328
gedachten Gute haftenden Kapitale
dem ne n, , n. 1600 Fl. nebst freiem Brennholze
von 2000 Fl., . ; fuͤr den jedesmaligen Probst; z „ptrall bon ig, Soh Fi,
ur Salarirung des Organi . * 1800 319 zum Unterhalte der 5 Armen in dem
itale zu Zabno jahrlich 2 Viertel Noggen, 1 Vier⸗ . * Bilete Erbsen, und fuͤr jeden dieser 5 Armen alle 3 Jahr einen Mantel. .
In Koͤnigsberg ist ein, von dem vormaligen Do⸗ mainen⸗Beamten Kreyssig verfaßtes Werkchen unter dem Titel: „Der preußische Bauern⸗Freund oder guter Rath fuͤr meine braven Landsleute, die preußischen Bauern, wie sie ihre Aecker sehr leicht theilweise auseinandersez⸗ zen und dann durch bessere Viehzucht und bessere Nuz⸗ zung ihrer Aecker ihren Wohlstand und ihr gutes Aus⸗ kommen sichern, und so die Noth der jetzigen Zeit am besten und sichersten uͤberwinden koͤnnen, mit einer An⸗ leitung, wie sie die gewoͤhnlichen Krankheiten ihrer Pferde und ihres Viehes selbst heilen konnen“ ches wegen seiner Nuͤtzlichkeit fuͤr den Bauernstand von der Koͤnigl. Regierung hieselbst in ihrem Amtsblatt em⸗ pfohlen wird.
bno ein lischen Pfarrkirche zu Za . bei derselben 300 Rthlr.
Wech sel⸗, Geld⸗ und Fonds⸗Kourse.
am burg, 23. Maͤrz. Bordeaux 2 Mon. 35 Schill, hegen und wenig gute Briefe. — Paris 2 Mon. 2532 Schill,, niedriger und nun besser zu lassen, es sind starke Posten 3 Mon. 253 Schill, 23 Mon. wie notirt gem. St. Petersburg 2 Mon. ohne Geschaͤfte. — London k. S. 36 Schill. 11 Den., 2 Mon. 36 Schill. 8 Den. sehr angenehm und besser notirt, für abgel. 3 Mon. zum Kours, 2 Mon. 36 Schill. 9 Den. bezahlt. — Madrid 3 Mon. Oi Den, — Cadir 3 Mon. 90 Den, ohne Umsatz. — Lissabon 3 Mon. N Den., — Porto 3 Mon. 373 Den., ganz ohne Frage. — Genüg 3 Mon. 815 Den, Briefe. — Livorno 3 Mon. S7 Den., fehlt. — Breslau 6 W. 413 Schill,, hoͤher, und 2 Non. dazu Geld. — Amsterdam k. S. 1023 pCt., 2 Mon. 1035 pCt., obgleich nicht lebhaft begehrt, dennoch in allen Sichten mit besser Geld. — Wien in effeenry 6 W. 145 pCt., bleibt begehrt und ist mit J besser bezahlt. — Prag in affectir 6 W. 146 pCt., Geld und Mangel an Papier. — Augsburg 6 W. 1474 pCt., blieb zum erhoͤhten Kours gefragt, und 6 W. wurde P besser bezahit. — Frankfurt 6 W. 1485 pCt., ohne besondere Frage, indeß mit J besser gemacht,. — Leipzig z M. 148 pCt., zum Kours viel gemacht. — Diskonto 23 pCt., Geld. Lonisdor 11 Mark 4 Schill, — Gold al marcos 1027 * s ni g c ens . Preuß. Engl. Anl. von 1818 p. C. 95? pCt. Nehmer; auf 3 Mon. 953 pCt. Geber,
u machen. — Piaster 28 Mrk. — pCt. Geber, 953 95 pCt. Neh⸗
er — Preuß. Engl. Anl. von 1822 p. C. 953 pCt. Geber, . ve J 953 pCt.
reuß. Engl. Anleihen auch heute 1822 mit 953 gemacht, und
4 pCt. Geber, 9 pCt. Neh⸗ sind
gö5z pCt. Nehmer; auf 3 Mon, 953 pCt. Geber,
Nehmer, es war in den P nicht sehr lebhaft, 1818 ist à 954, mit z besser blieben Verkaͤufer.
Desterr. Meralliques p. C.
um Baufond der katho⸗
erschienen, wel⸗
Gold war es heute sehr flau, und fuͤr Sorten
viel Frage, und blieb noch Geld uͤbrig. — Partial-Obligatio. nen p. C. 1273 pCt. Geber, 127 pCt. Nehmer; pr. Jun. 12333 pCt. Geber, 128 pCt. Nehmer, fuͤr einen Posten p. Cassa
Preußische Staats- Zeitung
Russ. Engl. Anl. p. C. 935 pCt. Geber, 95 a 937 pCt. Nehmer; auf 3 Mon. 935 pCt. Geber, 934 pCt. Nehmer, man hat 931 a 937 dafur bezahlt und waren zu ersterem Kours noch Kaͤufer. — Metall. Silb. Rub. à5 pCt. à 36 Schill. S4 pCt. Geber, 84 pCt. Nehmer; desgl. a 6 pCt. 2 35 Schill. 99 pCt. Geber, 98 pCt. Nehmer, 5 pCt. zu 844 S4 waren besonders fur kurze Lieferung viel Nehmer, und
wurde 127 und fuͤr Jun. 1283 bewilligt, und so konnte man noch haben. — BHank-Aktien kurze Lief. 1045 Fl. Geber, 1045 Fl. Nehmer; auf 3 Mon. 1055 Fl. Geber, 1050 Fl. Nehmer, wurden bedeutend gekauft, p. Cassa zu 1045, pr. Mai und Jun. 1050 a 1055, und so waren noch am Ende Geber. — Loose a 109 Fl. pr. Mat 142 pCt. Geber, 141 pCt. Nehmer, fuͤr Mai ist 141 bezahlt.
noch am Ende Geld zu letzterem Kours.
Nehmer, lebhafte Frage und noch am Ende zu 884 gesucht.
1073 angetragen.
pCt. Nehmer.
gestern, und der Umsatz bedeutend, besonders in Metalliques Aktien, Neapel und 5 pCt. Certisikat.
Königliche Schauspiele.
von Catel. Ballets von Telle.
Fernand Cortez, heute nicht gegeben werden. Sonntag, 28. Maͤrz. In Potsdam: markt, Lustspiek in 4 Abtheilungen, von H Hierauf: Aschenbroͤdel, oder: tom. Ballet in 2 Abtheilungen.
Montag, 29. Marz. In Potsdam: Der gerade Wen ist der beste, Lustspiel in 1 Aufzuge, von Kotzebue. Hier auf: Nichtchen und Großonkel, Lustspiel in 4 Aufzug,
Das Zauberkaͤtzchen.
Meteorologische Beobachtungen. Barometer Therm. Hygr. Wind! Witterung. 24. Maͤrz . 285 2* * 625 83 skernklar, Wind.
33 26. Mär g 23. 1 ,, 84. N. O. trüb, Wind. Hase 17 . 23 1 180
28 N. 8. trüb, Wind.
12
Spalte 1 Zeile s ist
mer; auf 3 Mon, 94 pCt. Geber, 94 pCt. Nehmer, es sehr große Posten zu
94 gemacht, und besonders war p. C.
Fehlende „auf Nr. 1504“ einzuschalten. Redakteur John.
Gedruckt bei Hayn.
Port. Engl Anl. von 1823 Joz pet. Geber, 9os p(t Nehmer, zu 9963 blieben solche gut zu lassen, mit 903 zu haben. Neap. Rente à 77 Den Due. 885 pCt. Geber, 83 pCt.
Norwegische ÄAnleihe bei Hambro 2 6 pCt. 1677 pet. Geber, 107 pCt. Nehmer, sehr schwacher Umsatz, 6 pCt. mit
Hannßv. Loose, Kours 2 146 pCt., 105 pCt. Geber, 16
pCt. Nehmer, gut zu lassen. Daͤntsche Anleihe 1ste Abtheil. à 5 pCt. 97 pCt. Gebet, 97 pCt. Nehmer; 2te Abtheil. à 5 pCt. 97 pCt. Geber, 9
NB. Die Kourse waren heute merklich angenehmer al
Wegen Krankheit der Mad. Schulz, kann die Oper:
Der Wol⸗ 5. Clauren. Das Zauberkaͤtzchen, pan froher Zuversicht voraussehen ließen. seht aus 434 Mitgliedern. Nicht weniger als 413 von ( .. , , 7 2 , ,,. an und nur : Pie . 1 der osition. Welch ein Unterschied gegen di
vom Freiherrn von Lichtenstein. Und: Aschenbroͤdel, oder: Ka .. a ,, . Mitgliedern der rechten Seite, naͤmlich 324, aber doch noch 110 Oppositionsglieder hatte. ( 3 Mitglieder verloren und die rechte Seite 89 gewonnen.
Allgemeine
M X.
Berlin, den 27 sten Marz 1824.
J. Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages. Se. Koͤnigliche Majestaͤt haben dem Ober-Landesge⸗
richts⸗Salarienkassen⸗Rendanten Blümner zu Breslau den Karakter als Hofrath Allergnaͤdigst ertheilt.
Der vormalige Kreis⸗Justiz⸗Kommissions⸗Aktuarius Friedrich Leopold Ottmann, ist zum Justiz⸗Kommissa⸗
rius bei der Kreis-Justiz-⸗Kommission zu Saalfeld in
Ostpreußen und den derselben untergeordneten Gerichten, mit Anweisung seines Wohnortes in der Stadt Moh—
rungen, bestellt worden. Freitag, 16. Maͤrz. Im Opernhause: Die Bajabe. ren, lyrisches Drama in 3 Abheil., mit Tanz. Musik
II. Zeitung s⸗Nachrichten.
Ausland.
Paris, 29. Maͤrz. Die Deputirten⸗Wahlen sind beendiget und haben diejenigen Resultate gegeben, die sich, bei dem allgemein vorwaltenden guten Sinne, mit Die Kammer be—
Kammer, welche zwar auch eine uͤberwiegende Mehrheit von Die Opposition hat daher
Die Differenz zwischen dem hier angegebenen Verlust
der Oppositlon und dem Gewinn der rechten Seite hat hren Grund in der st
attgehabten doppelten und dreifa— cen Wahl derselben Personen zu Mitgliedern. In dem
bei weiten groͤßten Theile der 255 Arrondissements⸗Kol⸗
legien, naͤmlich in 197, wurden deren Präsidenten, als
In einigen Exemplaren unseres gestrigen Blattes öl Kandidaten der Regierung, erwaͤhlt, und diejenigen hinter: „von 12, 906 Rthlrn.“ das die in diesen Kollegien nicht gewaͤhlt warden, siud i,
nacht in den Departements Kollegien gewaͤhlt worden. Nicht unbemerkt darf man dabei lassen, daß fast saͤmmt⸗
liche Praͤsidenten unter den Mitgliedern der letzten Kam—
mer gewahlt worden waren, und daß mithin nie die Ab—
.
sicht der Erhaltung bei der Erneuerung offener dargelegt worden war. Das ist also unsere wir f Lage in . einer anfaͤnglich so lebhaft kritisirten und selbst von eini⸗ gen unserer Freunde mit Besorgniß angefehenen Maß⸗ regel: Vierhundert und dreizehn Royalisten und 2 Opponenten. Was hat Frankreich mit dem so eben gegebenen denkwuͤrdigen Beisplel von Kraft und Einsicht gewollt? Es hat seine AÄnhaͤnglichkelt an den Konig und an die Institutionen, die es seiner voraus— sichtigen Weisheit verdankt, an den Tag legen wollen. Wir ,, saͤmmtliche Reden, welche von den Praͤ— sidenten bei Eröffnung der Sitzungen gehalten worden sind, vor uns liegen; uͤberall bezeichnen sie durch einen offentlichen und feierlichen Wunsch fuͤr die zu treffende Wahl, die Kandidaten, welche durch gleichmäßige Erge— benheit gegen die Legitimltaͤt und gegen die Charte be— kannt sind; es sind die Freunde der Bourbons und der offentlichen Freiheit, welche darin zu Deputirten verlangt werden, Konnte diese Sprache ihre Wirkung verfehlen? — Rufen wir uns nur das ins Gedaͤchtniß, was unter unseren Augen geschehen ist. In der Hauptstadt im Departements⸗Kolleglum schlen die Oppositlon auf einen guͤnstigen Ausgang rechnen zu koͤnnen. Doch ein einzi⸗ ger Name, den sie aufgestellt hatte, reichte hin, ihr alle Stimmen zu entziehen. Vierhundert Waͤhler verließen eine Partei, in deren Mitte man eine Fahne der Empörung aufrichtete; und diese Partei erlitt eine vollstaͤndigere Nie⸗ derlage durch den gefaͤhrlichen Bundesgenossen, den Un— besonnenheit und Verzweiflung ihr zugefuͤhrt hatten. — So faͤngt denn also endlich die Aera eines dauerhaften und ruhigen Gluͤcks fuͤr unser schoͤnes Vaterland an. Nicht blos auf die Vergangenheit, auf die fruͤher der Monarchie und unseren Institutionen gegebenen Pfaͤn⸗ der gruͤnden wir unsere Hoffnung; wir gruͤnden sie auf die Heiligkeit neuer und feierlicher Verpflichtungen, auf die neuerdings beschworene Treue, auf die Zukunft und zwar auf die naͤchste Zukunft, welche durch die Sitzung von diesem Jahre uns eroͤffnet wird. Welche Aussicht ist es, die sich uns wirklich eroͤffnet? Eine stete Reihe gleichfoͤrmiger Wuͤnsche, eine Uebereinstimmung der Mei—
nungen, eine Dauer der gesetzlichen Existenz, kurz alle