbogen von be⸗

sonders schoͤnem Farbenspiele sichtbar und Nachmittags zog ein Gewitter herauf, welches nach der Versicherung mehrerer Beobachter mit schwachen Erdstoͤßen verbunden gewesen seyn soll. .

Um dieselbe Zeit erhob sich ein heftiger Sturm, welcher hie und da die Baͤume entwurzelte, die Schorn⸗ steine und Zeigel von den Daͤchern herabriß und sich mit einem furchtbaren Schneegestoͤber endigte. In Eilenburg schlug der Blitz in die Kuppel des Stadtkirchthurms, ohne jedoch zu zuͤnden.

Geert , 5. Maͤrz. Die sich der See- und Schif⸗

farth widmenden Landwehrmaͤnner aus den an der Kuͤste

belegenen Kreisen haben in diesem Monat ihre militai— rischen Uebungen gemacht, um nicht spaͤterhin ihrem Ge— werbe entzogen zu werden. Diese von dem General— Kommando getroffene Einrichtung wird als ein neuer Beweis umstchtiger Vorsorge fuͤr das Beste dieser Leute dankbar anerkannt. .

Trier. Die Eisenhuͤttenwerke erhalten sich in Thätigkeit, und zwei Steingut-Fabriken vermehren die Zahl ihrer Arbeiter, welches als Beweis eines gesicher— ten Absatzes angesehen werden kann. Die Eigenthuͤmer der Weißblech-Fabrike in Dillingen beabsichtigen die Wiedereröffnung eines in dem Kr. Merzig gelegenen verfallenen Kupfer⸗Bergwerkes.

Wech sel⸗, Geld⸗ und Fon ds⸗Kourse. Hamburg, 12. Maͤrz. Bordeaur 2 Mon. 263 Geld. Paris 2 Mon. 3533 Schili., war ohne besondere Frage, 2 Mon. wie notirt Briefe und Geld, 3 Mon. 2533 Schill. zu haben. St. Petersburg 2 Mon. Siz a *3 Schill höher notirt und dazu Briefe. London k. S. 36 Schill. 10 Den., 2 Mon. 36 Schill. 7 Den, gut zu begeben, 23 Mon. zum Kours, 3 Mon. 36 Schill. 7 Den, willig zu ma⸗ chen. Madrid 3 Mon. 925 Den, Cadir

. 3 Mon. 90 Den, für Madrid und Cadir zeigte sich Geld, und gute Briefe fehlen gaͤnzlich. Lissabon 3 Mon. 377 Den,

orto 3 Mon. 377 Den, mit Den. besser beide Plaͤtze ehr angenehm. Genua 3 Mon. 815 Den., Briefe. Livorno 3 Mon. S7 Den. , . Schill,, man bezahlte abgel. 2 Mon. mit 13 Schill. besser. Amsterdam k. S. 102 pCt., 2 Mon. 10533 pCt., sehr 86 mit a4 besser in allen Sichten zu lassen und gute

riefe selten. Wien in effecür 6 W. 145 pCt., hoͤher ge⸗ setzt, und abgel. 2 Mon. besser bezahlt. 6 W. 146 pCt., ist selten und gesucht. 148 pCt.,ͥ, Fre Frage, indeß auch , . und was gebraucht wird mit R besser zu lassen. Leipzig z. M. ö. Skonto 2 pCt., Geld.

rag in offectiv ugsburg 6 W.

Schill.

fehlt. Breslau 6 W. 4933

Frankfurt 6 W. 1483 pCt., beide Plaͤtze ohne

1483 pCt., gemacht.

Louisdor 11 Mark 4 Schill, Gold el marco 102 Piaster 28 Mrk., Gold-⸗Sorten 103 Schill. zu

Schill lassen und angenehm. Louisd'or gut zu lassen.

Preuß. Praͤmien⸗ Scheine waren ganz ohne Umsatz— Preuß. Engl. Anl. von 1818 p. C. 97 pCt. Briefe, 963 pCt. Geld; auf 3 Mon. 97 pCt. Briefe, 98 a 96z pCt. Geld, Preuß. Engl. Anl. von 1822 p. C, 96 pCt. Briefe, O4 S6z pCt. Geld; auf 3 Mon. 96 pCt. Brlefe, 96 * a 965 pCt. Geld, man hezahlte Alte Engl. Anleihe mit 967 a 967, Neue wozu ziemlich gemacht wurde, und dazu war noch

Desterr. Metalliques p. C. 94 pCt. Briefe, 933 pCt. Geld; auf 3 Mon, 94 pCt. Briefe, 933 pCt. Geld, Anfangs 940 bezahlt, gingen solche auf 83, 9375, 935 und 9323, und blie⸗ ben zu S3 angeboten. Partial⸗ Obligationen p. C 1233 pCt. Briefe, 1257 pCt. Geld; auf 3 Mon. 1267 pCt. Briefe, 1263 pCt. Geld, nach Partial war bloß p. Caffa Frage, und man bewilligte 1253 bis 1257, am Ende konnte man so kau⸗ fen. Bank⸗Aktien kurze Lief. 1049 pCt. Briefe, 1030 pCt.

g63 a 963, Geld.

A lIIgenmeine

Preußische Staats- Zeitung.

W 66.

Geld; auf 3 Mon. 1045 pCt. Briefe, 1035 pCt. Geld, no⸗

minelle Kourse, denn es ist durchaus nichts darin gemacht. Loose 2 100 Fl, ohne Geschaͤfte. .

Russ. Engl. Anl. p. C. S4 pCt.

1 *

nei gingen solche auf 943 und g, wozu am Ende Geld biiek.

Metall. Silb. Rub. à 5 pCt. 36 Schill. S5 pCt. Briefe, S5 pCt. Geld; desgl. à 6 pCt. à 36 Schill. 98 pEt. Brief,

5 pCt. sind zu 84 : zu letzterem Kourse offrirt. 6 pCt. nominell.

. .

Port. Engl. Anl. von 1823 923 pCt. Briefe, 92 pet. . Geld, war sehr flau. ö

Reap. Rente 77 Den. Duc. 88 pCt. Briefe, 873 pet Geld, sehr angenehm und à 87 Geld uͤbrig. Norwegische Anleihe bei Gebr. Benecke fehlt. Desgl

bei Hambro a 6 pCt. 107 pCt. Briefe, 1063 pCt. Geld, Meh⸗

reres zur Geld⸗Notiz gemacht. ; ; Daͤnische Anleihe 1ste Abth. 2 5 pCt. 98 pCt. Brief

975 pCt. Geld; 2Tte Abth. à 5 pCt. 97 pCt. Briefe, 963 pC

Geld, es ist ein Posten erster Abtheilung à 977 gemacht. Hanndv. Loose 1057 pCt. Briefe, 105 pt. Geld, blie

ben begehrt auf 2 Mon. 2 1052.

Königliche Schauspiele Im Opernhause: Die Ze

O.

O. hell, Frost.

N. O. hen, ang enehm. Redakteur John

72 82 46*

14. Marz 1. I 11S 1 15. e, 285 0. 4* N. 287 13114 510

Gedruckt bei Hayn.

Briefe, 9a pCt. Geld; auf 3 Mon. g45 pCt. Briefe, 4 pCt. Geld, mit 94 erbsß⸗

Landesgerichts Rath Maaß in Halberstadt, zum Gehet—⸗

.

dund S5 ansehnlich gemacht und diiebel men Ober-Tribunals-Rath zu ernennen geruhet.

.

N. ihren Marsch nach Madrid fortsetzen sollten.

zufolge ist s bung des Royalisten-⸗ Chefs El Manco daselbst angelangt, Ucdem er die Aufloͤsung seines Truppen 3 35

J. Amtliche Nachrichten. Kronik des Tag es. Se. Koͤnigl. Masestaͤt haben den bisherigen Ober—

5 *

II. Zeitung s⸗-Nachrichten. Ausland. Paris, 10. Marz. Der Gesundheits-Zustand der rinzessin von Condé hat sich noch mehr verschlimmert. Der Herzog von Cambazéres ist vorgestern Abend isterben. Aus Bayonne meldet man unterm 2ten, M, daß die Ate Schwadron der Chasseurs der Marne nd die 4te Schwadron der Chasseurs der Dordogne an esem Tage daselbst eingetroffen sind, und am 4ten d.

21 3

Zuverlässigen Nachrichten aus Madrid vom 24. Febr.

Merino Tags zuvor von Segovia in Beglei⸗

soöniglichen Befehlen gemäß, bewerkstelliget hat. Eine

i

lt

2

icht bedurfte.

littenen Verlust zu ersetzen,

. auf die Dankbarkeit

Berlin, Sen 17 ten Maͤrz 1324

der Koͤnig hat fuͤnf neue Dekrete erlassen, so wie durch die ihnen vorhergegangenen, alte Koͤnigli⸗ che Verordnungen wieder in Guͤltigkeit gesetzt werden, nachdem sie durch Schwaͤche oder Ungluͤck außer Anwen“ dung gekommen waren. Eins dieser Dekrete giebt zu wichtigen Betrachtungen Anlaß. Die Liberalen hatten wiederholentlich die Meinung ausgesprochen: die Regie⸗ rung werde nie die geistlichen Guͤter zu besteuern wagen und sie somit dem uͤbrigen Privat-Eigenthum gleichstel—⸗ len. Die Geistlichkeit ist aber das erste Korps des Koͤ⸗ nigreiches gewesen, welches freiwillig seine Einkuͤnfte dem Koͤnige dargeboten, indem sie erkennt, daß das⸗ jenige, was man fruͤher nicht that, jetzt, nach einer in den Jahrbuͤchern unserer Geschichte einzigen Revo— lution, geschehen muß. Die Grundsteuer wird auf den geisl lichen Guͤtern ohne Unterschied lasten, und von den Besitzungen der geistlichen Korporationen erhoben werden. Aus den Provinzen gehen beruhigende Nach⸗ richten ein. Briefe aus Cadix bestäͤtigen zwar das be— reits Bekannte uͤber die neuen Raͤubereien der algieri⸗ schen Korsaren; doch scheint es außer Zweifel, daß sie keine Landung auf unserer Kuͤste gemacht, wie man es anfänglich geglaubt hatte. England wird nicht besser be⸗ handelt, als wir, und das Uebergewicht dieser Macht auf dem Meere bleibt manchmal aus; jetzt indessen, wo die brittische Regierung von der Erklaͤrung des Dey Nachricht erhalten hat, muß man glauben, daß eine eng⸗ lische Flotte, zugleich mit dem Handel ihrer Nation, auch unsere Kuͤsten beschuͤtzen wird. Aus la Corogne meldet man, daß die vollkommenste Ruhe in ganz Gal— licien herrscht. Diese Provinz, in weniger guͤnstiger Lage als andere, und eine der letzten n, von den Plackereien der Revolutionairs zu leiden hatte, ist aller⸗ dings in keinem bluͤhenden Zustande; jeder sucht den er— us und sich gegen die Raͤnke zu wahren, die Elend oder boͤser Wille erzeugen. Der Graf von Contreras erwirbt sich jedoch taglich neue Anz der Einwohner. Aus anreza meldet man unterm 23. Febr., daß in Cata⸗

durch welche,

.

etheilten

lonien ebenfalls die groͤßte Ruhe herrscht. tutionellen sind sehr unterwuͤrfig, und diejenigen, welche

Bie Kon ti